Frage zu Signalbezeichungen
- 101 011
- Tripel-Ass
- Beiträge: 183
- Registriert: 31 Mai 2004, 00:07
- Wohnort: Altenburger Land
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen!
Ich frage mich schon 'ne ganze Weile, wie diese puztigen Signalbezeichnungen entstehen.
Mal als Beispiel: 77N1 und 77N3 auf'm Berliner Ring.
Ist Signal N im Gleis 1 bzw. im Gleis 3.
Die 77 ist sicher die Bereichskennzahl.
Wie werden die aber vergeben?
Bei so vielen Bahnhöfen würde die doch bestimmt mal vierstellig ausfallen.
Gibts sowas?
Oder wird die von 1 bis 99 je Netzbezirk vergeben?
Aber ein Netzbezirk hat bestimmt auch mehr als 99 Bahnhöfe?
Vielleicht kann mir wer von Euch weiterhelfen, danke schon mal.
Ich frage mich schon 'ne ganze Weile, wie diese puztigen Signalbezeichnungen entstehen.
Mal als Beispiel: 77N1 und 77N3 auf'm Berliner Ring.
Ist Signal N im Gleis 1 bzw. im Gleis 3.
Die 77 ist sicher die Bereichskennzahl.
Wie werden die aber vergeben?
Bei so vielen Bahnhöfen würde die doch bestimmt mal vierstellig ausfallen.
Gibts sowas?
Oder wird die von 1 bis 99 je Netzbezirk vergeben?
Aber ein Netzbezirk hat bestimmt auch mehr als 99 Bahnhöfe?
Vielleicht kann mir wer von Euch weiterhelfen, danke schon mal.
Also diese 77 in deinem Fall ist eine eindeutige Zuordnung für den Fahrdienstleiter, der mehrere Bahnhöfe und somit Esigs bzw. Asigs stellt. Als Beispiel kann ich nur folgendes Beispiel aufzählen (S5 West in München): Westkreuz ist noch Fdl Pasing. Neuaubing ist Fernsteuerung und somit haben die Asigs z.B. die Bezeichnung 1N1. In Freiham (ein Bf weiter) haben die Asigs die Bezeichnung 2Nx und in Germering (nächster Bf) haben die Asigs z.B. die Bezeichnung 3Nx.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Schon erstaunlich, was manchen Leuten so auffällt...ET 423 @ 6 Feb 2005, 00:56 hat geschrieben: Neuaubing ist Fernsteuerung und somit haben die Asigs z.B. die Bezeichnung 1N1. In Freiham (ein Bf weiter) haben die Asigs die Bezeichnung 2Nx und in Germering (nächster Bf) haben die Asigs z.B. die Bezeichnung 3Nx.

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
:blink: Wie meinen?mellertime @ 6 Feb 2005, 11:46 hat geschrieben: Schon erstaunlich, was manchen Leuten so auffällt...![]()




Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Es ist mir noch nie bewusst aufgefallen.ET 423 @ 6 Feb 2005, 14:13 hat geschrieben: :blink: Wie meinen?![]()
Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
- Tigerente290
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2146
- Registriert: 25 Aug 2002, 00:58
- Wohnort: München
Ah. Jetzt weiß ich auch, warum die Esig und Asig am neuen Bahnhof Heimeranplatz (West) eine "300" vor dem Buchstaben haben bzw. die Signale in Ismaning jeweils eine "1" davor.ET 423 @ 6 Feb 2005, 00:56 hat geschrieben: Fernsteuerung
Apropos: Weiß jemand, warum das Stellwerk in Unterföhring steht und nicht z.B. in Johanneskirchen? Gibt es das öfter, daß ein Stellwerk bei einem Hp steht und die Bahnhöfe drumrum ferngesteuert sind?
Nö, das gibts eigentlich normalerweise nicht. Das liegt in Unterföhring einfach daran, daß es früher ein Bahnhof war.VT 609 @ 7 Feb 2005, 23:46 hat geschrieben: Apropos: Weiß jemand, warum das Stellwerk in Unterföhring steht und nicht z.B. in Johanneskirchen? Gibt es das öfter, daß ein Stellwerk bei einem Hp steht und die Bahnhöfe drumrum ferngesteuert sind?


Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
- mellertime
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4574
- Registriert: 13 Okt 2002, 16:43
- Wohnort: MPFF
- Kontaktdaten:
Weil es zw. Ismaning und Heimeranplatz West weitere 298 Signale gibt?VT 609 @ 7 Feb 2005, 23:46 hat geschrieben: Ah. Jetzt weiß ich auch, warum die Esig und Asig am neuen Bahnhof Heimeranplatz (West) eine "300" vor dem Buchstaben haben bzw. die Signale in Ismaning jeweils eine "1" davor.

Tf der Münchner S-Bahn.
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
[img]http://img234.exs.cx/img234/175/bahnhofsbilderbannerfest8zx.gif[/img]
[img]http://images.spritmonitor.de/336973.png[/img]
Nö, das gibts eigentlich normalerweise nicht. Das liegt in Unterföhring einfach daran, daß es früher ein Bahnhof war. Dann kam eines Tages DB Rückbau und so wurde aus dem Bf Unterföhring der Hp Unterföhring. Das Stellwerk hatte man aber dort belassen.
Hallo ET423!
Da stimmt was nicht. Der letzte Rückbau erfolgte im Zusammenhang mit dem Bau des Stellwerks, und davor war Unterföhring mit 99.999 % Wahrscheinlichkeit auch schon Hp. Kein Ausweichgleis, nur Abstellgleise- keine ESigs/ASigs, nur das an einen Surfshop vermietete Wildwest - Empfangsgebäude. Wenn Unterföhring Bf war, dann war das vor der S-Bahnzeit!
Grüße
Stellwerk
Von mir aus gerne.Stellwerk @ 8 Feb 2005, 13:14 hat geschrieben: Wenn Unterföhring Bf war, dann war das vor der S-Bahnzeit!
Grüße
Stellwerk



Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Hallo ET423 und andere historisch Interessierte!
Das hat meinen Ehrgeiz geweckt, also:
In einer nicht datierten, etwa 1970, noch vor der S-Bahn, zuzuordnenden Karte der BD München ist Unterföhring nicht als Bf geführt. In der Vorläuferkarte von 1947 ist Unterföhring als Haltestelle verzeichnet, daraufhin kam Ufg. Kanal (km 11.413) als Haltepunkt, und Ismaning am Ende war natürlich Bf.
Grüße
Stellwerk (natürlich an einem Bf :rolleyes: )
Das hat meinen Ehrgeiz geweckt, also:
In einer nicht datierten, etwa 1970, noch vor der S-Bahn, zuzuordnenden Karte der BD München ist Unterföhring nicht als Bf geführt. In der Vorläuferkarte von 1947 ist Unterföhring als Haltestelle verzeichnet, daraufhin kam Ufg. Kanal (km 11.413) als Haltepunkt, und Ismaning am Ende war natürlich Bf.
Grüße
Stellwerk (natürlich an einem Bf :rolleyes: )
mellertime @ 8 Feb 2005, 11:55 hat geschrieben:Weil es zw. Ismaning und Heimeranplatz West weitere 298 Signale gibt?VT 609 @ 7 Feb 2005, 23:46 hat geschrieben: Ah. Jetzt weiß ich auch, warum die Esig und Asig am neuen Bahnhof Heimeranplatz (West) eine "300" vor dem Buchstaben haben bzw. die Signale in Ismaning jeweils eine "1" davor.![]()



hallo erstmal, da ich ja neu bin.
es scheinen hier ja einige tf's hier im forum zu sein. da müssen doch auch andere eibs rein *grins*. ich bin im moment 3 monate vor der abschlussprüfung zum eib fw, also zum fahrdienstleiter.
nach meinem kenntnisstand gibts die zahlen vor der eigentlichen signalbezeichnungen (also zb 39N3) wirklich nur bei Fernstellbereichen. wie du kennung zustande kommt, kann ich aber auch nicht sagen. aber bei estw steuerbezirken ist die bezeichnung auf jeden fall mit der nummer versehen, um die signale unterscheiden zu können (ein estw fdl kann ja z.b. mehrere ausfahrsignale n3 haben...)
zu dem punkt dass das stellwerk an nem haltepunkt steht, und andere bahnhöfe ferngesteuert werden. das kann ich mir nur so erklären, dass das technisch für die steuerung am günstigsten gelegen war. denn wie man am estw sieht, der betreffende fdl muss ja nicht zwangsläufig in der nähe des bahnhofs sitzen...
hoffe ich konnte helfen. wenns fahrdienstl. fragen gibt, immer her damit.
es scheinen hier ja einige tf's hier im forum zu sein. da müssen doch auch andere eibs rein *grins*. ich bin im moment 3 monate vor der abschlussprüfung zum eib fw, also zum fahrdienstleiter.
nach meinem kenntnisstand gibts die zahlen vor der eigentlichen signalbezeichnungen (also zb 39N3) wirklich nur bei Fernstellbereichen. wie du kennung zustande kommt, kann ich aber auch nicht sagen. aber bei estw steuerbezirken ist die bezeichnung auf jeden fall mit der nummer versehen, um die signale unterscheiden zu können (ein estw fdl kann ja z.b. mehrere ausfahrsignale n3 haben...)
zu dem punkt dass das stellwerk an nem haltepunkt steht, und andere bahnhöfe ferngesteuert werden. das kann ich mir nur so erklären, dass das technisch für die steuerung am günstigsten gelegen war. denn wie man am estw sieht, der betreffende fdl muss ja nicht zwangsläufig in der nähe des bahnhofs sitzen...
hoffe ich konnte helfen. wenns fahrdienstl. fragen gibt, immer her damit.
Bei älteren Stellwerks-Anlagen waren die Signalbezeichnungen klar und einfach geregelt.
Beispiel :
Einfahrsignale : A (ggf. mit einer Nummer); Gegenrichtung F (ggf. mit einer Nummer);
Ausfahrsignale : N (ggf. mit einer Nummer); Gegenrichtung P (ggf. mit einer Nummer);
Zwischensignale : R (ggf. mit einer Nummer);
Bei paralell verlaufenden Gleisen kam dann noch eine Nummer dazu oder ein weiterer Buchstabe (z. B.: A 275, B 277).
Aufgrund der neuen Stellwerkstechniken (ESTW in Betriebszentralen) wurden die Steuerbezirke wesentlich grösser, aus diesem Grund mussten neue Signalbezeichnungen vergeben werden die z. T. auch länger geworden sind (z. B.: 211P77).
Dies hängt also ausschlisslich mit der neuen Stellwerkstechnik und den damit verbundenen grösseren Bereichen zusammen.
Beispiel :
Einfahrsignale : A (ggf. mit einer Nummer); Gegenrichtung F (ggf. mit einer Nummer);
Ausfahrsignale : N (ggf. mit einer Nummer); Gegenrichtung P (ggf. mit einer Nummer);
Zwischensignale : R (ggf. mit einer Nummer);
Bei paralell verlaufenden Gleisen kam dann noch eine Nummer dazu oder ein weiterer Buchstabe (z. B.: A 275, B 277).
Aufgrund der neuen Stellwerkstechniken (ESTW in Betriebszentralen) wurden die Steuerbezirke wesentlich grösser, aus diesem Grund mussten neue Signalbezeichnungen vergeben werden die z. T. auch länger geworden sind (z. B.: 211P77).
Dies hängt also ausschlisslich mit der neuen Stellwerkstechnik und den damit verbundenen grösseren Bereichen zusammen.
Nicht unbedingt. In und um München kenne ich zwei Beispiele, wo das auch bei Relaisstellwerken so ist:Muffin @ 10 Dec 2005, 18:36 hat geschrieben: Dies hängt also ausschlisslich mit der neuen Stellwerkstechnik und den damit verbundenen grösseren Bereichen zusammen.
- Das Esig am Heimeranplatz (West) aus Richtung Mittersendling kommend hat z.B. die Bezeichnung "300F" und wird vom RSTW München Hbf gesteuert.
- Die Bahnhöfe Daglfing, Johanneskirchen, Ismaning und Flughafen auf der S 8 werden alle vom RSTW Unterföhring gesteuert. Dementsprechend haben die Esig, Zsig und Asig dieser Bahnhöfe eine 1, 2, 3 oder 4 vor dem Buchstaben.
Sorry, ich muß mich selbst korrigieren. Die Signale am Heimeranplatz (West) haben zwar eine "300" vor dem Buchstaben, werden allerdings vom RSTW Mittersendling gesteuert und nicht vom RSTW München Hbf.VT 609 @ 11 Dec 2005, 20:42 hat geschrieben: Das Esig am Heimeranplatz (West) aus Richtung Mittersendling kommend hat z.B. die Bezeichnung "300F" und wird vom RSTW München Hbf gesteuert.
Entschuldigt bitte den Fehler, das ist mir erst eingefallen, als ich den Beitrag nicht mehr bearbeiten konnte.

- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
AFAIK ist genau das bei Unterföhring der Fall - man hat das Stw einfach in die Mitte des Stellbezirks gebaut, um somit die grösstmögliche Stellentfernung nach beiden Seiten zu haben. Der Fdl Unterföhring ist eh trotz seinem riesigen Bereich (Daglfing - Flughafen) arm dran - sass fürher an einem eingleisigen Hp, keine Weiche in Sicht, und jetzt hätte er zwar 2 Gleise, aber man hat seinen "Bahnhof" verstecktchrisfdl @ 9 Feb 2005, 22:40 hat geschrieben:zu dem punkt dass das stellwerk an nem haltepunkt steht, und andere bahnhöfe ferngesteuert werden. das kann ich mir nur so erklären, dass das technisch für die steuerung am günstigsten gelegen war. denn wie man am estw sieht, der betreffende fdl muss ja nicht zwangsläufig in der nähe des bahnhofs sitzen...

MfG Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!