letztens stand bei uns in der Zeitung, dass die Bahn Probleme mit vereister OL auf dieser NBS hat, weil dort nachts keine Gz fahren.
Deshalb fährt die erste 403/406 wohl immer langsamer als üblich über die Piste. (Anwohner beschweren sich über den Lärm :blink: Lärm, wenn ICE langsamer ist als normal :blink: )
Nun haben Netzversorger auch das Problem und sie lösen es, indem sie die Überlandleitungen kurzeitig überlasten, und so der Eispanzer bricht.
Keine Ahnung wie dies bei der Bahn gehändelt wird, aber mein Vorschlag wäre eine Oberleitungs-Heizungszug, wie folgt abgebildet.

Es wird ein sogenannter Schweißtrafo verwendet, der eine grossen Nennstrom, aber niedrige Klemmenspannug hat.
Je weiter die beiden Stromabnehmer auseinander liegen, desto grösser ist der Widerstand, um so besser sollte es auch funktionieren.
Frage ist nun, was ein handelsüblicher Stromabnehmer für einen Nennstrom verträgt. Notfalls werden mehrere Stromabnehmer pro 'Pol' montiert, so dass sich der Strom auf jeden Abnehmer teilt, aber in der OL wieder gesamt fliesst.
Kommentare.
