[M] R3-Einsatz
Hallo, hab mal ne Frage, gibt es eingetlich feste Regeln, wann und auf welchen Linien die nicht grade vielen R3 in München eingesetzt werden.
Heute zum Beispiel selsamerweise auch auf der Linie 18, was ich im Werktagsbetreib noch nie gesehen habe. (war irgendwas besonderes?)
Abgesehen davon bin ich mal auf folgende Liste gekommen.
12/16 nie
15/25 täglich
17 Sonn- und Feiertag
18 Sonn- und Feiertag
19 früher schon, heute eigentlich nicht mehr, Ausnahme momentan der Baustellen-Ostabschnitt
20/21 täglich
27 täglich
War heut was besonderes, sonst sieht man doch nie R3 unter der Woche auf der 18er, man hat ja eh so wenig dass es kaum reicht, auf der 20/21 mussten heut unsinnigerweise auch wieder R2 Dienst im Regelbetrieb tun (nicht nur die HVZ- Verstärkerfahrten).
Heute zum Beispiel selsamerweise auch auf der Linie 18, was ich im Werktagsbetreib noch nie gesehen habe. (war irgendwas besonderes?)
Abgesehen davon bin ich mal auf folgende Liste gekommen.
12/16 nie
15/25 täglich
17 Sonn- und Feiertag
18 Sonn- und Feiertag
19 früher schon, heute eigentlich nicht mehr, Ausnahme momentan der Baustellen-Ostabschnitt
20/21 täglich
27 täglich
War heut was besonderes, sonst sieht man doch nie R3 unter der Woche auf der 18er, man hat ja eh so wenig dass es kaum reicht, auf der 20/21 mussten heut unsinnigerweise auch wieder R2 Dienst im Regelbetrieb tun (nicht nur die HVZ- Verstärkerfahrten).
Mir bekannt ist folgendes... (also regulär...)
12: nie
15: nur Mo-Fr, wenn mit 25 in einem Umlauf
16: nie
17: nur am Sonntag 4 Kurse im Kombiumaluf mit Linie 18
18: nur am Sonntag 4 Kurse im Kombiumaluf mit Linie 17
19: sehr selten
20: alle Kurse
21: Grossteil der Kurse, auf einer der HVZ-Stärker verirrt sich schonmal ein R2.2 oder P
25: Mo-Fr fast alle Kurse, ausser die 3 Kurse, die für die 15 benötigt werden (dort R2.2), am WE nur R3.3
27: Mo-Sa auf den Verstärkerkursen für den 7,5 Min-Takt
12: nie
15: nur Mo-Fr, wenn mit 25 in einem Umlauf
16: nie
17: nur am Sonntag 4 Kurse im Kombiumaluf mit Linie 18
18: nur am Sonntag 4 Kurse im Kombiumaluf mit Linie 17
19: sehr selten
20: alle Kurse
21: Grossteil der Kurse, auf einer der HVZ-Stärker verirrt sich schonmal ein R2.2 oder P
25: Mo-Fr fast alle Kurse, ausser die 3 Kurse, die für die 15 benötigt werden (dort R2.2), am WE nur R3.3
27: Mo-Sa auf den Verstärkerkursen für den 7,5 Min-Takt
ja, so wärs angemessen, (20/21 bilden ja eh eine Einheit und wechseln am Stachus, mal abgesehen von den Zusatzkursen, ) ist in letzter Zeit aber immer häufiger nicht der Fall - macht einfach keinen Spaß wenn man sich bei 28 Grad am Bahnhof bereits in einen überfüllten Zug quetschen muss und spätestens am Stiglmaierplatz erstickt ist.ChristianMUC @ 15 Jul 2005, 19:28 hat geschrieben:
20: alle Kurse
21: Grossteil der Kurse, auf einer der HVZ-St�rker verirrt sich
Auf der 18er reichen eigentlich R2, es sei denn der 19er hat Verspätung und die Fahrgäste häufen sich schon B)
Hmm, war nicht irgendwo im Variobahn-Thema ein MVG'ler der Meinung, die MVG hätte genügend Züge? Wenn ja, wo sind die denn?philmuc @ 15 Jul 2005, 20:36 hat geschrieben: ja, so wärs angemessen, (20/21 bilden ja eh eine Einheit und wechseln am Stachus, mal abgesehen von den Zusatzkursen, ) ist in letzter Zeit aber immer häufiger nicht der Fall - macht einfach keinen Spaß wenn man sich bei 28 Grad am Bahnhof bereits in einen überfüllten Zug quetschen muss und spätestens am Stiglmaierplatz erstickt ist.

deshalb kommen ja auch jetzt die festen SEV-Haltestellen, für den Fall, "daß sich der MVG in Folge seiner "Fahrzeugschwemme" sich nicht für ein Fahrzeug entscheiden kann und lieber einen "Bus" schickt."
Ist ja logisch, daß R2.2 auf die 20/21 müssen:
20 R3.3
2201 bis diese Woche in Potsdam
2203 hintere Hälfte zum "neuen" 2213, Vorderteil Fall für einen längeren Werkstattaufenthalt
2213 hintere Hälfte Schrott
irgendeinen hat es vor 2 Wochen auf der 27er erwischt
macht nur 17 theoretisch einsetzbare R 3.3
Ist ja logisch, daß R2.2 auf die 20/21 müssen:
20 R3.3
2201 bis diese Woche in Potsdam
2203 hintere Hälfte zum "neuen" 2213, Vorderteil Fall für einen längeren Werkstattaufenthalt
2213 hintere Hälfte Schrott
irgendeinen hat es vor 2 Wochen auf der 27er erwischt
macht nur 17 theoretisch einsetzbare R 3.3
Ja, aber wieso hat man dann welche für die 18er übrig, wo sonst nie welche zu finden sind? Außerdem war dieser Zustand auch schon vor der Reise des 2201 vorzufinde, der inzwischen seit Anfang der Woche wieder fleißig seinen Diesnt in München leistet. Mn scheint hier einer andere Lgik zu folgen (wenn überhaupt :blink: )
der 2201 ist seit letzter Woche Mittwoch, 03:30 in der Früh, wieder hier und von mir noch am selben Tag als 21-13 am Nachmittag gesehen, morgens wurde dieser Kurs noch von 2005 gefahren....Quak @ 15 Jul 2005, 22:16 hat geschrieben: deshalb kommen ja auch jetzt die festen SEV-Haltestellen, für den Fall, "daß sich der MVG in Folge seiner "Fahrzeugschwemme" sich nicht für ein Fahrzeug entscheiden kann und lieber einen "Bus" schickt."
Ist ja logisch, daß R2.2 auf die 20/21 müssen:
20 R3.3
2201 bis diese Woche in Potsdam
2203 hintere Hälfte zum "neuen" 2213, Vorderteil Fall für einen längeren Werkstattaufenthalt
2213 hintere Hälfte Schrott
irgendeinen hat es vor 2 Wochen auf der 27er erwischt
macht nur 17 theoretisch einsetzbare R 3.3
- MVG-Wauwi
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2588
- Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
War's dann doch nicht so schlimm, nachdem 2203 vorne und ex 2213 hinten ja schon als ziemlich schrottreif beschrieben wurden :blink: ? Wobei man bei den heutigen Fahrzeugen ja sagen muss, dass die Unfallfolgen dank der GFK-Teile oftmals schlimmer aussehen als sie tatsächlich sind. In Frankfurt gab's 2001 am Platz der Republik auch mal einen schweren Zusammenstoß, bei denen die beteiligten Fahrzeuge arg übel aussahen. Die wurden dann wieder aufgebaut.Quak @ 21 Sep 2005, 14:04 hat geschrieben: 2203 fährt seit heute wieder auf der Linie 20/21. Bis jetzt ist er die zweite "Frankensteintram": vorne 2203, hinten 2213 alt
Gruß vom Wauwi