ChristianMUC @ 13 Dec 2005, 20:43 hat geschrieben:Grundproblem an der ganzen Sache ist: die DB hat es seit 1994 nicht fertig gebracht, ein vernünftiges Nahverkehrsfahrzeug zu bauen. Solange sich das nicht ändert, werden zahlreiche Bahnfans der Bahn den rücken zuwenden.
Das ist leider wahr. Ich habe hier mal aufgezählt, was ich von einem modernen Nahverkehrsfahrzeug erwarte:
- Zuverlässiger und wirtschaftlicher Betrieb
- Gute Geräuschisolierung nach innen und außen
- Gutes Beschleunigungs- und Bremsverhalten
- Bequeme Sitze mit reichlich Beinfreiheit (z.B. wie im Redesign-614)
- Großzügig dimensionierte Gepäckablagen
- Angenehme und zuverlässige Klimatisierung
- Behindertengerechtes Mehrzweckabteil mit behindertengerechter Toilette und breiten Doppelschwenktüren nach draußen
- Problemloser Ein- und Ausstieg für Behinderte und Rollstuhlfahrer (mittels niveaugleichem Einstieg oder zuverlässigen, leicht zu bedienenden Rampen/Hubliften)
- Übersichtliche Inneneinrichtung im angenehmen Design
Von den heutigen Neubaufahrzeugen wird allenfalls ein Teil dieser Forderungen erfüllt.
ChristianMUC @ 13 Dec 2005, 20:43 hat geschrieben:- Wo kann ich meine durchschnittliche grosse Reisetasche ablegen? In der auf Handtaschen optimierten Gepäckabalge?
- Wie muss ich meine Beine positionieren, damit ich nach knapp 3 Stunden von Nürnberg nach München keine Knieschmerzen habe?
- Wie stehe ich auf, ohne dass ich mir jedes Mal den Schädel an der Gepäckablage stosse?
Mit den Doppelstockwagen ist es in der Tat eine zweischneidige Sache. Zum einen tragen sie zum Energiesparen bei, weil man so pro Tonne Fahrzeuggewicht mehr Sitzplätze anbieten und mehr Fahrgäste befördern kann. Auch sind sie gut geeignet, um auf Strecken mit kurzen Bahnsteigen Züge mit großer Kapazität fahren zu lassen. Der Nachteil sind die schlechten Gepäck-Aufbewahrungsmöglichkeiten. Würde man einige Sitze ausbauen und durch Ablagen ersetzen, wäre das oben genannte Argument der größeren Sitzplatzanzahl dahin.
Beinfreiheit ist im Oberdeck gegeben, wenn man sich auf einen Platz setzt wo man eine Rückenlehne vor sich hat. Ansonsten muss man eben aufpassen, dass man sich nicht den Kopf anstößt...
ChristianMUC @ 13 Dec 2005, 20:43 hat geschrieben:Selbst die modernisierten n-Wagen mögen zwar innen top aussehen, der Wagenkasten ist aber nunmal über 40 Jahre alt und kann das auch nicht leugen.
Solange die Wagenkästen nicht von Materialermüdung geplagt sind, macht das nichts aus. Wichtig ist jedoch, wie schon erwähnt, dass man die Drehfalttüren durch Schwenkschiebetüren ersetzt, was man leider bei viel zu wenigen Fahrzeugen gemacht hat.