goldberger @ 24 Jul 2005, 14:51 hat geschrieben:Wie sieht es eigentlich auf der Murr- und Remsbahn mit Traktion und Wagen aus, sowie Stuttgart-Würzburg. Sind hierfür DoStos geplant ?
Diese sind teilweise aus sehr langen Buntlingen zusammengesetzt (habs nicht genau gezählt, aber teilweise wohl 10 oder mehr). Wäre es vom Energieverbrauch z.B. Wirtschaftlicher, stattdessen 6 DoStos einzusetzen ? Oder mal überarbeitete Buntlinge, am besten mit automatishcer Tür und besserem Einstieg ? Ausserdem sind auf diesen Strecken die Stationen oft sehr heruntergekommen, ist hier irgendwas geplant ? Neues Rollmaterial auf den o.g. Strecken wäre auch für S21 sinnvoll, wegen der längeren Tunnel (ob die alten Wagen da überhaupt eingesetzt werden dürfen ist doch fraglich, oder?)
Hai,
zur Remsbahn:
es werden bis zu 9 n-Wagen gekuppelt. Das packt eine 111er auch ganz gut.
Während der Hauptverkehrszeit sind tatsächlich überwiegend n-Wagen-Garnituren unterwegs - in der Nebenverkehrszeit (Stundentakt) sind zwei alte Dosto- und eine n-Wagen-Garnitur zwischen Stuttgart und Aalen unterwegs. Es gibt auch eine etwas neuere 5-Dosto-Garnitur.
Wirklich heruntergekommen ist eigentlich keiner der Haltepunkte bis Aalen - der Ausreißer nach unten ist Plüderhausen. Etwas ärgerlich ist, das manche Bahnsteige 80 cm haben, andere 40 cm - da weiß man nicht, ob zukünftig Tiefeinstiegs- oder Hocheinstiegs-Dostos besser sind.
Falls S21 kommt, ist das auf jeden Fall das Ende der n-Wagen, zumindest der klotzgebremsten (und das sind hier die meisten).
Auf der Murrbahn habe ich noch nie etwas anderes als n- (oder vielleicht y-?) Wagen gesehen.
goldberger @ 24 Jul 2005, 15:24 hat geschrieben:Problem sowohl bei den REs Stuttgart-Aalen ... ist wohl dass sie keine echten REs sind, und ab Schorndorf ... überall halten.
ja, dafür sind die Haltestellenabstände insbesondere zwischen Gmünd und Aalen aber recht groß. Diese REs sind in der jetzigen Form schon ein sinnvolles Angebot. Aber m.E. gehören da noch mindestens 2 zusätzliche Haltepunkte hin (Hussenhofen, AA-Hofherrnweiler).
goldberger @ 24 Jul 2005, 15:24 hat geschrieben:Was meinst du eigentlich zu der Idee die REs von Aalen bis Ellwangen durchzubinden (bis hier ist einigermaßen Potential auf der Strecke), => Bessere Verbindung nach Stuttgart, 2 stündig weiter bis Crailsheim. Oder von Aalen Richtung Nördlingen (auch hier sind noch einige größere Dörfer).
Wenn sich der 425er-Flügelbetrieb Stuttgart-Freudenstadt/Rottweil bewährt, wäre es vielleicht überlegenswert, das auch über Aalen nach Crailsheim/Donauwörth zu machen. Mit 425ern wären auch zus. Leistungsreserven für die oben erwähnten zus. Haltepunkte vorhanden. Und dann in Crailsheim und Donauwörth optimierte Anschlüsse an den Fernverkehr, dafür die ICs Stuttgart-Nürnberg über die kürzere und schnellere Murrbahn leiten - das könnte eine starke Sache werden.
Bei 425ern hat man halt immer die Bedenken, dass das Platzangebot verknappt würde. Kann man den 425 eigentlich 4-fach kuppeln? Die Bahnsteiglängen würden vermutlich ausreichen.
Gruß - Martin