Nachfolger des ET 423

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hhmmm, sind ganz sicher die gleichen Motoren, aber wie soll ich das erklären . . . . . . ???? HHHHHmmmmmmm ???....Ah! Ich versuchs mal gaanz grob: Die 420 bzw. 403 Motoren sind Mischstrommotoren, die es mit jeder Last aufnehmen, also sich sehr sehr schnell drehen. Beim 420 liegt es ja nicht an den Motoren das er nur 120 fahren kann. Mist, ich kann das schlecht erklären, obwohl ich es verstehe. . . *sollkeineAusredesein*. Kann das irgentwer verständlich erklären?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

jadefalcon @ 3 Apr 2003, 00:46 hat geschrieben: Hier ist ein Bild eines alten 403 ;) .
Hmm, optisch gesehen nicht gerade eine Augenweide, aber das ist ja Geschmackssache ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hmm, mal anders. Diese Art von Motoren, würden sich im Leerlauf, also ohne Last, so schnell drehen das es sie im wahrsten Sinne des Wortes zerfetzen würde. Deswegen kann dieser Motor im 403 diese Geschwindigkeiten erreichen. Hm, jetz dürfts ganz grob passen.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Sicherlich spielt dann auch die Getriebeübersetzung noch eine Rolle, oder?


Mal ganz doof gefragt...was soll eigentlich ein Mischstrommotor sein? Kann der gleichermaßen Gleich- und Wechselstrom verdauen, oder was heißt das? :huh:
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Daniel S
Routinier
Beiträge: 308
Registriert: 23 Jun 2002, 23:03

Beitrag von Daniel S »

jadefalcon @ 3 Apr 2003, 08:41 hat geschrieben:Mal ganz doof gefragt...was soll eigentlich ein Mischstrommotor sein? Kann der gleichermaßen Gleich- und Wechselstrom verdauen, oder was heißt das? :huh:
Soweit ich weiß, ja. Du kannst z. B. eine Modell-Lok von Märklin mit Mischstrommotor mit einem Gleichstromtrafo betreiben. Nimmst Du eine Lok mit Gleichstrommotor und betreibst sie mit Wechselstrom, hüpf-ruckelt sie nur hin und her (sieht lustig aus und fördert sicherlich die Lebensdauer :P )

Gibt es eigentlich auch reine Wechselstrommotoren? Ich meine fast, nicht, oder?

Ciao
Daniel

Edit:
@Irgendein Mod: Das wurde automatisch an meinen Beitrag angehängt...
Why?
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Mischstrommotoren sind 3 Phasen-Wechselstrommotoren die über Phasenanschnittsteuerung gesteuert werden. Mischstrommotoren sind auch z.B. in der 1044 (oder?, glaub schon) . Aber mal ganz ehrlich -> Der 420 ist so ziemlich das komplizierteste Fahrzeug was auf deutschen Schienen rumfährt, und ich bin froh das ich ihn so halbwegs verstanden hab. Deshalb stürtz ich mich hier nicht ins verderben :-)).
Smirne

Beitrag von Smirne »

Flok @ 3 Apr 2003, 12:35 hat geschrieben: Mischstrommotoren sind 3 Phasen-Wechselstrommotoren die über Phasenanschnittsteuerung gesteuert werden.
Einphasen-Universalstrommotore mit Fremderregung um genau zu sein. Aber eben nur Einphasenmotore. Dreiphasenmotore sind Drehstrommotore.

Gruß,
Marcus
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

*schäm* sicherdoch, sorry. Das hat man nun von dem neumodischen Graffel :-))
Antworten