Railion übernimmt italienische Privatbahn SFM

Strecken und Fahrzeuge des Güterverkehrs
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Die FN Cargo hat doch auch tschechische Tauerbrillen, oder?
Die FN Cargo besitzt satte 18 Stück der Taucherbrillen mit der FN Bezeichnung DE 520, desweiteren 9 Stück tschechische Elektrolokokomotiven FN Bezeichnung E 630 (recht frisch, Baujahr 1995 Skoda, ähneln äußerlich ein wenig der BR 180) und noch ein paar andere interessanter E-Baureihen von den slovenischen und kroatischen Staatsbahnen....
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

desweiteren 9 Stück tschechische Elektrolokokomotiven FN Bezeichnung E 630
Ach, die kommen doch aus einer Serie von 60 Loks, die ursprünglich für die CD bestimmt waren. Wegnen Zahlungsschwierigkeiten wurden aber keine (?) abgenommen. Nach der Landesteilung ging dann doch ein Teil an die CD und ZSR.
Die neun FNC Maschinen mussten an das italienische Profil angepasst werden, und 30cm niedriger"getampft" werden.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ach, die kommen doch aus einer Serie von 60 Loks, die ursprünglich für die CD bestimmt waren. Wegnen Zahlungsschwierigkeiten wurden aber keine (?) abgenommen.
Wann ungefähr hat die Transaktion stattgefunden?
Habe grad keine Infos gefunden, seit wann die 630er bei der FN sind.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Skoda brachte alle Maschinen erst im lauf des Jahres 1995 los, so auch an die FNC.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Skoda brachte alle Maschinen erst im lauf des Jahres 1995 los, so auch an die FNC.
Das Baujahr hatte ich schon, mir ging es darum, wann die Loks bei der FN landeten. Sind die Loks tatsächlich schon seit 10 Jahren in Italien? Kein Wunder, dass ich mich nicht mehr erinnern kann ;) .
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

So wie ich das verstanden habe, sind sie tatsächlich schon so lang dort.
Hab auch grad auf der Webseite von FNC rumgesucht, aber die haben da garnix über ihre Maschinen stehen.

Trotzdem der Link zur FNC
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

Falls noch nicht bekannt:

Das vor einiger Zeit von der DB / Stinnes AG / Railion Deutschland zu 95% gekaufte italienische EVU Strade Ferrate del Mediterraneo (SFM) ist jetzt offiziell in Railion Italia umbenannt worden.

Mit sieben G2000-Loks betreibt Railion Italia neben Zügen des KV für einen schweizerischen Operateur auch noch Autozüge sowie jetzt neu auch Einzelwagenverkehr im Raum Alessandria (das liegt nördlich von Genua).
Alles in allem sollen es wohl 50 Züge die Woche sein, die zur Zeit von Railion Italia gefahren werden.
Übergeben werden die internationalen Züge in den drei Systemwechselbahnhöfen zur Schweiz, also Luino, Chiasso und Domodossola.

Weitere Infos und ein Bild bei: Eurailpress
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Dr.Railion @ 6 May 2005, 20:19 hat geschrieben: Falls noch nicht bekannt:
hmm...doch ist es : *klickst du hier*
Dr.Railion
Doppel-Ass
Beiträge: 113
Registriert: 14 Okt 2004, 20:42

Beitrag von Dr.Railion »

Ups. Sorry... :ph34r:
-------------------------------------------------
Mein Nick läßt nicht auf eine irgendwie
geartete Verbindung mit der Railion Deutschland AG
schliessen. Vielen Dank.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Christian aus München @ 6 May 2005, 20:37 hat geschrieben: hmm...doch ist es : *klickst du hier*
;) Danke, darum ist das Thema verschmolzen. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Flok @ 4 May 2005, 15:39 hat geschrieben: War es nicht auch so, dass die SBB sich die 474 und 484 auch zum vergleichen bestellt haben? Von der "besseren" sollten dann wohl noch mehr geordert werden.
Bin mir da jetz aber nicht sicher, hab das glaub ich mal irgendwo gelesen.
Antwort von Matthias:
Durchaus möglich. Für die 484 spricht derzeit das schnellere Zulassungsverfahren für Italien. Wer hätte das gedacht, nachdem die 484 später zur Verfügung stand.
Vielleicht konnten die SBB mit der Bestellung beider Baureihen auch Druck auf die Anschaffungskosten ausüben. Jedenfalls cleverer Schachzug, der den SBB Cargo einen Wettbewerbsvorteil im alpenüberquerenden Verkehr verschafft hat. (...)
Antwort der SBB Cargo:
News   

SBB Cargo erhält zwölf Siemens-Loks

SBB Cargo erhält von Siemens Schweiz zwölf Mehrsystemloks vom Typ Re 474 für den grenzüberschreitenden Einsatz zwischen der Schweiz und Italien. Von
einer Option auf sechs weitere Lokomotiven desselben Typs tritt SBB Cargo
wegen zu grosser Lieferverzögerung zurück.

Siemens liefert die zwölf Lokomotiven im August 2005 mit den erforderlichen Zulassungen für die Schweiz und Italien aus. Das noch ausstehende Immatrikulationsverfahren
bei der italienischen Aufsichtbehörde (Cesifer) wurde eingeleitet.

Die Lokomotiven Re 474 von Siemens sind für den grenzüberschreitenden Einsatz
Schweiz-Italien konzipiert. Sie können unter den unterschiedlichen Stromsystemen
und den unterschiedlichen Zugsicherungssystemen der beiden Länder verkehren,
aufwändige Lokwechsel an der Grenze fallen weg. Insgesamt investiert SBB Cargo
rund 66 Mio. CHF in die 12 neuen Lokomotiven.

5. August 2005
Qualle: SBB Cargo
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Nabend!

Sind dies 12 zusätzliche Re474 zu den hier aufgelisteten Maschinen ?

Oder muss man 6 Loks von dieser Liste streichen?

Nacht
Stücki
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Nee, die letzten sechs kannst du streichen. Gibt insgesamt nur 12.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Bild

Mal ein passendes Bild dazu. Damals (05.07.2005) hatte ich die beiden 189er ins Siemens-Werk gestellt. Grund weiss ich nicht.

Und bevor jemand "dumm" fragt: Nein, das Gewicht der beiden Loks war nicht der Grund, warum ich gleich 2 Dieselloks hatte :lol:
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Derzeit schwirrt ja auch das Gerücht rum, dass angeblich Cisalpino einige Re 484 zur Führung von deren lokbespannten Zügen anmieten wolle. Nicht dass ich was gegen die 484 hätte, aber eine 140 km/h schnelle Güterzuglok mit Tatzlagerantrieb für diesen Zweck, ich weiß nicht...
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Es gehen auch öfters mal DB-189 zu KraussMaffei zurück. Irgendwas muss mal mit dem Druckausgleich bzw der Klimaanlage gewesen sein, vielleicht weiß Matthias mehr.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Auch ich hab mich mit den Kisten rumgeärgert. ;)

Also die 189 hat(te) scheinbar ein Problem mit der Klimaanlage. Im Führerstand baut sich teilweise ein so starker Druck auf, dass man weder die Türen (auch Maschinenraumtüre) noch die Fenster aufbekommt. Wenn man das Fenster dann mit aller Gewalt ein Stück aufbringt hört man es richtig "zischen" und die Ohren schmerzen.

Im Führerstand ist das soweit noch "lustig", aber wenn man dann im Maschinenrau festsitzt oder außen und nicht mehr auf die Lok kommt hört das Spaß schnell auf.
Hatte das Problem in letzter Zeit nichtmehr, aber erst kürzlich hat mir wieder jemand davon berichtet.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

tauRus @ 6 Aug 2005, 15:18 hat geschrieben: Auch ich hab mich mit den Kisten rumgeärgert. ;)
Entschulige bitte, dass ich dich nicht erwähnt habe. Flok, hast du auch die 189? Wenn ja, dann schreib dich auch dazu.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Nein, FloK hat die 189 nicht :P
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Im Führerstand baut sich teilweise ein so starker Druck auf, dass man weder die Türen (auch Maschinenraumtüre) noch die Fenster aufbekommt.
Die Maschinenraumtür bekam man schon auf. Wollte man vom Maschinenraum in den Führerstand, dann ging das bei überhöhtem Druck sogar so gut, dass man unverhofft die Türe gegen den Kopf geknallt bekam. Ist so einigen Kollegen passiert :blink: .
Auch die Fenster ließen sich öffnen, das Problem waren nur die Türen.

Der Überdruck trat nicht allgemein, sondern nur bei ganz bestimmten Maschinen auf. Bei den Gelben erinnert sich meine Kopfbeule noch an die ES64F4.014 oder an die 007 <_< .
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Jo, die F4 011 war/is auch so ein Fall :/

Also das mit den Fenstern und Türen aller Art hatte ich wirklich schon, aus dem Maschinenraum bin ich (mit Beule) aber noch immer gekommen.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Was habt ihr auch im Maschinenraum zu suchen? :P

Im Ernst, was ist, wenn man nicht mehr aus dem Maschinenraum rauskommt - was gibts da für Möglichkeiten, im Maschinenraum diesen Druck abzubauen? Eventuell den Stromabnehmer senken, damit die Maschine lahm gelegt wird?
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

Naja man hat ja die Gerätetafel im Maschinenraum. Man könnte zur Not die "Holzhammermethode" machen und einfach den Batteriehahn auslegen, dann ist der Druck auf jeden Fall weg. Man könnte aber auch klug sein und den Stromabnehmerwahlschalter umlegen (auf den vermeindlichen schweizer Stromabnehmer). Ist zwar "gesperrt" aber der HS geht trotzdem aus und der Sta senkt sich.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

tauRus @ 6 Aug 2005, 17:54 hat geschrieben: Nein, FloK hat die 189 nicht :P
Nee, is die einzige die mir fehlt. Aber wenn man das alles so liest, bin ich wieder ein Stück mehr froh, dass es so ist :lol:
Antworten