4002 hat geschrieben: ↑23 Okt 2025, 21:41
Was spricht gegen einen MAN A21 aus 2009, wie es Ihn bei der MVG noch bis vor 2 Monaten gab und nun bei den Subunternehmern weiterfährt.
Das Alter und die Laufleistung. Die Fahrzeuge sind in "optimierten" Taktumläufen oft schnell komplett runtergenudelt. Dazu kommt die Qualität. Die heutigen Linienbusse quasi aller Hersteller sind Ausschreibungsprodukte, die günstig, teils sogar billig gebaut sind, um bei der Anschaffung günstig zu sein und halbwegs 8-10 Jahre Betrieb wirtschaftlich zu sein. Alles danach ist wurscht. Ich habe in den letzten zwei Jahren auf verschiedenen Betriebshöfen um die 10 Jahre alten Busse quasi aller Hersteller gezeigt bekommen, die kamen wegen Durchrostungen gar nicht mehr durch'n TÜV oder/und hatten in wenigen Jahren z.B. den dritten Tank. Das ist eigentlich kein Verschleißteil. Nicht dass man es nicht besser bauen könnte, aber der Markt möchte es so.
U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑23 Okt 2025, 22:24
Viele Leute sagen, dass (dicht) getakteter ÖPNV auf dem Land unwirtschaftlich ist wegen zu wenigen Fahrgästen, aber in Wahrheit bringt ein dichterer Takt erst mehr Fahrgäste.
Richtig ist, dass es nicht drauf ankommt, ob irgendjemand eine Gegend als Land oder Stadt lesen möchte, sondern auf die tatsächlich vorhandene Struktur und die Verkehrsströme. Wo keiner wohnt und keiner hinwill, kannst du alle 2 Minuten fahren, es wird dann immer noch keiner wohnen oder hinwollen. Ich hatte doch hier irgendwo schonmal tolle Google-Streetview-Links gepostet von ganz vielen verschiedenen Einfamilienhaus-Siedlungen mit mutmaßlich ähnlicher Bevölkerungsstruktur. Du brauchst nicht nach Geltendorf, auch in Nymphenburg gibt's keinen Quartiersbus, weil da vermutlich ähnlich viel Kundschaft wohnt, auch wenn das Gebiet zur Landeshauptstadt München gehört.
Dazu kommt, dass ein Regionalbus eine völlig andere Aufgabe hat als ein Stadtbus. Die sog. "Nahmobilität" im Alltag, wo man auch mal Strecken fährt, die man auch sehr gut zu Fuß gehen kann, die findet allein wegen fehlender Dichte außerhalb der Großstadt (oder in Nymphenburg) eigentlich komplett ohne den ÖPNV statt, weil der den ohne eine sehr hohe Dichte gar nicht abbilden kann. Der Regionalbus hat eher Aufgaben im Vorort- und Regionalverkehr.
U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑23 Okt 2025, 22:24
Auffällige, gut ausgestattete Busse
Typisches Subunternehmer-Fahrzeug vom kleinen, finanziell nicht so leistungsfähigen Familienbetrieb (Baujahr 2012, gerne genommen: die große Maschine, der Wagen dürfte noch was wert sein) bisher vs.
MVV-Qualität von 2011.
Mh ...
U-Bahn Gern hat geschrieben: ↑23 Okt 2025, 22:24
moderne Haltestellenschilder und ein klares Marketing wären sicher für einige Landbewohner etwas ungewohnt Neues und Interessantes im ÖPNV.
Sicher,
das wird mit dem MVV eh
um Welten besser. Jetzt ist es halt so, dass der typische MVV-Mast pro Stück (!) um über 1.000 Euro teurer sein soll als die Standardkomponenten. Die Frage ist, ob im Beispiel der Haltestelle Berg in 20 Jahren zusätzliche Fahrgäste für über 2.000 Euro generiert worden sind und wo die da herkommen sollen. Ich zweifle. Der dortige Fahrplan hat sich meines Wissens nach fast 40 Jahren im MVV kaum geändert. Ferien-Busfahrplan Berg 2025, Mo-Fr:
06:21 617 Freising
14:20 617 Freising
16:53 617 Rudelzhausen
17:07 617 Freising
17:20 617 Rudelzhausen
Berg hatte übrigens mal einen Bahnhalt (
sogar mit Wartehäuschen) bis man wegen des zu erwarteten, pro Fahrgastkilometer höheren S-Bahndefizits in München vor allem in Bonn meinte, die "Landbewohner" sollen sich einen
BMW 1502 oder einen
Glas 1700 kaufen, wenn schon in der Stadt so wenig Platz dafür ist ... Das war übrigens insbesondere Wahlkampfthema der SPD, denn es galt in den 60ern und gilt bei der SPD teils heute noch "Auto für alle = Wohlstand für alle". Nur bevor gewisse Leute, die gleich beim Wort "Bundesbahn" getriggert werden, mit dem rituellen CSU-Bashing anfangen.
Zugfahrplan Berg 1962, Mo-Fr. Damals war Mainburg noch die dazugehörige Kreisstadt:
06:29 Pto 2622 Wolnzach Bf
07:34 Pto 2623 Mainburg
09:14 Pto 2624 Wolnzach Bf
11:01 Pto 2625 Mainburg
13:57 Pto 2628 Wolnzach Bf
15:01 Pto 2629 Mainburg
16:13 Pto 2630 Wolnzach Bf
17:51 Pto 2631 Mainburg
17:59 Pto 2632 Wolnzach Bf
19:29 Pto 2635 Mainburg
Ja, echt schlimm waren die Zeiten als "die Bundesbahn" keinen Stundentakt hatte. Gut, dass das heute im MVV viel besser ist und so eine Rasenkante auch total barrierefrei. Funfact: Der neue (!) Ausschreibungsfahrplan mit dem teils verdichteten Zweistundentakt auf dem 617 sieht in Berg folgenden Ferienfahrplan vor:
----
(bitte dazu dieses
Soundfile abspielen)