Seltsames Bremsanzeigeteil

Rund um die Technik der Bahn
Antworten
skayritarai
Foren-Ass
Beiträge: 75
Registriert: 04 Nov 2005, 20:25
Kontaktdaten:

Beitrag von skayritarai »

Gnabend,

Ich habe meistens in den ICE-Zügen häufig solche Dinger gesehen das die Viereckigen anzeigen sich Rot mit Schwarzem Punkt auftauchen wenn der Zug bremmst.

Ich hab hier eine Zeichnung gmacht wie das aussieht.
Bild

Frage:
Was ist den das genau für ein teil und wo zu soll diese bezwecken? :unsure:

Danke im vorraus, würd mich mal echt intressieren. :rolleyes:
Mit freundlichen Güßen
Skayritarai
Der heut zu Tage nichts mehr dagegen hat das Zugführer unbefugte Personen mit in den Führerstand mitfahren lassen, solange sie nicht als Kontrolleure oder Schaffner einsetzen.
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Zeigt einfach nur an ob die Bremsen gelöst sind oder nicht

Grün = Gelöst.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

BR 146 @ 26 Nov 2005, 23:25 hat geschrieben:Zeigt einfach nur an ob die Bremsen gelöst sind oder nicht

Grün =  Gelöst.
Wobei auch der Zustand der Handbremse mit angezeigt wird. Im oben gezeigten Beispiel wäre die Bremse gelöst - und die Handbremse am rechten Drehgestell angezogen. Zumindest hab ich das so in Erinnerung.

Der Punkt auf der roten Fläche soll es rot-grün-Blinden ermöglichen den Zustand der Bremse zu sehen.
-
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Das ist eine Bremsanzeigeeinrichtung, wie sie an Reisezugwagen mit Scheibenbremsen generell verwendet wird, da bei Scheibenbremsen im Gegensazu zu den Klotzbremsen der Lösezustand bauartbedingt nicht durch Hinsehen bzw. "Dagegentreten" :) festgestellt werden kann.
Das rote Schauzeichen hat zusätzlich einen schwarzen Punkt für farbuntüchtige Bremsbeamte. Bei gelöster Druckluftbremse zeigt ein rotes Schauzeichen eine angelegte Handbremse an.

Grüße, Plochinger

@ropix: Den Zustand hast du auch beim Lösen.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Man redet gerade von der Fähigkeit vom erkennen von Farben und ich bin bisher der Meinung gewesen, daß diejenige, die Lokführer werden wollen, absolut Farbtüchtig sein müßten. Es gibt Signalanlagen, die mit Farben versehen sind. Oder richten sich die Tf's, die nicht die Fähigkeit haben, die Farben zu erkennen, nach der Lage des Lichts im Lichtsignal? Es gibt aber auch Formsignale, die mit Lampen versehen sind, damit sie in der Dunkelheit zu erkennen sind, nur das Licht im Forms. bleibt in der gleichen Position, wie soll ein farbenblinder erkennen, ob das Formsignal Halt anzeigt?

Ich glaube zu guter letzt nicht daran, daß jeder so einfach Lokführer werden kann, um Lokführer werden zu können, müssen sie bestimmten Voraussetzungen mitbringen.

"Bremsbeamte"? Ich denke, diesen Berufsbezeichnung gibt es heute nicht mehr!?

Zu Dampflokzeiten der ersten Eisenbahn hat es mit Sicherheit Bremsbeamten gegeben, da jeder im Personen- bzw. Güterwagen im sogenannten Bremshäuschen saßen, sobald ein Lokführer ein akustisches Signal abgab um den Bremsvorgang anzukündigen, leiteten die B. den Bremsvorgang ein als Hilfe für die Lokführer. Heutzutage macht das die Technik.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DT810 @ 27 Nov 2005, 10:16 hat geschrieben:Man redet gerade von der Fähigkeit vom erkennen von Farben und ich bin bisher der Meinung gewesen, daß diejenige, die Lokführer werden wollen, absolut Farbtüchtig sein müßten. Es gibt Signalanlagen, die mit Farben versehen sind. Oder richten sich die Tf's, die nicht die Fähigkeit haben, die Farben zu erkennen, nach der Lage des Lichts im Lichtsignal? Es gibt aber auch Formsignale, die mit Lampen versehen sind, damit sie in der Dunkelheit zu erkennen sind, nur das Licht im Forms. bleibt in der gleichen Position, wie soll ein farbenblinder erkennen, ob das Formsignal Halt anzeigt?
Ein Tf muss natürlich rot-grün sehen können.
Ich glaube zu guter letzt nicht daran, daß jeder so einfach Lokführer werden kann, um Lokführer werden zu können, müssen sie bestimmten Voraussetzungen mitbringen.

"Bremsbeamte"? Ich denke, diesen Berufsbezeichnung gibt es heute nicht mehr!?
Heutzutage wohl ehre Bremsprobenberechtigte genannt. Dazu bedarf es einer Prüfung, Bremsprobenberechtigt sind allerdings auch andere Arbeitsbereiche, Zugführer/schaffner z.B. - oder die örtliche Aufsicht.
Zu Dampflokzeiten der ersten Eisenbahn hat es mit Sicherheit Bremsbeamten gegeben, da jeder im Personen- bzw. Güterwagen im sogenannten Bremshäuschen saßen, sobald ein Lokführer ein akustisches Signal abgab um den Bremsvorgang anzukündigen, leiteten die B. den Bremsvorgang ein als Hilfe für die Lokführer. Heutzutage macht das die Technik.
Nicht ganz. Die Technik kann zwar bei Zügen wie dem 423 eine automatische Bremsprobe durchführen (und auch das z.T. nur unter Mithilfe des Tfs) - bei einem normalen Zug aus normalen Wagen aber nicht. Da bedarf es einer Person, die den Zug entlangläuft und die Bremsen kontrolliert. Dabei wird sowohl das Anlegen als auch das Lösen überprüft. Bei der Vollen Bremsprobe muss also der Zug ein paar mal abgelaufen werden.
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Gibt's das nicht auch mit einem x auf rotem Grund? Und wie sieht's aus mit MGs/WBs?
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

@ropix ["Nicht ganz ..."], du meinst, die Ausführung, die ich beschrieben habe, ist insofern richtig, wenn der Zug fährt, aber bei einer Bremsprobe nicht ganz richtig ist, ist es so?
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

DT810 @ 27 Nov 2005, 11:00 hat geschrieben: @ropix ["Nicht ganz ..."], du meinst, die Ausführung, die ich beschrieben habe, ist insofern richtig, wenn der Zug fährt, aber bei einer Bremsprobe nicht ganz richtig ist, ist es so?
Ja - die Technik übernimmt dir nach der Bremspobe die Funktion zusätzlicher Bremser auf den Zügen (Bremser mussten z.B. immer beim Adlerzug mitfahren). Die Bremsprobe bei Personen oder Güterzügen muss hingegen noch von Personen ausgeführt werden. Und bei dieser "leichteren" Tätigkeit dürfen eben auch rot-grün-seheingeschränkte Personen verwendet werden. Zumal das Verfahren ja noch euroaweit einheitlich ist.
-
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

chris @ 27 Nov 2005, 10:58 hat geschrieben:Gibt's das nicht auch mit einem x auf rotem Grund?
Nein, es gibt nur ein schwarzes x auf weißen Grund - Bremse ausgeschaltet bzw. Bremse ohne Funktion (Siehe z.B. Anzeige der FspBr an den EW und SW der BR403/406)
Und wie sieht's aus mit MGs/WBs?
Magnetschienenbremsens und Wirbelstrombremsens werden per separatem Leuchtmelder oder/und im Diagnosedisplay angezeigt
se upp för tåg
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

ropix @ 27 Nov 2005, 10:52 hat geschrieben: Die Technik kann zwar bei Zügen wie dem 423 eine automatische Bremsprobe durchführen (und auch das z.T. nur unter Mithilfe des Tfs)
Die Baureihenfamilie 423/24/25/26 führen völlig selbständig ihre Bremsprobe durch, sobald sie vom Tf "schlafen gelegt" worden sind. D.h., wenn der Tf den Zug Abends abstellt und die Zeit eingegeben hat, zu der das Fahrzeug wieder einsatzbereit sein soll, führen diese Fahrzeuge eine Art Selbsttest inklusive voller Bremsprobe durch.
Benutzeravatar
Regiotraindriver
Haudegen
Beiträge: 507
Registriert: 08 Feb 2006, 19:38
Wohnort: Lambsheim

Beitrag von Regiotraindriver »

Flok @ 21 Feb 2006, 20:06 hat geschrieben: D.h., wenn der Tf den Zug Abends abstellt und die Zeit eingegeben hat, zu der das Fahrzeug wieder einsatzbereit sein soll, führen diese Fahrzeuge eine Art Selbsttest inklusive voller Bremsprobe durch.
Einen Selbsttest gibt es nicht, der ET überwacht sich lediglich. Beim einlaufen einer Störmeldung wird vom Fahrzeug selbständig eine Frostwarnung abgesetzt. Die Leitstelle muss dann einen Mitarbeiter hin schicken, um festzustellen was der ET hat!
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

Regiotraindriver @ 22 Feb 2006, 00:44 hat geschrieben: Einen Selbsttest gibt es nicht, der ET überwacht sich lediglich. Beim einlaufen einer Störmeldung wird vom Fahrzeug selbständig eine Frostwarnung abgesetzt. Die Leitstelle muss dann einen Mitarbeiter hin schicken, um festzustellen was der ET hat!
Beim 423 wird trotzdem ein Selbsttest durchgeführt. Man erkennt es am "halben Ausfall" der Beleuchtung (wenn diese nach V/A wieder eingeschaltet wurde), die Türen laufen selbsttätig zu (Einklemmschutz abgeschaltet), weil vom ZSG-Master der Türgrundstellungszwang erteilt wird. Wird dann eine Störung erkannt, gibt das Fahrzeug via. Funk eine Frostwarnung, mit kodierter Störmeldung, ab.
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Im V/A-Dienst checkt sich der 423/424/425/426 nahezu wirklich auf Herz und Nieren durch. Alle BNV, BSG (nicht die Rotkäppchen :D), BGE, TD, HLKR, LTG, LP (die ZSG führen einen gegenseitigen Test durch) und was er halt sonst noch so alles hat. Ebenfalls wird natürlich eine volle Bremsprobe mit Dichtigkeitsprobe durchgeführt und im Gegensatz zur Leuchtmelderbremsprobe (welche in Verbindung mitm Terminal an sich ne volle Bremsprobe darstellt) wird auch der Gleitschutz geprüft. Ebenfalls wird die automatische Lastabbremsung durchgecheckt und der maximalste Bremszylinderdruck getestet. Ist also in der Hinsicht ein schlaues Fahrzeug. ;) :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

ET 423 @ 22 Feb 2006, 11:34 hat geschrieben:Ist also in der Hinsicht ein schlaues Fahrzeug. ;) :)
Oh ja. Vor allem, wenn man morgens auf den Fst kommt und dieses berühmte Klackern der I60R hört - Schnellbremsschleife (klackert da die I80 eigentlich auch?) - und dem verängstigten ET 423 nach einer durchfrorenen Nacht erstmal beibringen muß, daß seine sämtlichen Drehgestellbremsen funktionieren und ich jetzt weder Bock noch Zeit habe, 1-5 davon abzusperren... :-D
se upp för tåg
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Na 8. Bauserie, das mußte aber verstehen. Der hat sich halt alleine gefühlt, weil keiner da war und rächt sich dafür - seh ich genauso, würd ich net anders machen. B) :D :lol:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

ET 423 @ 22 Feb 2006, 12:51 hat geschrieben: Na 8. Bauserie, das mußte aber verstehen. Der hat sich halt alleine gefühlt, weil keiner da war und rächt sich dafür - seh ich genauso, würd ich net anders machen. B) :D :lol:
Oh, da wird ja einem richtig warm ums Herz, wenn man von so liebevoller Zuwendung zum Schienenfahrzeug hört... ;) :lol: :lol:
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Antworten