

Grüße,
Alex
Problem: Du kannst sie mit den KWS-111ern in München nicht schieben (oder - DoStos werden doch nur mit Nürnberger Maschinen gefahren).DB Taltent 643 @ 26 Jul 2005, 20:10 hat geschrieben: Also das Dostos auf die Strecke nach Salzburg kommen finde ich eigentlich nicht schlecht. Jedoch wäre es doch besser erst mal die beiden Strecken von München nach Nürnberg über Regnsburg und über Ingoldstadt vollständig auf Dostos umzustellen. Bislang sind ja beide Strecken noch nicht vollständig mit Dostos befahren.
Wenn du die 425.3er mit den dickeren Sitzpolstern meinst, ja, die sind in Ordnung. Damit bin ich auch schon von Heidelberg nach Stuttgart gefahren, ohne wie gerädert auszusteigen.Lokführer aus BW @ 28 Jul 2005, 20:28 hat geschrieben: Ein Teil der 425er ist mit der neuen Innenausstattung versehen.
Ich denke eher er meint die mit besseren Polstern, Armlehnen und kleinen Tischen. Damit hatte sich die DB auf irgendne entsprechende Ausschreibung in NRW beworben.jadefalcon @ 28 Jul 2005, 20:35 hat geschrieben: Wenn du die 425.3er mit den dickeren Sitzpolstern meinst, ja, die sind in Ordnung. Damit bin ich auch schon von Heidelberg nach Stuttgart gefahren, ohne wie gerädert auszusteigen.
Auf den Strecken S - KA und S - HD fahren in der Regel Züge der 3. Bauserie. Manchmal trifft man auch Züge der 1. Bauserie an.DB Taltent 643 @ 28 Jul 2005, 21:25 hat geschrieben:Dast stimmt allerdings, dass mit den Mülleimern, bei der ersten Serie nervt schon. Vor allen bei langsamer Einfahrt im Bahnhof. Welche Serie der 425er wird eigenlich auf der Strecke Karsruhe - Stuttgart eingesetzt? Ich wollte mal bald diese Strecke fahren.
Gruß DB Talent 643
Häufig sieht man die beiden Bauserien auch als Zugverband. Für's Hardcore-Erlebnis in der 1. Bauserie sollte also gesorgt sein....Lokführer aus BW @ 29 Jul 2005, 11:15 hat geschrieben:Auf den Strecken S - KA und S - HD fahren in der Regel Züge der 3. Bauserie. Manchmal trifft man auch Züge der 1. Bauserie an.
Gibts von diesen Fahrzeugen eigentlich schon mehrere? Was mich am 425 bisher neben den unbequemen Sitzen am meisten gestört hat, war, dass alle Sitze gegenüberliegend angeordnet sind, was sich sehr negativ auf die Beinfreiheit auswirkt. Da helfen auch die aufgebohrten Sitze mit dickeren Polstern und Armlehnen nichts.FloSch @ 28 Jul 2005, 20:47 hat geschrieben: Ich denke eher er meint die mit besseren Polstern, Armlehnen und kleinen Tischen. Damit hatte sich die DB auf irgendne entsprechende Ausschreibung in NRW beworben.
Dann dürfte ich wohl eine der wenigen Ausnahmen sein - als Fahrgast möchte ich lieber entgegen der Fahrtrichtung sitzen, weiß auch net genau, warum. In Fahrtrichtung nehm ich nur Platz, wenn nix anderes mehr frei ist. Da allerdings eben die meisten Fahrgäste lieber in Fahrtrichtung sitzen, kriege ich meistens meinen Platz.DB Taltent 643 @ 29 Jul 2005, 18:52 hat geschrieben: Und die meisten Leute wohlen lieber in Fahrtrichtung sitzen.
Eben genau 50% wie auch bei der Vis-à-Vis-Bestuhlung. Die Reihenbestuhlung ist ja nicht zu 100% in eine Richtung sondern grad zur Hälfte. Der Zug fährt ja auch irgendwann wieder zurück.DB Taltent 643 @ 29 Jul 2005, 18:52 hat geschrieben: Das Problem ist nämlich das Du sehr viele Sitze in Gegenfahrtrichtung hast.
Weil du den Rest derzeit (hoffentlich) IN Fahrtrichtung blickst.ET 423 @ 29 Jul 2005, 19:45 hat geschrieben: als Fahrgast möchte ich lieber entgegen der Fahrtrichtung sitzen, weiß auch net genau, warum.
Wenn der Zug relativ leer ist und ich eine 4er-Gruppe für mich alleine haben kann, setze ich mich auch immer da hin. Es ist schon angenehmer zwei Sitze gegenüber zu haben als zwei Rückenlehnen.DB Taltent 643 @ 29 Jul 2005, 18:52 hat geschrieben: Außerdem sind die Sitzegruppen mit den Vier Sitzen immer in allen Fahrzeugen als erstes belegt. Da kannst Du schauen wo Du willst.