X 420 werden ausgemustert

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Nun geht es auch langsam den schwedischen X420 an den Kragen. X 420 060 (der allererste X420!), X420 117 (war mals als Museumszug der IGS geplant) und ein weiterer X420 (glaub X420 021 müsst es sein) stehen nun seit ein paar Tagen auf einem Stockholmer Schrottplatz. :( :( :(

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

Ja, darüber wurde ja schon mal diskutiert. Da finde ich die Verschrottung wirklich schade, weil sie als X420 wesentlich cooler aussehen
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Die Fahrzeuge sind 047, 060 und 117. Der Schrottplatz ist in Nykroppa, 40 km nördlich von Krstinehamn, welches wiederum etwa 250 km westlich von Stockholm liegt. Die Strecke von Kristinehamn nach Nykroppa ist nicht elektrifiziert, deshalb wurde der Langzug X420 die letzten 40 km von einer schwedischen Diesellok geschleppt. Die Fahrt von Älvsjö Güterbahnhof nach Kristinehamn wurde störungsfrei und aus eigener Kraft zurückgelegt.

Bild
Aufenthalt in Hallsberg

Bild
Durchfahrt in Storfors, zwischen Kristinehamn und Nykroppa
se upp för tåg
pok

Beitrag von pok »

423176 @ 30 Oct 2005, 22:14 hat geschrieben: Da finde ich die Verschrottung wirklich schade, weil sie als X420 wesentlich cooler aussehen
Da frag ich mich nu aber schon, was daran cooler sein soll.
Benutzeravatar
423176
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2631
Registriert: 26 Jan 2004, 17:29
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von 423176 »

pok @ 30 Oct 2005, 23:27 hat geschrieben: Da frag ich mich nu aber schon, was daran cooler sein soll.
Okay...die Lampen draußen und der Führerstand. Zudem steht ihm das blau ganz gut
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Ich muß ganz ehrlich sagen daß mir der schwedische Umbau des 420 optisch deutlich besser gefällt als die deutsche Fassung.

Als Ersatz für die X420 werden X60 eingesetzt, welche bei Alstom Salzgitter gebaut werden, also "Qualität made in Germany".


Zur Erinnerung:

X420 117 in Stockholm-Södra
Bild
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Schöne Bilder, Danke. Ich finde es auch sehr schade (na is ja klar ;) :D :lol: ). Vor allem sehe ich nun nicht wirklich den Sinn des doch auch aufwendigen Umbaus. Hätte man die Züge nicht noch ein paar Jährchen im Einsatz lassen können? So lange sind die doch noch nicht oben. Das kostet doch alles Geld :( und noch dazu sind sie in der Farbgebung wirklich hübsch.
So ganz sehe ich den Sinn hier nicht. Vom Aussehen her sind sie wirklich wie neu. Was sagen denn die Schweden dazu??

:( Schneggal
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Der X420 war und ist eine Notlösung gewesen die man nunmal so schnell wie möglich los werden will.

Punkt. Aus. Ende!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

BR 146 @ 31 Oct 2005, 15:52 hat geschrieben: Der X420 war und ist eine Notlösung gewesen die man nunmal so schnell wie möglich los werden will.

Punkt. Aus. Ende!
Für welchen Zug war X420 eine Notlösung?

*Der Verflixte Yormas-Browser und -internet! Kann der sich nicht beeilen?* :angry:
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Für den X60 weil es dort Probleme gab.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Schneggal @ 31 Oct 2005, 15:11 hat geschrieben: Hätte man die Züge nicht noch ein paar Jährchen im Einsatz lassen können? So lange sind die doch noch nicht oben. Das kostet doch alles Geld
Na dann schnell Fotoapparat einpacken und ab mit Dir nach Schweden, bevor es zu spät ist. Bei Bedarf kann ich Dir auch eine nur teilweise benutzte Streifenkarte aus Stockholm weiterveräußern. ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

Hallo!
Was ich an der ganzen Sache schade finde, ist daß sehr wahrscheinlich keiner von diesen Zügen der Nachwelt erhalten bleibt :angry: . Mir ist bis jetzt dazu noch nichts zu Ohren gekommen.
Ich find es schade, daß solche Fahrzeuge mittlerweile immer sehr schnell beim Schrotti auf´m Hof stehen. Könnt ja sein, daß da vielleicht doch noch das ein oder andere Fahrzeug haben möcht, also lieber schnell weg damit :angry: .

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

War doch bei den Dampfloks nich anders.... Ab zum Schrotthändler und weg...
Außerdem wird ja 420 001 aufbewahrt *g*
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

420er Vorserie @ 31 Oct 2005, 18:45 hat geschrieben: Hallo!
Was ich an der ganzen Sache schade finde, ist daß sehr wahrscheinlich keiner von diesen Zügen der Nachwelt erhalten bleibt :angry: . Mir ist bis jetzt dazu noch nichts zu Ohren gekommen.
Ich find es schade, daß solche Fahrzeuge mittlerweile immer sehr schnell beim Schrotti auf´m Hof stehen. Könnt ja sein, daß da vielleicht doch noch das ein oder andere Fahrzeug haben möcht, also lieber schnell weg damit :angry: .

Gruß,
420er Vorserie
Problem ist, das im Vertrag von DB Regio mit DB Regio Sveringe steht, dass die Fahrzeuge, sobald sie Deutschland verlassen haben, nicht mehr hierhin zurückkehren dürfen. Meines Wissens nach sthet in dem Vertrag drin, dass die X420 in Schweden verschrottet werden sollen. Komplett... :(
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

BR 146 @ 31 Oct 2005, 16:43 hat geschrieben:Für den X60 weil es dort Probleme gab.
Meinst Du diesen Zug?

http://www.eurailpress.com/news/bild.php?id=1315
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

DT810 @ 31 Oct 2005, 19:15 hat geschrieben: Meinst Du diesen Zug?

http://www.eurailpress.com/news/bild.php?id=1315
Ja, das sind die neuen X60
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Ich finde diesen Zug (X60) von der Form und der Gestaltung her einfach schöner als der hiesige ET425/426.
Benutzeravatar
420er Vorserie
Kaiser
Beiträge: 1875
Registriert: 01 Okt 2003, 18:54
Kontaktdaten:

Beitrag von 420er Vorserie »

DT810 @ 31 Oct 2005, 19:15 hat geschrieben:Meinst Du diesen Zug?

http://www.eurailpress.com/news/bild.php?id=1315
Der X60 wird auch schon als längste S-Bahn der welt bezeichnet.

Gruß,
420er Vorserie
Bild
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

DT810 @ 31 Oct 2005, 19:20 hat geschrieben: Ich finde diesen Zug (X60) von der Form und der Gestaltung her einfach schöner als der hiesige ET425/426.
Ich finde in zwar ganz OK, aber schöner als unsere ET's finde ich ihn nicht. Zumindest für mich stehen 423-426 optisch gesehen in der Tradition der DRG-Schnelltriebwagen. Zumindest die Front mit den Spitzenlichtern. Das war das erste was mir am 423 damals auffiel.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

420er Vorserie @ 31 Oct 2005, 18:45 hat geschrieben: Hallo!
Was ich an der ganzen Sache schade finde, ist daß sehr wahrscheinlich keiner von diesen Zügen der Nachwelt erhalten bleibt :angry: . Mir ist bis jetzt dazu noch nichts zu Ohren gekommen.
Warum sollte man nen X420 aufheben? So prägend für Schweden waren die nun auch wieder nicht...
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Für die Schweden war der X420 sicherlich eine Qualitätssteigerung (verglichen mit dem X1 und X10), auch der Umbau war garantiert nicht so teuer. Wenn der teuer gewesen wäre, hätte die DB den 420 nicht umgebaut. Wie man Innen sieht, ist das Ding wirklich nur eine Übergangslösung und so störungsfrei, wie viele immer behaupten, ist er auch nicht (gewesen).

Nun hoffen wir mal, dass die DB die Ausschreibungen gewinnt.
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

Wo gibt es denn Infos zum X60.?
Bei Alstom steht nix interessantes.
-
Guido
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4177
Registriert: 24 Jan 2004, 20:03
Wohnort: München / Berlin

Beitrag von Guido »

Münchner Kindl @ 3 Nov 2005, 09:26 hat geschrieben: Wo gibt es denn Infos zum X60.?
Bei Alstom steht nix interessantes.
1 Minute mit Google gesucht ergab das folgende interessante Ergebnis:

http://www.jarnvag.net/vagnguide/X60.asp

http://www.lok-report.de/innotrans2004/inn...roda-lirex.html

http://olaviahokas.com/trainstuff/x60.html

http://www.beepbeep.de/lexikon/Alstom_LHB_...B_Coradia_LIREX

http://train.scanditrain.de/s_mu/0startseite_s_mu.html

Und dann hätten wir noch ein Foto vom X60 im Angebot:

Bild
Quelle: http://www.sjk.se/tag/tagnytt.htm
Gruß, Guido

Tf bei der S-Bahn München
[img]http://www.eisenbahner-online.de/420-423.gif[/img]

Hinweis: Der obenstehende Beitrag spiegelt - sofern nicht anders gekennzeichnet - ausschließlich die persönliche Meinung des Verfassers wider.
Benutzeravatar
Schneggal
Haudegen
Beiträge: 637
Registriert: 26 Feb 2003, 15:27
Wohnort: München

Beitrag von Schneggal »

Tigerente @ 2 Nov 2005, 19:44 hat geschrieben:und so störungsfrei, wie viele immer behaupten, ist er auch nicht (gewesen).
Hat das jemand behauptet? Echt?? Die hatten in Schweden einige Probleme. Aber hauptsächlich dadurch, weil die Kisten bevor sie raufkamen erst ewig rumgestanden sind :unsure: klar, dass dann nicht mehr alles so einfach funktioniert.

Über den X60 bin ich geteilter Meinung. Auf Guidos Photo sieht das Dach so unfertig aus, als würde da eine Abdeckung fehlen. Ob diese "Versenkung" der Kästen - was ist das eigentlich - wieder Klimatisierung?? - für die Aerodynamik günstig ist, wage ich zu bezweifeln. Würde aber sagen, dass das diesen Zweck hat??

hm...*grübel* :huh: Also ich weiß ned, wirklich schee is er ned. Die Front is auch sehr bullig...gut, über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten *gg*
BR 146 hat geschrieben: Der X420 war und ist eine Notlösung gewesen die man nunmal so schnell wie möglich los werden will.

Punkt. Aus. Ende!
Teure Notlösung muss ich sagen. Also es wird immer geklagt mit Geld und Schulden usw...
Dann wird für paar Jährchen eine sehr aufwendige Notlösung gewählt, weil man bei den Neufahrzeugen wieder an falscher Stelle gespart hat und es mit denen Probleme gab. Aber ich will jetzt da nix weiter dazu sagen.

Was hat der X60 für ne Technik? Insbesondere Antriebsmäßig? ASM mit IGBT-Stromrichter?

;) Schneggal
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Schneggal @ 3 Nov 2005, 16:39 hat geschrieben:Die hatten in Schweden einige Probleme. Aber hauptsächlich dadurch, weil die Kisten bevor sie raufkamen erst ewig rumgestanden sind  :unsure: klar, dass dann nicht mehr alles so einfach funktioniert.
Naja, nicht nur dadurch.
  • Stichwort Flugschnee/Taschenschiebetüren
  • Stichwort Reduzierung Schließzylinderdruck (damits Nachzüglern beim Türaufhalten nicht so wehtut)
Schneggal @ 3 Nov 2005, 16:39 hat geschrieben:hm...*grübel*  :huh: Also ich weiß ned, wirklich schee is er ned. Die Front is auch sehr bullig...gut, über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten *gg*
Was mich etwas wundert: Der 420->X420 musste extra dahingehend umgebaut werden, dass er zwei stirnleuchten erhält - wie's halt nunmal in Schweden üblich ist. Auf dem Foto vom X60 sieht man aber, dass es jetzt scheinbar doch ohne zu gehen scheint - oder wird das für die Auslieferung nach Schweden nochmal geändert? :blink:
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wildwechsel @ 3 Nov 2005, 17:43 hat geschrieben: Auf dem Foto vom X60 sieht man aber, dass es jetzt scheinbar doch ohne zu gehen scheint - oder wird das für die Auslieferung nach Schweden nochmal geändert? :blink:
Nein, weil er da doch schon unterwegs ist :P ;)
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4822
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Schneggal @ 3 Nov 2005, 16:39 hat geschrieben: Über den X60 bin ich geteilter Meinung. Auf Guidos Photo sieht das Dach so unfertig aus, als würde da eine Abdeckung fehlen. Ob diese "Versenkung" der Kästen - was ist das eigentlich - wieder Klimatisierung?? - für die Aerodynamik günstig ist, wage ich zu bezweifeln. Würde aber sagen, dass das diesen Zweck hat??
An den Anblick musst du dich gewöhnen - beim 420 könnte man die Technik komplett unten verräumen - beim 423 und co. muss nun ein Teil noch oben rumhängen.

Hätte man das nun auch verkleidet, hättest du einen einzigen Riegel von Zug - so sieht das von "unten" ganz erträglich aus.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Wildwechsel @ 3 Nov 2005, 17:43 hat geschrieben:Naja, nicht nur dadurch.
  • Stichwort Flugschnee/Taschenschiebetüren
Diese Legende hält sich sehr hartnäckig, aber in Schweden gab es diese Probleme nicht. Genauso wenig wie die letzten 33 Jahre in Deutschland. Es gab lediglich Probleme mit der für Schweden umgebauten elektrischen Türüberwachung - diese wurde dann auf die bewährte deutsche Technik zurückgebaut und auf schwedische Verhältnisse erweitert - also Dauerleuchten der Türüberwachungsmelder bei geschlossenen Türen.
Schneggal @ 3 Nov 2005, 16:39 hat geschrieben: Über den X60 bin ich geteilter Meinung. Auf Guidos Photo sieht das Dach so unfertig aus, als würde da eine Abdeckung fehlen. Ob diese "Versenkung" der Kästen - was ist das eigentlich - wieder Klimatisierung?? - für die Aerodynamik günstig ist, wage ich zu bezweifeln. Würde aber sagen, dass das diesen Zweck hat??
Natürlich Klimatisierung - die Schweden haben sogar den 420 mit einer Fst-Klimaanlage nachgerüstet. Ist ja so heiß im subtropischen Schweden! ;-)
Aber im Fahrgastraum finde ich das Fahrzeug deutlich angenehmer als den 423 - sehr laufruhig (kein quietschen), heller, übersichtlicher Innenraum und gemütliche Sitze - analog C20 (die neue Tunnelbana). Die Ansagen sind ebenfalls ähnlich denen der C20.
elchris @ 3 Nov 2005, 19:01 hat geschrieben: An den Anblick musst du dich gewöhnen - beim 420 könnte man die Technik komplett unten verräumen - beim 423 und co. muss nun ein Teil noch oben rumhängen.
Siehe 420 400. Beim 420 ist in den Bodenwannen kein Platz frei für eine Klimaanlage.
se upp för tåg
VT 609

Beitrag von VT 609 »

8. Bauserie @ 3 Nov 2005, 21:16 hat geschrieben:
Wildwechsel @ 3 Nov 2005, 17:43 hat geschrieben:Naja, nicht nur dadurch.
  • Stichwort Flugschnee/Taschenschiebetüren
Diese Legende hält sich sehr hartnäckig, aber in Schweden gab es diese Probleme nicht. Genauso wenig wie die letzten 33 Jahre in Deutschland.
Warum hat man dann im Winter bei den ET 420 mit Taschenschiebetüren regelmäßig gehört "Bitte offene Türen von Hand schließen"?
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

VT 609 @ 3 Nov 2005, 21:18 hat geschrieben:Warum hat man dann im Winter bei den ET 420 mit Taschenschiebetüren regelmäßig gehört "Bitte offene Türen von Hand schließen"?
Wegen einer Türstörung? Aber nicht wegen durch Flugschnee vereister Taschenschiebetüren, diesem Phänomen wurde sehr schnell durch die Taschenheizung ein Riegel vorgeschoben. Nichtsdestotrotz geilen sich 420-Kritiker noch immer an dem einen Winter anfang der 70er auf, in dem es dadurch zu erheblichen Störungen kam - interessant dabei ist, daß viele der Kritiker zu diesem Zeitpunkt noch nichtmal ein sündiger Gedanke waren...
se upp för tåg
Antworten