tauRus @ 29 Jul 2005, 22:08 hat geschrieben:Täusch dich da mal nicht, gerade die 217 ist schon recht speziell (Da gibt es m.W. zwischen den einzelnen Loks noch Unterschiede.
Die 12 Serienloks sind ziemlich "gleich", außer dass bei einer Lok der Heizdiesel ausgebaut worden ist, eine Lok ein anderes Getriebe hat und unterschiedliche Vorwärmgeräte drin sind. Mehr Unterschiede gibts zwischen den Serienloks und den Prototypen und zwischen den Prototypen untereinander. In Mühldorf sieht man aber normalerweise eh nur die 003 von den Prototypen.
Genau erklärt werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf der Seite
http://www.v162.de/ von einem (zur Zt ehemaligen) Mühldorfer Railion-Tf.
tauRus @ 29 Jul 2005, 22:08 hat geschrieben:Auch wenn man an so Sachen wie den Kesselwärter denkt.
Kesselwärter bei der 217?
ET 423 @ 30 Jul 2005, 14:46 hat geschrieben:Aber ich schätze mal, Südostbayer könnte das richtig(er) erklären - wo bist du?

Da ist er. Railion-Loks sind aber nicht seine

Für die ganz kniffligen Details also besser Tom von
http://www.v162.de/ fragen
elchris @ 30 Jul 2005, 11:07 hat geschrieben:Also bei der 215/225 brauchste zumindest mal jemanden, der dich auf den Wasserkocher hinweist.
Auch wenn ich natürlich nicht so allwissend von wegen "alter Hase" daherrede, wie Du das mit 17 penetrant machst :rolleyes: möcht ich doch sagen: Bei den 225 ist der Heizkessel entweder noch nie vorhanden gewesen (225.8 sind z.b. ehemalige 218), ausgebaut oder dauerhaft abgeschalten. Bei der Ausbildung u. Einweisung auf 225 ist der Heizkessel also dermaßen egal.