ET 425 nach Mittenwald

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Das heißt, dass Augsburg dann ne Überlandtram bekommt... :lol: ;)

Grüße,
Alex
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

DB Taltent 643 @ 26 Jul 2005, 20:10 hat geschrieben: Also das Dostos auf die Strecke nach Salzburg kommen finde ich eigentlich nicht schlecht. Jedoch wäre es doch besser erst mal die beiden Strecken von München nach Nürnberg über Regnsburg und über Ingoldstadt vollständig auf Dostos umzustellen. Bislang sind ja beide Strecken noch nicht vollständig mit Dostos befahren.
Problem: Du kannst sie mit den KWS-111ern in München nicht schieben (oder - DoStos werden doch nur mit Nürnberger Maschinen gefahren).

Die Bremsen vom 425 packen schon, jedoch nicht so, wie man sich das bei dem Fliegengewicht erwünscht hatte, sind schlichtweg unterdimensioniert für eine Bergstrecke mit Doppelsägezahn und dafür hoher v-max (auf die die Fahrpläne ausgelegt sind).

Nicht umsonst gab es früher in der E-Traktion ausgesprochene Bergziegen und dafür wieder Flachlandmaschinen.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Alex420-V160 @ 26 Jul 2005, 21:41 hat geschrieben: Das heißt, dass Augsburg dann ne Überlandtram bekommt... :lol: ;)
"Überlandtram" passt gut auf den 425... Besser als "Zug".
611
Tripel-Ass
Beiträge: 181
Registriert: 06 Jun 2005, 00:02
Wohnort: Illerrieden

Beitrag von 611 »

also auf der Strecke Ulm-Geislingen sind die Quietschies genial, ich freu mich schon aufs SFT, dass ich endlich wieder damitfahren kann, da gehts dann wieder gut ab mit der Beschkleunigung, die man in den schlechten Sitzen auch noch richtig spürt
[font=Courier]Ceterum censeo Stuttgartum 21 esse delendam[/font]
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

611 @ 26 Jul 2005, 23:31 hat geschrieben: da gehts dann wieder gut ab mit der Beschkleunigung
Aber wehe es liegen ein paar Blätter auf den Gleisen...
DB Taltent 643
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 10 Jul 2005, 19:10

Beitrag von DB Taltent 643 »

Also ich denke die 425er haben Vor- bzw. auch Nachteile. Die Beschleunigung bei den Fahrzeugen ist ganz gut. Blätter auf den Schienen mögen Sie jedoch gar nicht.
In NRW wurden Teilweise die Inneneinrichtung schon verändert. Man hat die Sitze besser gepolstert und Armlehnen eingebaut. Diese Verbesserung halte ich für sehr sinnvoll.

Die lauten Motorgeräusche und das quitschen nervt schon ein wenig. Allerdings kann ich auch nicht behaupten das der 611 oder 612er besonders leise von den Motorgeräuschen ist.

Was ich beim 425er immer wieder beobachte ist, das die Sitze über den Drehgestellen immer als erstes besetzt sind. Die meisten Leute möchten gar nicht so niedrig sitzen. Und gerade dort hört man am meisten Geräusche.
Lokführer aus BW
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 26 Mär 2005, 19:32
Wohnort: Löwenstadt Stuttgart

Beitrag von Lokführer aus BW »

Klar haben die 425er Vor- und Nachteile. Ein wesentlicher Vorteil ist die gute Beschleunigung.
Wenn nicht gerade ein Schmierfilm auf den Gleisen ist, ist das Bremsverhalten in Ordnung.
Ein Teil der 425er ist mit der neuen Innenausstattung versehen. Ein extremer Kritikpunkt sind bzw. waren die klappernden Mülleimerdeckel bei der 1. Bauserie.
Das mit den belegten Sitzplätzen ist in der Tat so, die meisten Fargäste wollen höher sitzen.
Insgesamt gesehen gefällt mir das Fahrzeug gut. Auch mit den Fahreigenschaften bin ich zufrieden, egal ob als TF oder Fahrgast.

@611

Wenn du auf der Strecke mit RE/IRE Zügen unterwegs bist, wirst du sicher mal bei mir Fahrgast.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Lokführer aus BW @ 28 Jul 2005, 20:28 hat geschrieben: Ein Teil der 425er ist mit der neuen Innenausstattung versehen.
Wenn du die 425.3er mit den dickeren Sitzpolstern meinst, ja, die sind in Ordnung. Damit bin ich auch schon von Heidelberg nach Stuttgart gefahren, ohne wie gerädert auszusteigen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Lokführer aus BW
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 26 Mär 2005, 19:32
Wohnort: Löwenstadt Stuttgart

Beitrag von Lokführer aus BW »

Jo, die mein ich.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

jadefalcon @ 28 Jul 2005, 20:35 hat geschrieben: Wenn du die 425.3er mit den dickeren Sitzpolstern meinst, ja, die sind in Ordnung. Damit bin ich auch schon von Heidelberg nach Stuttgart gefahren, ohne wie gerädert auszusteigen.
Ich denke eher er meint die mit besseren Polstern, Armlehnen und kleinen Tischen. Damit hatte sich die DB auf irgendne entsprechende Ausschreibung in NRW beworben.

EDIT: oder aucch nicht, so kann man sich irren :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
DB Taltent 643
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 10 Jul 2005, 19:10

Beitrag von DB Taltent 643 »

Dast stimmt allerdings, dass mit den Mülleimern, bei der ersten Serie nervt schon. Vor allen bei langsamer Einfahrt im Bahnhof. Welche Serie der 425er wird eigenlich auf der Strecke Karsruhe - Stuttgart eingesetzt? Ich wollte mal bald diese Strecke fahren.

Gruß DB Talent 643
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Nettes kleine Fahrzeug für elektrifizierte Nebenstrecken (*hust* hamma seit 45 relativ wenig...) und für schnelle Hopsereien in der Nebenzeit als Zug, der an jeder Milchkanne hält (im Umland von Großstädten: S-Bahn). Aber bitte nicht für 3-Stunden-REs, da ist das Tfz der falsche Kandidat, da bräuchten wir mal wieder einen gemütlichen EINSTÖCKIGEN Wagenpark, meinetwegen mit Klima und dem ganzen stromfressenden Schmarrn - aber bitte mit PLATZ.
Lokführer aus BW
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 26 Mär 2005, 19:32
Wohnort: Löwenstadt Stuttgart

Beitrag von Lokführer aus BW »

DB Taltent 643 @ 28 Jul 2005, 21:25 hat geschrieben:Dast stimmt allerdings, dass mit den Mülleimern, bei der ersten Serie nervt schon. Vor allen bei langsamer Einfahrt im Bahnhof. Welche Serie der 425er wird eigenlich auf der Strecke Karsruhe - Stuttgart eingesetzt?  Ich wollte mal bald diese Strecke fahren.

Gruß DB Talent 643
Auf den Strecken S - KA und S - HD fahren in der Regel Züge der 3. Bauserie. Manchmal trifft man auch Züge der 1. Bauserie an.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

Lokführer aus BW @ 29 Jul 2005, 11:15 hat geschrieben:Auf den Strecken S - KA und S - HD fahren in der Regel Züge der 3. Bauserie. Manchmal trifft man auch Züge der 1. Bauserie an.
Häufig sieht man die beiden Bauserien auch als Zugverband. Für's Hardcore-Erlebnis in der 1. Bauserie sollte also gesorgt sein.... ;)
Gruß vom Wauwi
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

FloSch @ 28 Jul 2005, 20:47 hat geschrieben: Ich denke eher er meint die mit besseren Polstern, Armlehnen und kleinen Tischen. Damit hatte sich die DB auf irgendne entsprechende Ausschreibung in NRW beworben.
Gibts von diesen Fahrzeugen eigentlich schon mehrere? Was mich am 425 bisher neben den unbequemen Sitzen am meisten gestört hat, war, dass alle Sitze gegenüberliegend angeordnet sind, was sich sehr negativ auf die Beinfreiheit auswirkt. Da helfen auch die aufgebohrten Sitze mit dickeren Polstern und Armlehnen nichts.

Da wäre es sinnvoll, einen Teil der gegenüberliegenden Sitzgruppen durch Reihenbestuhlung ersetzen. Am besten durch Sitze mit dicker Polsterung, Armlehnen und Ausklapptischen wie im 612 (die Sitze sind so ziemlich das Einzigste was ich am 612 gut finde). Das Problem im 425 ist jedoch dass für solche Sitze nicht genug Platz vorhanden ist, und so wird es wohl auch bei teilweiser Reihenbestuhlung bei den Platz sparenden, aber unbequemen 425-Sitzen bleiben.
DB Taltent 643
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 10 Jul 2005, 19:10

Beitrag von DB Taltent 643 »

Also die Reihenbestuhlung finde ich persönlich nicht so gut. Bei den 425er die in NRW schon umgebaut sind haben dies aber leider auch schon. Das Problem ist nämlich das Du sehr viele Sitze in Gegenfahrtrichtung hast. Und die meisten Leute wohlen lieber in Fahrtrichtung sitzen. Außerdem sind die Sitzegruppen mit den Vier Sitzen immer in allen Fahrzeugen als erstes belegt. Da kannst Du schauen wo Du willst.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

DB Taltent 643 @ 29 Jul 2005, 18:52 hat geschrieben: Und die meisten Leute wohlen lieber in Fahrtrichtung sitzen.
Dann dürfte ich wohl eine der wenigen Ausnahmen sein - als Fahrgast möchte ich lieber entgegen der Fahrtrichtung sitzen, weiß auch net genau, warum. In Fahrtrichtung nehm ich nur Platz, wenn nix anderes mehr frei ist. Da allerdings eben die meisten Fahrgäste lieber in Fahrtrichtung sitzen, kriege ich meistens meinen Platz. :) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4607
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

DB Taltent 643 @ 29 Jul 2005, 18:52 hat geschrieben: Das Problem ist nämlich das Du sehr viele Sitze in Gegenfahrtrichtung hast.
Eben genau 50% wie auch bei der Vis-à-Vis-Bestuhlung. Die Reihenbestuhlung ist ja nicht zu 100% in eine Richtung sondern grad zur Hälfte. Der Zug fährt ja auch irgendwann wieder zurück.

Deswegen versteh ich das Argument hier jetzt nicht so ganz.
Ich sitze - gerade wenn ich etwas länger im Zug bin - sehr gern in der Reihenbestuhlung, da hab ich meine Ruhe und muss mir nicht dauernd ne Möglichkeit suchen, die Beine vom Gegenüber nicht zu tangieren.
Anders ist das natürlich, wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist, da ist so ein 4er-"Abteil" schon praktisch.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ET 423 @ 29 Jul 2005, 19:45 hat geschrieben: als Fahrgast möchte ich lieber entgegen der Fahrtrichtung sitzen, weiß auch net genau, warum.
Weil du den Rest derzeit (hoffentlich) IN Fahrtrichtung blickst.

Ich mag die Sitzreihen nicht, da starre ich dann auf die Rückenlehne des Vordersitzes - teuflisch ungemütlich.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

elchris @ 29 Jul 2005, 20:20 hat geschrieben: Weil du den Rest derzeit (hoffentlich) IN Fahrtrichtung blickst.
;) Darum schrieb ich ja auch als Fahrgast. :P :D
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

DB Taltent 643 @ 29 Jul 2005, 18:52 hat geschrieben: Außerdem sind die Sitzegruppen mit den Vier Sitzen immer in allen Fahrzeugen als erstes belegt. Da kannst Du schauen wo Du willst.
Wenn der Zug relativ leer ist und ich eine 4er-Gruppe für mich alleine haben kann, setze ich mich auch immer da hin. Es ist schon angenehmer zwei Sitze gegenüber zu haben als zwei Rückenlehnen.

Ist der Zug aber gut besetzt (und das sind die 425 aufgrund des knappen Sitzplatzangebotes häufig der Fall) dann bevorzuge ich es, vor mir eine Rückenlehne zu haben, unter die ich meine Beine ausstrecken kann.

Ich hatte schon mehrmals das "Vergnügen" zwei Stunden in einem vollbesetzten 425 der 1. Bauserie zu fahren. Da kriegt man schon fast Platzangst, kann seine Beine nirgends unterbringen ohne sein Gegenüber zu belästigen, der A**** tut einem weh von dem viel zu harten Sitzpolster und wenn man lesen will gibts nicht mal eine Armlehne, wo man sich abstützen könnte... Ich hoffe das Redesign bringt da einige Verbesserungen!
DB Taltent 643
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 10 Jul 2005, 19:10

Beitrag von DB Taltent 643 »

Hallo zusammen,

ich bin dann mal am Sonntag die besagte Strecke von Stuttgart nach Heidelberg gefahren. Ich hatte Glück. Es war eine Doppeltraktion der 425er, es handelte sich dabei um die 3. Bauserie. somit gab es schon etwas bessere gepolsterte Sitze und auch Armlehnen.. Der Zug war auch nicht all zu voll, somit hatte ich eine 4er Sitzgruppe für mich. Es wäre fast der Tag der 425er geworden. Ich bin von Stuttgart nach Münster (Westf) gefahren. Fast hätte ich es geschaft die ganze Strecke nur mit 425 zu fahren
Suttgart - Heidelberg = 425
Heidelberg - Mannheim = 425
Mannheim - Worms - Mainz = 425
Mainz - Koblenz = 425
Koblenz - Köln - Mönchengladbach = 425

Nur das lezte Stück von Mönchengladbach - Duisburg - Essen nach Münster bin ich dann mit 143 + Dosto Doppelstockwagen gefahren.

Fazit = war voll ok.
Gruß DB Talent 643
Lokführer aus BW
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 26 Mär 2005, 19:32
Wohnort: Löwenstadt Stuttgart

Beitrag von Lokführer aus BW »

@DB Taltent 643

Wieso Glück ?
Dort fahren nur 425er. Mit welchem Zug bist du denn ab Stuttgart gefahren ?
DB Taltent 643
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 10 Jul 2005, 19:10

Beitrag von DB Taltent 643 »

Hallo Lokführer aus BW,

Mit RE 19502 um 08.19 Uhr ab Stuttgart. Oder meinst Du welches Fahrzeug?

Gruß
Lokführer aus BW
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 26 Mär 2005, 19:32
Wohnort: Löwenstadt Stuttgart

Beitrag von Lokführer aus BW »

Nein, ich meinte die Zugnummer. Wenn du am Samstag gefahren wärst, hätten wir uns getroffen.
DB Taltent 643
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 10 Jul 2005, 19:10

Beitrag von DB Taltent 643 »

Am Samstag bin ich von Nürnberg nach Stuttgart gefahren. Da wäre mir ein 425er auch lieber gewesen als die BR 143. Ich wollte mir die Zugnummer noch in Heidelberg notieren. Jedoch wegen der Verspätung bin ich leider nicht dazu gekommen.

Aber die Strecke von Stuttgart nach Heidelberg ist nicht schlecht.
Lokführer aus BW
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 26 Mär 2005, 19:32
Wohnort: Löwenstadt Stuttgart

Beitrag von Lokführer aus BW »

Mit dem 425 über die Murrbahn nach Nürnberg ?! :quietsch:
Mit der 143 kommt man x-mal besser zum Stehen als mit dem 425, vor allem bei dem Schmuddelwetter.
DB Taltent 643
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 10 Jul 2005, 19:10

Beitrag von DB Taltent 643 »

Ja, Du hast sicherlich recht. Mir war auch bei meiner Reiseplanung noch nicht ganz klar, was auf der Strecke von Nürnberg nach Suttgart unterwegs sein würde. Meine Hoffnung ging in Richtung Dostos Doppelstockwagen? Na ja, aber ich habe beobachtet das die Strecke Stuttgart nach Ulm mit Doppelstockwagen gefahren wird. Also wird mein nächster WE Tripp wohl von Karsruhe über Stuttgart nach Ulm gehen. Dann habe ich wieder meinen 425er und den Dostos Doppelstockwagen.
Lokführer aus BW
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 26 Mär 2005, 19:32
Wohnort: Löwenstadt Stuttgart

Beitrag von Lokführer aus BW »

Vielleicht sieht man sich ja. Mit welchen Zügen fährst du denn ?
DB Taltent 643
Mitglied
Beiträge: 48
Registriert: 10 Jul 2005, 19:10

Beitrag von DB Taltent 643 »

Die genaue Planung steht noch nicht. Entweder am Sa 20.08 oder So 21.08.2005. Oder in der Woche vom 22.08 bis 28.08.2205. In der Woche habe ich Urlaub. Ich denke da werde ich mir mal ein paar Strecken anschauen. Ich muss allerdings mir erst ein ein günstiges Hotel suchen. Dann geht die Planung weiter. Hast Du eine Ahnung was auf der Strecke von Ulm nach München unterwegs ist ? Ich meine RE und RB? Fahrzeuge ???
Antworten