Hauptsignale

Rund um die Technik der Bahn
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Hallo

Ich habe das Projekt "Münchner S-Bahnstrecke" für TrainSimulator in Angriff genommen, und es wurde Verwirklichkeit!

Nun möchte ich die Signalanlage nachbauen, nun stehe ich vor "mysteriöse" (ich übetreibe schon bisher ;) ) Weise mehrere dasselbe Signalbauplan, ich habe die Signalanlage langzeitig beobachten.

Ich zeige euch, was ich meine, gesamt Größe den Bildern: 4 kb (Modem würde gut gehen)

Alle Bilder haben gleiche Bauart

1 | Hp 0 ( Halt )
Bild

2 | Hp 0 ( Halt )
Bild

3 | Hp 1 ( Fahrt )
Bild

4 | Hp 1 ( Fahrt )
Bild

5 | Hp 2 ( Fahrt mit Geschwindigkeitsbeschränkung)
Bild

Nun möchte ich euch fragen, 1. Bild und 2. Bild haben verschiedene Signalbild auf gleiche Bauplan, 3.Bild und 4. Bild gilt das gleiche...

Oder sind die Signal gleich, aber unterschiedliche Bedeutung?

Können Sie mir erklären, wozu das bedeutet.
Was ist mit mitteoben?

Ich würde mich freuen, wenn ich eine Antwort kriege...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Here we go: Signale 1 & 3 gehören zusammen. Ein solches Signal kann nur Hp0 (Halt) und Hp1 (Fahrt) anzeigen. Wird meistens für selbstschaltende Blocksignale verwendet; andere Beispiele sind aber auch vorhanden: Einfahrsignal Donnersbergerbrücke in Fahrtrichtung Laim: Dieses Signal kann neben Hp0 und Hp1 auch noch Hp1 + Zs3 anzeigen (Zs3 ist Zusatzsignal für Geschwindigkeitsbeschränkungen); im Fall an der Donnersbergerbrücke ist das die 8 (Vmax = 80km/h), welche Züge erhalten, die Richtung Solln fahren.

Signale 1 & 4 & 5 gehören ebenfalls zusammen. Wie beim Signal, das nur Hp0 und Hp1 anzeigen kann, befindet sich auch beim Signaltyp 1/4/5 das rot links unten. Das grüne Licht befindet sich allerdings nicht rechts unten, sondern rechts oben. Das liegt daran, daß rechts unten das orange Licht vorhanden ist, um den Aspekt Hp2 (Bild 5) darstellen zu können. Diese Signale werden üblicherweise als Einfahrsignale von Bahnhöfen verwendet, wo im nachfolgenden Gleisabschnitt eine oder mehrere Weichen folgen; aber auch hier gilt: Ausnahmen bestätigen die Regel!

Das Signal 2 ist ein typisches Ausfahrsignal. Es zeigt den, mittlerweile überflüssigen, Hp00 - Aspekt, auch Doppelrot genannt (dazu gleich mehr). Das grüne Licht bei diesem Signal befindet sich links oben (oberhalb des linken Rotlichts), das orange Licht, damit Hp2 signalisiert werden kann, befindet sich links unten.

Zum Doppelrot: In früheren Signalbüchern war der Hp0 - Aspekt als Haltesignal für Zugfahrten anzusehen, nicht aber für Rangierfahrten. Somit wurde einfach ein zweites rotes Licht montiert, das ganze Hp00 getauft, und in den Signalbüchern wurde aufgenommen, daß Hp00 Halt für Zug- und Rangierfahrten bedeutet. Bei einem solchen Signal bedeutet dann Hp0 + Sh1 (Sh1=zwei kleine, diagonal angeordnete weiße Lampen) Halt für Zugfahrten, Fahrt frei für Rangierfahrten. Irgendwann dachte man sich, daß rot=rot ist, und somit wurden die Signalbücher wieder umgeschrieben, und der Hp0-Aspekt als Absoluthalt definiert. Somit bedeutet Hp0 Halt! für Zug- UND Rangierfahrten.

"Was ist mit mitteoben?" war deine Frage: Das Licht "mitte oben" ist das Kennlicht. Wenn es aktiviert ist, heißt es für den Lokführer, daß er das Signal ignorieren kann. Bei Signalen, die den Hp00-Aspekt zeigen, ist dieses Kennlicht nicht vorhanden; anstelle dessen wird das linke untere Licht vom Sh1-Aspekt aktiviert.

Ich hoffe, ich konnte dir ein bißchen helfen ;) Wenn du noch Fragen hast, frage einfach :)

Liebe Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Anbei sei noch gesagt, daß im Münchner S-Bahn Gebiet nicht nur die Hp-Lichtbauart rumsteht. Es gibt ebenso noch die Kompaktbauweise und die Formsignale; überdies hat sich das Ks-System schon eingeschlichen ;-))))

Nochmals Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

@ET 423: Viele Dank, das hat mir viel geholfen!

Sh1 ist ne Schutzschild, das bedeutet "Fahrverbot aufgehoben", aber ich sehe sie nirgendwo...
Stellwerk der S-Bahn sind viele solche Signal zu sehen... aber auf normale Strecke mit Stationen...? *sucht in meine Server nach Fotoarchiv*

Hp00 gefällt mir irgendwie besser als Hp0 :D

Nun ich habe bisher noch problem, weil du hast gesagt, dass Signal 1+4+5 gilt, weil das orange Licht unter schon bereits besitzt...
Bild

Das Foto wurde in Hackerbrücke Richtung Hauptbahnhof geblitzt...

Das grüne Licht zeigt doch unten, was passiert, wenn das Signal mit Geschwindigkeitsbeschränkung anzeigen muss, wie ? :unsure: ?



Zweite Bild:
Bild
Das kam mir als Vorsignal vor, richtig?

Mit freundlichen Grüßen
David
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Vorsignal ist richtig, ja. Es zeigt gerade Vr0, also "Halt erwarten"

Das Signal an der MHAB ist auch ein Selbstblocksignal, erkennbar an dem weiß-gelb-weiß-gelb-weißen Mastschild. Diese Signale kennen grundsätzlich nur "Rot" oder "Grün", also Hp0 und Hp1, weil ja dahinter nur gerade Strecke liegt, niemals ein Weiche. Dich verwirren sicherlich die zusätzlichen Optiken oben im Schirm.
Die mittlere ist das schon angesprochene Kennlicht, die andere stellt das sogenannte "Notrot" dar. Das ist eine besondere Schaltung, wenn das Signal wegen einer "globalen" Störung z.B. die Verbindung zum Stellwerk und damit zur Stromversorgung verliert. (Bagger hackt Kabel durch z.B.) Dann schaltet sich automatisch (oder auch nicht *g*) das aus einer Batterie am Signal gespeiste Notrot ein, damit wenigstens ein eindeutiges Signalbild vorhanden ist.
Ob das in der Praxis so funktioniert, sei mal dahingestellt. Letztendlich übernimmt ja bei erloschenem Signalbild das Mastschild die Signalfunktion.

Gruß, Ch.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Wenn wir schon v.obigen Signal reden (nur rot oder grün zeigendes)
was ist das dann darunter, dieses auf die Spitze gestellte Dreieck - noch ein Lichtsignal? Rangiersignal? (ganz klein unter dem Grünlicht zu erkennen)
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Das ist das Ersatzsignal, in diesem Fall das Vorsichtssignal "Zs7". Es ersetzt den schriftlichen Befehl bei gestörtem Signal.

Zs1 - drei weiße Lichter in Form eines A - vorbeifahren am haltzeigenden oder gestörten Lichthauptsignal.
Zs7 - drei gelbe Lichter in Form eines V - vorbeifahren wie bei Zs1, danach bis zum nächsten Hauptsignal auf Sicht

Also das ist sehr stark vereinfacht, da gehören noch mehr Vorschriften dazu, aber das würde hier wohl zu weit führen.

Gruß, Ch.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Kaiser
Beiträge: 1768
Registriert: 11 Mai 2002, 22:20
Wohnort: Mangfalltal

Beitrag von Wetterfrosch »

Danke, ich habe mich schon immer gefragt, welche Funktion das kleine "Ding" da drunter noch besitzt und die Antwort reicht vollkommen aus! :)
Ansonsten kann man sich ja in guten Büchern darüber informieren - war nur momentan B) zu bequem dazu.
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Büddä büddä ! Keine Ursache. :rolleyes:
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Charlie, hast du nciht das Zs8 vergessen??? :-)
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

@Charlie_B:

Aha, interessant... jetzt verstehe ich... viele Dank für deine Bemühung...

MFG
Dol-Sbahn
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Nur noch so ganz nebenbei, wenn ihr im Tunnel unten wieder mal auf eure S-Bahn wartet :-)) : Wenn ein Zug ausfährt, und der nächste kommt schon nach, das also 2 Züge sich dicht hintereinander am Bahnsteig bewegen, wird auf Zs7 gefahren. Dann ist das Rohr mal wieder verstopft, und um die Verstopfung zu lösen, wird eben das "auf Sicht fahren" angewendet. Das geht auf der Stammstrecke automatisch ohne Eingriff des Fdl.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

S-Bahn-@ndré @ 2 Apr 2003, 19:47 hat geschrieben: Charlie, hast du nciht das Zs8 vergessen??? :-)
Ok, dann tragen wir Zs8 auch nach ;)

Zs8: Aussehen wie Zs1, nur mit dem Unterschied, daß die Lampen nicht dauerhaft an sind, sondern blinken. Das ist dann ein Falschfahrt-Auftragssignal. Natürlich könnte man noch erklären, unter welchen Umständen ein Zs8 zu sehen ist, wie man sich zu verhalten hat, usw. Aber ich denke, daß das hier zu weit führt *g*. Oder soll ich? :P
Dann ist das Rohr mal wieder verstopft, und um die Verstopfung zu lösen, wird eben das "auf Sicht fahren" angewendet.
Also ich verwende da Abflußfrei :D :D *ggg*. Mal im Ernst: Ich hab das bisher noch nicht gesehen, daß im Tunnel auf Zs7 gefahren wurde. :(
Das geht auf der Stammstrecke automatisch ohne Eingriff des Fdl.
Gab es diese Option schon immer, oder wurde das mal eingebaut? Wenn ja, seit wann ist das denn so? Soweit ich weiß, kann aber ein TF die Weiterfahrt nach Zs7 verweigern, oder?

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Erklärung für Zs 8: hier :D :P .
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

jadefalcon @ 2 Apr 2003, 21:17 hat geschrieben: Erklärung für Zs 8: hier :D :P .
Gut, dann kann ich mir die Mühe ersparen :D :D :D :D

MfG

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Er kann dann die Weiterfahrt verweigern, wenn ihm fahren auf Sicht angeordnet wurde, er aber nichts sieht (also wegen gaaaaaaaanz starkem Nebel oder so -> unsichtiges Wetter).
Das Zs7 auf der Stammstrecke gibts im normalen Verstopfungsfall nur bei den "Einfahrsignalen". Die "Ausfahrsignale" schalten Hp0 und Hp1. Ausser es ist defekt, dann kann der Fdl auch Zs7 geben. Das gibts meines Wissens nach schon immer, weils einfach zur Betriebsbeschleunigung beiträgt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Gibt es dann eventuell Sonderregelungen bezüglich der Geschwindigkeit, wenn bspw. in der Stammstrecke auf Sicht gefahren wird?
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

jadefalcon @ 2 Apr 2003, 22:45 hat geschrieben: Gibt es dann eventuell Sonderregelungen bezüglich der Geschwindigkeit, wenn bspw. in der Stammstrecke auf Sicht gefahren wird?
Ja. Vmax=40km/h auf Sicht bis zum nächsten Hauptsignal. Bei eingeschränkter Sicht sollte natürlich auch langsamer gefahren werden (das gute Beispiel Nebel); das kann bis zur Schrittgeschwindigkeit runterreichen, da die 40km/h ja nur als Maximum anzusehen sind. Weniger geht immer :D

Grüße

ET 423

P.S.: Wenn der TF mit einer höheren Geschwindigkeit als 45km/h über ein Hp0+Zs7 zeigendes Signal fährt, kriegt er sowieso eine geklatscht, weil die Befehlstaste nur bis zu einer Vmax von 45km/h anspringt; und ohne Befehlstaste kriegt man auch bei Zs7 eine 2000Hz-Zwangsbremsung ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Nee, ich meinte eigentlich, ob es für Tunnels wie die Stammstrecken der S-Bahnen in F, M und S abweichende Regelungen gibt - da es in diesen Tunnels ja durchaus schlecht einsehbare Kurven, Steigungen und Gefälle gibt und man ja anhand von Lichtquellen (wie Schlussleuchten oder Spitzensignal) Abstände und Geschwindigkeiten weniger gut einschätzen kann als bei Tageslicht, wenn man quasi das Fahrzeug als Ganzes sieht.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

In München: Bei vollständig eingeschaltener Tunnelbeleuchtung maximal 40 km/h - aber immer nur so schnell, das man vor einem Hinderniss zum stehen kommt.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Achso! Naja, das weiß ich net genau. Aber ich könnt mir vorstellen, daß diese Verantwortung dem TF in den Schoß gelegt wird, denn wie ich vorhin schon schrieb: Die 40km/h auf Sicht bis zum nächsten Hauptsignal sind nur als Maximum anzusehen. Und wenn, wie du sagtest, im Tunnel mieserable Sichtverhältnisse herrschen, so wird es wohl in der Verantwortung des TF liegen, die Geschwindigkeit so zu reduzieren, daß er bei einer Geschwindigkeit unterwegs ist, bei der er, egal was kommt/kommen könnte, rechtzeitig den Zug anhalten kann.

Grüße

ET 423

P.S.: Noch eine Frage zum Münchner Tunnel: Weiß jemand von euch eigentlich, wie die GPA's im Tunnel geschaltet sind, wenn Hp0+Zs7 signalisiert werden? Die GPA's dürften dann abgeschaltet sein, oder? Bei welcher Geschwindigkeit löst ein GPA an einem Zug eigentlich eine Zwangsbremsung aus? Kann das variabel sein oder wie funzt das?

Edit: @Flok: Sorry, da scheinen sich unsere Antworten wohl zeitlich überschnitten zu haben :(
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Und was ist ein(e) GPA? :huh:
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

:-)) Für was den Sorry?? Kommt vor!
GPA ist ein Geschwindigkeits PrüfAbschnitt. Diese sind auch bei Hp0 und Zs7 "scharf", da in erster Linie das Signal Hp0 bedeutung hat. Im Münchner Tunnel gibt es in der Regel zwei Stück vor jedem Signal. Je nach Bremsweg zeischen 15, 25, um die 30 und um die 40 km/h (Steht am jeweiligen GPA angeschrieben). Kann man nicht so genau sagen, sollten aber mit ca. 5 km/h unterfahren werden. In Pasing gibts sogar einen mit 12 km/h !!??
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

@Flok: Danke! ;) Jetzt weiß ich auch wieder ein bißchen mehr über die, für mich, rätselhaften GPA's :) :) Sag mal, wo steht das mit den Prüfgeschwindigkeiten an den GPA's genau? Kann man das als normaler Fahrgast auch irgendwo/irgendwie sehen?

Grüße

ET 423

P.S.: Aus was bestehen GPA's eigentlich? Soweit ich weiß, sind es drei Magneten, oder? Ich denke, daß zwei die Geschwindigkeit messen, und es dann am Dritten, wenn man zu schnell fährt, die Zwangsbremsung verabreicht gibt, oder?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

ET 423 @ 2 Apr 2003, 22:37 hat geschrieben: P.S.: Aus was bestehen GPA's eigentlich? Soweit ich weiß, sind es drei Magneten, oder? Ich denke, daß zwei die Geschwindigkeit messen, und es dann am Dritten, wenn man zu schnell fährt, die Zwangsbremsung verabreicht gibt, oder?
@ Flok: Richtig, danke!


So habe ich das auch verstanden, als ich es letztens mal nachgelesen habe. Zwischen dem ersten und zweiten Magnet wird die Zeit gestoppt und daraus die Geschwindigkeit des Zuges bestimmt. Wenn die größer ist als das Limit für den GPA, gibt's ne Zwangsbremsung.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

Hmmm, aus Fahrgastperspektive dürfte das nicht zu erkennen sein. Die Tafeln sind klein und nehmen von Zeit zu Zeit die Tunnelwandfarbe an.
Und genau so funktionieren die Mienen :-)) Mit dem überfahren des ersten Magneten wird das Ding in Betrieb gesetzt (Zeitablauf) und der 2. , der 2000Hz Magnet wird nach den entsprechenden Sekunden (abhängig von der gewünschten Geschwindigkeit) unwirksam geschaltet. Ist man zu schnell, erreicht man den 2000er noch im "scharfen" Zustand. Der 3. dient nur dazu, das ganze wieder in Grundstellung zu bringen.
Etwas kompliziert, aber ich hoffe es war halbwegs verständlich :-))
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Schade, daß man das aus Fahrgastperspektive (sei es am Bahnsteig oder als Spanner hinter den Scheiben *g*) nicht so gut erkennen kann :(
Aber nein! Du hast es sehr gut erklärt, danke! Jetzt weiß ich, wie die Minen (guter Ausdruck für dieses Zeugs *gggg*) funktionieren ;-))) Das erklärt mir auch, wieso zwischen dem ersten und zweiten Magneten ein relativ großer Abstand ist. Ich bin immer davon ausgegangen, daß eigentlich die ersten beiden Magneten sehr dicht aneinander liegen müßten, um eine möglichst genaue Geschwindigkeitsmessung zu kriegen, und daß es erst am dritten Magneten die Ohrfeige gibt *g*. Aber so, wie es wirklich ist, macht es mehr Sinn ;-)))
Danke nochmal! :-))))))

Grüße

ET 423
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Vmax=40km/h auf Sicht bis zum nächsten Hauptsignal. Bei eingeschränkter Sicht sollte natürlich auch langsamer gefahren werden (das gute Beispiel Nebel); das kann bis zur Schrittgeschwindigkeit runterreichen, da die 40km/h ja nur als Maximum anzusehen sind. Weniger geht immer
Beim Fahren auf Sicht gelten folgende Geschwindigkeiten (aus Modul 408.0561):
... die Fahrgeschwindigkeit je nach den Sichtverhältnissen zwischen Schrittgeschwindigkeit und höchstens 40 km/h so zu regeln, dass der Zug vor einem Fahrthindernis oder Hauptsignal sicher zum Halten kommt."
Ergänzend wurde in einer Weisung (TGB-01/95 und BW-P-001/2002) für Tfs der DB festgelegt:
bei Tage und sichtigem Wetter: höchstens 40 km/h
bei Dunkelheit und sichtigem Wetter: höchstens 15 km/h
bei unsichtigem Wetter: Schrittgeschwindigkeit

@Flok: Den Tunnel der Münchner Stammstrecke würde ich als Dunkelheit einstufen, auch wenn er mit ein paar Funzeln beleuchtet ist. "Tag" kann man dazu nicht sagen, deshalb dort von vornherein erstmal nur höchstens 15 km/h, oder?

Gruß Matthias
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Zs1 - drei weiße Lichter in Form eines A - vorbeifahren am haltzeigenden oder gestörten Lichthauptsignal.
Nachdem das neue KS Signalsystem auch im Münchner Raum großflächig installiert wird noch eine Ergänzung:
Zs1 Ersatzsignal bei KS Signalen: Ein weißes Blinklicht.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

@ Matthias: Nach einer Weisung ist es bei uns im Tunnel Tag geworden. Wie gesagt -> Nur bei eingeschaltenen Funzeln.
Klingt komisch, ist aber so :-))
Antworten