Bahnlinie Eutingen-Freudenstadt

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
Antworten
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

@DT8.10
Zur Schönbuchbahn, also leicht OT:
In Böblingen gibt es Überlegungen, auf dem Gelände des heutigen Busbahnhofes Gebäude zu errichten (das x.-te Einkaufscenter) und den ZOB vor dem Bahnhof (Güterhalle, Areal ist z.Zt. wirklich keine Augenweide) zu verlegen. Dann wäre die Umsteigesituation besser. Linie 757 wird eh stark an Bedeutung verliegen wenn die S6 kommt.

PS: Ich hätte mir folgenden Umbau des Bahnhofs BB vorstellen können :
Gleis 101: Stumpfgleis Schönbuchbahn (Neu bei der jetzigen Güterhalle, ca. 120m, 76cm für die RS1)
Gleis 1: Hausbahnsteig, 96cm, S1 (Umstieg Bus, Schönbuchbahn => S1 ohne Unterführung) . Anhebung+Verlängerung der Überdachung.
Gleis 2/3 Mittelbahnsteig, 55 oder 76cm, für Regional-Züge (RE),
Gleis 4/8 Mittelbahnsteig, 96cm, S1 Richtung Herrenberg und S60
Damit hätten alle Bahnsteige die optimale Höhe für die jeweiligen Züge

Leider gibt es wohl nur teilweise gleisaufhähungen
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

goldberger @ 13 Oct 2005, 21:13 hat geschrieben: Linie 757 wird eh stark an Bedeutung verliegen wenn die S6 kommt.
Du meinst wohl eher wenn die S60 kommt! ;)
Die Linie 757 wird es in ihrer heutigen Form nicht mehr geben. Sie wird also eingestellt.
Stattdessen wird es eventuell (je nach Gemeinderat) Ortsverkehre entlang der S60 geben.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Nahe dem Hbf Freudenstadt, am EnBW-Gebäude, liegen auf dem Parkplatz einige Masten herum. Ich kann diese aber nicht so recht zuordnen. Schaut euch die Bilder mal an, die ich mit meinem Mobiltelefon gemacht habe. Werden solche Masten von der Bahn verwendet? Einen anderen Einsatzort kann ich mir ansonsten gar nicht vorstellen.

Bild 1

Bild 2

Vielleicht weiß ja auch jemand wann sich endlich was auf der Strecke tut.

Weiß einer von euch, ob der Bahnhof wegen der Elektrifizierung mal umgebaut wird?
Guckst du ein paar Seiten weiter vorne, in der Beilage des VGF. Da steht etwas von Signaltechnik und Modernisierung der Bahnsteige. Den Bahnhof selbst findet die Bahn i.O. Offenbar kein Handlungsbedarf.
Hellwach ist das Auge
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Also die DB verwendet solche Masten meines Wissens nicht. Sind die nicht etwas hoch? Und auch wenn die AVG elektrifizieren würde, sie würde normalerweise Standardmaterial verwenden (also vor allem Doppel-T-Profile).
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

In der heutigen Ausgabe des Schwarzwälder Boten ist die Rede von zukünftig 6 Haupt- und 4 Nebengleisen am Freudenstädter Hbf.

Kann sich jemand vorstellen, wie das aussehen könnte? Braucht man dafür drei Mittelbahnsteige?
Wie sieht es an diesem Bahnhof derzeit noch aus?
Hellwach ist das Auge
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

In der heutigen Ausgabe des Schwarzwälder Boten ist die Rede von zukünftig 6 Haupt- und 4 Nebengleisen am Freudenstädter Hbf.
Hauptgleis ist aber nicht gleich Bahnsteiggleis. Die wollten wohl nur etwas Eindruck schinden, ich vermute auch, daß das zum Beispiel die Tankstelle, falls sie nicht stillgelegt wird, ein Nebengleis sein wird, genauso die Abstellgleise für die OSB, Stadtbahnen und 425 werden zu den Nebengleisen zählen. Wenn tatsächlich 2 Mittelbahnsteig gebaut werden würden (4 Hauptgleise), bliebe noch der Hausbahnsteig sowie ein durchgängiges bahnsteigloses Hauptgleis, wo der Güterverkehr zum Beispiel, falls noch vorhanden, warten kann.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Ist "Hauptgleis" nicht als "im Regelverkehr befahrenes Gleis" definiert? Und da es in Freudenstadt ja keinen planmäßigen Durchgangsverkehr gibt können damit nur Gleise mit Bahnsteig gemeint sein.

Oder der "Schwabo" nimmt's mal wieder nicht so genau und du hast Recht ;-)
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Im DSO-Forum gibts auf einen ähnlichen Beitrag von mir eine Antwort, der Hbf Freudenstadt könnte auf 3 Gleise gestutzt werden, wovon nur noch eines durchgängig sein soll :o
Hellwach ist das Auge
Maha
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 06 Aug 2005, 22:38
Wohnort: Aldingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maha »

Hellwach @ 20 Oct 2005, 18:00 hat geschrieben: Ist "Hauptgleis" nicht als "im Regelverkehr befahrenes Gleis" definiert? Und da es in Freudenstadt ja keinen planmäßigen Durchgangsverkehr gibt können damit nur Gleise mit Bahnsteig gemeint sein.
Das Hauptgleis an sich hat nix mit Durchgangsverkehr zu tun, man unterscheidet nämlich noch zwischen den "normalen" und "durchgehenden" Hauptgleisen. Aber ja, auf einem Hauptgleis verkehren Regelzüge. Also wären die vorgeschlagenen Bahnsteige eine einleuchtende Lösung. Und ja, bei eine normale Tageszeitung wird sich nicht auf fachbegrifftechnische Korrektheit festnageln lassen. :rolleyes:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Hellwach @ 21 Oct 2005, 15:33 hat geschrieben: Im DSO-Forum gibts auf einen ähnlichen Beitrag von mir eine Antwort, der Hbf Freudenstadt könnte auf 3 Gleise gestutzt werden, wovon nur noch eines durchgängig sein soll :o
Und was findest du daran schlimm? Aus betriebswirtschftlicher Sciht wäre das sogar sinnvoll...sei deshlab froh, wenn da von einem 10?-gleisigen Bahnhof noch die Rede ist...
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

ChristianMUC @ 21 Oct 2005, 16:37 hat geschrieben:Und was findest du daran schlimm? Aus betriebswirtschftlicher Sciht wäre das sogar sinnvoll...sei deshlab froh, wenn da von einem 10?-gleisigen Bahnhof noch die Rede ist...
3 Bahnsteiggleise wären schon recht eng, aber natürlich wäre der Betrieb trotzdem machbar. Ich weiß zwar die genauen künftigen betrieblichen Abläufe nicht, aber nur ein Durchgangsgleis ist schon etwas wenig. Betriebswirtschaftlich ist die Lösung mit nur einem Durchgangsgleis natürlich optimal, immerhin spart man sich so eine Unterführung oder sonstige Gleissicherungen. Dann sollte aber die OSB trotzdem noch ein Stumpfgleis erhalten, damit das Durchgangsgleis variabel eingesetzt werden kann, etwa für Verlängerungen der OSB zum Stadtbahnhof, damit die AVG die Kurzpendelfahrten einsparen kann.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

ChristianMUC @ 21 Oct 2005, 16:37 hat geschrieben: Und was findest du daran schlimm? Aus betriebswirtschftlicher Sciht wäre das sogar sinnvoll...sei deshlab froh, wenn da von einem 10?-gleisigen Bahnhof noch die Rede ist...
An sich finde ich ein paar Gleise weniger nicht schlimm, nur DREI Gleise finde ich dann doch etwas wenig. Das gibt wenig Spielraum für zukünftige Verbesserungen im Fahrplan u.ä.

Außerdem: Wieso sollte man alle Gleise herausreißen, wenn sie nunmal schon dort liegen? Wie oft hat die Bahn schon Gleise herausgerissen um sie ein paar Jahre später wieder hinzubauen? Zu knapp sollte man auch nicht kalkulieren...
Hellwach ist das Auge
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Hellwach @ 21 Oct 2005, 18:12 hat geschrieben: An sich finde ich ein paar Gleise weniger nicht schlimm, nur DREI Gleise finde ich dann doch etwas wenig. Das gibt wenig Spielraum für zukünftige Verbesserungen im Fahrplan u.ä.

Außerdem: Wieso sollte man alle Gleise herausreißen, wenn sie nunmal schon dort liegen? Wie oft hat die Bahn schon Gleise herausgerissen um sie ein paar Jahre später wieder hinzubauen? Zu knapp sollte man auch nicht kalkulieren...
Logisch denken scheint nicht die Stärke von DB Rückbau ...äh DB Netz zu sein, insofern braucht man sich da nicht zu wundern...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

3 Gleise mit Bahnsteig wären definitiv zu wenig wenn man beachtet dass die Bahn AG ja noch mit ihren 425-RE's in FDS Hbf enden wird.
Ein Durchgangsgleis für den nciht mehr vorhandenen Güterverkehr ist unnötig, höchstens Rangierfahrten könnten sowas gebrauchen.
Warten wir ab bis wir mehr wissen.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Ich hätte da noch eine andere Theorie: Die Gleise 1 und 2 werden auf höhe des Bahnübergangs geteilt (D.h. es gäbe ein Gleis 1a, 1b, 2a und 2b alles Stumpfgleise). Das Gleis 3 wird abgerissen, und das Gl 4 ergibt mit Gl 2a/b einen Mittelbahnsteig. mit den erwähnten Durchgangsgleis ergäbe das einen 6 Gleisigen Bf mit 4 Stumpfgleisen. Das währe doch möglich, da die meisten Züge in Freudenstadt sowiso enden oder wenden. Zudem täte man sich die Sicherung für den Bahnübergang sparen.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Beim Durchsicht im Abfahrtplan von Eutingen im Gäu (Gültig ab 11.12.2005) fiel mir der Zeitraum, in dem die Züge nach Freudenstadt verkehren, auf, daß sie bis 02.04.2006 fahren würden. Was kommt nach dem 03.04.2006? Ein neuer elektrischer Verkehr mit ET425?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Ein neuer Ferienfahrplan (für welche Ferien?) :lol:
Nein, ich denke mal SEV. Aber auch Hafas weiß zur Zeit nicht weiter und kennt keine Verbindungen. Vermutlich wird die Strecke wirklich erst nächsten Dezember eröffnet, wenn wir Glück haben eventuell schon im Juni. Aber an der Strecke Öhringen-Heilbronn sehen wir leider, wie lange SEV dauern kann...
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

luc @ 5 Nov 2005, 04:49 hat geschrieben:... Aber an der Strecke Öhringen-Heilbronn sehen wir leider, wie lange SEV dauern kann...
Ja, ich finde das wirklich eine Unverschämtheit gegenüber den Farhgästen. Außerdem ist das pure Geldverschwendung. Seit ca. 2 Jahren od. länger besteht der SEV (Schienenersatzverkehr). Eigentlich hätte der Ausbau durch die Sperrung von der Bahnstrecke (HN - Öhringen) schon längst abgeschlossen werden können. Wie gesagt... ich kann mich nicht richtig daran erfreuen, daß die Stadtbahn ohne Ausschreibungsverfahren kommt.

Zu PF - Bad Wildbad / Horb finde ich das seltsam, daß die Strecke nach Bad Wildbad nicht ausgeschrieben wurde, nach Horb hingegen schon. Irgendwie geht man einfach an EU-Vorschriften vorbei.

In USA gibt es auch Stadtbahnen, aber sie würden es nicht wagen, ein Mischbetrieb mit der Eisenbahn durchzuführen.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Ich hätte da noch eine andere Theorie: Die Gleise 1 und 2 werden auf höhe des Bahnübergangs geteilt
Unwahrscheinlich, da Gleis 1, von Rastatt kommend, derzeit nur zur Betankungsanlage führt. Diese wäre damit abgeschnitten.
Das währe doch möglich, da die meisten Züge in Freudenstadt sowiso enden oder wenden.
Derzeit gebe ich dir Recht. Nur gehe ich davon aus, dass die Strecke FDS-Eutingen eine Verlängerung der S41 wird. Wenn die stündlichen S-Bahnen dann zukünftig bis Eutingen fahren würden dürfte dein "Gleis 3" kaum reichen.
Auch wenn nur die zweistündigen "Eilzüge" bis nach Eutingen führen (wie lautet denn der Konjunktiv von "fahren"??? ;) ) dürfte es knapp werden.
Hellwach ist das Auge
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Hellwach @ 5 Nov 2005, 14:29 hat geschrieben:Derzeit gebe ich dir Recht. Nur gehe ich davon aus, dass die Strecke FDS-Eutingen eine Verlängerung der S41 wird. Wenn die stündlichen S-Bahnen dann zukünftig bis Eutingen fahren würden dürfte dein "Gleis 3" kaum reichen.
Auch wenn nur die zweistündigen "Eilzüge" bis nach Eutingen führen (wie lautet denn der Konjunktiv von "fahren"??? wink.gif ) dürfte es knapp werden
Aber die S41 nach Eutingen sowie die RE`s nach Stuttgart könnten doch auch die imaginären Stumpfgleise befahren. Lediglich das imaginäre Durchgangsbahnsteiggleis 3, würde Durchläufe von Eutingen oder Freudenstadt Stadtbahnhof bis Hausach zulassen.
skayritarai
Foren-Ass
Beiträge: 75
Registriert: 04 Nov 2005, 20:25
Kontaktdaten:

Beitrag von skayritarai »

Soll das jetzt bedeuten das auch 425er in FDS Fahren?
Mit freundlichen Güßen
Skayritarai
Der heut zu Tage nichts mehr dagegen hat das Zugführer unbefugte Personen mit in den Führerstand mitfahren lassen, solange sie nicht als Kontrolleure oder Schaffner einsetzen.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

luc hat geschrieben:Aber die S41 nach Eutingen sowie die RE`s nach Stuttgart könnten doch auch die imaginären Stumpfgleise befahren.
Stimmt. Da stand wohl wer auf der Leitung ;)
skayritarai hat geschrieben:Soll das jetzt bedeuten das auch 425er in FDS Fahren?

Ist seit über 2 Jahren im Gespräch, ja. Wie's letztendlich kommt... wer weiß. Die DB AG schweigt sich über die Pläne ja mehr als aus. :(
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Ist eigendlich bekannt, ob es in Hochdorf Anschlüsse in Richtung Pforzheim oder Horb gibt?
Währe es nicht möglich, einen HP Eutingen-Nord an der Stelle zu Bauen, wo die Strecke rellertiv nah an der Stadt vorbei führt?
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

glemsexpress @ 5 Nov 2005, 23:06 hat geschrieben:Ist eigendlich bekannt, ob es in Hochdorf Anschlüsse in Richtung Pforzheim oder Horb gibt?
wenn dann werden das nur zufällige Anschlüsse, da es künftig nur noch zwei Gleise und einen Bahnsteig geben wird. Der Hausbahnsteig entfällt also. Ich empfehle dir die Seite http://www.zugbus-rab.de (=> Kulturbahn), da wurden (zumindest vor ein paar Monaten noch) die Pläne für den Umbau bzw. Neubau der Stationen zwischen Horb und Pforzheim-Brötzingen gezeigt. Eventuell habe ich die Pläne auch noch auf meinem Rechner, bin mir aber nicht sicher.

Zum Haltepunkt Eutingen: Ich habe mir auch schon gedacht, wieso der Bahnhof Eutingen nicht einmal durch einen Bahnhof Eutingen-Nord an der Nagoldtalbahn und einen Bahnhof Eutingen-Süd an der Gäubahn ersetzt wird. Dann könnte man als Eutinger auch wesentlich einfacher ins Feindesland nach Pforzheim fahren. Aber anscheinend ist das Interesse nicht allzu hoch, ansonsten wäre da schon was gemacht worden. Mit dem Auto lebt sichs halt einfach besser *grins* . Sinnvolle Haltepunktneubauten gibt es ja auch relativ viele, z.B. Westerstetten an der KBS 750.
650-Kutscher
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Mai 2005, 08:15

Beitrag von 650-Kutscher »

[QUOTE=DT810,5 Nov 2005, 11:11]
Zu PF - Bad Wildbad / Horb finde ich das seltsam, daß die Strecke nach Bad Wildbad nicht ausgeschrieben wurde, nach Horb hingegen schon. Irgendwie geht man einfach an EU-Vorschriften vorbei.

Verstehe ich jetzt nicht.
Wann stand denn die Strecke zur Disposition ?
650-Kutscher
Foren-Ass
Beiträge: 78
Registriert: 21 Mai 2005, 08:15

Beitrag von 650-Kutscher »

glemsexpress @ 5 Nov 2005, 23:06 hat geschrieben:Ist eigendlich bekannt, ob es in Hochdorf Anschlüsse in Richtung Pforzheim oder Horb gibt?
Offizielle Ansage im Zug
"Wegen Gleisbauarbeiten ist die Strecke nach Freudenstadt bis 6.11. gesperrt.
Reisende nach FDS steigen bitte in Hochdorf um.
Für Ihre Weiterfahrt steht für Sie am Bahnhofsvorplatz ein Bus bereit"

Und von FDS kommend aus dem Bus aussteigen und in die Bahn einsteigen.
Aber frag mich bitte nicht nach den busfahrplänen. die kenne ich nicht.
Somit kann ich dir die Übergangszeiten nicht nennen.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

650-Kutscher @ 6 Nov 2005, 19:09 hat geschrieben:
DT810,5 Nov 2005, 11:11 hat geschrieben:
Zu PF - Bad Wildbad / Horb finde ich das seltsam, daß die Strecke nach Bad Wildbad nicht ausgeschrieben wurde, nach Horb hingegen schon. Irgendwie geht man einfach an EU-Vorschriften vorbei.

Verstehe ich jetzt nicht.
Wann stand denn die Strecke zur Disposition ?
Ich habe mal davon gehört, daß die Strecke von Pforzheim nach Bad Wildbad ausgeschrieben werden sollte, was an Willen der Stadt Pforzheim gescheitert war. Das mit PF - Horb ist vom Tisch, DBZugBus/RAB Bodensee darf seit 12.12.2004 Leistungen auf dieser Strecke erbringen.

Es war ja klar, daß weder Pforzheim noch AVG auf die Stadtbahn nach Bad Wildbad verzichten wollten, daher haben sie sich strikt gegen die Ausschreibung von Verkehrsleistungen gewehrt. Ich persönlich mag das nicht so mit der Stadtbahn nach Bad Wildbad und noch dazu mit einer Verlängerung zum Kurpark, wo das Gleis und die Oberleitung das Stadtbild einer Kurstadt verschandelt. Eine Stadtverschönerung hätte auch ohne die Stadtbahn gereicht.
Unter anderem gab es auch in der Kurstadt ein Bürgerbegehren gegen die Stadtbahn durch die Stadt.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

DT810 @ 5 Nov 2005, 11:11 hat geschrieben: In USA gibt es auch Stadtbahnen, aber sie würden es nicht wagen, ein Mischbetrieb mit der Eisenbahn durchzuführen.
Sie tun es aber bei der "River Line" zwischen Camden und Trenton in New Jersey und auf mehreren Strecken in bzw. um San Diego.
Benutzeravatar
Hellwach
Routinier
Beiträge: 349
Registriert: 12 Feb 2005, 12:21
Wohnort: Constantia

Beitrag von Hellwach »

Ich bin eben auf eine interessante "große Anfrage" vom 20.07.05 von FDP/DVP an die Landesregierung von Baden-Württemberg gestoßen. Insbesondere S. 14 (unten) fand ich in Zusammenhang mit diesem Thread interessant:
Freudenstadt–Eutingen
Ein Ergänzungsprojekt zum Ausbau der Murgtalbahn ist die Elektrifizierung der
Strecke Freudenstadt–Eutingen. Mit der Elektrifizierung soll noch in diesem Jahr
begonnen werden. Die Strecke wird nach Fertigstellung im Jahr 2006 stündlich
abwechselnd
von der AVG (Verlängerung der Züge aus Rastatt über Freudenstadt
hinaus) und der DB Regio AG (Flügelung der Züge Stuttgart–Rottweil–Singen
in Eutingen) bedient werden.
Also doch Dostos auf FDS-Eutingen?
Hellwach ist das Auge
Benutzeravatar
Tequila
Kaiser
Beiträge: 1535
Registriert: 21 Jul 2005, 00:57
Wohnort: Selke-Aue (LHEW)

Beitrag von Tequila »

Die Flügelung soll mit 425 gemacht werden.
Also quasi ein 425- und 450-Wechsel im Stundentakt.
02.05.1996 - 27.05.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
28.05.2000 - 04.11.2000: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar - Hildesheim
05.11.2000 - 13.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Bad Harzburg - Hildesheim - Hannover
ab 14.12.2014: RE 4 Halle - Halberstadt - Goslar
Der ZGB beschloß im Rahmen des Regionalbahnkonzepts 2014+ zusammen mit der LNVG und RH das Brechen des RE 4 in Goslar zugunsten eines fahrzeugreinen Echtstundentaktes auf Bad Harzburg - Hannover!
Antworten