Laienkommentare über die Bahn
-
- Routinier
- Beiträge: 406
- Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
- Wohnort: München
Laienkommentare:
Das Beste ist, wenn der Tf (=Lokführer) mal wieder als Zugführer bezeichnet wird, und das nicht nur von der Presse sondern auch von diversen Führungskräften der Bahn. PEINLICH
Das Beste ist, wenn der Tf (=Lokführer) mal wieder als Zugführer bezeichnet wird, und das nicht nur von der Presse sondern auch von diversen Führungskräften der Bahn. PEINLICH
Signatur musste verändert werden. Danke VT609
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage
FPTV.de
Das erinnert mich daran, wie ich als Schüler mal mit meiner Klasse das Dachauer Kz besichtigt habe (übrigens das einzige Mal dass ich mit der S2- West gefahren bin) und unser Lehrer kurz nachdem wir angekommen waren, gesagt hat: "So jetzt ist es 10, jetzt müsste dann auch bald unser Führer kommen".tra(u)mmann @ 1 Sep 2005, 23:20 hat geschrieben: also ich denk bei FÜHRER eher an das Scheusal aus Braun-au mit der braunen Uniform, stundenweise mit Frau Braun verheiratet...
Sorry, der Witz musste einfach sein, gerade wenn schon Farben erwähnt werden.
Auch in einem Reiseführer hatte ich mal den Fall, dass eine Lektorin das Wort "Führer" konsequent gegen andere Begriffe austauschte.gmg @ 5 Sep 2005, 16:03 hat geschrieben: Das erinnert mich daran, wie ich als Schüler mal mit meiner Klasse das Dachauer Kz besichtigt habe (übrigens das einzige Mal dass ich mit der S2- West gefahren bin) und unser Lehrer kurz nachdem wir angekommen waren, gesagt hat: "So jetzt ist es 10, jetzt müsste dann auch bald unser Führer kommen".
-
- Mitglied
- Beiträge: 37
- Registriert: 26 Mär 2005, 19:32
- Wohnort: Löwenstadt Stuttgart
-
- Foren-Ass
- Beiträge: 78
- Registriert: 21 Mai 2005, 08:15
Die Bezeichnung Pendolino ist wie ein eigenes Markenzeichen.VT 605 @ 5 Sep 2005, 19:00 hat geschrieben:Was ich immer wieder bei Fahrten mit dem VT 610 erlebe: Es wird von Angehörigen mehrerer Wandergruppen vernarrt behauptet, dass Pendolino eine eigene Zuggattung sein soll. Mal so ne Frage: Taigatrommel is´ doch der lahme IC, oder?
Im Sprachgebrauch der DB ist diese Bezeichnung tatsächlich in Verbindung mit den Baureihen 610, 611, 612 nicht anzuwenden.
Sondern NeiTech.
- EiB München
- Routinier
- Beiträge: 416
- Registriert: 13 Dez 2002, 18:31
- Wohnort: München, Bayern
- Kontaktdaten:
Ähmen, Zuggattung ist doch dieses Zeugs wie RE, RB, ICE usw.? :blink:VT 605 @ 5 Sep 2005, 20:00 hat geschrieben: Was ich immer wieder bei Fahrten mit dem VT 610 erlebe: Es wird von Angehörigen mehrerer Wandergruppen vernarrt behauptet, dass Pendolino eine eigene Zuggattung sein soll.
Dann macht das ganze auch SInn, am Anfang fuhren die "Pendolinos" oder auch besser die BR 610 als RSB RegionalSchnellBahn. Heute dürfte das ganze halt IRE oder eher RE heißen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Find' ich gut! So was könnte die Deutsche Bahn den Schweizern eine Scheibe abschneiden!FloSch @ 7 Sep 2005, 00:07 hat geschrieben: Na ja, in der Schweiz ist der InterCity mit Neigetechnik eine eigene Zuggattung (ICN), was sich allerdings nicht im Fahrpreis niederschlägt, bei den Eidgenossen kostet ICE wie S-Bahn alles gleich.
Nö, dann hätten wir überfüllte ICs und leere Regionalzüge - ausserdem geht das bei uns nicht, da Regio von den Ländern bestellt und bezahlt werden und die Fernzüge ja die DB selber bastelt.DT810 @ 9 Sep 2005, 06:31 hat geschrieben: Find' ich gut! So was könnte die Deutsche Bahn den Schweizern eine Scheibe abschneiden!
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Sicherlich hat ein Einheitstarif wie bei den SBB durchaus Vorteile, da dem Reisenden auf diese Weise die Wahl seines Zuges komplett freigestellt wird. Nur müsste man dazu erst einmal bei Otto Normalfahrgast in die Birne kriegen, dass er die so gewonnene Flexibilität auch richtig nutzt - sonst könnte genau das passieren, was elchris prophezeit hat.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
-
- Routinier
- Beiträge: 341
- Registriert: 28 Jun 2003, 05:44
- Wohnort: Lorch/Remstal
- Kontaktdaten:
Schon mal gehört, dass manche Leute dort ein- oder aussteigen wollen, wo kein IC, aber ein Eil- oder Bummelzug hält?elchris @ 9 Sep 2005, 14:32 hat geschrieben:Nö, dann hätten wir überfüllte ICs und leere Regionalzüge - ausserdem geht das bei uns nicht, da Regio von den Ländern bestellt und bezahlt werden und die Fernzüge ja die DB selber bastelt.

I saw which was the winning side / But still I joined the other
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
And I'm in love with every strange unfolding day / As the storm begins to break cover
_________________ Justin Sullivan/Robert Heaton (New Model Army)
Nur der 610 darf sich "Pendolino" nennen, weil er technisch den italienischen Fahrzeugen, die diesen Namen innehaben, ähnelt. Die 611/612 dürfen sich nicht so nennen.650-Kutscher @ 6 Sep 2005, 13:31 hat geschrieben: Die Bezeichnung Pendolino ist wie ein eigenes Markenzeichen.
Im Sprachgebrauch der DB ist diese Bezeichnung tatsächlich in Verbindung mit den Baureihen 610, 611, 612 nicht anzuwenden.
Sondern NeiTech.
Nein, sind wie ICE-TD deutscher Neigemist. Dagegen funktioniert die FIAT-Technik im ICE-T wunderbar.sbahnfan @ 9 Sep 2005, 19:58 hat geschrieben: Nur der 610 darf sich "Pendolino" nennen, weil er technisch den italienischen Fahrzeugen, die diesen Namen innehaben, ähnelt. Die 611/612 dürfen sich nicht so nennen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Oh sorry, falsch zitiert: Ich bezog mich nicht auf alle Neigezüge im Nahverkehr sondern nur auf deienen zweiten Satz, also was 611 und 612 angeht. Ich glaub wir verstehen uns!sbahnfan @ 9 Sep 2005, 20:09 hat geschrieben: Der 610 hat auch eine hydraulische FIAT-Neigetechnik. Nur die 605, 611 und 612 haben die weniger zuverlässige, elektrische Neicontrol-Neigetechnik.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Was hat eine falsch konstruierte Achswelle mit elektrischer Neigetechnik zu tun? Die Neigetechnik funktioniert seit Jahren einwandfrei, wurde ja auch vom Leo 2 übernommen.sbahnfan @ 9 Sep 2005, 20:09 hat geschrieben:Nur die 605, 611 und 612 haben die weniger zuverlässige, elektrische Neicontrol-Neigetechnik.
Die Neigetechnik hat sehr lange rumgesponnen als dass man damit einen zuverlässigen Betrieb machen konnte! Dann kan dann noch das Problem mit den Haarrissen in den Achsen hinzu wodurch die teure Neigetechnik wieder nutzlos wurde. Im übrigen ist ein Panzer halt auch kein Nahverkehrszug.luc @ 13 Sep 2005, 01:32 hat geschrieben: Was hat eine falsch konstruierte Achswelle mit elektrischer Neigetechnik zu tun? Die Neigetechnik funktioniert seit Jahren einwandfrei, wurde ja auch vom Leo 2 übernommen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Vorhin saß ich in der S2 Richtung Erding, da setzt sich am HBF eine Frau gegenüber von mir hin und fragt mich, ob die S- Bahn nach Giesing fährt, sie habe nämlich gar nicht nachgeschaut. Ich sage ihr, nein und sie steht auf und studiert den Linienplan. Nachdem sie mindestens eine Minute lang geschaut hat, setzt sie sich wieder hin und ich sage ihr:
" Danach kommt die S5, die fährt nach Giesing." Sie antwortet:"Die hier?" Ich sage:"nein, die nächste." Sie sagt, ich habe gerade nachgeschaut, die hier fährt".
Wenn ich nicht so ein Rechthaber wäre, hätte ich sie ja einfach nach Erding fahren lassen. so habe ich ihr dann aber gesagt, dass die S5 und die S6 nach Giesing fahren. Dann fragt sie mich:
"Ja, was mache ich denn jetzt?" Ich sage:"ja, umsteigen! Aber am besten erst am Isator weil man am Marienplatz entgegen dem Strom aus- oder einsteigen muss." Sagt sie: "Ne, ich steig lieber jetzt aus."
" Danach kommt die S5, die fährt nach Giesing." Sie antwortet:"Die hier?" Ich sage:"nein, die nächste." Sie sagt, ich habe gerade nachgeschaut, die hier fährt".
Wenn ich nicht so ein Rechthaber wäre, hätte ich sie ja einfach nach Erding fahren lassen. so habe ich ihr dann aber gesagt, dass die S5 und die S6 nach Giesing fahren. Dann fragt sie mich:
"Ja, was mache ich denn jetzt?" Ich sage:"ja, umsteigen! Aber am besten erst am Isator weil man am Marienplatz entgegen dem Strom aus- oder einsteigen muss." Sagt sie: "Ne, ich steig lieber jetzt aus."
Ich glaube das mit der Frequenz und dem Modulieren is nicht jedem klar. Es ist schon von manchen viel verlangt, zu wissen, was Frequenz eigentlich ist. :ph34r:tra(u)mmann @ 13 Aug 2005, 12:51 hat geschrieben: Es ist doch klar, dass bei Signalübertragungen etwas MODULIERT wird, auf eine Trägerschwingung, und dass eine Größe der Schwingung für die Codierung verwendet wird, eben etwa die FREQUENZ. Selbst wenn an das nicht weiß - Radiostationen haben oft die Abkürzung FM im Namen,[...]
Bei einer Führerstandsbesichtigung vom 420 hat mal eine Mutter ihrem Kind gesagt: "Da vorne ist das Lenkrad..." :ph34r: :blink:

*lol*
Schneggal
Das hört man bei so ziemlich jeder Führerstandsbesichtigung. Ich kanns bald nicht mehr hören... Besonders schlimm ist es auf Eisenbahnveranstaltungen "für die ganze Familie". Da ist es meistens so dass nur der Familienvater wirklich Ahnung und Interesse hat. Seine Frau staunt nur und hat überhaupt keine Ahnung, und die Kinder begreifen das Ganze mehr als eine Art Abenteuerspielplatz.Schneggal @ 13 Oct 2005, 15:59 hat geschrieben: Bei einer Führerstandsbesichtigung vom 420 hat mal eine Mutter ihrem Kind gesagt: "Da vorne ist das Lenkrad..." :ph34r: :blink:- gemeint war halt das Rad von der Handbremse.
(Damit ich nicht missverstanden werde: Es gibt natürlich auch Frauen und Kinder die sich mit der Eisenbahn auskennen. Was ich oben geschildert habe ist aber oft zu sehen.)
- Alex420-V160
- Haudegen
- Beiträge: 586
- Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
- Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
In den Eisenbahnforen liest man alle paar Wochen mit unerschütterlicher Beharrlichkeit, dass bei Doppeltraktion BR 218 die zweite Lok nur für das Heizen des Zuges zuständig wäre. Und diejenigen die das behaupten, sind keine Väter mit Kindern, die nur einmal im Jahr auf einem Bahnfest vorbeischauen
.

Ist damit zufällig ein bestimmtes namens DSO gemeint?Matthias1044 @ 13 Oct 2005, 20:40 hat geschrieben: In den Eisenbahnforen liest man alle paar Wochen mit unerschütterlicher Beharrlichkeit, dass bei Doppeltraktion BR 218 die zweite Lok nur für das Heizen des Zuges zuständig wäre. Und diejenigen die das behaupten, sind keine Väter mit Kindern, die nur einmal im Jahr auf einem Bahnfest vorbeischauen.



-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Genauso gibt es aber da auch Leute die nicht fähig sind zu erklären warum die Züge früher bei gleicher Länge mit einer 218 ausgekommen sind.Matthias1044 @ 13 Oct 2005, 20:40 hat geschrieben: In den Eisenbahnforen liest man alle paar Wochen mit unerschütterlicher Beharrlichkeit, dass bei Doppeltraktion BR 218 die zweite Lok nur für das Heizen des Zuges zuständig wäre. Und diejenigen die das behaupten, sind keine Väter mit Kindern, die nur einmal im Jahr auf einem Bahnfest vorbeischauen.
Natürlich leisten beide 218 sowohl für den Antrieb des Zuges als auch für die Bordstromversorgung. Aber es scheint ja wohl der Fall zu sein dass eine 218 beides nicht bei gewünschter Leistung sowohl für die Fortbewegung als auch die Stromversorgung schaffen kann.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Wenn man ein bischen hier im Forum blättert sicher...Matthias1044 @ 13 Oct 2005, 20:53 hat geschrieben: Hättest du da konkrete Beispiele für die unfähigen Leute und für die Züge die früher mit einer und heute mit zwei 218 bespannt werden?
Ach übrigens... ich zeige grundsätzlich nicht allzu gerne auf fremde Leute mit dem Figer. Ich kann aber mal etwas im Forum forsten um die entsprechenden Themen mit den entsprechenden Aussagen zu finden.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]