weil irgendein Id... mit Vierkant die geöffnet hat?marco @ 17 Jul 2005, 16:10 hat geschrieben:warum sind dann die Fenster offen?
Es ist leider so, daß viele noch nicht die Funktionsweise einer Klimaanlage gecheckt haben.
Wenn alle Fenster offen waren, war dieser "Idiot" wohl der Tf. Leider ist es so, daß bei subtropischen Temperaturen wie die letzten Tage die Leistung der Klimaanlage nicht ausreicht. Du hast da locker mal über 30° im Fahrgastraum, obwohl die Klimaanlage auf z.B. 22° eingestellt ist. Im 1.Klasse-Abteil geht`s so, das ist rel. klein. Aber in den großen 2.Klasse-Abteilen schaffts die Anlage ganz schlicht und einfach nicht. Zumal, wenn das Abteil voll besetzt ist. Außerdem ist die Klimaanlage derzeit das Bauteil am 611, das die meisten Störungen verursacht.weil irgendein Id... mit Vierkant die geöffnet hat?
Wieso soll die Klimaanlage bei "subtropische Hitze" nicht schaffen können? Das verstehe ich nicht! Jeder Ingenieur weiß genau, daß bei uns in D. die Temperatur öfter mehr als 35 Grad und in Ausnahmefällen mehr als 40°C betragen kann, und die Klimannlagen dementsprechend konstruieren können. Seit letzter Zeit ist die Hitze schlimmer geworden. Trotzdem müssen die Fenster bei laufender Klimaanlagen geschlossen bleiben. Wenn der Zug einmal ganz voll ist, dann kann man das schon verstehen, da schafft die Klimaanlagen nicht, die Temperatur unten zu halten, denn der Körper macht einiges was aus, um den Fahrgastraum aufzuheizen. Aus gesundheitlichen Gründen dürfen die Klimaanlagen nicht mit voller Leistung arbeiten, wer mag schon gerne den ständigen Luftzug? Nachdem der Zug "entleert" wird, ist es trotz leerer Wagen im Fahrgastraum immer noch warm, daher meine ich, daß die Fahrgäste geduld haben müssen, es dauert eine Weile, bis die Klimaanlage ihre Wirkung zeigt. Im Zug dauert das meiner Erfahrung nach min. 20-30 Min, bis es richtig kühl ist. Und die Ungeduld und das Flehen, das Fenster zu öffnen hilft nix, das macht nur schlimmer.Benicarlo @ 18 Jul 2005, 08:32 hat geschrieben: Wenn alle Fenster offen waren, war dieser "Idiot" wohl der Tf. Leider ist es so, daß bei subtropischen Temperaturen wie die letzten Tage die Leistung der Klimaanlage nicht ausreicht. Du hast da locker mal über 30° im Fahrgastraum, obwohl die Klimaanlage auf z.B. 22° eingestellt ist. Im 1.Klasse-Abteil geht`s so, das ist rel. klein. Aber in den großen 2.Klasse-Abteilen schaffts die Anlage ganz schlicht und einfach nicht. Zumal, wenn das Abteil voll besetzt ist. Außerdem ist die Klimaanlage derzeit das Bauteil am 611, das die meisten Störungen verursacht.
Und der Tf ist gehalten, auf Bitten der Fahrgäste die Fenster zu entriegeln, so daß sie bei Bedarf geöffnet werden können. Also nix mit Idiot![]()
Wenn der Ingenieur sagt, so oder so ist es sinnvoll, dann muss nur der Kunde oder Chef nein sagen und dann ist das eben so. Beim ICE3 war's bekanntlich mit der Klimaanlage auch so. Wäre es nur nach den Ingenieuren gegangen, hätte es einen ICE TD in dieser Form, wie er jetzt rumsteht, nie gegeben! Leider haben bei der Entwicklung oft Leute ohne Ahnung das Sagen. Bei der Titanic wollten die Konstrukteure auch einiges anders machen, leider wollte der Reeder das nicht so, aus Komfortgründen! Die Ingenieure wollten die Schotten höher und nach oben hin auch dicht, die wollten auch mehr Rettungsboote, leider hatten die Ingenieure aber nix zu melden... <_<Wieso soll die Klimaanlage bei "subtropische Hitze" nicht schaffen können? Das verstehe ich nicht! Jeder Ingenieur weiß genau, daß bei uns in D. die Temperatur öfter mehr als 35 Grad und in Ausnahmefällen mehr als 40°C betragen kann, und die Klimannlagen dementsprechend konstruieren können.
Ich habe vor längerem mal etwas von einem 611 gelesen, der eine neue Liebherr-Klimaanlage bekommen hat. Wurden nicht alle Fahrzeuge dementprechend umgerüstet? Dass die ursprünglich im 611 vorhandene Klimaanlage nicht zuverlässig ist, ist ja schon lange bekannt.Benicarlo @ 18 Jul 2005, 08:32 hat geschrieben: Außerdem ist die Klimaanlage derzeit das Bauteil am 611, das die meisten Störungen verursacht.
Wie wäre es mit einem elektronisches Schloß? Das Thermostatsensor im Fahrgastraum und ein Kontrollsensor an die Decke prüft die Temperatur im Fahrgastraum und die Luftströmung sowie die -temperatur, das aus der Decke kommt, wenn der Luftstrom vorhanden ist und der Fahrgastraum gekühlt ist, dann bleiben die Fenster verriegelt, selbst wenn im Fahrgastraum bei funktionierender Klimaanlage warm ist. Wenn die Sensoren veränderungen registrieren und der Computer aber feststellt, daß die Klimaanlage nicht mehr richtig funktioniert, dann werden die Fenster automatisch entrigelt. Aber allerdings sollen die Fenster mit Motoren versehen werden, damit sie falls die Klimaanlage wieder anspringt automatisch geschlossen werden können.AndreasZ @ 18 Jul 2005, 17:35 hat geschrieben:Mh, wenn alle 'n Vierkant haben, warum lässt man sich nix anderes einfallen?
Gut, daß du nicht der verantwortliche Ingenieur bist - das wäre ja eine Störanfälligkeit hoch drei, so ein System.DT810 @ 18 Jul 2005, 18:16 hat geschrieben: Wie wäre es mit einem elektronisches Schloß? Das Thermostatsensor im Fahrgastraum und ein Kontrollsensor an die Decke prüft die Temperatur im Fahrgastraum und die Luftströmung sowie die -temperatur, das aus der Decke kommt, wenn der Luftstrom vorhanden ist und der Fahrgastraum gekühlt ist, dann bleiben die Fenster verriegelt, selbst wenn im Fahrgastraum bei funktionierender Klimaanlage warm ist. Wenn die Sensoren veränderungen registrieren und der Computer aber feststellt, daß die Klimaanlage nicht mehr richtig funktioniert, dann werden die Fenster automatisch entrigelt. Aber allerdings sollen die Fenster mit Motoren versehen werden, damit sie falls die Klimaanlage wieder anspringt automatisch geschlossen werden können.![]()
![]()
Klar!ET 423 @ 18 Jul 2005, 18:19 hat geschrieben: Gut, daß du nicht der verantwortliche Ingenieur bist - das wäre ja eine Störanfälligkeit hoch drei, so ein System.![]()
![]()
Naja, es kommt auch noch dazu, dass vieles auch von anderen Bereichen des Herstellers untergraben wird: Design, Vorstand, Marketing... Hierzu kommt zusätzlich noch Preis- und Zeitdruck. Und wenn der Kunde dann noch geiziger ist, dann kommen solche Dinge eben bei raus... <_<Was die Ingenieure wissen, und was der Kunde bestellt, das sind 2 verschiedene Paar Stiefel.
Gibt es eigentlich irgendwo Fotos? Nicht, weil ich so scharf auf Unfallbilder bin, aber mich interessiert halt das Ausmaß des Schadens. Irgendwie scheint die RAB echt Pech mit ihren RS1 zu haben. Kennt einer ein anderes EVU mit brennenden RS1?luc @ 14 Feb 2006, 16:15 hat geschrieben: Der Grund war, wie schon geschrieben, laut heutigem "schwäbischem Tagblatt" ein Defekt im Ölmessstab. Den wahren Grund weiß ich natürlich nicht und eventuell nicht mal die RAB.
AARRGGHH!!luc @ 6 Jul 2006, 23:33 hat geschrieben: Es hat (mal wieder) einen RS1 erwischt! Diesmal (am 04.07.06) brannte bei Albstadt-Lauffen ein HzL-RS1 aus. Weiß jemand mehr? Bilanz: Mehrere 100.000 € Schaden.
Quelle: http://www.tagblatt.de/index.php?aktion=le...el_id=35602753#
Ich benutze das sowieso bestehende Zeitungsabonnement meiner Eltern *g*. Im Text, den du nicht mehr lesen kannst, steht nur noch, dass die etwa 100 Fahrgäste die Waggons (welche Waggons denn *g*???) verlassen durften und der Triebwagen abgekoppelt wurde.DT810 @ 6 Jul 2006, 23:50 hat geschrieben:AARRGGHH!!luc @ 6 Jul 2006, 23:33 hat geschrieben: Es hat (mal wieder) einen RS1 erwischt! Diesmal (am 04.07.06) brannte bei Albstadt-Lauffen ein HzL-RS1 aus. Weiß jemand mehr? Bilanz: Mehrere 100.000 € Schaden.
Quelle: http://www.tagblatt.de/index.php?aktion=le...el_id=35602753#
Ohne Geld wollen sie uns die Informationen vorenthalten!?
Ich würde das Zeug doch nicht abonnieren, nur um einen Bericht zu lesen.
Zur Ergänzung: Heißt das nicht eigentlich: "eine Zensur findet nicht statt"?DT810 @ 6 Jul 2006, 23:50 hat geschrieben: ... Ohne Geld wollen sie uns die Informationen vorenthalten!?
Ich würde das Zeug doch nicht abonnieren, nur um einen Bericht zu lesen.