[M] Mehr S- Bahnlinien nach Vorbild der neuen S3

Alles über die Netze von S-Bahnen
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

V! @ 4 Nov 2005, 20:01 hat geschrieben: Zur S8 ost: Die Leute sind selber Schuld, die Kapazität reicht frühs aus. Das Problem ist, das alle die in Unterföhring aussteigen schnell ihre Karte durchziehen wollen um "mehr" Arbeitszeit zu bekommen. Daher ist der erste Wagen sowas von voll und die hinteren bieten noch weitere Sitzplätze an. Und das die Güterzüge kreuzen, muß ja sein, sonst halten sie die Züge von Unterföhring wieder auf, weil die S8 in etwa in Johanneskirchen kreuzen müssen, wegen der eingleisigen Strecke. Und das es da zur zeit eng ist, weil wir nur über ein Gleis in Johanneskirchen fahren, kann ja DB Logistics nix für, wäre eher ein Hinweis für DB Networks mal aktiv zu werden, das ist ja traurig...
Jein... es stimmt schon, dass bei den morgendlichen S8-Langzügen zum Flughafen der vorderste 423er immer der vollste ist. In den beiden hinteren findet sich mit etwas Glück noch ein Sitzplatz, das stimmt. Aber auch nur mit etwas Glück, und trotzdem ist es auch in den hinteren Zugteilen alles andere als gemütlich. Es fahren nunmal viele Fluggäste mit, und was haben die dabei? Richtig: Gepäck. Und das läßt sich nunmal nicht immer (alles) auf den Gepäckablagen oben ablegen. Ich jedenfalls hab vollstes Verständnis dafür, wenn jemand seinen schweren Koffer nicht auf die Gepäckablage hieven will, sondern ein Stück Gang damit verstellt. Ist eben nicht jeder so gebaut, dass er 10 kg oder mehr mal eben über Körperhöhe heben kann. Ich kann's z.B. nicht. Und die Hilfsbereitschaft der mitfahrenden Fahrgäste (Schulkinder! Frauen!) ist oft auch nicht gegeben oder möglich, zumal beim Wieder-Runterhieven am Flughafen selbst, wenn die meisten anderen Fahrgäste schon verschwunden sind. Und: wenn die Fahrgäste, die zur Allianz pendeln, nicht alle so "blöd" wären und sich nicht im vorderen Zugteil konzentrieren würden, dann wäre es in den beiden hinteren Zugteilen auch noch voller.
Langfristig kann's das echt nicht sein, die S8 ist ein Zustand. Die von Dir genannte "ausreichende" Kapazität sehe ich eher als mangelhaft bis ungenügend an.

Zu den Güterzügen: mir ist schon klar, dass die irgendwo kreuzen müssen. Ich habe nur an einem Beispiel geschildert, dass dies die S8 u.U. gehörig ausbremst und ihr schonmal ein paar Minuten + beschert. Damit wollte ich nur noch einmal die Wichtigkeit eines Ausbaus der S8 zwischen MJK und MDFG verdeutlichen und nicht Railion oder sonstwen kritisieren.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

mellertime @ 5 Nov 2005, 07:42 hat geschrieben: Na warum wohl, wiedermal wegen einer La!
Wo ist denn diese La? Entsprechende Schilder hab ich in Johanneskirchen noch nicht gesehen.
murxxw
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 22 Jul 2004, 20:08

Beitrag von murxxw »

Guido, da scheinst Du aber nicht sehr häufig in Daglfing zu stehen... Ich habe dort 25 Jahre meines Lebens verbracht und was dort Fakt ist: die Übergänge müssen so bald wie möglich dort weg. Die S8 kann nur ohne diese Übergänge und die Güterzüge einen dichteren Takt ab Ostbahnhof fahren, alles andere ist Utopie. Ich fahre noch sehr häufig dort vorbei und habe jedes einzelne Mal (!) das nicht so prickelnde "Vergnügen" lange Zeit vor einer geschlossenen Schranke zu stehen. Auch die Buslinien 188 und 189 sind davon stark betroffen, auch sie stehen oft lange Zeit an der Schranke, was eine hohe Verspätung auf beiden Linien (189 überträgt die Verspätung auch noch auf L. 139 wg Linienwechsler) zur Folge hat, das war auch schon im alten Busnetz so. Die Güterzüge sind und bleiben ein ewiges Ärgernis, vor allem, wenn sie am Einfahrsignal vor Daglfing stehen blieben und dann erst wieder im Schneckentempo loskriechen müssen... ganz zu schweigen von der "rollenden Landstrasse", die diese Übergänge auch mehrmals täglich kreuzt.

Die Zamilapark-Anwohner brauchen sich wirklich nicht beschweren, da stimme ich dir voll und ganz zu. Als diese Wohnsiedlung gebaut wurde, ist die S-Bahn schon viele viele Jahre gefahren. Gleiches gilt auch für die Anwohner der Posener Str und der "unteren" Memeler Str... meine Eltern wohnen seit 1967 selbst nur ~50m von der S-Bahn entfernt und haben sich - wie ich eben auch - daran gewöhnt. Eine Lösung muss auf jeden Fall her, vorher sind alle Gedanken an eine Express-S8 und auch nur eine Taktverdichtung zwischen Ostbahnhof und Ismaning sinnlos.

@andreas: eine Verbindung von Nannhofen (ab Dez. Mammendorf) wäre sicher interessant. Vor kurzem bin ich erst wieder mit dem Regionalzug nach Augsburg gefahren und der war noch weit von der S-Bahn-Endgeschwindigkeit entfernt. Ausserdem kann die S-Bahn auf die kurze Strecke zwischen den Halten wesentlich besser beschleunigen und wäre sicher auch eine Aufwertung der Strecke, insbesondere für den Berufspendler-Verkehr...
Antworten