Für was Talente nicht alles taugen...

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4606
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Etwas erstaunt war ich heute über einen Artikel in der französischen Wikipedia: da war doch glatt ein Talent im Artikel zur Tram abgebildet. Das hat mich dann neugierig gemacht und nach ein paar weiteren Klicks hatte ich dann den Artikel, den ich wollte: Ottawa O-Train.

Die lassen doch glatt DB-Talente als "Tram"-Vorlaufbetrieb verkehren. Nicht mal groß umlackiert oder sonstwie umdekoriert, verkehrsrot und die üblichen blauen Sitze :)

Bild
Quelle: Wikipedia
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Tilletappen
Routinier
Beiträge: 338
Registriert: 19 Mär 2004, 23:09
Wohnort: München

Beitrag von Tilletappen »

Nach amerikanischen (Kontinent) Standart ist das ne "Light Rail). Wo die Züge da rüber gekommen sind, wurde auch festgeschrieben das die nicht auf Strecken mit normalen Zügen verkehren dürfen. Das liegt halt daran das die Rahmensteifigkeit etc. nicht so groß ist wie normalerweise da drüben üblich.

CU Tille
CU Tille
Gummibahnfahrer
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 25 Mär 2005, 20:32
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gummibahnfahrer »

Es ist auch geplant den Talent Baureihe 643.2 im Straßenbahn ähnlichen Verkehr auf der Euregiobahn nach Aachen laufen zu lassen.Die vorrichtungen sind an dem Fahrzeug dafür vorhanden.
Hemmschuhleger
Doppel-Ass
Beiträge: 102
Registriert: 05 Apr 2005, 18:48
Wohnort: München

Beitrag von Hemmschuhleger »

Eine Frage der Zeit bis dann in München der 423 als Straßenbahn verkehrt :D

Mfg

Hemmschuhleger
(\_/)
(O.o)
(> < )
This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Die Regioshuttles der Vogtlandbahn fahren vom Zwickauer Hauptbahnhof auch weiter in die Stadt bis auf den Markt, auf einem Dreischienengleis auf der Straßenbahntrasse.
Gruß A.R.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Churf�rst August @ 13 Oct 2005, 20:51 hat geschrieben: Die Regioshuttles der Vogtlandbahn fahren vom Zwickauer Hauptbahnhof auch weiter in die Stadt bis auf den Markt, auf einem Dreischienengleis auf der Stra�enbahntrasse.
Gru� A.R.
Die RegioShuttles? Dass wäre mir neu, eher die RegioSprinter! Die RS1 haben bis jetzt meines Wissens nach keine BOStrab-Zulassung.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Churfürst August

Beitrag von Churfürst August »

Oder so!
Sprinter, Shuttle, 423 ... Alles Joghurtbecher... Grins.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Churfürst August @ 13 Oct 2005, 20:58 hat geschrieben: Oder so!
Sprinter, Shuttle, 423 ... Alles Joghurtbecher... Grins.
Joghurtbecher kommt halt bei der Mehrzahl der heutigen Kunden besser an als scheppernde Blechdose.
Warum gilt eigentlich der 425 als Quietsch und ein n-Wagen-110-Zug nicht?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 13 Oct 2005, 21:42 hat geschrieben:Warum gilt eigentlich der 425 als Quietsch und ein n-Wagen-110-Zug nicht?
Schon mal ne 110 oder nen n-Wagen gehört, die beim Anfahren quietschen? Der 425 quietscht nämlich immer, besonders stark beim Anfahren.
Ist der Desiro überhaupt ein Leichttriebwagen oder gehört er eher schon zu den leichten Schwergewichten wie der RS1?
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

luc @ 14 Oct 2005, 02:57 hat geschrieben: Schon mal ne 110 oder nen n-Wagen gehört, die beim Anfahren quietschen?
Nö, aber dafür am Wochenende einen älteren Bm beim bremsen..........
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Sienar
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 20 Mär 2005, 17:51

Beitrag von Sienar »

Noch was zum Talent in Kanada:

nicht nur der Zug ist deutsch, auch das Sicherheitssystem!
Da ist tatsächlich Indusi verbaut :)

=> http://www.sh1.org/fotos/ausl_ca.htm
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4606
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Sienar @ 14 Oct 2005, 09:27 hat geschrieben: nicht nur der Zug ist deutsch, auch das Sicherheitssystem!
Da ist tatsächlich Indusi verbaut :)
Das musste wohl alles sehr schnell gehen dort :)

Im Zug sind die Beschriftungen wohl teilweise auch noch auf deutsch. Wer weiß, was die Zugzielanzeiger womöglich so alles anzeigen können :D
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

luc @ 14 Oct 2005, 02:57 hat geschrieben: Schon mal ne 110 oder nen n-Wagen gehört, die beim Anfahren quietschen? Der 425 quietscht nämlich immer, besonders stark beim Anfahren.
Ist der Desiro überhaupt ein Leichttriebwagen oder gehört er eher schon zu den leichten Schwergewichten wie der RS1?
Ich schließe mich Wildwechsel an, den Bremsvorgang dieser alten Züge könnte man vielleicht auch als Quietschen bezeichnen.
Der Desiro gehört mit seinen 86t mindestens in die Kategorie des RS1. Er ist ein vollwertiges Eisenbahnfahrzeug im Gegensatz zum zeitgleich konstruierten RegioSprinter welcher als Nebenbahnfahrzeug kontruiert wurde.
Im Übrigen geht es hier ja gerade um den Talent (Gewicht BR 643.1: 96t) und nicht den Desiro, ;)
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

luc @ 14 Oct 2005, 01:57 hat geschrieben: Ist der Desiro überhaupt ein Leichttriebwagen oder gehört er eher schon zu den leichten Schwergewichten wie der RS1?
Bei Siemens wird der Desiro (BR 642) als LVT geführt.

Allerdings der ICE-T auch als IC-T... hoppala, etwas :offtopic:
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 14 Oct 2005, 20:22 hat geschrieben:Der Desiro gehört mit seinen 86t mindestens in die Kategorie des RS1. Er ist ein vollwertiges Eisenbahnfahrzeug im Gegensatz zum zeitgleich konstruierten RegioSprinter welcher als Nebenbahnfahrzeug kontruiert wurde.
Ich meine nicht das Gesamtgewicht oder spezifische Gesamtgewicht (ansonsten wäre der 628.2 ein schöner Leichttriebwagen), sondern eher die Rahmensteifigkeit und Längssteifigkeit. Kommt beim Desiro dann die LNT-Richtlinie zum Einsatz (wie bei Karlsruher Stadtbahn oder RegioSprinter)? Ich meine eher nein, dann hat Dave recht und es ist ein vollwertiges Eisenbahnfahrzeug.
Stückgut-Schnellverkehr
Tripel-Ass
Beiträge: 213
Registriert: 02 Apr 2004, 12:29

Beitrag von Stückgut-Schnellverkehr »

Gummibahnfahrer @ 12 Oct 2005, 14:05 hat geschrieben: Es ist auch geplant den Talent Baureihe 643.2 im Straßenbahn ähnlichen Verkehr auf der Euregiobahn nach Aachen laufen zu lassen.Die vorrichtungen sind an dem Fahrzeug dafür vorhanden.
Das ist mir erst letzte Woche auf gefallen!
Da stand ein Talent in Aachen und der hatte Blinker an den Fahrzeugenden montiert.
Da es mir sonst noch nicht aufgefallen ist: Sind diese nur an einigen wenigen dran?

Auf der anderen Seite gab(? oder gibt es sie noch) Talente mit weissen Kontrastflächen für den NL Verkehr.
Die weisse Folie wurde auf die Frontscheibe unter den Scheibenwischer geklebt.
Aber nach einigen Wochen hatten sich schon welche gelöst und mittlerweile sehe ich keine mehr damit...
Ich schließe mich Wildwechsel an, den Bremsvorgang dieser alten Züge könnte man vielleicht auch als Quietschen bezeichnen.
Ich würde das kreischen nennen.
Da hat die Bahn (fast) alle Klotzbremsen an den Personenwagen im Nahverkehr gegen leise Scheibenbremsen ausgetauscht, aber der Talent quietscht immer noch wie ein ausgewachsener 110er-Wendezug wenn der hält <_<
(Vorallem sind es mW auch Scheibenbremsen...)



Gruss Stücki
Benutzeravatar
Baureihe 666
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 17 Sep 2005, 20:10

Beitrag von Baureihe 666 »

aber der Talent quietscht immer noch wie ein ausgewachsener 110er-Wendezug wenn der hält
Wenn an der 110 (n-)Wagen mit Klotzbremsen hängen, ja. Wenn man in so einem Zug fährt und da auch so 3 Wagen weiter ein Wagen mit Klotzbremsen hängt, hört man den prima raus - wenn gebremst wird. ;)
Auf der anderen Seite gab(? oder gibt es sie noch) Talente mit weissen Kontrastflächen für den NL Verkehr.
Sind die nicht gelb?
Ich würde das kreischen nennen.
Wenn man im Zug fährt und die (Klotz-)Bremse angelegt wird, würde ich das erstmal eher als Scheuern oder Wummern bezeichnen. :rolleyes: B)
[font=Impact]Rettet die heiligen 101, ET423, ICE3 und Dostos![/font]
(Man kann nicht früh genug anfangen.)
Gummibahnfahrer
Jungspund
Beiträge: 18
Registriert: 25 Mär 2005, 20:32
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Gummibahnfahrer »

Wenn ich mit einer 143 mit einem klotzgebremsten Wagenpark an den Bahnsteig fahrehalten sich die Leute mehr die Ohren zu als wenn ich mit dem VT 644 an den Bahnsteig fahre
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Hemmschuhleger @ 13 Oct 2005, 12:09 hat geschrieben: Eine Frage der Zeit bis dann in München der 423 als Straßenbahn verkehrt :D

Mfg

Hemmschuhleger
HIIIIIIIIEEEEEEEEELFEEEEEEEEEE! BLOß NICHT! HALTET DIE DINGER AUS MEINEN NÄHEREN UMFELD FERN! :o
Antworten