Bremsgewichte

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
Maha
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 06 Aug 2005, 22:38
Wohnort: Aldingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maha »

An jeder Lok stehen ja nen Haufen technische Angaben unten drauf, über die meisten weiß ich Bescheid. Aber für was stehen die Buchstaben bei den Bremsgewichten (P+E, G, P...)? :blink:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

G = langsam und schwach wirkend
P = schnell und stark wirkend
P+E = P-Bremse (s.o.) und elektrische Bremse
R = schnell und sehr stark wirkend
R + E = R-Bremse (s.o.) und elektrische Bremse
R + E160 (nicht bei allen Loks!) = R-Bremse und elektrische Bremse; Bremsgewicht anzurechnen, wenn der Zugverband >160km/h fährt.

So, das sind die Anschriften für E-Loks. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Maha
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 06 Aug 2005, 22:38
Wohnort: Aldingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maha »

...und wie kommt man nun von "schnell und stark wirkend" auf "P"?
...und wie berechnet sich sowas? bei R+E 160: 171t wird der Zug ja nicht nur 171t wiegen dürfen?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Maha @ 6 Aug 2005, 23:16 hat geschrieben: ...und wie kommt man nun von "schnell und stark wirkend" auf "P"?
...und wie berechnet sich sowas? bei R+E 160: 171t wird der Zug ja nicht nur 171t wiegen dürfen?
Häh was meinst du damit?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Maha
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 06 Aug 2005, 22:38
Wohnort: Aldingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maha »

Na wenn bei Bremsgewicht P von schnell und stark wirkender Bremse gesprochen wird, wie kommt man dann auf das Kürzel "P"? (usw)

Und was bedeutet die Masseangabe (zB) 171t hinter Bremsgewicht R+E 160?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Maha: Diese Abkürzungen stammen teilweise aus der Zeit vor UIC. G stand/steht (an einigen Wagen heute noch) für Güterwagen und P steht für Personenwagen. Das R ist eine Sache neuerer Zeit, wo die Bremsanlagen noch leistungsfähiger wurden und steht für Rapid.
Die Massenangaben sind an sich nur eine Angabe, damit man die Bremshundertstel ausrechnen kann. Das Bremsgewicht steht für 100t Zuggewicht. Also eine BR 103 hat beispielsweise in der Einstellung R+E160 232t Bremsgewicht auf 100t "Zuggewicht" (in diesem Fall isses ja nur das Lokgewicht).
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Hinzu kommt noch:
Mg = Magnetschienenbremse (meist R-Mg angegeben)
H = hydrodynamische Bremse (bei einigen Dieselloks wie der V160-Familie)
C = ? (irgendwas wie Computergesteuert, bei den ET423-426)
ep = ep-Bremse (was war das nochmal?)

Alex

Sie lesen heute mit Beitrag
102
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Alex420-V160 @ 6 Aug 2005, 23:52 hat geschrieben:Hinzu kommt noch:
Mg = Magnetschienenbremse (meist R-Mg angegeben)
H = hydrodynamische Bremse (bei einigen Dieselloks wie der V160-Familie)
C = ? (irgendwas wie Computergesteuert, bei den ET423-426)
ep = ep-Bremse (was war das nochmal?)
102[/i]
Danach war ja net gefragt, aber ok, komplettieren wir die Liste:
  • M = Motorbremse
    C = computergesteuert (wie du richtig geschrieben hast)
    A = automatische Lastabbremsung
    H = hydraulische Bremse (gibt es bei einigen Baureihen der V160-Reihe - haut rein, die Bremse :lol: )
    Mg = Magnetschienenbremse (18t zusätzliches Bremsgewicht pro Drehgestell)
    ep = elektropneumatische Bremse (die Bremsung wird durch elektrisch angesteuerte Magnetventile beschleunigt)
    (D) = gelbes D in gelbem Kreis steht für Diskus = Scheibenbremse
    (K) = gelbes K in gelbem Kreis steht für Kunststoffbremsklötze
    nbü = Notbremsüberbrückung bei diesem Wagen vorhanden (bei Loks: NBÜ wird unterstützt)
    mZ = mit Zusatzbremse (gibt es bei Loks, die eine Zusatzbremse haben und bei Steuerwagen, die das unterstützen)
So, das wars erstmal von mir. Es gibt noch ein paar mehr, aber die fallen mir gerade net ein. *G*
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

H = hydraulische Bremse
Möööp, falsch! Wie ich oben schon geschrieben habe, heißt es "hydrodynamische Bremse"! :P ;)
Danach war ja net gefragt, aber ok, komplettieren wir die Liste:
Natürlich war auch nach denen gefragt, denn "Maha" hat gefragt,
für was stehen die Buchstaben bei den Bremsgewichten
und nur ein paar Beispiele zu den Buchstaben genannt,
(P+E, G, P...)
damit wir wissen, was er/sie meint.

besserwisserische Grüße,
Alex
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Alex420-V160 @ 7 Aug 2005, 00:21 hat geschrieben: Möööp, falsch! Wie ich oben schon geschrieben habe, heißt es "hydrodynamische Bremse"! :P  ;)
Jo schön, dann kannst du doch sicherlich auch erklären, wie diese Bremse funktioniert, oder? :)
Natürlich war auch nach denen gefragt, denn "Maha" hat gefragt,
Jo, schön, darum hab ichs auch ausführlicher geschrieben. Aber du kannst gerne auch erzählen, was die Bremsgewichte an Wagen (oder doch Loks? Das wirst du ja sicherlich schnell beantworten können :lol: ) in rot und in gelber Raute bedeuten und wann man sie anrechnen darf und wann net. ;)
besserwisserische Grüße,
Alex
Gruß vom ET423, der zwar Kinder nicht mag, aber dennoch herzlich gerne über diese lacht :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Möööp, falsch! Wie ich oben schon geschrieben habe, heißt es "hydrodynamische Bremse"!
Jo schön, dann kannst du doch sicherlich auch erklären, wie diese Bremse funktioniert, oder?
Nu klar - du ziehscht im Führerstand das Bremsventil und dann bremsts :D
Aber du kannst gerne auch erzählen, was die Bremsgewichte an Wagen (oder doch Loks? Das wirst du ja sicherlich schnell beantworten können  ) in rot und in gelber Raute bedeuten und wann man sie anrechnen darf und wann net.
Moment, ich organisier mir mal schnell 'ne Nachholstunde beim Betriebsleiter der Rent-a-Rail (den ich sehr gut kenne) und dann lass ich's mir nochmal erklären (ich wusste es mal) - aber es gibt bis jetzt noch einen großen Unterschied zwischen uns bei diesem Thema: du musst es wissen - ich darf es wissen ;)
Gruß vom ET423, der zwar Kinder nicht mag, aber dennoch herzlich gerne über diese lacht
Ich lach auch gern über Kinder - zum Glück bin ich keins mehr.

nächtliche Grüße,
Alex

Sie lesen heite mit Beitrag
0107
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Jo, schön, darum hab ichs auch ausführlicher geschrieben. Aber du kannst gerne auch erzählen, was die Bremsgewichte an Wagen (oder doch Loks? Das wirst du ja sicherlich schnell beantworten können  ) in rot und in gelber Raute bedeuten und wann man sie anrechnen darf und wann net.
Und dazu noch die 32-Achsen-Regelung :lol:
Moment, ich organisier mir mal schnell 'ne Nachholstunde beim Betriebsleiter der Rent-a-Rail (den ich sehr gut kenne) und dann lass ich's mir nochmal erklären

Ich wette mit dir, dass er es zu 90 % nicht weiß.
A = automatische Lastabbremsung
Die neuen Autowagen namens Hcceerrs haben keine Lastabbremsung, sowohl keine automatische als auch keinen Lastwechsel. Sie fahren ständig mit 72t Bremsgewicht und dürften in dieser Hinsicht ein Exot auf deutschen Gleisen sein.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Ääääh also ich bin mir jetzt wirklich nicht sicher, aber haben denn die meisten "normalen" Autowagen nicht auch nur ein festes Bremsgewicht?
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Maha
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 06 Aug 2005, 22:38
Wohnort: Aldingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maha »

Leute, ich bin beeindruckt. Dankeschön! (Soll jetzt kein Ende der Diskussion einleiten ;) )
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

tauRus @ 7 Aug 2005, 09:39 hat geschrieben: Ääääh also ich bin mir jetzt wirklich nicht sicher, aber haben denn die meisten "normalen" Autowagen nicht auch nur ein festes Bremsgewicht?
Ich schau heute mal. Bei den neuesten 3achsigen Autowagen (siehe Dollnstein) weiß ich es auch nicht, aber bei den alten Dingern - die haben einen Lastwechsel. Du musst es doch wissen, du warst doch Jahre lang in Milbertshofen :D
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Jo, deswegen ja - Die Züge bremsen ja sau beschissen (war immer genial wenn mal der Lrf gefahren ist, da konnte man nicht zusehen :lol: ).

Und ich habe nie einen Lastwechsel bemerkt. Hatte mir mal für Zusi Bremsgewichte abgeschrieben - Je mehr ich nachdenke ...

Also ich sage: Sie haben keinen Lastwechsel (und natürlich kein "A")
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich gugg heut nochmal.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Alex420-V160 @ 7 Aug 2005, 02:04 hat geschrieben: aber es gibt bis jetzt noch einen großen Unterschied zwischen uns bei diesem Thema: du musst es wissen - ich darf es wissen ;)
Wer hat gesagt, daß ich es nicht weiß? ;)
Die neuen Autowagen namens Hcceerrs haben keine Lastabbremsung, sowohl keine automatische als auch keinen Lastwechsel. Sie fahren ständig mit 72t Bremsgewicht und dürften in dieser Hinsicht ein Exot auf deutschen Gleisen sein.
Und wie ist das, wenn sie leer sind? Bremsen die sich dann bei einer etwas stärkeren Bremsung nicht Flachstellen in ihre Räder? :blink: :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Ike59
Doppel-Ass
Beiträge: 130
Registriert: 10 Mär 2005, 19:36
Kontaktdaten:

Beitrag von Ike59 »

@ et423
weil mich das nun auch mal interessiert hab ich mal einen kundigen wagenmeister gefragt. der erklärte mir dass der unterschied zwischen leer und beladen bei diesen dingern nur so wenig ausmacht dass man auf lastabbremsung verzichtet! mehr als 6 - 8 tonnen beladung haben die dinger nie, und das erfordere keine änderung der bremseinstellung.

naja, wenn´s denn so ist wie er sagt leuchtet es mir auch ein...:-)

so long
ike
...Alstom - aber überleben kann man trotzdem lernen...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Ike59 @ 7 Aug 2005, 13:24 hat geschrieben: @ et423
weil mich das nun auch mal interessiert hab ich mal einen kundigen wagenmeister gefragt. der erklärte mir dass der unterschied zwischen leer und beladen bei diesen dingern nur so wenig ausmacht dass man auf lastabbremsung verzichtet! mehr als 6 - 8 tonnen beladung haben die dinger nie, und das erfordere keine änderung der bremseinstellung.

naja, wenn´s denn so ist wie er sagt leuchtet es mir auch ein...:-)
Hmm, okay, dann leuchtets mir auch ein. ;) Uns wurde halt im Wagenprüferseminar eingetrichtert, leere Wagen umbedingt auch auf "leer" stellen, ansonsten gibts Flachstellen *G*. ;)

So long and thanks :)

ET 423 (mit automatischer Lastabbremsung *G*)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

So paar Autos wiegen ja nix. In solch einen Hcceerrs passen glaube ich 16 Autos rein, auf einen 3-achsigen Laeeks 8 oder 10, kommt drauf an, was für Autowagen bzw was für Autos.
ansonsten gibts Flachstellen
Neue Achsen neues Glück.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Tigerente @ 7 Aug 2005, 13:26 hat geschrieben: So paar Autos wiegen ja nix. In solch einen Hcceerrs passen glaube ich 16 Autos rein, auf einen 3-achsigen Laeeks 8 oder 10, kommt drauf an, was für Autowagen bzw was für Autos.
Naja, kommt halt drauf an, was für Autos. Ok, 16 Fiat Panda würden dann zusammen vielleicht so 12t wiegen, aber 16 Mercedes S-Klassen kämen da bei 16 Stück schon so auf ca. 24t oder so und ich dachte halt, daß das schon ein ordentliches Gewicht ist *G*. Aber gut, die Wagen an sich wiegen wohl noch wesentlich mehr, so daß das im Endeffekt keinen großen Unterschied macht^^. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Die Hcceers330 haben ein(e)
- Eigengewicht von 64,49 - 65,06t.
- Tragfähigkeit oben und unten 24,0t
- max. PKW-Last oben 0,8t und unten 1,0 t
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Tigerente @ 7 Aug 2005, 03:28 hat geschrieben: Ich wette mit dir, dass er es zu 90 % nicht weiß.
Soll ich dir 'n Treffen mit ihm organisieren? Ich kann dir sagen: streich das "nicht" hinter "90 %" - dann hast du fast 100%-ige Gewinnchancen.

Grüße,
Alex
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Und ich habe nie einen Lastwechsel bemerkt. Hatte mir mal für Zusi Bremsgewichte abgeschrieben - Je mehr ich nachdenke ...

Also ich sage: Sie haben keinen Lastwechsel (und natürlich kein "A")
Also, der Laekks547 (ein etwas älterer Autowagen) hat "KE-GP-A Max: 34t" - alles klar? :) Einen anderen habe ich heute Nacht nicht zu sehen bekommen.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Alex420-V160 @ 7 Aug 2005, 14:10 hat geschrieben: Soll ich dir 'n Treffen mit ihm organisieren? Ich kann dir sagen: streich das "nicht" hinter "90 %" - dann hast du fast 100%-ige Gewinnchancen.
Würde er das net wissen, wäre das sogar verzeihbar. Das betrifft nämlich hauptsächlich Reisezugwagen. ;)
Tigerente @ 8 Aug 2005, 04:08 hat geschrieben: Also, der Laekks547 (ein etwas älterer Autowagen) hat "KE-GP-A Max: 34t" - alles klar? :)
Für mich sonnenklar, da ich solche Karren auch in der Wali für die Zwischenprüfung bearbeiten durfte. :lol: :D :)

Grüßle

Martin
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Antworten