[Ö] Semmering für Kurzentschlossene

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Der Semmering dürfte vielen Bahnfreaks als älteste Gebirgsbahn Europas bekannt sein, im letzten Jahr feierte man das 150. Jubiläum. Dieser Abschnitt der ÖBB Südbahn Wien – Graz lässt sich für Kurzentschlossene und Keinezeithaber auch als „Tagestour“ von Deutschland aus per Bahn erreichen.

Angenommen man nimmt München als Ausgangspunkt, bietet sich der EN 269 Kalman Imre (München – Budapest) an, Abfahrt im Hauptbahnhof ist abends um 23.44 Uhr. Der Zug ist nicht reservierungspflichtig und führt mehrere Sitzwagen.
Früh wird um 06.02 Uhr der Wiener Westbahnhof erreicht, mit der U-Bahn gelangt man zum Südbahnhof. Dort startet um 06.57 Uhr der ÖBB EC 531 Kärntermilch (Wien – Graz), in Wiener Neustadt 07.36 Uhr umsteigen in den Regionalzug, um 08.39 Uhr steigt man endlich - mehr oder weniger ausgeschlafen – im Bahnhof Semmering aus.

Dort ergibt sich genügend Zeit, den spektakulären Streckenteil bis Breitenstein Bahnhof mit Pausen an diversen Foto- und Aussichtspunkten abzulaufen. Der Bahnwanderweg beginnt direkt im Bahnhof Semmering am Hausbahnsteig (mit Ghega Denkmal) und ist mit Entfernungsangaben oft und bestens ausgeschildert.
Muss man abends wieder zum Zug, sollte man spätestens ab 19.34 Uhr in Breitenstein fahren, um am nächsten Morgen München zu erreichen. Ich habe es am Wochenende probiert, hier ein paar Fotos:

Bild
An Wochenenden werden einige reguläre Regionalzüge als Erlebniszüge Zauberberge geführt. Das Zugmaterial wechselt ständig, an diesem Wochenende war Reihe 1046.019 im Einsatz.

Bild
Seit 1999 gehört die Semmeringbahn zum UNESCO Weltkulturerbe, die ÖBB geht mit diesem Erbe bisher wenig sensibel um. Die Sanierung des Krauselklause Viadukts stößt auf Ablehnung.

Bild
Die vor kurzem an die ungarisch/österreichische private Raaberbahn vermieteten Lokomotiven der Reihe 1116 sind auf der Semmeringbahn im Reiseverkehr anzutreffen.

Bild
Schwere Güterzüge dürfen in der Regel aufgrund der engen Kurvenradien auf der Semmeringbahn nicht nachgeschoben werden.

Bild
Der 184 m lange und 46 m hohe Viadukt "Kalte Rinne" ist das Wahrzeichen der Semmeringbahn. Nur leider sieht man vom Tal Kalte Rinne nicht viel vom Zug. Also gehts rauf:

Bild
Vom Portal des Pollerostunnel macht sich der Kurvenradius des Viadukts erst richtig bemerkbar. Nebenbei gesagt: Am Semmering wird links gefahren.

Bild
Der Viadukt "Kalte Rinne" schaffte es zusammen mit seinem Erbauer Ghega sogar auf einen 20 Schilling Geldschein. Bei mir auf mehrere Fotos ;) .
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Hallo Matthias,
vielen Dank für die guten Informationen und diese wunderbaren Fotos, die sehen echt spitze aus! Mal schau'n, vielleicht schaff' ich ja Mal so'ne "Tagestour".

Grüße,
Alex

Sie lesen heute mit Beitrag
0110
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Sehr, sehr schön Bild . Österreich bzw. seine Eisenbahn muss ich irgendwann auch mal erkunden.

Zumal es ja sehr freakfreundlich von den zuständigen Instanzen ist, dort am Semmering gleich noch einen Bahnwanderweg einzurichten :D .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Lokführer aus BW
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 26 Mär 2005, 19:32
Wohnort: Löwenstadt Stuttgart

Beitrag von Lokführer aus BW »

Hört sich toll an... B)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

@ Matthias: welche Objektive hast du für deine EOS350D ?
EDIT: Lt. EXIF-Daten wars ein 28-75mm-Objektiv (Tamron?)...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Zumal es ja sehr freakfreundlich von den zuständigen Instanzen ist, dort am Semmering gleich noch einen Bahnwanderweg einzurichten
Dazu ein Hinweis: Unter semmeringbahn.at findet man das Webangebot der Gemeinde Semmering, mit Infos zur Geschichte der Strecke und zum Bahnwanderweg (u.a. Kartenmaterial in pdf). Reinschauen lohnt sich.
Benutzeravatar
Stellwerk
Routinier
Beiträge: 494
Registriert: 05 Feb 2004, 09:14

Beitrag von Stellwerk »

Hallo Matthias!
Schließe mich dem Lob uneingeschränkt an!
Hast du auch herausgefunden, warum hier links gefahren wird?

Danke und Grüße
Stellwerk
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Stellwerk @ 9 Aug 2005, 06:55 hat geschrieben:Hast du auch herausgefunden, warum hier links gefahren wird?
Soviel ich weiß, wurde früher in ganz Österreich links gefahren, oder täusch ich mich da jetzt? :unsure:

Alex
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Alex420-V160 @ 9 Aug 2005, 20:09 hat geschrieben: Soviel ich weiß, wurde früher in ganz Österreich links gefahren, oder täusch ich mich da jetzt? :unsure:

Alex
Also im Inntal ist Rechtsverkehr, genauso auf der Tauernstrecke. Allerdings wird am Brenner seit einigen Jahren links gefahren.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Soviel ich weiß, wurde früher in ganz Österreich links gefahren, oder täusch ich mich da jetzt
Das ist gut möglich, sicher kann ich darauf gerade auch nicht antworten. Zumindest läuft schon seit geraumer Zeit die schleppende Umstellung auf Rechtsbetrieb.
Hast du auch herausgefunden, warum hier links gefahren wird?
Interessanterweise wird auf der Südbahn nur zwischen Wien Süd und Bruck an der Mur links gefahren. Von Bruck weiter in Richtung Graz und in Richtung Klagenfurt wird rechts gefahren.
Allerdings wird am Brenner seit einigen Jahren links gefahren.
Nein, auf der ÖBB Brennerstrecke Innsbruck - Brenner wird seit 1999 rechts gefahren.
(Nur auf der FS Brennerstrecke Brenner - Verona wird weiterhin, wie überall in Italien, links gefahren.)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Hat zwar nur noch wenig mit der Semmeringbahn direkt zu tun: Zum letztjährigen 150. Jubiläum beklebte man die 1116.200, die mit zwei detailreichen Kinderbildern für die Semmeringbahn warb. Noch heute ist die Lok in dieser Form unterwegs.

Gestern erwischt, als die 1116.200 Richtung Deutschland unterwegs war:

Bild


Bild
DispolokMaxi
Haudegen
Beiträge: 576
Registriert: 01 Dez 2004, 15:13

Beitrag von DispolokMaxi »

Deine Bilder sind ja richtig gut geworden..mal schauen was aus meinen Bildern wird... :rolleyes:
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

jadefalcon @ 8 Aug 2005, 18:15 hat geschrieben: Zumal es ja sehr freakfreundlich von den zuständigen Instanzen ist, dort am Semmering gleich noch einen Bahnwanderweg einzurichten :D .
Hm, nachdem du die Schweiz sehr gut kennst, weißt du was vom Bahnwanderweg am Lötschberg? Ist der zu empfehlen?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

weißt du was vom Bahnwanderweg am Lötschberg? Ist der zu empfehlen?
Am Lötschberg gibt es den Höhenweg an der Südrampe und an der Nordrampe einen Eisenbahn Erlebnispfad.

Ich würde unbedingt den Wanderweg an der Südrampe empfehlen, der ist auch von "normalen" Wanderern sehr gut besucht.

Man fährt mit dem Regionalzug von Goppenstein oder von Brig bis zum Haltepunkt Hohtenn. Direkt neben dem Haltepunkt beginnt der Wanderweg Richtung Ausserberg (- Brig) und ist als BLS Wanderweg sehr gut ausgeschildert.
Nicht weit von Hohntenn läuft man am Luogelkinviadukt vorbei und man hat von dort oben immer wieder riesige Ausblicke in das Rhonetal. Dort sieht man auf Höhe des Dörfchens Raron die großen Baustellen des Lötschbergbasistunnel (natürlich mit Bahnanschlüssen) und die zukünftige Einfädelung in die Rhonestrecke kurz vor Visp.
Der Weg führt weiter durch ehemalige Bautunnel und man gelangt zum Sahnestück, dem Bietschtalviadukt (man darf diekt neben den Gleisen über den Viadukt laufen!). Den Viadukt gibt es sogar als Kaufmodell in der Spurweite H0.
Macht man neben dem Laufen Fotos von der Strecke, schafft man eine Tagestour in der Regel nur bis zum nächsten Bahnhof Ausserberg. Dort gibt es übrigens direkt neben dem Bahnhof ein Hotel, indem oft und gern Bahnfreunde übernachten.
Für den zweiten (etwas weniger interessanten) Teil von Ausserberg bis Lalden bzw. Brig sollte man schon einen weiteren Tag einrechnen.

Der BLS Erlebnispfad an der Nordrampe ist auf seinem lohnenwerten Kernstück kürzer. Man fährt von Frutigen oder Kandersteg mit dem BLS Bus (Stundentakt) bis Mitholz. Die Haltestelle heißt etwas anders, aber den richtigen Namen hatte ich auch nie parat. Man sagt zum Busfahrer "Mitholz Bahnhof" und man wird dort richtig herausgelassen. Die Busfahrer wissen ganz genau, wo Wanderer und Bahnfreunde hinwollen. Von der Haltestelle geht man zum Bahnhof (ausgeschildert) und ab dort beginnt der Lehrpfad Richtung Frutigen. Man hat unterwegs viele Tafeln mit Infos zur Strecke und Betrieb aufgestellt und die BLS hat sogar einen Grillplatz errichtet. Selbstverständlich ist auch immer Holz vorhanden. Schon nach einer Stunde ist in Kandergrund der eigentliche Weg zu Ende. Man kann aber bis kurz vor Frutigen parallell zur Bahn weiterlaufen. Dortgibt es noch den großen Kandertalviadukt zu sehen. Läuft man hinter dem Viadukt auf diese kleine Burgruine, kann man von oben sehr gut den Viadukt fotografieren.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Dave @ 15 Aug 2005, 12:57 hat geschrieben: Hm, nachdem du die Schweiz sehr gut kennst, weißt du was vom Bahnwanderweg am Lötschberg? Ist der zu empfehlen?
Da war ich leider noch nicht, aber Matthias dürfte eine gute Beschreibung und Bewertung der Bahnwanderwege am Lötschberg geliefert haben :) .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@Matthias1044: Danke schön, hört sich genial an! Ursprünglich wollte ich letzte Woche in der gegend von Ausserberg verbringen (zum Klettern), das Ganze hat sich aber ins Tessin verschoben (wo es auch feine Bahnen gibt). Wir waren nur kurz in Visp (welches ich von früher noch ein bischen kenne) und war mal wieder erstaunt was es alles zu sehen gibt. Das könnte man bestimmt schön mit dem Höhenweg an der Südrampe an der Südrampe verbinden. Ganz interessant fand ich auch die Lackierwut der neuen Matterhorn-Gotthard-Bahn welche doch glatt fast alle Fahrzeuge umlackiert hat! :blink:
Also, die Gegend ist Eisenbahntechnisch lohnenswert, muss ich wohl nächstes oder übernächstes Jahr mal machen!
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ganz interessant fand ich auch die Lackierwut der neuen Matterhorn-Gotthard-Bahn welche doch glatt fast alle Fahrzeuge umlackiert hat!
Als die Fusion zwischen BVZ und FO anstand, konnte man Schlimmeres befürchten. Das neue Design kommt dem Erscheinungsbild beide alten Bahnen recht nahe und kann man als gelungen bezeichnen.
Matterhorn-Gotthard-Bahn
Irritierend ist der neue Name. Besser wäre Matterhorn-Furka-Bahn. Aber Gotthard Bahn ist doch eigentlich ganz was anderes :blink: .
Also, die Gegend ist Eisenbahntechnisch lohnenswert, muss ich wohl nächstes oder übernächstes Jahr mal machen!
Dann hoffentlich bei besserem Wetter. Normalerweise weiss man nicht, was man zuerst sehen möchte, wenn man in dieser Gegend unterwegs ist. In diesem Sommer wußte man nicht, wohin man zuerst vor dem Regen flüchten sollte :( .
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Matthias1044 @ 16 Aug 2005, 11:09 hat geschrieben:Als die Fusion zwischen BVZ und FO anstand, konnte man Schlimmeres befürchten. Das neue Design kommt dem Erscheinungsbild beide alten Bahnen recht nahe und kann man als gelungen bezeichnen.
Das Design finde ich sogar recht ansprechend - ich finde es nur etwas erstaunend dass man aus Kostengründen (auf Druck des Staates) fusioniert und dann viel Geld für die Lackiererei raus wirft.
Matthias1044 @ 16 Aug 2005, 11:09 hat geschrieben:Irritierend ist der neue Name. Besser wäre Matterhorn-Furka-Bahn. Aber Gotthard Bahn ist doch eigentlich ganz was anderes  :blink: .
Ja stimmt schon. Wobei sie ja schon an den Gotthard anschließen, in Göschenen. Die ganze Strecke bis Disentis ist dann aber nicht mehr aus dem Namen ersichtlich.
Matthias1044 @ 16 Aug 2005, 11:09 hat geschrieben:Dann hoffentlich bei besserem Wetter. Normalerweise weiss man nicht, was man zuerst sehen möchte, wenn man in dieser Gegend unterwegs ist. In diesem Sommer wußte man nicht, wohin man zuerst vor dem Regen flüchten sollte  :( .
Dieses Jahr haben wir das so mehr oder weniger ganz gut hinbekomen, das Tessin (Chentovallibahn!) ist meist schön warm. Wenn man aber mit der Bahn da ist (wir waren mit dem Auto) und man will nicht zuviel Geld ausgeben kann man nicht dauernd den Ort wechseln (wegen dem Wetter). Wobei das auch sehr stressig war, würde ich auch aus ökologischen Gründen so nicht mehr machen.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Antworten