Eisenbahndeutsch

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

gmg @ 8 Dec 2005, 14:01 hat geschrieben: OK! Main Station ist einfach falsch. Aber was soll denn "Final destination" bitte heißen, wenn nicht "Endstation"? Und ich glaube auch kaum, dass ein Engländer sagen würde: "Please desembark!" (oder schreibt man das "desembarque"??? :unsure: )
Das Wort wird "disembark" geschrieben und genauso ausgesprochen.

Alex

EDIT: Mein "Ludmilla"ster Beitrag ;) (232.)
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Next Stop: Rostock Main Station. This train terminates here. Would all passengers please leave the train.

Next Stop: Rostock Central Station. This train terminates here. Would all passengers please leave the train.


Die beiden möglichkeiten hören sich m.E. am "englischsten" an
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

DispolokMaxi @ 8 Dec 2005, 14:22 hat geschrieben: end of the line
...und das würde am besten passen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
423-Treiber
König
Beiträge: 988
Registriert: 27 Mär 2004, 23:28

Beitrag von 423-Treiber »

BR 146 @ 8 Dec 2005, 14:32 hat geschrieben:Next Stop: Rostock Main Station. This train terminates here. Would all passengers please leave the train.

Next Stop: Rostock Central Station. This train terminates here. Would all passengers please leave the train.


Die beiden möglichkeiten hören sich m.E. am "englischsten" an
"Would all passengers please leave the train" hört sich für mich etwas holprig an, zumal es ggf. etwas zu höflich ist.
Je nach Situation kann man die Heftigkeit der Aufforderung variieren:
All passengers must leave the train - wenn es wirklich brenzlig ist oder einige Fahrgäste der höflicheren Aufforderung nicht nachgekommen sind

All passengers have to leave the train - wenn es einfach wichtig ist, dass der Zug wirklich verlassen wird, ist abgeschwächter als "must"

All passengers are requested to leave the train - würde ich als freundliche aber trotzdem bestimmende Aufforderung sehen im Sinne von "werden darum gebeten"
Fahrgast_S
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 16 Aug 2004, 08:06

Beitrag von Fahrgast_S »

:D Eigentlich heisst der Thread "Eisenbahndeutsch" und nicht "Eisenbahnenglisch"

:P
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Fahrgast_S @ 8 Dec 2005, 17:08 hat geschrieben: :D Eigentlich heisst der Thread "Eisenbahndeutsch" und nicht "Eisenbahnenglisch"

:P
Wenn ich mir BordRestaurant, Cockpit, etc und weitere Begriffe im Fernverkehr ansehe, ist das doch mehr Englisch als Deutsch
Benutzeravatar
gmg
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5605
Registriert: 14 Okt 2004, 15:23
Wohnort: Germering

Beitrag von gmg »

Ich wollte auch schon vorschlagen, den Thementitel zu erweitern: Eisenbahndeutsch/- englisch.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

ChristianMUC @ 8 Dec 2005, 17:27 hat geschrieben: BordRestaurant ... ist das doch mehr Englisch als Deutsch
Also zumindest bei "BordRestaurant" ist es nicht englisch. Sowohl der Namensteil "Bord" kommt eigentlich aus dem Französischen wie auch der Teil "Restaurant", wenn man meinem Oxford Concise Dictionary of English Etymology glauben darf.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Supertom @ 7 Dec 2005, 19:24 hat geschrieben: Die Münchner Ansagen kommen da schon einigermaßen hin, aber die Stuttgarter sind ja nur noch grausam ("Main Station", das ganze Gelaber bei den Ausstiegsseiten und natürlich "Final Destination"). Ich kann es mir nicht vorstellen, dass ein Engländer so reden würde...
Ich habe heute mal die Sprachlektorin, die für englische Sprachkurse bei uns am Institut zuständig ist, gefragt. Fran ist Kanadierin und hat Englisch studiert.
Ich hab ihr die Münchner und die Stuttgarter Ansage vorgesprochen und sie meinte, die Münchner Ansage sei absolut korrekt und so würde das wohl durchaus auch klingen, wenn's in nem englischsprachigen Land gesagt würde. Lediglich das "disembark" findet sie etwas unpassend, das sagt man eher bei Flugzeugen und Schiffen, ist aber ansonsten korrekt.

Die Stuttgarter Ansage ist sprachlich zwar nicht inkorrekt, jedoch klingt sie sehr ungut. So würde sich ein englischer Muttersprachler nie ausdrücken.

Bei den Ansagen der Münchner Tram auf englisch am Hauptbahnhof sei auch was falsch, aber weder sie noch ich konnten uns gerade an den genauen Wortlaut davon erinnern.

Ach ja, wer sich schon immer über das "please alight the train on the right side in direction of travel" (oder in der Art) im ICE gewundert hat: das Verb "to alight" gibt's zwar, ist ihrem Sprachempfinden nach aber absolut nicht angebracht.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

Ich habe heute mal die Sprachlektorin, die für englische Sprachkurse bei uns am Institut zuständig ist, gefragt. Fran ist Kanadierin und hat Englisch studiert.
Ich hab ihr die Münchner und die Stuttgarter Ansage vorgesprochen und sie meinte, die Münchner Ansage sei absolut korrekt und so würde das wohl durchaus auch klingen, wenn's in nem englischsprachigen Land gesagt würde. Lediglich das "disembark" findet sie etwas unpassend, das sagt man eher bei Flugzeugen und Schiffen, ist aber ansonsten korrekt.
Hatte ja die S-Bahn GmbH damals schon gesagt, dass die Texte korrekt sind. :)

Köntnest ja mal noch ein paar englische Ansagen prüfen lassen. Ich denke da an Pasing, wo der Zug ohne Halt bis Hbf fährt oder die Teilung in Neufahrn.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Meinst du das: "Please note: This service will continue without any further stop to Munich Central Station."? Das find ich eigentlich ganz ok. Da war "Connections to the subway" schon gewöhnungsbedürftiger, obwohl es offenbar auch korrekt ist.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Tigerente @ 16 Dec 2005, 09:02 hat geschrieben: Köntnest ja mal noch ein paar englische Ansagen prüfen lassen. Ich denke da an Pasing, wo der Zug ohne Halt bis Hbf fährt oder die Teilung in Neufahrn.
Ich kann leider nicht alle Ansagen auswendig, ich hab ihr nur die Teile gesagt, die ich im Kopf hatte. Ich kann ja mal nächste Woche alle auf meinen MP3-Player kopieren und dann die große Show abziehen bei ihr, aber dann wirft sie mich vermutlich raus weil sie irgendwann doch noch in ihren wohlverdienten Weihnachtsurlaub kommen möchte *g*

Ich hielt die Ansagen eigentlich eh immer schon für weitgehend korrekt, ich wollte nur mal die Expertenmeinung einer Muttersprachlerin einholen, die mir das bestätigt :)
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

Zitat von nem Klassenkamerad:
"Next stop Marienplatz, please in drive direction left out get. It bestands onend to u-train" :lol:

Aber bei uns in Stuttgart ist das ziemlich unhöflich:
"Final destination! All passengers must leave the train" Also have to wäre doch angebracht, oder wie in München.
Aber must leave läuft dann unter dem Motto "Alle raus, sonst gibts eins aufs Maul!" ;)

Bei euch in München kriegt man zwar mehr Informationen, aber nur auf der Stammstrecke.
Während bei uns in Stuttgart zwar weniger Informationen mitgeteilt werden, dafür aber IMMER.
Also Ausstiegsseite ist bei uns bei jedem noch so kleinen Kaff. (In Benningen wohnen wohl viele schwerhörige Leute XD - Denn da wird die "Ausstieg in Fahrtrichtung links" Ansage so lange gemacht, bis die nächste kommt)
Koffer.
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4631
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Ensign Joe @ 16 Dec 2005, 15:10 hat geschrieben: Bei euch in München kriegt man zwar mehr Informationen, aber nur auf der Stammstrecke.
Während bei uns in Stuttgart zwar weniger Informationen mitgeteilt werden, dafür aber IMMER.
Also Ausstiegsseite ist bei uns bei jedem noch so kleinen Kaff. (In Benningen wohnen wohl viele schwerhörige Leute XD - Denn da wird die "Ausstieg in Fahrtrichtung links" Ansage so lange gemacht, bis die nächste kommt)
Die Ausstiegsseite wird in München auch an allen Haltestellen automatisch angesagt (bis auf die Bahnhöfe, wo sie nicht von vorneherein feststeht, da darf der Tf drücken, gern auch mehrfach).
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Ensign Joe @ 16 Dec 2005, 15:10 hat geschrieben: Also Ausstiegsseite ist bei uns bei jedem noch so kleinen Kaff.
Ist das in München nicht so? Mmh, ich fahr nur selten weit mit der (S) , und schau dann nur auf die Anzeige, die Ausstiegseite seh' ich ja auch so...
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

chris @ 16 Dec 2005, 15:44 hat geschrieben: Ist das in München nicht so? Mmh, ich fahr nur selten weit mit der (S) , und schau dann nur auf die Anzeige, die Ausstiegseite seh' ich ja auch so...
Dei Ausstiegsseite wurde beim letzten FIS-Update miteingespielt und wird an einigen Stationen sogar doppelt angesagt (Hbf, Stachus, Marienplatz)
Benutzeravatar
drehgestell
König
Beiträge: 903
Registriert: 14 Sep 2005, 17:55
Wohnort: Rheinland
Kontaktdaten:

Beitrag von drehgestell »

Ensign Joe @ 16 Dec 2005, 15:10 hat geschrieben: Aber must leave läuft dann unter dem Motto "Alle raus, sonst gibts eins aufs Maul!" ;)
*lol* :D :lol:
MfG, drehgestell

Du genießt die sanfte Beschleunigung, die unerreichte Laufruhe, den grandiosen Ausblick... und Du weisst, nichts bewegt Dich wie eine Pendelbahn![img]http://www.eisenbahnforum.de/html/emoticons/smile.gif[/img]
Benutzeravatar
Tigerente290
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2146
Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
Wohnort: München

Beitrag von Tigerente290 »

die Ausstiegseite seh' ich ja auch so...
Sag das nicht so laut, sonst werden die Ansagen bald eingestellt! ;)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tigerente @ 17 Dec 2005, 11:52 hat geschrieben: Sag das nicht so laut, sonst werden die Ansagen bald eingestellt! ;)
Schön wärs...
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Tigerente @ 17 Dec 2005, 11:52 hat geschrieben: Sag das nicht so laut, sonst werden die Ansagen bald eingestellt! ;)
Wäre ja nicht mein Problem :P :lol: ;) :ph34r:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Heute im Münchner Hbf: Ansage von einer Frau:
Meine Damen, der IndaCiddiÄxpräss aus Hamm-Hannover trifft...
:lol:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Antworten