Wagendächer: DB- Form vs. DR- Form

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5546
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Herzlich Willkommen im Thema Wagendächer!

Verschiedene Waggons wie die N- Wagen oder die Wagen, die man heute in Nachtzügen und früher in IR- und D- Zügen eingesetzt hat, haben doch wenn sie in Westdeutschland gebaut wurden, Dächer, die an den Wagenenden bogenförmig in die Senkrechte übergehen, während ihre ostdeutschen Pendeants einfach an einer scharfen Kante plötzlich senkrecht abfallen.

Was ich mich jetzt frage, haben sich die Ostdächer aerodynamisch besser bewährt als die Westdächer? Schließlich haben alle moderen Waggons Ostdächer, bei Dosto angefangen über IC- Wagen bis hin zu den ICE- Wagen.
Maha
Eroberer
Beiträge: 67
Registriert: 06 Aug 2005, 22:38
Wohnort: Aldingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Maha »

Ich behaupte mal, nen "Halbrohr" einfach absägen ist vor allem billiger als es auch noch quer abzurunden.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Verschiedene Waggons wie die N- Wagen oder die Wagen, die man heute in Nachtzügen und früher in IR- und D- Zügen eingesetzt hat, haben doch wenn sie in Westdeutschland gebaut wurden, Dächer, die an den Wagenenden bogenförmig in die Senkrechte übergehen, während ihre ostdeutschen Pendeants einfach an einer scharfen Kante plötzlich senkrecht abfallen.
So grundsätzlich kannst du das nicht sagen!
Auch einige handelsübliche Bn-Wagen haben Steildach, spontan fallen mir da Bnrz 724 (Lazarettwagen) und Bnrz 728 sowie die daraus umgebauten Bnrz 452 ein - Alles Steildächer! Selbstverständlich haben auch die allseits beliebten Bx-Wagen Steildächer und es gibt auch Bundesbahn-Schnellzugwagen mit Steildach.
Was ich mich jetzt frage, haben sich die Ostdächer aerodynamisch besser bewährt als die Westdächer?
Es gibt kein klassisches "Ostdach", bzw. "Westdach". Denk doch mal z. B. an die B3yg - die wird niemand als "Ostwagen" verkaufen können, obwohl sie Steildach haben!
Darüber hinaus denke ich, dass Steildächer aerodynamisch vorteilhaft sind, da es nicht zu "Verwirbelungen" an den Wagenübergängen (analog: Containerwagen) kommt.
Schließlich haben alle moderen Waggons Ostdächer, bei Dosto angefangen über IC- Wagen bis hin zu den ICE- Wagen.
Jau, Dosto mit abgerundetem Dachende sieht sicher genial aus, vor allem: Sehr sinnvoll!

Manchmal staune ich echt, über was sich manche Leute Gedanken machen - da wär ich nie im Traum drauf gekommen, dass man an Kleinigkeiten wie Steildächer einen Gedanken verschwenden könnte... :D
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Plochinger @ 28 Oct 2005, 14:29 hat geschrieben:Manchmal staune ich echt, über was sich manche Leute Gedanken machen - da wär ich nie im Traum drauf gekommen, dass man an Kleinigkeiten wie Steildächer einen Gedanken verschwenden könnte...  :D
Das ist kein Grund zum staunen, denn solche Dachformen, die beim Nahverkehrsfahrzeugen unterschiedlich sind, haben auch meinem Freund Kopfzerbrechen bereitet. Vor allem finde ich die "runde" Übergänge zwischen den Wagen nicht sonderlich schön.
Benutzeravatar
Baureihe 666
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 17 Sep 2005, 20:10

Beitrag von Baureihe 666 »

Jau, Dosto mit abgerundetem Dachende sieht sicher genial aus, vor allem: Sehr sinnvoll!
Genau, das sieht genial aus, die BA DByl 473 aus dem Jahr 1951 hatte das zum Beispiel. Habe leider im Netz kein Bild gefunden
und es gibt auch Bundesbahn-Schnellzugwagen mit Steildach.
Jeder kennt die TEE-Wagen: Die frühen Wagen hatten runde Dächer, aber spätere bekamen alle das steile, z.B. bei den Avmz 111 kann man das heute noch sehr schön sehen.
Was ich mich jetzt frage, haben sich die Ostdächer aerodynamisch besser bewährt als die Westdächer?
Naja, damit hat das bei den meisten Wagen weniger zu tun. Das ist wohl einfach ein Mix aus Zeitgeschmack und Konstruktionsweise. Die DR-Wagen sind ja bekanntlich viel kantiger gebaut als die DB-Wagen.
Manchmal staune ich echt, über was sich manche Leute Gedanken machen - da wär ich nie im Traum drauf gekommen, dass man an Kleinigkeiten wie Steildächer einen Gedanken verschwenden könnte...
Naja, sind eben Wagen, keine Loks oder Triebwagen. Wen interessieren die schon? ;)
[font=Impact]Rettet die heiligen 101, ET423, ICE3 und Dostos![/font]
(Man kann nicht früh genug anfangen.)
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

ich weiß nicht obs zum Thema passt aber:
Wieso sind die Dächer/Wände der RegionalExpress-Züge - ka welche baureihe: (nicht die quietschis/425er) ich glaub 174 oder so - immer so verbeult? Wenn sich die Sonne drin spiegelt, sieht man da richtige Dellen, als hätten die einfach ne 420er genommen und das Dach bisschen hochgeklopft, damit mehr Platz ist
Koffer.
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5546
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ensign Joe,5 Nov 2005, 14:53 hat geschrieben:ich weiß nicht obs zum Thema passt aber:
Wieso sind die Dächer/Wände der RegionalExpress-Züge - ka welche baureihe: (nicht die quietschis/425er) ich glaub 174 oder so - immer so verbeult? Wenn sich die Sonne drin spiegelt, sieht man da richtige Dellen, als hätten die einfach ne 420er genommen und das Dach bisschen hochgeklopft, damit mehr Platz ist
Keine Ahnung! Aber die 420 sind auch meistens verbeult. Es gibt bestimmt noch andere Wagen, die diese Beulen aufweisen.
Plochinger hat geschrieben:So grundsätzlich kannst du das nicht sagen!
Auch einige handelsübliche Bn-Wagen haben Steildach, spontan fallen mir da Bnrz 724 (Lazarettwagen) und Bnrz 728 sowie die daraus umgebauten Bnrz 452 ein - Alles Steildächer! Selbstverständlich haben auch die allseits beliebten Bx-Wagen Steildächer und es gibt auch Bundesbahn-Schnellzugwagen mit Steildach.

Es war aber nunmal in den 60er und 70er Jahren eine Tendenz. Und mir ist zu Bundesbahnzeiten kein Schnellzugwagen mit Steildach begegnet (bis auf eben die IC/EC- Wagen, die ich weiter unten noch erwähnt habe).
Darüber hinaus denke ich, dass Steildächer aerodynamisch vorteilhaft sind, da es nicht zu "Verwirbelungen" an den Wagenübergängen (analog: Containerwagen) kommt.
Ja klar. Aber auf der anderen Seite verursachen der erste und der letzte Wagen widerum mehr Luftverwirbelungen wenn sie Steildächer haben. So einfach ist die Sache also nicht.
Manchmal staune ich echt, über was sich manche Leute Gedanken machen - da wär ich nie im Traum drauf gekommen, dass man an Kleinigkeiten wie Steildächer einen Gedanken verschwenden könnte...
Ich weiß weder, was es da zu staunen gibt noch wie du hier vom "Gedanken verschwenden" reden kannst.
Hier hat jeder seine Themen, die ihn interessieren und die die ihn nicht interessieren. Mich z.B. interessiert es jetzt nicht wenn der Gütertransport von da nach dort jetzt nicht mehr von der Firma so und so, sondern von der Firma X übernommen wird oder wenn die und die Buslinie am Wochenende wegen einer Baustelle verkürzt wurde. Trotzdem würde ich nicht sagen, das die Leute, die darüber lesen und schreiben, ihre Gedanken verwenden.
Dazu kommt, dass Wagendächer durchaus wichtig sind. Aus Fuzzy- Sicht haben sie erheblichen Einfluss auf das Design eines Wagens und aus wirtschaftlicher Sicht ist es auch von Bedeutung wie aerodynamisch ein Fahrzeug ist.
Baureihe 666 hat geschrieben:Naja, sind eben Wagen, keine Loks oder Triebwagen. Wen interessieren die schon?
Mich! Ich sitze schließlich oft in Wagen (auch wenn es meistens Triebwagen sind) und ohne eine ordentliche Schlange Wagons hinten dran, könnte eine Lok nie die Faszination auf uns ausüben, die sie so eben schon ausübt. Völlig nutzlos wäre die Lok ohne Wagons obendrein.
Antworten