Perfekt und DankeTramBahnFreak hat geschrieben: ↑28 Mai 2025, 19:57 Gewartet wird in der Schweiz sehr gerne - allerdings nur kurz, entsprechend also eher nicht auf Verspätungen in deutschen Grössenordnungen.
Zugbindung hat die gleichen Regelungen wie in D: wenn du nicht schuld bist, darfst du selbstverständlich den nächsten Zug auf selber Route nutzen - dank Taktverkehr geht das meistens recht gut.
Verspätungen von Zubringern können Schweizer Zugbegleiter in Erfahrung bringen - sobald die DB involviert ist, ist es den meisten aber den Aufwand oft nicht wert und sie winken dich einfach so durch.
Störungen EC(E) Zürich - München
Re: Störungen ETR 610 Zürich-München
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4647
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Störungen ETR 610 Zürich-München
Just in St. Gallen hab ich auch schon mal auf einer Innerschweizer Umstiegsverbindung den Anschluss an den Voralpenexpress verpasst, da er nicht mal eine Minute hatte warten können. Also sicher sein kann man sich da nicht mit dem warten. Ich hatte dann eine 1h-Stadtbesichtigung in St. Gallen gewonnen und von der SBB noch ein paar Franken Erstattung bekommen 
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4130
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Störungen ETR 610 Zürich-München
ECE 192 München 12:54 Zürich 16:27. Umleitung über Ulm - Südbahn.
Bereits München ab: +26
Lindau-Reutin an: +75 erwartet
Da konnten die ETR 610 wenigstens mal ihre Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h fahren.
Auch in der Gegemrichtung:
EC 191 Zürich 11:33 München 15:04 entsprechende Umleitung:
Lindau-Reutin: +17
München: +60 erwartet
Bereits München ab: +26
Lindau-Reutin an: +75 erwartet
Da konnten die ETR 610 wenigstens mal ihre Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h fahren.
Auch in der Gegemrichtung:
EC 191 Zürich 11:33 München 15:04 entsprechende Umleitung:
Lindau-Reutin: +17
München: +60 erwartet
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8017
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: Störungen ETR 610 Zürich-München
Der Grund:ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑29 Mai 2025, 14:06 ECE 192 München 12:54 Zürich 16:27. Umleitung über Ulm - Südbahn.
Bereits München ab: +26
Lindau-Reutin an: +75 erwartet
Da konnten die ETR 610 wenigstens mal ihre Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h fahren.
Auch in der Gegemrichtung:
EC 191 Zürich 11:33 München 15:04 entsprechende Umleitung:
Lindau-Reutin: +17
München: +60 erwartet
Störung BZI_13049
Aichstetten (TAI) - Tannheim (Württ) (TTA) auf Strecke 4570
Gefährliches Ereignis - Personenunfall
Zurückhalten von Zügen (SGV)
Teilausfall (SPNV)
Umleitung (SPFV)
Keine Beschreibung vorhanden
29.05.2025 12:36 - 29.05.2025 17:12
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Re: Störungen ETR 610 Zürich-München
Wüsste nicht wo man auf der Umleitungsstrecke 250 km/h fahren darf bzw. kann.ralf.wiedenmann hat geschrieben: ↑29 Mai 2025, 14:06
Da konnten die ETR 610 wenigstens mal ihre Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h fahren.
Viele Grüße,
Herr G.
Herr G.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4130
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Gestern; ECE190 München 14:54 Zürich 18:27 ebenfalls Umleitung über Ulm - Südbahn
München: +16
Zusatzhalt Ulm
Lindau-Reutin: +158
Pechsträhne geht weiter:
Defektes Stellwerk. EC197 Zürich 17:33 München 21:04
St. Gallen: +1
Bregenz: +65
München: +16
Zusatzhalt Ulm
Lindau-Reutin: +158
Pechsträhne geht weiter:
Defektes Stellwerk. EC197 Zürich 17:33 München 21:04
St. Gallen: +1
Bregenz: +65
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12692
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Anschlussbrüche sind in CH normal eine aktive Entscheidung. Dass das wegen 1 min bereits so gehandhabt wird, halte ich tatsächlich für recht unüblich. Allerdings fährt der VAE natürlich einmal quer durch die Ostschweiz und kann damit uU diverse andere Strecken in Mitleidenschaft ziehen. Wie eng oder entspannt dessen Fahrplan ist, kann ich nicht beurteilen...FloSch hat geschrieben: ↑29 Mai 2025, 00:01 Just in St. Gallen hab ich auch schon mal auf einer Innerschweizer Umstiegsverbindung den Anschluss an den Voralpenexpress verpasst, da er nicht mal eine Minute hatte warten können. Also sicher sein kann man sich da nicht mit dem warten. Ich hatte dann eine 1h-Stadtbesichtigung in St. Gallen gewonnen und von der SBB noch ein paar Franken Erstattung bekommen![]()
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8017
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Gesantverkehr Lindau - Wangen (Allgäu) / Röthenbach (Allgäu) unterbrochen.
Störung BZI_13538
Weißensberg Üst (MWBU) - Hergatz (MHGZ) auf Strecke 5362
Sonstige Unregelmäßigkeit
Teilausfall
Fehlleitung in stromlosen Abschnitt. Zur Zeit keine Zugfahrten möglich. Gleis MHGZ - MWBU aufgrund Betra gesperrt. Bei der Angabe der Prognose handelt es sich um den Zeitpunkt der "Lageerkundung".
12.06.2025 09:05 - 12.06.2025 Mittags
Störung BZI_13538
Weißensberg Üst (MWBU) - Hergatz (MHGZ) auf Strecke 5362
Sonstige Unregelmäßigkeit
Teilausfall
Fehlleitung in stromlosen Abschnitt. Zur Zeit keine Zugfahrten möglich. Gleis MHGZ - MWBU aufgrund Betra gesperrt. Bei der Angabe der Prognose handelt es sich um den Zeitpunkt der "Lageerkundung".
12.06.2025 09:05 - 12.06.2025 Mittags
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4130
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Schwäbische, 12.6.25 zu Verspätungen Allgäubahn: https://www.schwaebische.de/regional/al ... en-3656686
.Lediglich die Blockverdichtung Wangen-Kißlegg in Höhe des ehemaligen Bahnhofs Ratzenried soll im Dezember 2025 in Betrieb gehen …
Die vom Ministeriumssprecher angeführten Arbeiten in Buxheim, Kißlegg und Tannheim finden im Rahmen des sogenannten Deutschlandtakts statt. Bei der entsprechenden Projektübersicht der Deutschen Bahn wird bei der geplanten Fertigstellung das Jahr 2032 genannt.
…
Besonders gravierend ist eine von der DB InfraGO vorgenommene Geschwindigkeitsbegrenzung auf 40 Kilometer pro Stunde zwischen Wangen und Hergatz aufgrund von Untergrundmängeln.
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Heute mal das große Chaos live mitbekommen. Erst Streckensperrung mit angekündigter Umleitung über Ulm, dann kein Fahrplan da und dann mehrmals die Meldung dass die Notbremse betätigt wurde (Falschmeldung). Nach 35 Minuten dann die Meldung dass der ECE198 ausfällt. Empfehlung ist mit IC1296 mach Augsburg, dann mit dem Regionalzug nach Lindau. Ein voller ECE in einen 612er nach Lindau, Ferienzeit. Zwei Stunden später der ECE ist schon ausgebucht…
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Die Verbindung scheint wirklich schlimm geworden zu sein. Vor zwei Jahren noch bin ich einige Male mit dem ECE gefahren, und abgesehen von den üblichen 10 bis 15 Minuten Verspätung hat es eigentlich immer recht problemlos funktioniert.
Die Empfehlung, einen Regionalzug nach Lindau zu nehmen, halte ich für weniger optimal, vor allem, wenn man in die Schweiz will. Denn die Regionalzugverbindungen von Lindau in Richtung St. Gallen sind meistens eher umständlich (meistens ist ein Umsteigen in Bregenz und St. Margrethen nötig).
Die Empfehlung, einen Regionalzug nach Lindau zu nehmen, halte ich für weniger optimal, vor allem, wenn man in die Schweiz will. Denn die Regionalzugverbindungen von Lindau in Richtung St. Gallen sind meistens eher umständlich (meistens ist ein Umsteigen in Bregenz und St. Margrethen nötig).
Wo ist das Problem?
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Auch die Schweizer kochen nur mit Wasser, was man am technischen Defekt sieht. Das Bordrestaurant ist wegen fehlerhafter Einsatzplanung von Elventino oder so ähnlich auch geschlossen
Wegen alternativer Reiseplanung, das ist ein Witz über Augsburg, ein 612 ist heillos unterdimensioniert bis Lindau, dann Nahverkehr.

Wegen alternativer Reiseplanung, das ist ein Witz über Augsburg, ein 612 ist heillos unterdimensioniert bis Lindau, dann Nahverkehr.
**** 09.02.2016 - Ein schwarzer Tag ****
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Ob es insgesamt wirklich schlimmer ist als auf anderen Fernverkehrsstrecken?
Diese massiven Störungen beeinträchtigen dann am Ende meistens nur 2 oder 3 Verbindungen, und der Rest ist normal 5-15 Min. verspätet.
Diese massiven Störungen beeinträchtigen dann am Ende meistens nur 2 oder 3 Verbindungen, und der Rest ist normal 5-15 Min. verspätet.
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2340
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Zürich HB ab 17:33 EC 197
München Hbf Gl.27-36 an 21:05
Ich habe den gebucht und muss den RJ mit 10 Min umsteigezeit erreichen.
Alles ist auf ein Ticket von der SBB und die 1te.
In DE darf Ich nicht schlafen da gibt es zum glück eh viele RE nach Salzburg.
Soll Ich schon mal wegen einen Hotel anfragen? Gebucht ist für Nov.
München Hbf Gl.27-36 an 21:05
Ich habe den gebucht und muss den RJ mit 10 Min umsteigezeit erreichen.

Alles ist auf ein Ticket von der SBB und die 1te.
In DE darf Ich nicht schlafen da gibt es zum glück eh viele RE nach Salzburg.
Soll Ich schon mal wegen einen Hotel anfragen? Gebucht ist für Nov.

- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4130
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Heute wieder einmal schwarzer Tag:
EC195 Zürich 15:33 München 19:04
Ausfall zwischen Zürich und Bregenz
Ab Bregenz +40 München +47
EC197 Zürich 17:33 München 21:05 Totalausfall
EC190 München 14:54 Zürich 18:27
Lindau-Reutin ab +12
St. Margrethen ab +19
St. Gallen ab +35
EC97 München 16:53 Zürich 20:27
Lindau-Reutin ab +16
St. Gallen ab +34
EC96 München 18:51 Zürich 22:27
München ab +12
Buchloe ab +17
Zürich an +19
EC195 Zürich 15:33 München 19:04
Ausfall zwischen Zürich und Bregenz
Ab Bregenz +40 München +47
EC197 Zürich 17:33 München 21:05 Totalausfall
EC190 München 14:54 Zürich 18:27
Lindau-Reutin ab +12
St. Margrethen ab +19
St. Gallen ab +35
EC97 München 16:53 Zürich 20:27
Lindau-Reutin ab +16
St. Gallen ab +34
EC96 München 18:51 Zürich 22:27
München ab +12
Buchloe ab +17
Zürich an +19
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2340
- Registriert: 05 Apr 2018, 13:56
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Was passiert bei solchen ausfälle? Ich mache mir natürlich gedanken für meinen Ausflug.
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4130
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Heute defektes Stellwerk zwischen St.Gallen und St. Bregenz:
EC99 Zürich 9:33 München 13:04
St. Margrethen an +46, ab +61
München an +93
EC196 München 8:54 Zürich 12:27
Bregenz ab +25
St. Margrethen an +33, ab +39
St. Gallen ab +44
Winterthur ab +54
Zürich an +57
EC99 Zürich 9:33 München 13:04
St. Margrethen an +46, ab +61
München an +93
EC196 München 8:54 Zürich 12:27
Bregenz ab +25
St. Margrethen an +33, ab +39
St. Gallen ab +44
Winterthur ab +54
Zürich an +57
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Mit +57 ist man in Zürich überpünktlich zur nächsten Symmetrie 

- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12692
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Für die meisten Verbindungen eher zur übernächsten. 
Aber ja, die auch oft vorkommenden +34 oder +63 sind da ärgerlicher...

Aber ja, die auch oft vorkommenden +34 oder +63 sind da ärgerlicher...
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Die Verbindung dürfte die Pünktlichkeitsstatistik der SBB erheblich beeinträchtigen
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14805
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Einfach in eine Tochterfirma auslagern, Problem gelöst.
Die Lufthansa hat ja auch für jedes Image- oder Gewerkschaftsproblem mal eben schnell eine neue Airline oder einen hauseigenen Sub auf- oder auch wieder zugemacht. Ohne die könnten die wahrscheinlich weit mehr als 4.000 Verwaltungsstellen streichen.

Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Da bräuchte man in Deutschland ja 22.000 Töchter.
Ach halt....
Bringt dennoch nichts
Ach halt....

Bringt dennoch nichts
- TramBahnFreak
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12692
- Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
- Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Eine Tochter haben die SBB schon.
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Deren Pünktlichkeit ist höher als die der SBB AG. Heißt, der Unterschied kommt vom ECE
*Schnellweghier*

*Schnellweghier*
- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4130
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Heute, EC96 München 18:51 Zürich 22:27
Behördliche Massnahme in Memmingen:
Memmingen an +7, ab +68
Zürich an +66
Behördliche Massnahme in Memmingen:
Memmingen an +7, ab +68
Zürich an +66
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 8017
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Ja, weil der Regionalverkehr in Deutschland nur innerhalb der EU ausgeschrieben wird und die SBB in der Schweiz ansich nicht teilnahmebrechtigt ist.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- ralf.wiedenmann
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4130
- Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
- Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Aus ChatGPT:
Die Schweiz ist kein EU- oder EWR-Mitglied, aber sie ist Vertragsstaat des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA).
• Sowohl die EU als auch die Schweiz sind GPA-Mitglieder → dadurch haben Schweizer Unternehmen Zugang zu vielen öffentlichen Ausschreibungen in der EU.
…
Ab diesen Beträgen müssen Vergabestellen in der EU international (also auch GPA-konform) ausschreiben. Schweizer Unternehmen können dann in der Regel mitbieten:
…
• Sektorenauftraggeber (Energie, Wasser, Verkehr, Post): ca. 431.000 €
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Solche Informationen würde ich aber von ChatGPT nicht ungeprüft übernehmen. Es gab sogar auf der Startseite von ChatGPT mal den Hinweis: "ChatGPT kann Fehler machen. Bitte überprüfen Sie wichtige Informationen."
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14805
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Re: Störungen EC(E) Zürich - München
Abgesehen davon, dass die SBB AG natürlich direkt mitbieten könnte (wie es Stadler Bussnang ja auch kann), ist die Gründung von eigenständigen Unternehmen für Ausschreibungsnetze, Aufgabenträger, Regionen oder ähnliche Einheiten völlig üblich, um das Risiko, ggf. den Geltungsbereich von Tarif-, Arbeits- und anderen Verträgen auf die jeweilige Einheit zu begrenzen und mit kleineren Einheiten vor Ort flexibler agieren. Allein dass die SBB AG mit schweizer Währung und schweizer Recht arbeitet, würde es spannend machen, ohne Tochterfirma nach deutschem Recht mit EU-Währung im deutschen Binnenverkehr zu arbeiten. Schlechte Deals wie bei Abellio oder Go Ahead wieder loswerden, ist auch einfacher, wenn solche Verträge samt Personal in einer separaten Firma gebündelt sind.
Und es ist ja nicht so, dass die SBB nicht schon separate Gemeinschaftsunternehmen für internationale Verbindungen hatte. Die berüchtigten Verspätungen der Cisalpino AG (SBB+Trenitalia) gingen sicher statistisch auch nicht auf das Konto der SBB direkt. Nach dem gleichen Prinzip könnte man hier eine *beliebigen Kunstbegriff eintragen* AG mit ÖBB und DB gründen, wie einst beim CNL ... und schon haben alle drei Bahnen die München-Zürcher Verspätungen aus ihrer Statistik. Gut, bei der DB Fernverkehr AG würde statistisch halt nix weltbewegendes passieren, da dürfte das eh eher Mittelwert sein. Die Streichung der betrieblich und vom Laufweg her in den heutigen Strukturen enorm spannenden IC nach Oberstdorf und Berchtesgaden katapultiert die DB-Pünktlichkeit wahrscheinlich eher nach oben.
Und es ist ja nicht so, dass die SBB nicht schon separate Gemeinschaftsunternehmen für internationale Verbindungen hatte. Die berüchtigten Verspätungen der Cisalpino AG (SBB+Trenitalia) gingen sicher statistisch auch nicht auf das Konto der SBB direkt. Nach dem gleichen Prinzip könnte man hier eine *beliebigen Kunstbegriff eintragen* AG mit ÖBB und DB gründen, wie einst beim CNL ... und schon haben alle drei Bahnen die München-Zürcher Verspätungen aus ihrer Statistik. Gut, bei der DB Fernverkehr AG würde statistisch halt nix weltbewegendes passieren, da dürfte das eh eher Mittelwert sein. Die Streichung der betrieblich und vom Laufweg her in den heutigen Strukturen enorm spannenden IC nach Oberstdorf und Berchtesgaden katapultiert die DB-Pünktlichkeit wahrscheinlich eher nach oben.
