Lokomotiven - EuroSprinter
Wie bekannt ist, sind fast alle SiemensDispoloks in dem Farbkleid Silber/Gelb gehalten. Die einzige Ausnahme war der EuroSprinter 127 001 (ES 64 P 001), mit seinen rosafarbenen Köpfen. Seit neuesten erstrahlt die schöne Maschine auch mit gelben Köpfen! Heute im Bw München Hbf gesehen :blink:
Hat vielleicht jemand die HU Daten von dem Ding??
Hat vielleicht jemand die HU Daten von dem Ding??
-
- Routinier
- Beiträge: 387
- Registriert: 31 Mär 2003, 16:32
So, gibt mal wieder was neues von der Mama aller ES-Kinder:
Pressemeldung der www.dispolok.comEurosprinter überschreitet die Millionengrenze
Die Dispolok ES 64 P, die Mutter aller Eurosprinter und jahrelanger Erprobungsträger der Firmen Siemens AG und Krauss-Maffei Verkehrstechnik GmbH, hat am Mittwoch, den 20. Juli 2005 den Kilometerwert von einer Million erreicht. Ort des Geschehens war der Bahnhofsbereich von Lichtenfels, wo die Lok in einem Meßzug der zu erprobenden Lokomotive 1216 003 verkehrt. Die Lok bleibt auch im Dispolok-Fuhrpark Ihrer Ursprungsbestimmung treu und wird im wesentlichen für Sondereinsatze genutzt.
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Aha, darum waren wohl am Mittwoch Mittag am Münchner Hbf die Gleise 23 und 24 mit einer Dispolokparade belegt und am Bahnsteig Gleis 22/23 ein Sektempfang, der gerade abgebaut wurde, als ich durch die Haupthalle gelaufen bin.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Ich würde, naiv wie ich binsbahnfan @ 9 Dec 2005, 21:54 hat geschrieben: Ist denn eine Million Laufkilometer für eine 13 Jahre alte Lok viel oder wenig? Wieviele Kilometer hat denn heute zum Vergleich eine 101 so etwa auf dem Buckel?

Wobei man sagen muss dass die 127 lange Zeit (davon habe sogar ich noch ein paar Bilder) im IC-Einsatz zwischen München und Stuttgart gefahren ist (hauptsächlich, bestimmt ab und an mal andere Leistungen).Flok @ 10 Dec 2005, 01:04 hat geschrieben: Man darf nicht vergessen, dass der EuroSprinter seit seiner Geburt immer "nur" ein Versuchsfahrzeug war. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Also ist ein Vergleich mit echten Serienloks wenig angebracht.
Ein Vergleich wäre z.B. zwischen 127 und 128 interessant.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3253
- Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
- Wohnort: München
Die erste Fahrt mit planmäßigen Leistungen zwischen München und Stuttgart fand am 09.07.1993 zur Personalschulung statt. Danach übernahm 127.001 zwei tägliche Fahrten nach Stuttgart, vormittags mit EC 66/ EC 13 und nachmittags mit IR 2192/ IC 615. Planmäßig war für diese Züge eine BR 103 im Umlauf. Stand die 127.001 nicht zur Verfügung, wurde mit der 103 gefahren. Das Ganze dürfte bis ins Jahr 1994 stattgefunden haben.Wobei man sagen muss dass die 127 lange Zeit (davon habe sogar ich noch ein paar Bilder) im IC-Einsatz zwischen München und Stuttgart gefahren ist (hauptsächlich, bestimmt ab und an mal andere Leistungen).
(IR 2192 Salzburg - Karlsruhe, diese Linie fuhr "damals" im 2 Stunden Takt)
Also ich meine das war länger. Denn mit 9 hab ich mich noch nicht für Eisenbahn interessiert
Kann natürlich sein dass "meine" Sichtungen von damals dann spontane bzw. kurzzeitige Einsätze z.B. zum Erproben des HAB waren.
Auf jeden Fall habe ich ihn regelmäßig gesehen.

Kann natürlich sein dass "meine" Sichtungen von damals dann spontane bzw. kurzzeitige Einsätze z.B. zum Erproben des HAB waren.
Auf jeden Fall habe ich ihn regelmäßig gesehen.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"