[M] Fahrplanwechsel 2006 bei der MVG

Alles über Stadtverkehr, was woanders nicht passt, wie z.B. Verkehrsverbünde
Antworten
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Hallo Zusammen,

heute in Moosach bin ich auf einen Aushang an der Haltestelle der Linien 172/710 gestoßen nach dem die Linien ab 11.12.2005 (Fahrplanwechsel) wegen U-Bahnbau am Memminger Platz wieder auf der anderen Bahnhofsseite (Bunzlauer Platz) abfahren.

Interessant ist dabei, daß die Linie 176 erwähnt wurde, die noch gar nicht existiert.

Daraus lässt sich das neue Liniennatz Moosach - Karlsfeld - Feldmoching ableiten:
  • 172: Karlsfeld, Post - Karlsfelder Str. (- MTU Kristallstr. (-> Streitpunkt!)) - Feldmochinger See - Feldmoching
  • 176 (neu): Moosach - Siedlung Ludwigsfeld (diese Fahrten wurden vor der Einführung der Linie 172/182 mit über die Linie 710 bedient)
  • 710: Moosach - Karlsfeld - Dachau (wie bisher)
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Dol-Sbahn
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2027
Registriert: 11 Mai 2002, 02:01

Beitrag von Dol-Sbahn »

Interessant finde ich, dass M50 und 184 künftig eine neue Haltestelle bekommen.

Eine neue Haltestelle gibt es zwischen Johanneskirchner Str. und Johanneskirchen Schleifen/Johanneskirchnen Bf nur wo beide Linie in Richtung Johanneskirchen Schleifen/Johanneskirchnen Bf fahren.

Die Haltestelle mit typische MVG-Sitz, -Hütte ist zurzeit noch im Bau. Sie sieht bald fertig aus. Diese Strasse bekommt endlich ein Bürgerweg für Anwohner dieser kleine Hochhaus. Aus diesem Grund wurde auch eine Haltestelle eingerichtet. Meine optische Eindruck ja, aber ist es ein wirklicher Grund?

Möglichweise bekommt diese Haltestelle die Name "Bichlhofweg", wo andere Haltestelle Richtung Innenstadt ja allein auf der Strasse "Johanneskirchner Strasse" steht. Aber ich weiß noch nicht, denn beide Haltestelle stehen nicht eng gegenüber zusammen, sondern bißchen auseinander.

Bin gespannt, wie das dann aussieht.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Der 192er wird ja ab dem 11.12.05 wieder nach Neuperlach Zentrum fahren. :)

Auf den Abschnitten, die bislang überhaupt nicht per Bus bedient wurden - auf der Zehntfeldstraße westlich der Feldbergstraße - werden derzeit Haltestellenschilder angebracht.

Was mir aber aufgefallen ist, dass auch "Am Hochacker" - in den ersten Metern diese Straße - anders ausgedrückt kurz hinter der Kreuzung Friedenspromenade/Zehntfeldstraße - offenbar derzeit ein Haltestellenschild aufgestellt wird. (Kann theoretisch auch ein Schild für eine Schulbushaltestelle sein, ich glaube, die sehen aber anders aus).

Der 192er biegt ja auf seinem Weg nach Trudering Bahnhof von der Zehntfeldstraße scharf nach links in die Friedenspromenade ab. Das neue Schild befindet sich jetzt einige Meter hinter dieser engen Kreuzung. Würde dieses Schild zum 192er gehören, führe der Bus dann geradeaus. Wird er vielleicht - um die Engstelle zu umgehen - in Zukunft über die parallel laufende Straße geführt, die wiederum Friedenspromenade heißt? Ich glaub es eher nicht, kann es aber auch nicht ausschließen.

Ansonsten weiß ich nicht, welcher Bus die Haltestelle bedienen könnte, falls es eine MVG-Haltestelle wird, was aber so aussieht. Oder habe ich sonst was verpasst?
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17301
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Als Kompromis würde ich folgendes vorschlagen: in der HVZ Buslinie 193 (umbenennung der aktuellen 193 vorrausgesetzt) mit gleicher Führung als zur Zeit die Linie 192 von Trudering kommend bis nach Neuperlach Süd. In der HVZ ist diese Strecke sicher interessant da Anschluß zum Krankenhaus sowie dortiger Schule und direkter Anschluß zu Siemens. Dadurch hätte der Hauptabschnitt wieder seinen 10 Minuten Takt. Da aber die Kassen leer sind und wahrscheinlich die Fahrgastzahlen einen 10 Minuten Takt nicht rechtfertigen, bleibt dies nur Träumerei, oder hoffen auf höhere Fahrgastzahlen. :) :) :)
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Jean @ 7 Nov 2005, 09:17 hat geschrieben: Als Kompromis würde ich folgendes vorschlagen: in der HVZ Buslinie 193 (umbenennung der aktuellen 193 vorrausgesetzt) mit gleicher Führung als zur Zeit die Linie 192 von Trudering kommend bis nach Neuperlach Süd. In der HVZ ist diese Strecke sicher interessant da Anschluß zum Krankenhaus sowie dortiger Schule und direkter Anschluß zu Siemens. Dadurch hätte der Hauptabschnitt wieder seinen 10 Minuten Takt. Da aber die Kassen leer sind und wahrscheinlich die Fahrgastzahlen einen 10 Minuten Takt nicht rechtfertigen, bleibt dies nur Träumerei, oder hoffen auf höhere Fahrgastzahlen. :) :) :)
Das ist sicher nicht bezahlbar. Außerdem hat man offenbar inzwischen eingesehen, dass die Busspur vor Siemens zwar teuer war und äußerst großzügig ist, aber einfach nicht gebraucht wird.

Die schlecht angenommene Haltestelle Alois-Hahn-Weg auf dem Hugo-Lang-Bogen gibt man auch auf.

Gibt es wirklich so viele Personen, die von Trudering zum Krankenhaus Neuperlach wollen? Die Direktverbindung fällt zwar weg, man kommt aber speziell vom Truderinger Bahnhof immer noch recht gut zum Krankenhaus.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

tra(u)mmann @ 6 Nov 2005, 15:43 hat geschrieben:Was mir aber aufgefallen ist, dass auch "Am Hochacker" - in den ersten Metern diese Straße - anders ausgedrückt kurz hinter der Kreuzung Friedenspromenade/Zehntfeldstraße - offenbar derzeit ein Haltestellenschild aufgestellt wird. (Kann theoretisch auch ein Schild für eine Schulbushaltestelle sein, ich glaube, die sehen aber anders aus).

Der 192er biegt ja auf seinem Weg nach Trudering Bahnhof von der Zehntfeldstraße scharf nach links in die Friedenspromenade ab. Das neue Schild befindet sich jetzt einige Meter hinter dieser engen Kreuzung. Würde dieses Schild zum 192er gehören, führe der Bus dann geradeaus. Wird er vielleicht - um die Engstelle zu umgehen - in Zukunft über die parallel laufende Straße geführt, die wiederum Friedenspromenade heißt? Ich glaub es eher nicht, kann es aber auch nicht ausschließen.

Ansonsten weiß ich nicht, welcher Bus die Haltestelle bedienen könnte, falls es eine MVG-Haltestelle wird, was aber so aussieht. Oder habe ich sonst was verpasst?
Aufgrund Parallelbetrieb mit anderen Linien fährt die Linie 194 ab 11. Dezember nur noch auf dem Abschnitt Nauestraße - Am Hochacker und bekommt daher dort eine neue Endhaltestelle :lol: :lol: aber mal im Ernst: am Wahrscheinlichsten ist tatsächlich eine Schulbushaltestelle (die Haltestellenschilder sind in diesem Fall deutlich breiter) oder alternativ, wie Du schon sagst, eine Führung des 192er Ri. Trudering über die Parallelstraße der Friedenspromenade. Aber irgendwie macht das auch keinen Sinn...
Eins könnte ich mir noch vorstellen: eine Führung des 192ers Ri. Trudering über die Straße Am Hochacker bis zur Biegung Markgrafenstraße und dann über die Markgrafenstr. zur gleichnamigen Haltestelle. Dabei Bedienung einer neuen Haltestelle auf Höhe der Admonter Straße und dafür Auslassen der Haltestelle Vogesenstr. Aber das ist am Ende auch nicht so sinnvoll... :blink:
tra(u)mmann @ 7 Nov 2005, 11:11 hat geschrieben:Gibt es wirklich so viele Personen, die von Trudering zum Krankenhaus Neuperlach wollen? Die Direktverbindung fällt zwar weg, man kommt aber speziell vom Truderinger Bahnhof immer noch recht gut zum Krankenhaus.
Besucher und Angestellte des Krankenhauses wohl eher weniger. Höchstens im Schülerverkehr - die Schüler, die aus Trudering/Bereich Friedenspromenade zur Wilhelm-Röntgen-Realschule gleich gegenüber des Krankenhauses wollen*. Und die fahren im Sommer eh mit dem Rad. Und mei, im Winter müssen sie halt nen kleinen Umweg über Neuperlach Zentrum fahren - nicht so schlimm. Dafür sind die Truderinger Schüler des Schulzentrums an der Quiddestraße deutlich schneller am Ziel, und das dürften zahlenmäßig deutlich mehr sein.

Ich denke, mit der neuen Führung des 192ers haben deutlich mehr Fahrgäste einen Vorteil gewonnen als einen Nachteil.


* war ja klar, dass eine Schule gegenüber eines Krankenhauses nach Herrn Röntgen benannt wird... :P
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Oliver-BergamLaim @ 7 Nov 2005, 13:40 hat geschrieben:[...]aber mal im Ernst: am Wahrscheinlichsten ist tatsächlich eine Schulbushaltestelle (die Haltestellenschilder sind in diesem Fall deutlich breiter) oder alternativ, wie Du schon sagst, eine Führung des 192er Ri. Trudering über die Parallelstraße der Friedenspromenade. Aber irgendwie macht das auch keinen Sinn...
breiter ist das Schild nicht. Sieht so aus, als würde da eine normale MVG-Haltestelle entstehen. Vielleicht wird die Haltestelle verlegt, weil der 192er immer die Friedenspromenade verstopft (aber das bleibt Spekulation.). In der Parallelstraße dagegen ist kein Verkehr, aber auch Tempo 30 (mehr als 30 km/h schafft so ein Schlenker ohnehin kaum :lol:).
Oliver-BergamLaim @ 7 Nov 2005, 13:40 hat geschrieben:[...]* war ja klar, dass eine Schule gegenüber eines Krankenhauses nach Herrn Röntgen benannt wird...  :P
:offtopic: In diese Schule bin ich mal gegangen. Ich bitte daher mit Nachdruck, von solchen Scherzen abzusehen. :D :D :D
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Der 699er bekommt in Halbergmoos eine neue Linienführung durch Goldach
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

andreas @ 6 Jun 2005, 15:38 hat geschrieben: warum? man kann man es sich bei der s-bahn leisten, alle 20 minuten einen relativ leeren kurzzug zum Flughafen zu schicken (S1)....
Na nun sag das mal nicht.

Einige mir bekannte Stellen schreiben immer wieder, wie absolut prioritär doch die S1 zum FJS ist,
und daß sie deshalb nicht von RB/RE überholt werden darf, um immer (!) pünktlich zu sein.
Hier müssen also Millionen von Fahrgästen am Tag unterwegs sein.
Die mehreren zehntausend in den RE/RB von und nach Moosburg a. d. Isar, Landshut, Plattling,
Passau, Regensburg, Nürnberg, Schwandorf, Hof und Prag sind dadurch völlig unwichtig und hier
schadet es nicht mal einfach so im Jahr - nur bei einem RE 1.250 Minuten länger unterwegs zu sein ...

:angry:
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
murxxw
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 22 Jul 2004, 20:08

Beitrag von murxxw »

Sorry traummann, aber mal ne ehrliche Frage: wo bitte verstopft ein Bus, der ohnehin nur alle 20 Minuten kommt, bitte die Friedenspromenade?? Das ist kompletter Krampf, das ist dir sicher auch selbst klar... ich fahre selbst relativ häufig mit dieser Linie, aber von Verstopfung oder grösseren Stauungen hinter dem haltenden Bus habe ich noch nie was gesehen, ganz unabhängig von der Tageszeit. Selbst wenn: von einem Bus profitieren hunderte Menschen, während es Autofahrern höchstens 30 Sekunden kostet, mal hinter einem haltenden Bus zu warten... was die meisten eh nicht tun, sondern wie Schumi persönlich dran vorbei heizen!
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

murxxw @ 10 Nov 2005, 15:23 hat geschrieben: Sorry traummann, aber mal ne ehrliche Frage: wo bitte verstopft ein Bus, der ohnehin nur alle 20 Minuten kommt, bitte die Friedenspromenade?? Das ist kompletter Krampf, das ist dir sicher auch selbst klar... ich fahre selbst relativ häufig mit dieser Linie, aber von Verstopfung oder grösseren Stauungen hinter dem haltenden Bus habe ich noch nie was gesehen, ganz unabhängig von der Tageszeit. Selbst wenn: von einem Bus profitieren hunderte Menschen, während es Autofahrern höchstens 30 Sekunden kostet, mal hinter einem haltenden Bus zu warten... was die meisten eh nicht tun, sondern wie Schumi persönlich dran vorbei heizen!
@murxxw
Da hab ich den Ironie-Smiley vergessen. Aber: Ich kenne schon Autofahrer, die auf den 192er schimpfen. Der Bus darf ja nur noch sehr begrenzt überholt werden, selbst auf der Gegenfahrbahn muss Schritttempo gefahren werden, wenn der Bus an der Haltestelle steht. Hält sich aber niemand dran.

Die Haltestelle Hochacker liegt aber wirklich etwas ungünstig. Ein größeres Verkehrchaos bleibt aber aus. Auf jeden Fall scheint am Hochacker eine neue/zusätzliche (?) Haltestelle zu entstehen, an einer vom Individualverkehr weniger befahrenen Stelle. Fragt sich nur, wozu.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

tra(u)mmann @ 10 Nov 2005, 16:51 hat geschrieben: [...] Aber: Ich kenne schon Autofahrer, die auf den 192er schimpfen. Der Bus darf ja nur noch sehr begrenzt überholt werden, selbst auf der Gegenfahrbahn muss Schritttempo gefahren werden, wenn der Bus an der Haltestelle steht. Hält sich aber niemand dran. [...]
Übrigens, bevor mich jetzt noch jemand als Autofreak bezeichnet. Ich sehe das Auto nur als Fortbewegungsmittel für bestimmte Fälle und habe entsprechend eine Fahrleistung, die so gering ist, dass mich die Werkstatt schon auslacht (kein Scherz).

Wenn es nach mir geht, würde ich die Friedenspromenade ohnehin per Tram oder Stadtbahn erschließen (z.B. durch Verlängerung des 19ers). Der Platz wäre da, das Fahrgastpotenzial auch. Für einen vernünftigen Ausbau des ÖPNV wäre ich sogar bereit, höhere Steuern in Kauf zu nehmen. Aber das sind nur Träume (das mit der Tram, nicht mit den Steuern, die werden ohnhein erhöht).
murxxw
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 22 Jul 2004, 20:08

Beitrag von murxxw »

@traummann
Ironie is immer gut... sorry, hab das aus deinen Worten net rauslesen können. So n Smiley kann da gut hilfreich sein. Aber Autofahrer, die sich über die Haltezeit von einem Bus aufregen, kann ich mal überhaupt net verstehen. Ich bin selbst Autofahrer und habe auch schon hinter dem einen oder anderen Bus gewartet... aber da gleich ungeduldig zu werden... naja, vielleicht wäre ein Fläschlein Baldrian oder bisschen Valium net schlecht. Worüber sich manche Leute aufregen können ist echt faszinierend. Faszinierend traurig. Wozu aufregen? Das schadet nur meinem Körper, macht Stress, den es überhaupt nicht bräuchte. Ich persönlich lasse mein Auto inzwischen so gut wie möglich in der Tiefgarage stehen... wozu soll ich den Benzinriesen und den uns verarschenden Politikern das Geld in den Hintern blasen?

Die Politiker sind es im übrigen auch, die uns die Leistungsminderungen im ÖPNV bescheren. Weil sie alle so schön der EU in den Hintern kriechen und ohne jegliche Überprüfung sämtliche Gesetze übernehmen. Was juckt mich denn ein wettbewerbsfähiger ÖPNV, wenn ich dann evtl nur noch so Kieskutscher im Bus sitzen habe, die keinen Brocken Deutsch können? Kostensenkung ja, aber doch nicht so!!
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

murxxw @ 11 Nov 2005, 18:23 hat geschrieben:Die Politiker sind es im übrigen auch, die uns die Leistungsminderungen im ÖPNV bescheren. Weil sie alle so schön der EU in den Hintern kriechen und ohne jegliche Überprüfung sämtliche Gesetze übernehmen. Was juckt mich denn ein wettbewerbsfähiger ÖPNV, wenn ich dann evtl nur noch so Kieskutscher im Bus sitzen habe, die keinen Brocken Deutsch können? Kostensenkung ja, aber doch nicht so!!
Ja, die Politik bestimmt, was man sich noch leisten kann. Anscheinend sind ihnen dann deutschsprachige Busfahrer nicht so wichtig. Ich finde die Gesetze der EU nicht schlecht, denn sie bedeuten Transparenz (im Vergleich zu früher). Die EU schreibt aber nicht vor, wie der Busverkehr aussehen soll, sie verlangt nur, um Vetterleswirtschaft zu verhindern, bei höheren Beträgen Ausschreibungen.
murxxw
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 22 Jul 2004, 20:08

Beitrag von murxxw »

Eben... und da liegt der Haken... bei Zuschussbetrieben - wie es nahezu alle Verkehrsbetriebe der Welt sind - muss ausgeschrieben werden. Und was wird dann wohl auf unseren Markt drängen? Billiganbieter mit Billig-Arbeitskräften. Heute sieht man oft schon bei den "Privaten" Busfahrer, die keinen Brocken Deutsch beherrschen.

Ich bin auch für eine bessere Transparenz. Warum erschafft die EU nicht einfach ein Gesetz, nach dem die Finanzverteilung und -verwendung offen gelegt werden muss. Wirtschaftlichkeit lässt sich auch ohne Schädigung des ÖPNV erreichen... soll doch der ÖPNV bezuschusst werden, ist doch für den Fahrgast umso besser. Aber eben mit Offenlegung der Finanzdaten für Interessierte. Es gäbe dann keine Vetterlewirtschaft (schönes Wort, das nutz ich gleich mal mit!) mehr, weil alles von der Öffentlichkeit überblickt werden könnte. Aber: es gäbe wieder ein deutlich besseres Angebot... nur das interessiert ja unsere Politiker alle einen feuchten Sch..., die scheffeln die Kohle schön in die eigene Tasche und lassen sich in ihren dicken Prolo-Karren zur "Arbeit" fahren.
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

murxxw @ 12 Nov 2005, 10:34 hat geschrieben:Billiganbieter mit Billig-Arbeitskräften. Heute sieht man oft schon bei den "Privaten" Busfahrer, die keinen Brocken Deutsch beherrschen.
Dies ist dann politisch so gewollt. Übrigens: Auch bei nicht ausgeschriebenen Systemen gibt es Billig-Unternehmen, als Beispiel möchte ich nur mal die BVG-Tochter "Berlin Transport" und die diversen Münchner Busunternehmer, die im Auftrag der MVG verkehren, nennen.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

murxxw @ 12 Nov 2005, 10:34 hat geschrieben: Heute sieht man oft schon bei den "Privaten" Busfahrer, die keinen Brocken Deutsch beherrschen.
Vielleicht in München - in Baden-Württemberg sieht das anders aus. Da sind es vorallem die überegionalen, DB-Tochterunternehmen wie z.B. RBS, RAB oder SüdbadenBus welche vorallem ausländische Busfahrer anstellen. Dagegen fahren die kleinen, privaten Unternehmen vorallem mit Einheimischen Fahrern. Übrigens schätze ich die ersteren eher. Die fahren sicherer, pünktlicher und sind auch kundenfreundlicher. Dagegen sind Fahrer über 60 (wie kommen die eigentlich durch die Tests?) bei vielen Privaten normal (odt auch der Chef oder Seniorchef) . Diese fahren dann am WE 15 Minuten Verspätung ein, halten es aber nicht für notwendig, Zuanschlüsse abzuwarten (auch wenn die Fahrgäste im Spiegel angerannt kommen). Und das beobachte ich jetzt leider schon seit Jahren.
Grüße, David
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
murxxw
Eroberer
Beiträge: 62
Registriert: 22 Jul 2004, 20:08

Beitrag von murxxw »

Lass mich dazu noch sagen, dass ich grundsätzlich nichts gegen ausländische Fahrer habe, egal wo sie herkommen... aber ich erwarte einfach, dass ein Fahrer auf eine einfache Frage eine klare Antwort geben kann und nicht in fünf verschiedenen Sprachen rumstammelt. Wie es in BW is, kann ich net beurteilen, war da noch eher selten, aber hier gibt's dieses Problem wirklich hauptsächlich bei den Privaten, direkte Namen der Unternehmen möchte ich hier nicht nennen...
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

murxxw @ 16 Nov 2005, 16:28 hat geschrieben: Lass mich dazu noch sagen, dass ich grundsätzlich nichts gegen ausländische Fahrer habe, egal wo sie herkommen... aber ich erwarte einfach, dass ein Fahrer auf eine einfache Frage eine klare Antwort geben kann und nicht in fünf verschiedenen Sprachen rumstammelt. Wie es in BW is, kann ich net beurteilen, war da noch eher selten, aber hier gibt's dieses Problem wirklich hauptsächlich bei den Privaten, direkte Namen der Unternehmen möchte ich hier nicht nennen...
[...] und das Fahrpersonal der MVG ist immer Makellos [...] <_<
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Laut bus210.de plant die Gemeinde Neubiberg ab Fplw. eine Linie 218 Neuperlach Süd - Fasanenpark S zum neuen Infineon-Werk eingerichtet werden. Betriebszeit Mo-Fr zur HVZ im 20, in der NVZ im 40-Min.Takt. Auch an Samstagen soll der Bus fahren. Auch das neue Wohngebiet in Unterbiberg ist dann endlich besser erschlossen, der 217er bietet nur ein unzureichendes Angebot, und über den 211er braucht man erst gar nicht reden. Die Gemeinde Neubiberg macht was für ihren ÖPNV. :)
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6831
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Flo @ 17 Nov 2005, 12:33 hat geschrieben: Die Gemeinde Neubiberg macht was für ihren ÖPNV.  :)
Finde ich sehr gut - aber von der ebenso reichen Nachbargemeinde Ottobrunn kann man das leider nicht behaupten. Die läßt zwar seit ich mich erinnern kann den (außerhalb des Schülerverkehrs) menschenleeren 221er quer durch das Gemeindegebiet gurken (auch sonntags!) - aber die seit Jahren chronisch überfüllte Hauptlinie 210 wird äußerst stiefmütterlich behandelt. Der 40-Minuten-Takt am Samstag ist wohl noch ein Relikt aus der Zeit als am Samstag die Geschäfte um 12 Uhr zugemacht haben... und auch zur HVZ würde sich eine weitere Taktverdichtung dringend empfehlen, auch wenn ein 7/8-Minuten-Takt bei einer Regionalbuslinie fast schon pervers ist. Aber der 210er hätte vom Fahrgastaufkommen her eher die Bezeichnung MetroBus verdient...

Eine weitere Änderung steht nun fest: die Linie 144 wird ab Fahrplanwechsel nur noch bis/ab Giesing Bf. verkehren. Im Gegenzug wird die Linie 220 ab St. Quirin-Platz nach Giesing Bf. verlängert. Der Landkreis München hat diesem Vorschlag der MVG bereits zugestimmt. Quelle: München-Teil der heutigen SZ.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Finde ich sehr gut - aber von der ebenso reichen Nachbargemeinde Ottobrunn kann man das leider nicht behaupten. Die läßt zwar seit ich mich erinnern kann den (außerhalb des Schülerverkehrs) menschenleeren 221er quer durch das Gemeindegebiet gurken (auch sonntags!) - aber die seit Jahren chronisch überfüllte Hauptlinie 210 wird äußerst stiefmütterlich behandelt. Der 40-Minuten-Takt am Samstag ist wohl noch ein Relikt aus der Zeit als am Samstag die Geschäfte um 12 Uhr zugemacht haben... und auch zur HVZ würde sich eine weitere Taktverdichtung dringend empfehlen, auch wenn ein 7/8-Minuten-Takt bei einer Regionalbuslinie fast schon pervers ist. Aber der 210er hätte vom Fahrgastaufkommen her eher die Bezeichnung MetroBus verdient...
Da hast Du recht! Die Gemeinde Neubiberg plant nämlich den neuen 218er Samstags von 7-19 Uhr im 20-Minuten-Takt verkehren zu lassen...In der NVZ soll der Bus alle 40 Min. Fahren, was bedeuten würde, dass auch der 217er in der NVZ auf einen 40-Min. Takt ausgedünnt werden würde. In der HVZ besteht dann sogar ein 10-Minuten Takt Unterbiberg - Neuperlach Süd, in der NVZ mit dem 218er ein 20-Minuten Takt.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Die neuen Fahrpläne sind jetzt bei mvv-muenchen.de unter "Fahrplanbuch" online abrufbar.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Neue Haltestelle am Hochacker
tra(u)mmann @ 6 Nov 2005, 15:43 hat geschrieben:Was mir aber aufgefallen ist, dass auch "Am Hochacker" - in den ersten Metern diese Straße - anders ausgedrückt kurz hinter der Kreuzung Friedenspromenade/Zehntfeldstraße - offenbar derzeit ein Haltestellenschild aufgestellt wird. (Kann theoretisch auch ein Schild für eine Schulbushaltestelle sein, ich glaube, die sehen aber anders aus).
Die ominöse neue Haltestelle am Hochacker ist die neue Endhaltestelle des 195er, der zu diesem Zweck von der Vogesenstraße zum Hochacker verlängert wird. Quelle: www.mvv-muenchen.de

Erst vor einiger Zeit (1 Jahr???) wurde der 195er um eine Station von der Markgrafenstraße zur Vogesenstraße verlängert.
BG
Routinier
Beiträge: 484
Registriert: 26 Jan 2003, 02:21
Wohnort: NNRO

Beitrag von BG »

Oliver-BergamLaim @ 17 Nov 2005, 13:37 hat geschrieben: Eine weitere Änderung steht nun fest: die Linie 144 wird ab Fahrplanwechsel nur noch bis/ab Giesing Bf. verkehren. Im Gegenzug wird die Linie 220 ab St. Quirin-Platz nach Giesing Bf. verlängert. Der Landkreis München hat diesem Vorschlag der MVG bereits zugestimmt. Quelle: München-Teil der heutigen SZ.
Endlich haben sies eingesehen, nach über 2 Jahren. Die Leute die im Einzugsgebiet des 220ers wohnen (zumindest im Münchner Teil) haben einfach ihr Leben auf den Giesinger Bf. ausgerichtet, weil da eben immer ein Direktbus hinging. Das zu ändern war einfach ne Schnapsidee, da hätten sie garnet über 2 Jahre lang rumeiern müssen, das hätt ich denen schon vor der Änderung sagen können.
Flo
Kaiser
Beiträge: 1965
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Vorerst Zusammenfassend:

135 verkehrt in den Sommermonaten zw. Thalkirchen U und Campingplatz alle 19/21 Minuten, auf dem übrigem Weg alle 40 Minuten, im Winter statt alle 30 Min. künftig 40 Minuten
144 Rücknahme vom St.Quirin-Platz nach Giesing S U, ersatz durch Linie 220
172 fährt ab Siedlung Ludwigsfeld nach Karlsfeld, Post, in den Sommermonaten auch Samstag, Sonn- und Feiertag
176 ersetzt StB 172 zwischen Moosach und Siedlung Ludwigsfeld
187 von der Kastenbauerstraße nach Berg-am-Laim S verlegt
192 neuer Linienweg zw. Neuperlach Süd und Friedenspromenade über Neuperlach Zentrum, abends verkehr nur zwischen Trudering und Neuperlach Zentrum
193 von der Hans-Stießberger-Straße zur Ludwig-Mooser-Straße verlängert
195 von der Vogesenstraße zum Hockacker verlängert
196 fährt an Sonn-und Feiertagen nur noch zwischen Neuperlach Zentrum und Perlach S mit Kleinbussen
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Ergänzung:
173 Verstärkerkrse für 10-Min-Takt in der HVZ fahren jetzt auch bis Feldmoching, nicht nur bis Robinienstr.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Warum wird die U8 eigentlich zum Harthof zurückgenommen, bzw wie geht das? Das warum (Geld bzw. einen Zug einsparen) ist ja klar. Ich dachte die Wendeanlage wäre an der ehemaligen Endhaltestelle Dülferstr, und davor gibts nur noch Milbertshofen als "Wendepunkt" (wobei ich die U8 ja immer noch am liebsten am OlyZ sehe...)
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Cloakmaster @ 18 Nov 2005, 19:56 hat geschrieben:Warum wird die U8 eigentlich zum Harthof zurückgenommen, bzw wie geht das? Das warum (Geld bzw. einen Zug einsparen) ist ja klar. Ich dachte die Wendeanlage wäre an der ehemaligen Endhaltestelle Dülferstr,
Nicht ganz, diese Wendeanlage ist zwischen Dülferstr. und Harthof, mit Einfahrt von beiden Seiten
und davor gibts nur noch Milbertshofen als "Wendepunkt" (wobei ich die U8 ja immer noch am liebsten am OlyZ sehe...)
Nein, auch nicht. Vorm Harthof befindet sich auch noch ein Gleiskreuz, über das man notfalls auch wenden könnte. Eine U8 zum Olystadion - wo die U3 zur fraglichen Zeit z.T. auch schon im 5 Minutentakt fährt - ich wüsste weder wofür, noch wozu. Außer vielleicht um Sardienenfeeling auf der U2 Nord zu bekommen, die U8 dürfte auch da oben schon nötig sein in der HVZ.
-
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10285
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

U8 OlyZ: Einfach aus "Traditionsgründen", wegen früher. Oder der 5-Min-Takt auf der U3 wird dafür zur Münchner Freiheit zurückgenommen, bei Spielen nach FT geschickt. Der Bonner Platz ist nicht der Nabel der Welt, und ab Scheidplatz haben wir je wieder 5-Minuten-Takt. Die U2 kriegt ihren eigenen 5er-Takt zur HVZ, und alle sind Glücklich :-)
Antworten