Die lassen doch glatt DB-Talente als "Tram"-Vorlaufbetrieb verkehren. Nicht mal groß umlackiert oder sonstwie umdekoriert, verkehrsrot und die üblichen blauen Sitze


Quelle: Wikipedia
Die RegioShuttles? Dass wäre mir neu, eher die RegioSprinter! Die RS1 haben bis jetzt meines Wissens nach keine BOStrab-Zulassung.Churf�rst August @ 13 Oct 2005, 20:51 hat geschrieben: Die Regioshuttles der Vogtlandbahn fahren vom Zwickauer Hauptbahnhof auch weiter in die Stadt bis auf den Markt, auf einem Dreischienengleis auf der Stra�enbahntrasse.
Gru� A.R.
Joghurtbecher kommt halt bei der Mehrzahl der heutigen Kunden besser an als scheppernde Blechdose.Churfürst August @ 13 Oct 2005, 20:58 hat geschrieben: Oder so!
Sprinter, Shuttle, 423 ... Alles Joghurtbecher... Grins.
Schon mal ne 110 oder nen n-Wagen gehört, die beim Anfahren quietschen? Der 425 quietscht nämlich immer, besonders stark beim Anfahren.Dave @ 13 Oct 2005, 21:42 hat geschrieben:Warum gilt eigentlich der 425 als Quietsch und ein n-Wagen-110-Zug nicht?
Nö, aber dafür am Wochenende einen älteren Bm beim bremsen..........luc @ 14 Oct 2005, 02:57 hat geschrieben: Schon mal ne 110 oder nen n-Wagen gehört, die beim Anfahren quietschen?
Das musste wohl alles sehr schnell gehen dortSienar @ 14 Oct 2005, 09:27 hat geschrieben: nicht nur der Zug ist deutsch, auch das Sicherheitssystem!
Da ist tatsächlich Indusi verbaut![]()
Ich schließe mich Wildwechsel an, den Bremsvorgang dieser alten Züge könnte man vielleicht auch als Quietschen bezeichnen.luc @ 14 Oct 2005, 02:57 hat geschrieben: Schon mal ne 110 oder nen n-Wagen gehört, die beim Anfahren quietschen? Der 425 quietscht nämlich immer, besonders stark beim Anfahren.
Ist der Desiro überhaupt ein Leichttriebwagen oder gehört er eher schon zu den leichten Schwergewichten wie der RS1?
Bei Siemens wird der Desiro (BR 642) als LVT geführt.luc @ 14 Oct 2005, 01:57 hat geschrieben: Ist der Desiro überhaupt ein Leichttriebwagen oder gehört er eher schon zu den leichten Schwergewichten wie der RS1?
Ich meine nicht das Gesamtgewicht oder spezifische Gesamtgewicht (ansonsten wäre der 628.2 ein schöner Leichttriebwagen), sondern eher die Rahmensteifigkeit und Längssteifigkeit. Kommt beim Desiro dann die LNT-Richtlinie zum Einsatz (wie bei Karlsruher Stadtbahn oder RegioSprinter)? Ich meine eher nein, dann hat Dave recht und es ist ein vollwertiges Eisenbahnfahrzeug.Dave @ 14 Oct 2005, 20:22 hat geschrieben:Der Desiro gehört mit seinen 86t mindestens in die Kategorie des RS1. Er ist ein vollwertiges Eisenbahnfahrzeug im Gegensatz zum zeitgleich konstruierten RegioSprinter welcher als Nebenbahnfahrzeug kontruiert wurde.
Das ist mir erst letzte Woche auf gefallen!Gummibahnfahrer @ 12 Oct 2005, 14:05 hat geschrieben: Es ist auch geplant den Talent Baureihe 643.2 im Straßenbahn ähnlichen Verkehr auf der Euregiobahn nach Aachen laufen zu lassen.Die vorrichtungen sind an dem Fahrzeug dafür vorhanden.
Ich würde das kreischen nennen.Ich schließe mich Wildwechsel an, den Bremsvorgang dieser alten Züge könnte man vielleicht auch als Quietschen bezeichnen.
Wenn an der 110 (n-)Wagen mit Klotzbremsen hängen, ja. Wenn man in so einem Zug fährt und da auch so 3 Wagen weiter ein Wagen mit Klotzbremsen hängt, hört man den prima raus - wenn gebremst wird.aber der Talent quietscht immer noch wie ein ausgewachsener 110er-Wendezug wenn der hält
Sind die nicht gelb?Auf der anderen Seite gab(? oder gibt es sie noch) Talente mit weissen Kontrastflächen für den NL Verkehr.
Wenn man im Zug fährt und die (Klotz-)Bremse angelegt wird, würde ich das erstmal eher als Scheuern oder Wummern bezeichnen. :rolleyes: B)Ich würde das kreischen nennen.