Wer baut die ÖBB Dostos?

Alles rund um die Eisenbahnen außerhalb von Deutschland
Antworten
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Wie aus dem Titel schon hervorgeht möchte ich gerne mal wissen wer die ÖBB Dostos baut.
Aufgrund der Steuerwagenform denke ich das sie nicht von Bombardier aus Görlitz kommen.
Werden die von den Österreichern gebaut oder gibts in Deutschland noch eine andere Firma die Dostos herstellt?
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Hat wer Bilder von diesen Dostos?
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

glemsexpress @ 24 Dec 2005, 15:17 hat geschrieben: Hat wer Bilder von diesen Dostos?
KLICK HIER!
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Naja, über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, aber ich finde diese Kopfform einfach nur hässlich! Die erinnert etwas an den RER in Paris. Die Seitenform dieser Wagen mit dem abgerundeten Oberdeck ähnelt (soweit auf dem Foto erkennbar) jedoch den DB-Dostos, also kann ich mir schon Bombardier als Hersteller vorstellen.
mseidler
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 02 Jan 2004, 23:49
Wohnort: München

Beitrag von mseidler »

Ich glaube das ist Siemens SGP aus Graz, aber sicher bin ich mir nicht zu 100%.

Frohe Weihnachten !
CU

mseidler


Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

sbahnfan @ 24 Dec 2005, 15:53 hat geschrieben: Die Seitenform dieser Wagen mit dem abgerundeten Oberdeck ähnelt (soweit auf dem Foto erkennbar) jedoch den DB-Dostos, also kann ich mir schon Bombardier als Hersteller vorstellen.
Meinst du die werden eine eigene Kopfform für Österreich entwickeln? :unsure:
Die Aktuelle Form wird wie wir sie kennen so z.b. nach Luxenburg und nach Israel geliefert.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Schau dir das Bild mal an! So eine Kopfform fährt in Deutschland (zum Glück) nicht herum!
Benutzeravatar
chris232
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6049
Registriert: 30 Jul 2005, 20:04
Wohnort: Myunkhen

Beitrag von chris232 »

So ähnlich sieht doch auch irgendeine ÖBB-Lokreihe aus ?! :unsure:
Eisenbahnen sind in erster Linie nicht zur Gewinnerzielung bestimmt, sondern dem Gemeinwohl verpflichtete Verkehrsanstalten. Sie haben entgegen dem freien Spiel der Kräfte dem Verkehrsinteresse des Gesamtstaates und der Gesamtbevölkerung zu dienen.
Otto von Bismarck

Daher hat die Bahn dem Gemeinwohl und nicht privaten Profitinteressen zu dienen, begreifen Sie es doch endlich mal!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

chris @ 25 Dec 2005, 11:39 hat geschrieben: So ähnlich sieht doch auch irgendeine ÖBB-Lokreihe aus ?! :unsure:
1014 bzw 1114...sind eigentlich interessante Loks, wurden aber mittlerweile von den 1016/1116 aus allen interessanten Bereichen verdrängt...
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

ChristianMUC @ 25 Dec 2005, 11:41 hat geschrieben: 1014 bzw 1114...sind eigentlich interessante Loks, wurden aber mittlerweile von den 1016/1116 aus allen interessanten Bereichen verdrängt...
Nicht nur diese. Die 1822 sieht auch so aus.
mseidler
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 02 Jan 2004, 23:49
Wohnort: München

Beitrag von mseidler »

Die Kopfform hat auch sehr starke Ähnlichkeit mit dem Paradise von Siemens !!!
CU

mseidler


Und es sprach eine Stimme:
Lächle und sei froh, denn es könnte schlimmer kommen.
Ich lächelte und war froh und es kam schlimmer.
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

Die DoStos der ÖBB werden /wurden(?) tatsächlich nach dem Frontmuster der 1014 / 1822 bei Siemens SGP in Graz gebaut.
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
Baureihe V200

Beitrag von Baureihe V200 »

sbahnfan @ 24 Dec 2005, 16:11 hat geschrieben: Schau dir das Bild mal an! So eine Kopfform fährt in Deutschland (zum Glück) nicht herum!
Was habt ihr denn alle dagegen ich findt ihn ganz schön! :lol:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Das Aussehen ist mir bei Dostos egal, da zählen die inneren Werte :D und da gewinnt der ÖBBler um Längen aufgrund von reichlich Platz, ausreichend Gepäckablagen, bequemen Sitzen, etc.
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Werden die von den Österreichern gebaut oder gibts in Deutschland noch eine andere Firma die Dostos herstellt?
Die bisher vorhandenen Wagen wurden von SGP gebaut.
Die ÖBB hat in diesem Sommer noch eine kleine Serie von Steuerwagen nachbestellt. Damit sollen die Züge geringerer Auslastung gekürzt werden. Und es entstehen neue Doppelstockgarnituren, mit denen man ältere Wagen (Schlieren) außer Betrieb nehmen kann.

Und auch wenn die Kopfform hier einigen Eisenbahnfreunden nicht gefällt, die Wagen haben eine komfortablere Inneneinrichtung, wie sie bei uns unseren Doppelstöckern üblich ist. Zumindest die Fahrgäste wären froh, wenn solche Wagen bei uns laufen würden.
hanszal
Jungspund
Beiträge: 8
Registriert: 23 Mär 2005, 20:34

Beitrag von hanszal »

Bichl ET420 @ 26 Dec 2005, 11:09 hat geschrieben: Die DoStos der ÖBB werden /wurden(?) tatsächlich nach dem Frontmuster der 1014 / 1822 bei Siemens SGP in Graz gebaut.
Sie wurden wirklich bei Siemens Ö gebaut. Die letzte Bestellung Steuerwagen im gleichen Design kam aus Siemens CZ im Rohbau, Innenausstattung bei ÖBB Floridsdorf komplettiert.
Design der Dosto Steuerwagenfront gemäß 1014/1822, der normalen (einstöckigen) Wendezugsteuerwagen gemäß 5047.
Hans
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Matthias1044 @ 26 Dec 2005, 12:22 hat geschrieben:Und auch wenn die Kopfform hier einigen Eisenbahnfreunden nicht gefällt, die Wagen haben eine komfortablere Inneneinrichtung, wie sie bei uns unseren Doppelstöckern üblich ist. Zumindest die Fahrgäste wären froh, wenn solche Wagen bei uns laufen würden.
Bild vom Innenraum!

Also ich weiß nicht... Wirklich bequemer und nach größerer Beinfreiheit sieht das nicht aus.
Und ganz ehrlich: Ich finde das Design ist irgendwie in den 70ern hängen geblieben, mir gefällts überhaupt nicht...
Jedenfalls gehöre nicht zu diesen Fahrgästen von denen du sprichst. ;)
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Ich hasse DoStos - bei den ÖBB Kisten haste zwar auch nicht mehr Beinfreiheit, dafür sind die Schalensitze so gebaut, dass du dich richtig reinkuscheln kannst, dann ist die Beinfreiheit in etwa so groß wie in einem Mittelklasseauto hinten.
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Mir gefällt dieses Innendesign auch überhaupt nicht...
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Und wer von euch ist denn schon tatsächlich mitgefahren und wer bildet sich allein ein Urteil von diesem Foto?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Matthias1044 @ 31 Dec 2005, 05:19 hat geschrieben: Und wer von euch ist denn schon tatsächlich mitgefahren und wer bildet sich allein ein Urteil von diesem Foto?
Mitgefahren, allerdings nur Kürzeststrecke, von Wien West nach Hütteldorf :ph34r:
Matthias1044
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3253
Registriert: 04 Nov 2002, 14:49
Wohnort: München

Beitrag von Matthias1044 »

Na immerhin bist du im Gegensatz zu den Meckerfritzen tatsächlich im ÖBB Doppelstockwagen gesessen :) .
Benutzeravatar
Baureihe 666
Eroberer
Beiträge: 74
Registriert: 17 Sep 2005, 20:10

Beitrag von Baureihe 666 »

dann ist die Beinfreiheit in etwa so groß wie in einem Mittelklasseauto hinten
Geht also gegen null?
Und wer von euch ist denn schon tatsächlich mitgefahren und wer bildet sich allein ein Urteil von diesem Foto?
Vorurteile regieren die Welt. Du hast ja Leute, die du ja vermutlich auch nicht kennst als Meckerfritzen bezeichnet, dir also ein Urteil anhand ein paar hastig getippter Beiträge gebildet. :P Trotzdem hast du Recht.
[font=Impact]Rettet die heiligen 101, ET423, ICE3 und Dostos![/font]
(Man kann nicht früh genug anfangen.)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Baureihe 666 @ 2 Jan 2006, 18:39 hat geschrieben: Geht also gegen null?
Ist doch Luxus! Mitteleuropäer sind aber auch sowas von empfindlich.... :lol:
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ronik24
Jungspund
Beiträge: 1
Registriert: 21 Jan 2006, 11:24

Beitrag von ronik24 »

elchris @ 30 Dec 2005, 13:13 hat geschrieben: Ich hasse DoStos - bei den ÖBB Kisten haste zwar auch nicht mehr Beinfreiheit, dafür sind die Schalensitze so gebaut, dass du dich richtig reinkuscheln kannst, dann ist die Beinfreiheit in etwa so groß wie in einem Mittelklasseauto hinten.
Hallo!

Naja, nur wer sitzt in der Bahn? ;)

Immer wenns geht heisst es liegen, und zwar bei einem Vierer auf dem Sitz gegenüber, der Sitz im Dosto lässt sich auch ein bisschen vorziehen.
Die Eisenbahn ist viel bequemer als jedes Auto, man muss nur wissen, wie man sie benützt!
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ronik24 @ 21 Jan 2006, 11:31 hat geschrieben: Die Eisenbahn ist viel bequemer als jedes Auto, man muss nur wissen, wie man sie benützt!
Als Gruppe vielleicht, aber als Alleinreisender ist das Auto doch bequemer (ok, man muss fahren). Wenn du die Eisenbahn gemütlicher findest - was hast du denn für ein Auto??
423 459-7
Routinier
Beiträge: 451
Registriert: 05 Sep 2004, 11:25
Wohnort: Bichl

Beitrag von 423 459-7 »

elchris @ 22 Jan 2006, 07:59 hat geschrieben: Als Gruppe vielleicht, aber als Alleinreisender ist das Auto doch bequemer (ok, man muss fahren). Wenn du die Eisenbahn gemütlicher findest - was hast du denn für ein Auto??
Vermutlich einen alten LADA oder sowas *lol*
---
jetzt mit Bildern und einem Umbaubericht im Modellteil
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

elchris @ 22 Jan 2006, 07:59 hat geschrieben: Als Gruppe vielleicht, aber als Alleinreisender ist das Auto doch bequemer (ok, man muss fahren). Wenn du die Eisenbahn gemütlicher findest - was hast du denn für ein Auto??
Gegenfrage: welche Eisenbahn ziehst du zum Vergleich heran? Ich bin davon überzeugt, dass ein durchschnittlicher Fernverkehrswagen, selbst wenn er der DB gehört, bequemer ist als ein Mittelklasse-Pkw à la Passat...
Antworten