Umgestaltung der S-Bahnhöfe in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

FloSch @ 23 Nov 2005, 16:51 hat geschrieben: Genau deswegen verstehe ich es ja nicht so wirklich....
Die Vitrinen werden doch nicht weggeschmissen, sondern kommen endweder auf die neuen Bahnsteige (so wurde es mit den Schildern am bahnsteig C MOP gemacht), oder sie kommen woanders hin. Genausowenig wird die MVG ihren DFI in die Tonne befördert haben.
Es wird zwar ne Menge Geld verschwendet, aber man muss nicht nur schwarz sehen...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Christoph @ 24 Nov 2005, 14:27 hat geschrieben: Wie das jetzt organisatorisch ist (also echte Falschfahrt oder nicht), weiß ich leider nicht, das Problem ist auch viel mehr, daß jetzt wertvolle Meter Zweigleisigkeit aufgegeben werden und die S6 Ost Richtung stadtauswärts oft einige Minuten in Giesing auf den (verspäteten) Gegenzug warten muß.
1. Es ist keine Falschfahrt, da der Abzweig Frankenwaldstraße (um den es hier ja geht) ein Bahnhofsteil vom Ostbahnhof ist ;) .
2. Das von dir geschilderte Problem kenne ich auch. Seit das Einfädelgleis stadteinwärts gesperrt ist, müssen stadtauswärts fahrende S-Bahnen öfters in Giesing auf die verspätete S 6 Richtung Innenstadt warten. Das trifft sowohl die S 6 Richtung Kreuzstraße als auch die Verstärker auf der S 5. Hoffentlich dauert die Sperrung nicht mehr allzu lange.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

EasyDor @ 24 Nov 2005, 15:57 hat geschrieben: Die Vitrinen werden doch nicht weggeschmissen, sondern kommen endweder auf die neuen Bahnsteige (so wurde es mit den Schildern am bahnsteig C MOP gemacht), oder sie kommen woanders hin. Genausowenig wird die MVG ihren DFI in die Tonne befördert haben.
Es wird zwar ne Menge Geld verschwendet, aber man muss nicht nur schwarz sehen...
Natürlich werden die Sachen nicht weggeworfen. Aber es dürfte z.B. bei den DFIs schon genug kosten, die Dinger mehrfach an- und wieder abzumontieren.

Das DFI vom Michaelibad wird wohl zum Fahrplanwechsel zur St. Veit-Straße rüberwandern, also in nächster Nachbarschaft wieder eine Verwendung finden.
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

An der St.-Martin Str. und in Giesing tut sich jetzt was - auf der Nordseite wurden schonmal die alten Bänke abgebaut.
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Irgendwie hab ich so die leise Befürchtung, dass rechtzeitig vor dem Winter die ganzen Sachen noch wegkommen (also Bänke, Schutz vor Wind und Wetter, Fahrplanvitrinen), aber effektiv erst nächstes Jahr was dran gearbeitet wird....
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

FloSch @ 30 Nov 2005, 09:07 hat geschrieben: ... Befürchtung, dass rechtzeitig vor dem Winter die ganzen Sachen noch wegkommen (..., Fahrplanvitrinen), aber ....
Was den Fahrplanwechsel heuer etwas beschleunigen würde.... ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

FloSch @ 30 Nov 2005, 09:07 hat geschrieben: Irgendwie hab ich so die leise Befürchtung, dass rechtzeitig vor dem Winter die ganzen Sachen noch wegkommen (also Bänke, Schutz vor Wind und Wetter, Fahrplanvitrinen), aber effektiv erst nächstes Jahr was dran gearbeitet wird....
Zumindest in Feldkirchen und Markt Schwaben ist der Bereich der (verschwundenen) Vitrinen und wettergeschützten Bänke schon aufgegraben, d.h. die "Gehwegplatten" entfernt und etwas Kies/Erde ausgehoben (gesehen gestern nachmittag). Das läßt durchaus auf einen Fortgang der Arbeiten schließen und ist immerhin mehr als in MLEU, wo zwar Vitrinen und wettergeschützte Bänke (nicht aber die freistehenden Bänke) abmontiert wurden, aber noch nichts aufgegraben wurde.

Nochmal die Bahnöfe zusammengefaßt, an denen bereits was gemacht wurde/wird:
- Leuchtenbergring
- St. Martin-Straße
- Giesing
- Feldkirchen
- Markt Schwaben.

Wer kennt noch weitere? Sollen ja insgesamt 20 Stück sein, Freising war noch in der S-Takt erwähnt, fehlen noch 14...
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4634
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Oliver-BergamLaim @ 30 Nov 2005, 16:25 hat geschrieben: Das läßt durchaus auf einen Fortgang der Arbeiten schließen
Dein Wort in DB StuSens Ohr... Wenn der Winter halt wirklich so richtig über uns hereinbricht, machen die nämlich auch nix mehr, im Moment ist es ja immerhin halbwegs trocken.

In muc.verkehr war außer den von dir bereits genannten Stationen auch noch Solln und Riem genannt.

EDIT: überzähliges Wort entwendet
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Alex420-V160
Haudegen
Beiträge: 586
Registriert: 01 Apr 2004, 15:22
Wohnort: Mühldorf nebst dem Inn

Beitrag von Alex420-V160 »

Oliver-BergamLaim @ 30 Nov 2005, 16:25 hat geschrieben: Nochmal die Bahnöfe zusammengefaßt, an denen bereits was gemacht wurde/wird:
- Leuchtenbergring
- St. Martin-Straße
- Giesing
- Feldkirchen
- Markt Schwaben.

Wer kennt noch weitere? Sollen ja insgesamt 20 Stück sein, Freising war noch in der S-Takt erwähnt, fehlen noch 14...
- Riem
- Heimstetten
- Berg am Laim

EDIT: Vor lauter schnell-schnell hab ich Berg am Laim vergessen
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Also in Markt Schwaben stand eben schon eine neue Fahrplanvitrine. Scheint wohl doch schneller zu gehen als man meinen würde... ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Alex420-V160 @ 30 Nov 2005, 16:47 hat geschrieben: - Riem
Das wundert mich fast ein bißchen... hat doch der stadteinwärtige Bahnsteig mit Eröffnung der neuen Messe 1998 schon moderne, wettergeschützte Sitzbänke erhalten (von der Bauart ähnlich wie die an der Donnersbergerbrücke). So schlimm hat Riem jetz gar net ausgeschaut...

Mich wundert schon eher, dass man nicht gleich noch in MOPS was macht. Die eingerahmten, wettergeschützten Bänke (gibt's dafür eigentlich auch nen kürzeren Term?) dort sind genauso runtergekommen wie überall anders auch... aber in MOPS würde ein Austausch mehr bringen als woanders.

@FloSch: allgemein wundert mich, wie großzügig dieses Jahr Bauarbeiten in den Spätherbst/Winter gelegt werden - überall sind ja noch Straßenbauarbeiten, Gleisbauarbeiten, Abbrucharbeiten und "Gebäude"-Baustellen (z.B. Neubau von Wohnhäusern) in vollstem Gange... dass man das alles in die unwirtlichste Jahreszeit legt, wundert mich schon etwas. Oder fällt es mir dieses Jahr nur mehr auf als sonst?
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Oliver-BergamLaim @ 30 Nov 2005, 16:25 hat geschrieben: Zumindest in Feldkirchen und Markt Schwaben ist der Bereich der (verschwundenen) Vitrinen und wettergeschützten Bänke schon aufgegraben, d.h. die "Gehwegplatten" entfernt und etwas Kies/Erde ausgehoben (gesehen gestern nachmittag). Das läßt durchaus auf einen Fortgang der Arbeiten schließen und ist immerhin mehr als in MLEU, wo zwar Vitrinen und wettergeschützte Bänke (nicht aber die freistehenden Bänke) abmontiert wurden, aber noch nichts aufgegraben wurde.

Nochmal die Bahnöfe zusammengefaßt, an denen bereits was gemacht wurde/wird:
- Leuchtenbergring
- St. Martin-Straße
- Giesing
- Feldkirchen
- Markt Schwaben.

Wer kennt noch weitere? Sollen ja insgesamt 20 Stück sein, Freising war noch in der S-Takt erwähnt, fehlen noch 14...
Am Wächterhof wurden die Bahnhofsschilder ausgetauscht und neue Warnschilder, die vor durchrauschenden Zügen warnen sollen, angebracht. Welchen Sinn diese Warnschilder bei einem HP, bei dem niemals ein Zug ohne Halt durchfährt, haben soll, erschließt sich mir nicht so ganz...
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Christoph @ 30 Nov 2005, 17:34 hat geschrieben: Welchen Sinn diese Warnschilder bei einem HP, bei dem niemals ein Zug ohne Halt durchfährt, haben soll, erschließt sich mir nicht so ganz...
Sag niemals nie - schonmal was von planmäßigen Lt-Fahrten gehört? Oder auch mal ein Schadzug, der ins Werk zurückeilt? Oder stell' dir mal Umleiterverkehr vor (das Mangfalltal hat ja an der Kreuzstraße eine Verbindung). Auch wenn diese Möglichkeit gering ist, so ist es möglich. Aber selbst Bahnsteiganfang 60-80 können noch viel Wind mitbringen, der dich dann ins Gleis plumpsen läßt. Mit solchen Äußerungen wäre ich an deiner Stelle in höchstem Maße vorsichtig, du wärest nicht der Erste, der sich dann in mehreren Teilen unterm Zug wiederfindet, nur weil er vorlaut meinte "ach da kann doch nix passieren" - denkste.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

Christoph @ 30 Nov 2005, 17:34 hat geschrieben: Am Wächterhof wurden die Bahnhofsschilder ausgetauscht und neue Warnschilder, die vor durchrauschenden Zügen warnen sollen, angebracht. Welchen Sinn diese Warnschilder bei einem HP, bei dem niemals ein Zug ohne Halt durchfährt, haben soll, erschließt sich mir nicht so ganz...
Mir erschließt sich der Sinn dieser Schilder sowieso nicht. Wer ein Schild lesen und verstehen kann, ist auch in der Lage, einen Zug (ohne Schild) zu sehen...
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Südostbayer @ 30 Nov 2005, 17:45 hat geschrieben: Mir erschließt sich der Sinn dieser Schilder sowieso nicht. Wer ein Schild lesen und verstehen kann, ist auch in der Lage, einen Zug (ohne Schild) zu sehen...
Aber die Gefahren, die von einem Zug ausgehen können, können viele nicht einschätzen, das merkt man schon an den Kommentaren hier im Forum. Daher wohl diese (überflüssige) Schilderwelle. Es sollte auch für jedermann selbstverständlich sein, daß man nicht in eine sich schließende Tür rennt oder ne Hand reinsteckt (macht zu Hause ja auch keiner). Und trotzdem gab/gibt es in der Richtung genügend Fälle von Eingeklemmten.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Südostbayer
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2161
Registriert: 15 Jul 2003, 13:28
Wohnort: nahe Mühldorf

Beitrag von Südostbayer »

ET 423 @ 30 Nov 2005, 17:58 hat geschrieben: Aber die Gefahren, die von einem Zug ausgehen können, können viele nicht einschätzen, das merkt man schon an den Kommentaren hier im Forum.
Ja, schon. Worauf ich aber hinauswollte: Bringen diese Schilder dafür etwas? Beachten und verstehen die von Dir genannten Personen die Schilder?
Charly
Haudegen
Beiträge: 623
Registriert: 15 Sep 2002, 11:21
Wohnort: München

Beitrag von Charly »

Wahrscheinlich alles eine Versicherungsfrage. Stehen Schilder da und es passiert was ,ist es was anderes
als wenn kein Schild dasteht. Ist halt in unserem Lande so, das alles irgendwie geregelt sein muss.
Man kanns aber auch übertreiben.

Gruss
Rettet den Gläsernen ! Auch wenn er jetzt in Augsburg steht.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17323
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

allgemein wundert mich, wie großzügig dieses Jahr Bauarbeiten in den Spätherbst/Winter gelegt werden - überall sind ja noch Straßenbauarbeiten, Gleisbauarbeiten, Abbrucharbeiten und "Gebäude"-Baustellen (z.B. Neubau von Wohnhäusern) in vollstem Gange... dass man das alles in die unwirtlichste Jahreszeit legt, wundert mich schon etwas. Oder fällt es mir dieses Jahr nur mehr auf als sonst?
Ich tippe mal auf nach vorhandene Mittel die schnell bis zum Jahreende ausgegenen werden müssen. (Unter dem Motto: was ihr dieses Jahr nicht verbraucht habt braucht ihr nächstes Jahr nicht mehr. Ist halt so. :blink: :blink: :blink: )
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Charly @ 30 Nov 2005, 19:48 hat geschrieben: Wahrscheinlich alles eine Versicherungsfrage. Stehen Schilder da und es passiert was ,ist es was anderes
als wenn kein Schild dasteht. Ist halt in unserem Lande so, das alles irgendwie geregelt sein muss.
Man kanns aber auch übertreiben.

Gruss
Dumm ist halt auch, daß deswegen jetzt an den Statiosnamenschildern gespart wird.
Am Wächterhof hängt jetzt nur noch an jeder zweiten Lampe das Stationsnamenschild, an den restlichen Lampen dafür entweder ein "A", "B", "C" oder eben so ein Gefahrenschild, und natürlich noch das Gerippe des alten Schilderträgers samt Lautsprechern :blink:
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Christoph @ 1 Dec 2005, 09:07 hat geschrieben: Dumm ist halt auch, daß deswegen jetzt an den Statiosnamenschildern gespart wird.
Am Wächterhof hängt jetzt nur noch an jeder zweiten Lampe das Stationsnamenschild, an den restlichen Lampen dafür entweder ein "A", "B", "C" oder eben so ein Gefahrenschild
Also das ist doch jetzt echt nur Beschweren um des Beschwerens Willen. Es ist doch egal, ob da nun an jeder oder jeder zweiten Laterne ein Schild mit Namen Wächterhof hängt. <_< Wo ist denn da das Problem?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Christoph
Kaiser
Beiträge: 1147
Registriert: 20 Dez 2002, 10:16
Wohnort: S5-geschädigt

Beitrag von Christoph »

Erstens halte ich das halbherzige Austauschen der Schilder ("halbherzig" deswegen, weil das häßliche Gerippe der alten Schilder zurückbleibt) für absolute Geldverschwendung, und zweitens macht es durchaus einen Unterschied, ob nun 5 oder 10 Schilder hängen. Du mußt nur mal aus dem Fenster der S-Bahn raussehen. Die Wahrscheinlichkeit, daß Du jetzt kein Schild siehst, und daher nicht unbedingt weißt, an welchem Bahnhof Du gerade stehst (die Innenanzeige zeigt ja beim Halten nur die Endhaltestelle an), ist recht groß.

Aber um auch mal wieder was positives anzubringen: Vielen Dank an die Verantwortlichen, daß jetzt in den Zügen wieder die richtigen Stammstreckenpläne, mit Pasing auf der linken und Ostbahnhof auf der rechten Seite angebracht werden :)
Tatsächliche Pünktlichkeitsquote S5 im Berufsverkehr: 1.Halbjahr 2025: 43%, Juli '25: 21%
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Werden die Züge denn dann auch dazu passend gedreht?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Die gräßlichen Gerippe werden da auch nicht ewig bleiben - die kommen weg, sobald die Lautsprecher woanders montiert wurden.

Also sorry, aber wenn im Durchschnitt alle 40m ein Stationsschild nicht reicht, dann sollte derjenige ernsthaft über eine Brille nachdenken. Überdies: Die nächste Station wird bis zur Türfreigabe auch innen angezeigt und darüber hinaus bei Losfahrt von der vorherigen Station angesagt. Wer dann immer noch nicht weiß, wo er ist, sollte sich Gedanken machen, nicht eine dauerhafte Begleitung mitzunehmen.
Aber um auch mal wieder was positives anzubringen: Vielen Dank an die Verantwortlichen, daß jetzt in den Zügen wieder die richtigen Stammstreckenpläne, mit Pasing auf der linken und Ostbahnhof auf der rechten Seite angebracht werden :)
:lol: Das hängt doch nur davon ab, in welche Richtung die Züge stehen. ;) Die Pläne wurden bisher immer in der richtigen Richtung angebracht, allerdings kann es auch durch diverse planmäßige Drehfahrten passieren, daß das eben mal falsch herum hängt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ET 423 @ 1 Dec 2005, 17:19 hat geschrieben: Die Pläne wurden bisher immer in der richtigen Richtung angebracht, allerdings kann es auch durch diverse planmäßige Drehfahrten passieren, daß das eben mal falsch herum hängt.
Die planmäßigen Drehfahrten gibt es auch nach Fahrplanwechsel. In der Früh gibt es Züge, die in Grafrath beginnen und über die Sendlinger Spange nach Deisenhofen fahren. Mit dem neuen Fahrplan wird einer dieser Züge nach Holzkirchen verlängert. Es ist gut möglich, daß dieser Zug irgendwann in den Umlauf der S 5 gerät - und schon steht er "falsch herum" auf dem Gleis, weil er ja am Ostbahnhof wendet.
Zeuge eines Quietschi'
Routinier
Beiträge: 406
Registriert: 03 Sep 2005, 07:36
Wohnort: München

Beitrag von Zeuge eines Quietschi' »

Ist das nicht sch... egal wie die innen hängen, falsch oder richtig herum? Zur Orientierung braucht man einen max. 2 Halte und schon weiß man, wo man ist und wie man es liest.
Bei mir hat sich noch kein Fahrgast über diesen Blödsinn beschwert und die Touris haben auch keine Probleme damit, also wo liegt das Problem?
Signatur musste verändert werden. Danke VT609

GDL (Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer) Homepage

FPTV.de
Baseman
Routinier
Beiträge: 407
Registriert: 14 Sep 2003, 19:12
Wohnort: Bamberg

Beitrag von Baseman »

In Giesing und St.-Martin-Straße sind die Holzbänke durch neue ersetzt worden.

An den Stellen, wo Platten entfernt wurden, wurde hingegen nichts gemacht? Was kommt dann
dort hin?

Am Ostbahnhof Gleis 11 / 12 wurden alle Holzbänke entfernt. Wird das im Winter immer gemacht oder kommen auch dort neue hin?

Was mir auch aufgefallen ist: an diesem Bahnsteig ist vom Bodenbelag her ein Gemixe aus Platten und betonierten Stellen (diese vor allem um den Aufgang rum)... das ist ja schon seit einigen Jahren. War das schon immer so?
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Christoph @ 1 Dec 2005, 16:31 hat geschrieben: Erstens halte ich das halbherzige Austauschen der Schilder ("halbherzig" deswegen, weil das häßliche Gerippe der alten Schilder zurückbleibt) [...]
Hier an der S2 Ost, wo sie ja am Leuchtenbergring, in Berg am Laim, Riem, Feldkirchen, Heimstetten, und in Markt Schwaben die Schilder ausgetauscht haben, wurden über den Schildern neue kleine Halterungen befestigt an denen die Lautsprecher festgeschraubt wurden. Sieht echt klasse und nicht mehr halbherzig aus. Die neuen Schilder hängen ja höher, und es wurde sogar dort, wo das "Gerippe" früher war und der alte bunte Lack durchkam drübergestrichen - Klasse! :-)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6840
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

EasyDor @ 13 Dec 2005, 19:21 hat geschrieben: Hier an der S2 Ost, wo sie ja am Leuchtenbergring, in Berg am Laim, Riem, Feldkirchen, Heimstetten, und in Markt Schwaben die Schilder ausgetauscht haben [...]
Hängen also am Leuchtenbergring tatsächlich schon neue Stationsnamen-Schilder? Mein Stand von gestern früh waren noch die alten Stationsnamen-Schilder...
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Oliver-BergamLaim @ 13 Dec 2005, 22:03 hat geschrieben: Hängen also am Leuchtenbergring tatsächlich schon neue Stationsnamen-Schilder? Mein Stand von gestern früh waren noch die alten Stationsnamen-Schilder...
Mein Stand von heute Mittag sind in MLEU auch noch die alten Schilder. ;)
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
Münchner Kindl
Kaiser
Beiträge: 1288
Registriert: 13 Aug 2005, 11:17
Wohnort: München-Molenbeek

Beitrag von Münchner Kindl »

In Tutzing haben die sächsichen Arbeiter letzte Woche damit begonnen, die alten Vitrinen zu ersetzen???
Wo liegt der Sinn, die alten waren sauber und haben niemand gestört!
-
Antworten