Gotthardbahn

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Der tiefste Bahnhof der Welt

In der Schweiz verfolgt man seit längerem eine Vision - und nun soll sie Wirklichkeit werden.
Gemeint ist nicht der 57 km lange Gotthardbasistunnel zwischen Erstfeld und Biasca, denn der ist schon seit Jahren in Bau. So wie man die Schweizer kennt, wird der Tunnel sicher auch fristgemäß im Jahr 2015 fertig.

Gemeint ist aber ein Bahnhof im Gotthardbasistunnel. In Sedrun (Graubünden) befindet sich ein Zwischenangriff auf den Basistunnel. Bauarbeiter erreichen über eine 830 Meter tiefe Liftanlage die Tunnelbaustelle. Nach Beendigung der Bauarbeiten sollte die Anlage als Nothalte- und Multifunktionsstelle dienen.

Nun möchte man einen richtigen Bahnhof in über 800 Meter Tiefe. Der tiefste Bahnhof der Welt hat auch schon einen Namen: Porta Alpine.

Der Bau dieses Bahnhofes ist noch umstritten, zumindest die Kantone Tessin, Uri, Wallis und Graubünden der Gotthardregion wollen 15 Millionen Schweizer Franken zur Finanzierung locker machen. Insgesamt soll der Bahnhof 38 Millionen Schweizer Franken kosten.
Im Bahnhof sollen einmal Schnellzüge im Stundentakt halten. Die SBB steht dem Projekt ablehnend gegenüber, da man negative Auswirkungen für den Betriebsablauf (weniger Züge pro Stunde) erwartet.

Die Kantone erhoffen sich eine Belebung der Region "Surselva". Sedrun selbst ist nur eine verhältnismäßig kleine Gemeinde. In der Region hat man seit Jahren mit Rückgang der Bevölkerung und rückläufigen Tourismus zu kämpfen.

Zum Bau: Im Bahnhof Porta Alpina müssen Bahnsteige errichtet werden, die von den Fahrgästen aus Sicherheitsgründen nur bei Halt der Züge betreten werden dürfen. Zusätzlich werden daher unterirdische Warteräume erforderlich. Die Fahrt mit dem Lift an die Oberfläche wird 7 Minuten dauern. Die Liftstation befindet sich abseits vom Ortskern Sedrun und irgendwie abseits von allem
;) . Daher plant man Busshuttle zum Bahnhof Sedrun, nach Andermatt und bis nach Disentis. Sedrun sowie die weiteren genannten Orten werden von der schmalspurigen Matterhorn Gotthard Bahn durchfahren, ab Disentis wird die Strecke von der Rhätischen Bahn betrieben. Für Ortsunkundige ist der Glacier Express sicher ein Begriff.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Matthias1044 @ 28 Nov 2005, 19:42 hat geschrieben: Daher plant man Busshuttle zum Bahnhof Sedrun, nach Andermatt und bis nach Disentis. Sedrun sowie die weiteren genannten Orten werden von der schmalspurigen Matterhorn Gotthard Bahn durchfahren, ab Disentis wird die Strecke von der Rhätischen Bahn betrieben. Für Ortsunkundige ist der Glacier Express sicher ein Begriff.
Die RhB hat doch schon mal angedacht, sich einen neuen Bahnhof am Liftausgang zu bauen? Im immer mal wieder gezeigten ZDF-Wissen Film über den Gotthardtunnel sieht es auch so aus, als ob die Liftanlage der RhB sehr nahe kommen würde. Wie sieht das denn in Realität aus?

Naja - wie dem auch sein, es würde die Anreise in den dortigen Teil der Schwiz wohl sehr verkürzen :)
-
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

Wieso dauert die Fahrt denn 7 Minuten? Im Fernsehturm geht das doch auch - verhältnismäßig (!) - schneller?! :wacko:

Na ja, da würde es - zumindest anfangs - bestimmt ein bißchen Geschäft geben, wegen der ganzen EFs (EisenbahnFans :P ;) )...

@Matthias: Den Glacier Express kennen auch nicht ortskundige - wie ich ;) Wobei mich die Schweiz interessiert, nicht nur wegen der Re460, die eine meiner Favoriten ist... :P
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Bau des Ceneri Basistunnel genehmigt

Als größte Baumaßnahme der Gotthardbahn ist den meisten nur der Basistunnel bekannt. Aber die Gotthardstrecke weist auch südlich von Bellinzona Richtung Lugano Neigungen von bis zu 26 Promille auf. Der Basistunnel allein wurde also nicht reichen, um den Verkehr auf dieser Strecke zu beschleunigen.
Daher wurde der Ceneri-Tunnel geplant und der Bau im November von der Schweizer Regierung genehmigt.

Der 15,4 Kilometer lange Ceneri Tunnel wird von Camorino (etwa 5 km südlich vom Stadtgebiet Bellinzona) bis nach Vezia führen. Baubeginn ist Ende des Jahres 2006. Fertigstellung soll im Jahr 2016 sein, also etwa anlog mit der Fertigstellung des Gotthardbasistunnel.

Mit dem Bau des Ceneri Basistunnel sollen die Anschlüsse zu den bestehenden Strecken außerdem so entstehen, dass auch eine direkte S-Bahn Linie von Locarno nach Lugano möglich ist. Bisher muss man jeweils bis Bellinzona fahren und dort umsteigen.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Im immer mal wieder gezeigten ZDF-Wissen Film über den Gotthardtunnel sieht es auch so aus, als ob die Liftanlage der RhB sehr nahe kommen würde.
Also wie gesagt, der Bahnhof Sedrun gehört noch zur Matterhorn Gotthard Bahn (MGB), bis zur Fusion mit der Brig Visp Zermatt Bahn wurde dieser Streckenabschnitt von der Furka Oberalp Bahn (FO) betrieben.

Ich war vor vier Jahren mit Kollegen für ein paar Stunden zum Fotografieren in Sedrun. Wir sind aus dem Ort rausgelaufen und haben von der MGB aus auf der anderen Talseite auch den Zugang zu der Baustelle gesehen. Kann mich aber nicht mehr genau erinnern, wie weit der jetzige MGB Bahnhof von der Baustelle entfernt ist.

Die Liftanlagen befinden sich auch nicht direkt am Eingang der Baustelle, man erreicht sie erst nach einem 300 langen (richtige Zahl?) Seitenstollen. Habe irgendwo einen Plan gesehen, vioelleicht findet jemand soetwas im Web.
Wieso dauert die Fahrt denn 7 Minuten? Im Fernsehturm geht das doch auch - verhältnismäßig (!) - schneller?
Ob man sich in der Schweiz tatsächlich den Kopf darüber zerbricht, warum der Lift langsamer als im Berliner Fernsehturm ist? Bis der Bahnhof Realität werden kann, gibt es noch andere, wirkliche Probleme...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Ich habe bei meinem letzten Graubündenaufenthalt auch schon eine Werbebroschüre des kantonalen Verkehrsdepartments dazu gesehen. Hochinteressant. Aber im Prinzip ein S21 der Schweizer.
Auch interessant was in der Broschüre ncoh alles angepriesen wurde (für die Ortskundigen): So Denkt man wieder über alte Überlegungen von Schienenverbidnungen aus dem Unterengadin nach Österreich aber auch nach Südtirol zu einer wiederraktivierten Bahn. Die Psotbusse wurden schon umgestellt.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

So Denkt man wieder über alte Überlegungen von Schienenverbidnungen aus dem Unterengadin nach Österreich aber auch nach Südtirol zu einer wiederraktivierten Bahn.
Schon gehört, aber so ohne Weiteres läßt sich die Strecke nach Österreich wohl nicht verwirklichen. Dort dürfte auch ein längerer Bahntunnel nötig sein. Wenn man bedenkt, dass die RhB nur schmalspurig ist und in Österreich keinen Anschluß an das ÖBB Netz hätte, stellt sich doch die Frage nach dem Nutzen und der Finanzierbarkeit. Die Schweizer haben eh grad genug zu buddeln.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Matthias1044 @ 28 Nov 2005, 22:27 hat geschrieben: Schon gehört, aber so ohne Weiteres läßt sich die Strecke nach Österreich wohl nicht verwirklichen. Dort dürfte auch ein längerer Bahntunnel nötig sein. Wenn man bedenkt, dass die RhB nur schmalspurig ist und in Österreich keinen Anschluß an das ÖBB Netz hätte, stellt sich doch die Frage nach dem Nutzen und der Finanzierbarkeit. Die Schweizer haben eh grad genug zu buddeln.
Ja, wobei die da meinen, auf sie kommt grad die Aufgabe der Zukunft zu. Es wird mit der überegionalen Verknüpfung argumentiert. Naja, wie sagte Obelix? Die Spinnen, die...
Aber manchmal spinnen sie auch ganz gut.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Dave @ 28 Nov 2005, 18:31 hat geschrieben:Auch interessant was in der Broschüre ncoh alles angepriesen wurde (für die Ortskundigen): So Denkt man wieder über alte Überlegungen von Schienenverbidnungen aus dem Unterengadin nach Österreich aber auch nach Südtirol zu einer wiederraktivierten Bahn. Die Psotbusse wurden schon umgestellt.
Bei der reaktivierten Bahn handelt es sich um die Linie Meran-Mals. Eine Weiterführung dieser Strecke Richtung Landeck oder Martina/Schuol-Tarasp ist allerdings ohne große Tunnelbauwerke, Kehrschleifen o.ä. nicht möglich. Zwischen Schuol-Tarasp und Landeck sieht es etwas besser aus, auf jeden Fall benötigt wird ein Tunnel in Landeck (es sei denn, man fährt als Straßenbahn), das Tunnelportal steht ja auch schon. Aber auch im weiteren Streckenverlauf hat man entweder eine lawinengefährdete Strecke oder eine lange Tunnelstrecke. War in der Gegend mal mit dem Radl unterwegs.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Auf Wunsch zweier Herren gibt es ein Foto von einer E 402 B, aufgenommen auf einer Brücke zwischen Luino und dem nächsten Ort (Name gerade nicht bekannt).

Bild

Und weil es so schön war, gleich noch ein Foto einer E 633 mit einem noch etwas fotogeneren Zug hinterher:

Bild
Benutzeravatar
jadefalcon
Kaiser
Beiträge: 1857
Registriert: 19 Dez 2002, 10:20
Wohnort: Kronberg (Hessen)

Beitrag von jadefalcon »

Sehr schön, danke dir! :) Ich hoffe, ich kann irgendwann auch mal eine Reise in diese Gegend unternehmen.
who has placed the midnight sky / so a spirit has to fly? / as the heavens seem so far / now, who will hang the midnight star?
- eithne ní bhraonáin: paint the sky with stars
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ich hoffe, ich kann irgendwann auch mal eine Reise in diese Gegend unternehmen.
Man muss nur wollen, Ferien hast du sicher auch. Für den nächsten Sommer habe ich eine Tour Schweiz/Italien wieder fest eingeplant :).

"Prossima Fermata Maccagno" ;)
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Überholgleise statt Porta Alpina?

Trotz aller Begeisterung und finanzieller Zusagen der Anliegerkantone für den zukünftigen Bahnhof Porta Alpina im Basistunnel, erhält das Projekt Gegenwind.

Man befürchtet Engpässe auf der gesamten Strecke. Da nördlich des Basistunnel ein weiterer Tunnel bis Brunnen anschließen soll, würde die Gesamttunnellänge nicht nur 57 km sondern 75 km betragen.

Das wären 75 km Strecke ohne Überholgleise, die auf der Tunnelstrecke bisher auch nicht vorgesehen sind.

Eurocity Züge sollen im Basistunnel mit einer Geschwindigkeit bis zu 250 km/h fahren, während sich die Höchstgeschwindkeit von 100 km/h der meisten Güterzüge kaum verändern wird. Verändern bzw. zunehmen wird aber die Anzahl der Güterzüge. Die großen Geschwindigkeitsdifferenzen des Mischverkehrs senken die Kapazität der Strecke.

Eine Lösung wären Überholgleise in der Multifunktionsstelle Sedrun, die fast genau in Tunnelmitte liegt. Für beides, Bahnhof und Überholgleise - fehlt aber das Geld.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

InterCity Neigezüge (ICN) ab 2008 auf der Gotthardbahn

Die SBB besitzt 44 Intercity Neigezüge (ICN) die sie überwiegend auf den Linien
Biel - Zürich - Konstanz; Basel - Biel - Lausanne und Genf - Zürich - St.Gallen einsetzt.

Zwischen Biel - Zürich - Konstanz sind die ICN aufgrund der steigenden Fahrgastzahlen unterdimensioniert und werden ab Dezember 2007 durch lokbespannte Züge ersetzt.

Die ICN Züge sollen dann auf der Gotthardbahn eingesetzt werden. Mit Einsatz der Neigetechnik würden die Züge 14 Minuten schneller über den Gotthard fahren. Die ICN würden die jetzigen lokbespannten IR zwischen Basel/Zürich - Arth Goldau - Lugano ersetzen.

Auch die Cisalpino AG wird ab 2007 mit neuen Neigezügen im internationalen Verkehr bis Mailand auf der Gotthardstrecke fahren.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Hier Infos zum Lift für diesen Bahnhof. Er soll mit 800 Metern der längste Aufzug der Welt werden und 800 Höhenmeter überwinden. Er übetrifft den Lift im höchsten Gebäude der Welt, im taiwanischen Taipeh, bei weitem. Dieses ist knapp 500 Meter hoch.

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,433670,00.html
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

tra(u)mmann @ 26 Aug 2006, 01:39 hat geschrieben: Hier Infos zum Lift für diesen Bahnhof. Er soll mit 800 Metern der längste Aufzug der Welt werden und 800 Höhenmeter überwinden. Er übetrifft den Lift im höchsten Gebäude der Welt, im taiwanischen Taipeh, bei weitem. Dieses ist knapp 500 Meter hoch.

http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,433670,00.html
Interessantes Projekt. Sollte der Aufzug jedoch mal ausfallen, wirds bestimmt ne nette Kletterei über die Nottreppe :-)
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Hier gibt es Infos zum aktuelle Baustand, auch einige Fotos und Grafiken.

Dennoch möchte ich euch ein paar Daten nicht vorenthalten:

Für den Tunnel muss Gestein im Volumen von fünf Cheops-Pyramiden abtransportiert werden.

Der Personenaufzug wird zweistöckig sein ist für 80 Fahrgäste ausgelegt. Wie schon mal berichtet, wird er mit 800 überwundenen Höhenmetern der mit Abstand der längste der Welt. Der Eiffelturm hätte selbst mit Antenne 2,5-mal übereinander Platz.

Die Fahrgäste müssen dabei in vier Schleusen auf den Aufzug warten. Das Stehenbleiben auf dem Bahnsteig ist dagegen verboten und auch lebensgefährlich. Die von durchfahrenden Zügen verursachte Druckwelle, die im Tunnel viel stärker als bei offenen Bahnstrecken ist, würde die Fahrgäste wegschleudern.

http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,435035,00.html
Taschenschieber

Beitrag von Taschenschieber »

Gotthard-Durchstich: Im Gotthard-Tunnel wird im Laufe der nächsten Tage der Durchstich vollendet. Laut Spiegel wäre sogar eine Eröffnung ein Jahr vor dem geplanten Termin - also 2016 - denkbar, wenn die Bauarbeiten weiterhin so reibungslos laufen wie bisher.
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

3sat veranstaltet aus diesem Anlass am Freitag einen Gotthard-Tag, als dessen Höhepunkt ab 13.00 der Durchschlag live übertragen wird.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Gerade eben ist der erste Arbeiter durchgestiegen - sie sind durch.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Kann mit bitte mal einer sagen, warum es noch 7 Jahre dauern wird, bis da die ersten Züge durchfahren? Das entzieht sich irgendwie meinem Verständnis. Die Tunnel sind doch nun durch?
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Bayernlover
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13814
Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)

Beitrag von Bayernlover »

c-a-b @ 15 Oct 2010, 17:04 hat geschrieben: Kann mit bitte mal einer sagen, warum es noch 7 Jahre dauern wird, bis da die ersten Züge durchfahren? Das entzieht sich irgendwie meinem Verständnis. Die Tunnel sind doch nun durch?
Solch unwichtige Dinge wie Gleise oder Innenausbau, Signaltechnik?
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Benutzeravatar
c-a-b
Kaiser
Beiträge: 1431
Registriert: 09 Dez 2008, 17:51
Wohnort: Mal hier, mal da
Kontaktdaten:

Beitrag von c-a-b »

Bayernlover @ 15 Oct 2010, 17:07 hat geschrieben: Solch unwichtige Dinge wie Gleise oder Innenausbau, Signaltechnik?
Ja Entschuldigung, aber gleich sieben Jahre?
[font=Optima]Gegen Hassprediger aller Arten, besonders bei Eisenbahnfetischisten!

flickr Youtube Twitter[/font]
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2036
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Wie lange dauert es denn noch, bis die zweite Röhre durchbrochen ist? Das müsst Ihr auch noch mit einrechnen. Dann müssen noch die Quertunnel erstellt werden, die Endgültige Verschalung und dann fängt man erst mit dem "Innenausbau" an. Das dauert alles seine Zeit.

Luchs.
FR16
Tripel-Ass
Beiträge: 182
Registriert: 25 Sep 2010, 10:33
Wohnort: München

Beitrag von FR16 »

Testbetrieb und Abnahme brauchen bei Bahnprojekten dieser Größenordnung auch einige Zeit.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16213
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Der Gotthardtunnel hat Verfrühung und soll jetzt bereits Ende 2016 in Betrieb gehen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Tecko @ 27 Aug 2006, 21:56 hat geschrieben:Interessantes Projekt. Sollte der Aufzug jedoch mal ausfallen, wirds bestimmt ne nette Kletterei über die Nottreppe :-)
Wieso, es besteht doch oben und unten Bahnanschluß!
Mühldorfer
Kaiser
Beiträge: 1015
Registriert: 11 Dez 2010, 11:15

Beitrag von Mühldorfer »

Ob die Schweizer wegen der rund 15km länger als des Lötschbergtunnels am Gotthard auch "Röntgenstriptease" und 100% Gepäckkontrolle mit 30min Mindesteincheckzeit machen werden wie es am Kanaltunnel üblich und lächerlich ist?
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Ob die Schweizer wegen der rund 15km länger als des Lötschbergtunnels am Gotthard auch "Röntgenstriptease" und 100% Gepäckkontrolle mit 30min Mindesteincheckzeit machen werden
Machen die nicht. Wenn es in der Schweiz etwas zu schützen gibt, dann sind es lediglich die Geheimnisse Schweizer Banken.

Aber die Italiener machen so verrückte Sachen. Die schützen sich vor den Schweizern. Als ich vor einiger Zeit dem Simplontunnel (Teil der Simplonstrecke zwischen Brig und Domodossola) auf der Südseite einen Besuch abstattete, hatte sich die Italienische Armee direkt am Ausgang der Tunnelröhren im Bahnhofsbereich Iselle hinter Sandsäcken scharf bewaffnet postiert, um Mitteleuropa sicherer zu machen. Während unzählige illegale Einwanderer und Ganoven aus Südosteuropa und Afrika mit selbstgebauten Nusschalen über das Mittelmeer die wässrigen EU Außengrenzen Italiens kapern, halten die Italiener ihre EU Außengrenze zur Schweiz sicher. Das ist Europa.
AndiFant

Beitrag von AndiFant »

Die Hochgeschwindigkeitszüge für die Gotthardstrecke wurden an Stadler rail vergeben: Basler Zeitung
Antworten