DB vergibt Großauftrag für 466 Loks
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Falls die Bahn irgendwann doch noch neue Dieselloks ausschreiben will, könnte nun eine weitere Lokbaureihe zum Zug kommen:
Siemens Allach liefert zusammen mit Alstom in Belfort 400 (+100 Option) dieselelektrische Loks der Reihe BB 475 000.
Die Fahrzeuge haben Zulassungen für das SNCF / DB Netz, und sind eine Mischung aus EuroRunner und einer PRIMA Lok.
Hier gehts zur PRIMA Lok von Alstom (für die, die das Ding noch nicht kennen).
Nebenbei wird es ja in kürze auch eine Diesellok auf TRAXX Basis geben.
Siemens Allach liefert zusammen mit Alstom in Belfort 400 (+100 Option) dieselelektrische Loks der Reihe BB 475 000.
Die Fahrzeuge haben Zulassungen für das SNCF / DB Netz, und sind eine Mischung aus EuroRunner und einer PRIMA Lok.
Hier gehts zur PRIMA Lok von Alstom (für die, die das Ding noch nicht kennen).
Nebenbei wird es ja in kürze auch eine Diesellok auf TRAXX Basis geben.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Iiiiiihhhh, wer hat den das Ding designt? Sieht ja schrecklich aus!Flok @ 27 Sep 2005, 08:46 hat geschrieben: Hier gehts zur PRIMA Lok von Alstom (für die, die das Ding noch nicht kennen).
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Ich bin mir sicher, dass die DB das mit einem anderen Design bestellen würde.
Die Franzosen waren ja im Design von Schienenfahrzeugen schon immer etwas... nennen wir es mal eigenwillig.
In den 70ern wars ja ganz schlimm... *brr*
Bin ja mal gespannt auf den TRAXX-Diesel. Das wird sicherlich ein feines Maschinchen...
Die Franzosen waren ja im Design von Schienenfahrzeugen schon immer etwas... nennen wir es mal eigenwillig.

In den 70ern wars ja ganz schlimm... *brr*
Bin ja mal gespannt auf den TRAXX-Diesel. Das wird sicherlich ein feines Maschinchen...

The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10890
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Speziell für EasyDor und mellertime wird die Lok in "Osteuropäischem Zuckerbäckerdesign" der Tschechisch/Slovakischen BR240 bestellt :blink:
http://www.railfaneurope.net/pix/cz/electr...0605_240086.jpg
Gerhard
http://www.railfaneurope.net/pix/cz/electr...0605_240086.jpg
Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10890
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Mir ist dazu spontan das Design früherer Citroens in den Sinn gekommen.Matthias1044 @ 27 Sep 2005, 11:29 hat geschrieben: Nichts gegen die 240er der CD. Dieser Lok sieht man ihr Entwicklungsjahrzehnt und den Designgedanken deutlich an und versprüht mehr Charme als die gesichtslosen Drehstromkisten a la 146, 185 und Co...
Womit wäre die eigentlich vergleichbar Mit der deutschen 110er ?
Gerhard
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
In etwa. Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h, Leistung 3100 KW. Die E 240 ist als 25 KV Wechselstromlok im südlichen Tschechien anzutreffen.Womit wäre die eigentlich vergleichbar Mit der deutschen 110er ?
Im Jahr 2002 wurden 3 Maschinen zur E 340 Zweisystemloks umgebaut. Diese Loks fahren im Grenzverkehr bis nach Österreich.
Bei den Eisenbahnern- und Freunden nennt man diese Lokomotiven aufgrund ihrer auffälligen Stirnseite aus Kunststoff (ähnlich wie beim Taurus) "Laminatkas".
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Das ist wohl wahrEasyDor @ 27 Sep 2005, 10:46 hat geschrieben:Die Franzosen waren ja im Design von Schienenfahrzeugen schon immer etwas... nennen wir es mal eigenwillig.![]()

Wobei ich auch die Prima durchaus nicht schlecht finde, mit ihrem Kasten, der von einer Axt geformt sein könnte...

Ästhetischer Geschmack ist eben doch subjektiv

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- Dennis-H
- Eroberer
- Beiträge: 66
- Registriert: 10 Apr 2004, 17:07
- Wohnort: Kaufbeuren (Allgäu)
- Kontaktdaten:
Servus
Zur Br218:
Wie sicher der ein oder andere schon weiß bin ich Azubi beim Bw Kempten. Und ich muss sagen das es schon gewisse Störungen bei der 218er gibt die sich häufen, aber liegen geblieben ist schon länger keine mehr.
Sicher kommen die 218er langsam in die Jahre (mal sehn ob sich die Neubaufahrzeuge so lange halten können...) aber sie verrichten meistens zuverlässig ihren Dienst.
------------------------------------------
Die Allgäu-ECs sind da auch so ein Thema. Sie werden zwar normalerweise standartmäßig mit 2*218 gefahren, aber gerade in letzter Zeit ist zu beobachten das hin und wieder auch nur eine am Zug ist. Diese hat dann zwar ein wenig Verspätung, aber es geht auch so.
Hierzu mal ein Beweisbild:

(218 445 mit EC192 kurz vor MBU)
Der Einsatz von Ludmillas (oder Großrussen bzw Russenkübel jeder wie er will) vor den EC's wurde nicht nur mit dieser 233 getestet sondern auch mit stink-einfachen 232ern was dieses Bild von mir belegt:

(232 559 mit EC192 am 29.04.2005 in Biessenhofen)
------------------------------------------
Dann denke ich schon das eine 218 einen ICE-1.Generation zieht!
Man denke doch nurmal was die 218er oder auch 215er vor der Wende für Güterzüge bewegt haben. Ich denke Bilder die das beeindruckend unter Beweis stellen gibt es gerade auf www.V160.de genügend!
------------------------------------------
Wie schon angesprochen gehört die 218 zu den etwas lauteren. An dem Punkt bin ich aber der Meinung das sich z. B. der Motor der 218 (egal welcher) längst nicht so "gequält" anhört wie bei vielen neubau-VT's.
------------------------------------------
Beim Thema Klimanlagen das auch schon angeschnitten wurde muss man sich auch fragen: "Fluch oder Segen?"
Gerade diesen Sommer wo es nun wirklich nicht sonderlich warm war bin ich häufig mit einem VT642 gefahren und meistens herrschte in den Fahrzeugen wirklich eine "klirrende" Kälte. Wenn man sich dann bei den Fahrgästen mal ein wenig umgesehen hat wusste man das man nicht der einzige ist der sich in dem Ding sonst was abfriert.
------------------------------------------
Die ER20 oder die ER25 die auch schon mal im Gespräch war denke ich ist ein würdiger Nachfolger der 218.
Die ER20-Dispoloks die derzeit vom ALEX angemietet werden, werden ja auch im Bw Kempten gewartet und instandgehalten und laufen soweit Tadellos und verrichten eigentlich gute Arbeit.
Man sehe sich nur mal an wie ein 8-Wagen ALEX mit dem Eurorunner abzieht und wie die 218 mit einem 7Wagen-RE schon ein wenig in die Knie geht. Da ist hald doch ein gewisser technischer Fortschritt zu merken.
Wie in anderen Foren bereits zu lesen war soll ja am 29. ein EC-Zugpaar mit ER20 gefahren werden!
------------------------------------------
Ich denke das wars im Großen und Ganzen.
Gruß, Dennis
PS: Auch gehöre zu den Fans der 218! Ich bin schließlich mehr oder weniger damit aufgewachsen!
Zur Br218:
Wie sicher der ein oder andere schon weiß bin ich Azubi beim Bw Kempten. Und ich muss sagen das es schon gewisse Störungen bei der 218er gibt die sich häufen, aber liegen geblieben ist schon länger keine mehr.
Sicher kommen die 218er langsam in die Jahre (mal sehn ob sich die Neubaufahrzeuge so lange halten können...) aber sie verrichten meistens zuverlässig ihren Dienst.
------------------------------------------
Die Allgäu-ECs sind da auch so ein Thema. Sie werden zwar normalerweise standartmäßig mit 2*218 gefahren, aber gerade in letzter Zeit ist zu beobachten das hin und wieder auch nur eine am Zug ist. Diese hat dann zwar ein wenig Verspätung, aber es geht auch so.
Hierzu mal ein Beweisbild:

(218 445 mit EC192 kurz vor MBU)
Der Einsatz von Ludmillas (oder Großrussen bzw Russenkübel jeder wie er will) vor den EC's wurde nicht nur mit dieser 233 getestet sondern auch mit stink-einfachen 232ern was dieses Bild von mir belegt:

(232 559 mit EC192 am 29.04.2005 in Biessenhofen)
------------------------------------------
Dann denke ich schon das eine 218 einen ICE-1.Generation zieht!
Man denke doch nurmal was die 218er oder auch 215er vor der Wende für Güterzüge bewegt haben. Ich denke Bilder die das beeindruckend unter Beweis stellen gibt es gerade auf www.V160.de genügend!
------------------------------------------
Wie schon angesprochen gehört die 218 zu den etwas lauteren. An dem Punkt bin ich aber der Meinung das sich z. B. der Motor der 218 (egal welcher) längst nicht so "gequält" anhört wie bei vielen neubau-VT's.
------------------------------------------
Beim Thema Klimanlagen das auch schon angeschnitten wurde muss man sich auch fragen: "Fluch oder Segen?"
Gerade diesen Sommer wo es nun wirklich nicht sonderlich warm war bin ich häufig mit einem VT642 gefahren und meistens herrschte in den Fahrzeugen wirklich eine "klirrende" Kälte. Wenn man sich dann bei den Fahrgästen mal ein wenig umgesehen hat wusste man das man nicht der einzige ist der sich in dem Ding sonst was abfriert.
------------------------------------------
Die ER20 oder die ER25 die auch schon mal im Gespräch war denke ich ist ein würdiger Nachfolger der 218.
Die ER20-Dispoloks die derzeit vom ALEX angemietet werden, werden ja auch im Bw Kempten gewartet und instandgehalten und laufen soweit Tadellos und verrichten eigentlich gute Arbeit.
Man sehe sich nur mal an wie ein 8-Wagen ALEX mit dem Eurorunner abzieht und wie die 218 mit einem 7Wagen-RE schon ein wenig in die Knie geht. Da ist hald doch ein gewisser technischer Fortschritt zu merken.
Wie in anderen Foren bereits zu lesen war soll ja am 29. ein EC-Zugpaar mit ER20 gefahren werden!
------------------------------------------
Ich denke das wars im Großen und Ganzen.
Gruß, Dennis
PS: Auch gehöre zu den Fans der 218! Ich bin schließlich mehr oder weniger damit aufgewachsen!
- Baureihe 666
- Eroberer
- Beiträge: 74
- Registriert: 17 Sep 2005, 20:10
Die REs, die du meinst bestehen sicher n-Wagen, oder?Man sehe sich nur mal an wie ein 8-Wagen ALEX mit dem Eurorunner abzieht und wie die 218 mit einem 7Wagen-RE schon ein wenig in die Knie geht.
Da möchte ich schnell drauf hinweisen, dass ein n-Wagen etwa 30 - 33 t wiegt und die ALEX-Wagen (als ich mal da war, sehr schick die Teile) vermutlich um die 40 - 43 t.
[font=Impact]Rettet die heiligen 101, ET423, ICE3 und Dostos![/font]
(Man kann nicht früh genug anfangen.)
(Man kann nicht früh genug anfangen.)
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Als ich noch täglich von München nach Kaufering gefahren bin, bin ich öfters mit einem Zug gefahren, der gegen 16.51 (dies kann nun geändert sein!)) los fuhr und hinten dran 3 Verstärkerwagen bis Buchloe dabei hat, also insgesamt 7 Wagen und dieser Zug hat bis Geltendorf nie 140 km/h erreicht.
Allerdings gehts hier um neue Loks, die nun hoffentlich bald bestellt werden, damit diese 232-218-Diskussion nicht wieder aufgerollt werden. :rolleyes:
Allerdings gehts hier um neue Loks, die nun hoffentlich bald bestellt werden, damit diese 232-218-Diskussion nicht wieder aufgerollt werden. :rolleyes:
- Dennis-H
- Eroberer
- Beiträge: 66
- Registriert: 10 Apr 2004, 17:07
- Wohnort: Kaufbeuren (Allgäu)
- Kontaktdaten:
Hallo Tigerente,
ja es hat sich was geändert.
Der Zug den du meinst hat 7 Wagen, aber vor den Verstärkerwagen jetzt eine zweite Lok. Die Zweite Lok und die letzten drei Wagen werden in Buchloe abgehänt. Der vordere Teil (normaler Wendezug) fährt dann weiter nach Füssen und die zweite Lok mit ihren drei Wagen als Leerzug nach Kempten.
Das ganze sieht dann so aus:

(218 341, Mitte 218 241 bei Epfenhausen)
Zuvor fährt um 16:10 noch ein RE nach Lindau aus München raus mit insgesammt 7 Wagen (die letzten drei kommen in Kempten weg).
Hierzu auch ein Bild:

(218 381 auf höhe Aitrang)
Gruß, Dennis
ja es hat sich was geändert.
Der Zug den du meinst hat 7 Wagen, aber vor den Verstärkerwagen jetzt eine zweite Lok. Die Zweite Lok und die letzten drei Wagen werden in Buchloe abgehänt. Der vordere Teil (normaler Wendezug) fährt dann weiter nach Füssen und die zweite Lok mit ihren drei Wagen als Leerzug nach Kempten.
Das ganze sieht dann so aus:

(218 341, Mitte 218 241 bei Epfenhausen)
Zuvor fährt um 16:10 noch ein RE nach Lindau aus München raus mit insgesammt 7 Wagen (die letzten drei kommen in Kempten weg).
Hierzu auch ein Bild:

(218 381 auf höhe Aitrang)
Gruß, Dennis
- jadefalcon
- Kaiser
- Beiträge: 1857
- Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
- Wohnort: Kronberg (Hessen)
Naja - klar hoffe ich, dass Voith (technisch gesehen) gute Arbeit geleistet hat und sich die Maschine auch verkaufen wird. Aber bei der Optik der Maxima bekomme ich Würfelhusten...
Nichts gegen gezielten Einsatz von Kanten und planen Flächen im Design, aber so wie dort finde ich es nicht gerade geglückt.

who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt wegen angeblicher Geschmacksverirrung gelyncht werde: Die Lok schaut zwar etwas gewöhnungsbedürftig aus, aber ich kann mich mit der Optik durchaus anfreunden.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
- Woodpeckar
- Kaiser
- Beiträge: 1440
- Registriert: 31 Jul 2005, 08:34
Solch hinterhältige Ambitionen hat hier doch niemand. Zudem steht ja extra "geschmacksmustergeschützt" unter dem Bild...Wildwechsel @ 3 Feb 2006, 13:11 hat geschrieben:Auf die Gefahr hin, dass ich jetzt wegen angeblicher Geschmacksverirrung gelyncht werde...

Und so ganz ohne ist die Optik wirklich nicht.
- drehgestell
- König
- Beiträge: 903
- Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
- Wohnort: Rheinland
- Kontaktdaten:
Von der Seite her gesehen soll ja die Front (leicht?) abgeschrägt sein.
Aber ich könnte mich durchaus auch mit dem Desigm anfreunden... :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Is' ja mal was "anderes", untypisches und so schön kantig
Erinnert mich irgendwie an 'ne Kreuzung aus Class 66 (*rrr*, 6-achsige Dieselpower B) ) und typischen Amis-/Kanada-Loks - warum auch immer!
Aber ich könnte mich durchaus auch mit dem Desigm anfreunden... :ph34r: :ph34r: :ph34r:
Is' ja mal was "anderes", untypisches und so schön kantig


Erinnert mich irgendwie an 'ne Kreuzung aus Class 66 (*rrr*, 6-achsige Dieselpower B) ) und typischen Amis-/Kanada-Loks - warum auch immer!

MfG, drehgestell
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]