[M] U6 zum Forschungszentrum

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

AndreasZ @ 27 Jun 2005, 21:02 hat geschrieben: Das sieht ja richtig schick aus! *staun*
Innen sieht es aber schöner aus. Der aktuelle Stand ist, die Rohbauarbeitn sind - bis auf Garching Stadt - abgeschlossen. Diese Bilder sind nun auch schon wieder ein bisserl älter.
Bild
das sah übrigens auf der anderen seite mal so aus:
Bild
die Gleise liegen ebenfalls durchgängig bis zum Esig/zukünftigen Bahnsteig Garching Stadt.
BildUnd dann wieder ab der Rampe nach unten. die vier Weichen sind auch schon drin, aber noch keine Elektrik.

Übrigens könnten die Weichen schneller befahren werden als mit 40. Obs in Realität auch so aussieht wird man sehen.
Bild
-
VT 609

Beitrag von VT 609 »

Die Tunnelbilder sehen ja echt toll aus! Dann weiß ich schonmal, wie es da aussieht, wo ich ab Oktober nächsten Jahres hoffentlich durchfahren werde, wenn die U-Bahn rechtzeitig fertig wird.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Interessante Bilder!

Entsteht in Garching eine Röhrenstation wie in Trudering, Stachus oder am Odensplatz (unten)?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Tecko @ 28 Jun 2005, 19:07 hat geschrieben: Interessante Bilder!

Entsteht in Garching eine Röhrenstation wie in Trudering, Stachus oder am Odensplatz (unten)?
Jo, am Maibaum wird so ein Bahnhof entstehen...
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Jo, am Maibaum wird so ein Bahnhof entstehen...
Und wenn wir Glück haben, reicht die Unterseite des Maibaums bis in den Bf hinein ....
Mei san mir fesch ...
Moskau

Beitrag von Moskau »

Des könnt echt passieren!:) Von der Unterkante des Tunnels bis zur Decke sands 17 Meter!
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

Wer macht mit ? Klauen wir den Leuten aus Garching den Maibaum ?Das Gefährt ist schon klar und der Entführungsweg auch :ph34r:
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

profimaulwurf @ 1 Jul 2005, 21:12 hat geschrieben: Wer macht mit ? Klauen wir den Leuten aus Garching den Maibaum ?Das Gefährt ist schon klar und der Entführungsweg auch :ph34r:
Bin dabei.... :ph34r: :ph34r:
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

profimaulwurf @ 1 Jul 2005, 21:12 hat geschrieben: Wer macht mit ? Klauen wir den Leuten aus Garching den Maibaum ?Das Gefährt ist schon klar und der Entführungsweg auch  :ph34r:
Aber bitte erst in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai 2006. :lol: :D
Dann weiß ich schonmal, wie es da aussieht, wo ich ab Oktober nächsten Jahres hoffentlich durchfahren werde, wenn die U-Bahn rechtzeitig fertig wird.
Womit wieder mal mit einem meiner vielen Irrtümer aufgeräumt zu sein scheint. Ich dachte, die wollten das noch dieses Jahr fertigstellen. :ph34r:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Es gibt wieder neues zu vermelden:

In der Zwischenzeit ist auch die Rampe vom Stadttunnel Richtung Forschungsgelände begleist, damit liegen die Gleise im oberirdischen Teil komplett. Da die GLeise von innen nach aussen verlegt wurden (Schwellen/Schotter etc. wurden per Bagger reingebracht) und das GLeisbaulager inzwischen leer ist, kann man IMHO davon ausgehen, dass die Strecke inzwischen durchgängig befahrbar ist. Eine Stopfmaschine befand sich im oberirdischen Teil vor dem ehemaligen Lager abgestellt. Auf der Tunnelrampe nach Hochbrück sind inzwischen auch Stromschinen im entstehen.

Einige Fotos finden sich unter http://www.bmerath.de/ubahn/garching/
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
VT 609

Beitrag von VT 609 »

ET 423 @ 1 Jul 2005, 22:07 hat geschrieben: Womit wieder mal mit einem meiner vielen Irrtümer aufgeräumt zu sein scheint. Ich dachte, die wollten das noch dieses Jahr fertigstellen.
Schön wärs. Dann hätte dieses Gequetsche in den Verstärkerbussen endlich vorbei. Das ist übrigens einer der Gründe, warum ich lieber über Ismaning fahre.
Eröffnet wird die U 6 zum Forschungsgelände nächstes Jahr. Bis auf das Teilstück am Maibaum scheint die Strecke weitgehend fertig zu sein.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

VT 609 @ 8 Aug 2005, 20:44 hat geschrieben: Bis auf das Teilstück am Maibaum scheint die Strecke weitgehend fertig zu sein.
Das ist IMHO wohl wirklich der einzige Grund der gegen eine frühere Eröffnung spricht. Bei einer Begehung der Baustelle wasr das interessant, kompletter Rohbau fertig (bis auf die 20m wo das Masse-Feder-System eingebracht wurde, der Teil ist aber inzwischen auch fertig), teilweise begleist, nur der Bahnhof Maibaum teilweise noch im frühen Rohbau. Ich denke auch wenn Maibaum fertig wäre könnte man nicht noch dieses Jahr eröffnen, aber einige Monate früher wohl schon, wobei ich natürlich nicht weiss wie lang der Einbau der technischen Einrichtung wie Stromversorgung und Signaltechnik dann letztlich brauchen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Eigener Name für die U6?

Wie die Süddeutsche Zeitung heute meldet, soll die U6 als einzige U-Bahn-Linie Münchens einen eigenen Namen bekommen und dann offiziell „Uni-Linie" heißen. Denn die längste U-Bahn-Linie verbindet alle wichtigen Hochschulstandorte in München und Garching. Die Eröffnung der Verlängerung zum Forschungsgelände nach Garching ist für den 14. Oktober 2006 geplant.
Der Ältestenrat des Stadtrats und OB Christian Ude wollen sich für die Realisierung des Vorschlags einsetzen, der vom TU-Präsidenten Wolfgang Herrmann unterbreitet wurde.
Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 03. Januar 2006, Stadtausgabe, Seite 38

Hinweis: Der obige Text ist eine kurze Zusammenfassung des Artikels mit eigenen Worten.

Meine Meinung: Ein Marketinggag, ähnlich wie bei der Museums-Linie, der nicht schadet, letztendlich aber auch keinen großen Nutzen hat.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

tra(u)mmann @ 3 Jan 2006, 09:38 hat geschrieben:Eigener Name für die U6?

Meine Meinung: Ein Marketinggag, ähnlich wie bei der Museums-Linie, der nicht schadet, letztendlich aber auch keinen großen Nutzen hat.
Eine solche Vermarktung von Linien erfreut sich in letzter Zeit einiger Beliebtheit, nicht nur in München. So lese ich beispielsweise im Geschäftsbericht der Dresdner Verkehrsbetriebe von der Einrichtung einer "Kultourlinie 4, die alles, was die Region berühmt macht, barocke Bauwerke, wertvolle museale Sammlungen, Kultureinrichtungen aller Genres und die landschaftlichen Kleinode des Elbtals miteinander verbindet". Eine "Einkaufslinie 9", die fast alle großen Einkaufszentren anbindet, wurde dann auch noch kreiert. Dann aber auch die Bemerkung "Weitere Beinamenfür Linien sind vorerst nicht geplant, um das Konzept nicht zu überfrachten."

So sehe ich es auch: Wenn man eine Linie mit einem treffenden Attribut versehen kann, warum nicht dann wohldosiert den Beinamen verwenden? Es kostet schließlich nicht viel, schafft aber bestimmt eine stärkere Verbundenheit mit einer Linie als eine schnöde Linennummer :rolleyes:.
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

MVG-Wauwi @ 3 Jan 2006, 10:12 hat geschrieben:Eine solche Vermarktung von Linien erfreut sich in letzter Zeit einiger Beliebtheit, nicht nur in München. So lese ich beispielsweise im Geschäftsbericht der Dresdner Verkehrsbetriebe von der Einrichtung einer "Kultourlinie 4, die alles, was die Region berühmt macht, barocke Bauwerke, wertvolle museale Sammlungen, Kultureinrichtungen aller Genres und die landschaftlichen Kleinode des Elbtals miteinander verbindet". Eine "Einkaufslinie 9", die fast alle großen Einkaufszentren anbindet, wurde dann auch noch kreiert. Dann aber auch die Bemerkung "Weitere Beinamenfür Linien sind vorerst nicht geplant, um das Konzept nicht zu überfrachten."

So sehe ich es auch: Wenn man eine Linie mit einem treffenden Attribut versehen kann, warum nicht dann wohldosiert den Beinamen verwenden? Es kostet schließlich nicht viel, schafft aber bestimmt eine stärkere Verbundenheit mit einer Linie als eine schnöde Linennummer  :rolleyes:.
Wie wäre es mit folgenden Namen

U5 - "die Unvollendete", da die Verlängerung nach Pasing in den Sternen steht

oder

U4 "die Defizitäre"?

Nein, lassen wir das, das ist zu böse.

[Edit:] Zitattext gekürzt
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Wie wär's, wenn nach dem Vorbild von London zu Gunsten von Namen gleich auf Liniennummern verzichtet wird?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Wildwechsel @ 3 Jan 2006, 10:51 hat geschrieben: Wie wär's, wenn nach dem Vorbild von London zu Gunsten von Namen gleich auf Liniennummern verzichtet wird?
Fände ich nicht gut. Denn die Nummern haben sich bereits fest verwurzelt. Außerdem widerspräche es dem MVG-Konzept, jede Linie mit einer eindeutigen, systemübergreifenden Nummer zu versehen, wenn man gerade die U-Bahn dann davon ausnimmt.

Ferner dürfte es schwer werden, neben der „Uni-Linie“ aussagekräftige Namen zu finden.

Möglich wären Farben - etwa "blaue Linie" -, einen positiven Nutzen erkenne ich aber nicht.

Bleiben wir also bei den Nummern, würde ich sagen. Zumindest einige Linien haben ja auch einen historischen Bezug und ergeben damit Sinn, beispielsweise die U6, die auch heute noch einen sehr ähnlichen Linienweg wie der ehemalige Tram-6er hat.
Benutzeravatar
profimaulwurf
Kaiser
Beiträge: 1039
Registriert: 04 Mär 2004, 16:37
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von profimaulwurf »

tra(u)mmann @ 3 Jan 2006, 11:06 hat geschrieben: Fände ich nicht gut. Denn die Nummern haben sich bereits fest verwurzelt. Außerdem widerspräche es dem MVG-Konzept, jede Linie mit einer eindeutigen, systemübergreifenden Nummer zu versehen, wenn man gerade die U-Bahn dann davon ausnimmt.


Bleiben wir also bei den Nummern, würde ich sagen. Zumindest einige Linien haben ja auch einen historischen Bezug und ergeben damit Sinn, beispielsweise die U6, die auch heute noch einen sehr ähnlichen Linienweg wie der ehemalige Tram-6er hat.
Ferner dürfte es schwer werden, neben der „Uni-Linie“ aussagekräftige Namen zu finden.

Möglich wären Farben - etwa "blaue Linie" -, einen positiven Nutzen erkenne ich aber nicht.

Also für Studenten würde ich den letzten Namen vorschlagen, der paßt eigentlich ganz gut.
U6 die Linie mit (einem) Atomstrom(von Studenten) aus Garching
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4625
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

tra(u)mmann @ 3 Jan 2006, 11:06 hat geschrieben: Ferner dürfte es schwer werden, neben der „Uni-Linie“ aussagekräftige Namen zu finden.
U2: Messelinie
U3: Olympialinie
U6: Unilinie

Aber sonst wird's schon einigermaßen schwer, da was zu finden, da hast du schon recht.

Die U6 hatte ja schon mal einen Namen: Blumenlinie, als der Abschnitt Harras-Holzapfelkreuth 1983 zur IGA eröffnet wurde.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

profimaulwurf @ 3 Jan 2006, 11:20 hat geschrieben:Also für Studenten würde ich den letzten Namen vorschlagen, der paßt eigentlich ganz gut.
U6 die Linie mit (einem) Atomstrom(von Studenten) aus Garching
Ich hatte ja mal vor Urzeiten vorgeschlagen, die neue Endhaltestelle mit einem kurzen, prägnanten Namen zu versehen, nämlich mit "Atomei", ohne "Garching".
„U6 zum Atomei - bitte zurückbleiben“, das wäre es doch!

Daher würde es mir gut gefallen, wenn das Wort "Atom" im Liniennamen vorkäme. Nachdem sich unser geschätzter Bundeswirtschaftsminister Michael Glos gestern für die Rückbesinnung zur Atomenergie eingesetzt hat, würde dies gut ins Konzept passen.

Und bitte das Atom-Warnpiktogramm ins Linienlogo integrieren! :D

Nur haben wir dann gerade für die U6 einen neuen Namen, für die ja schon ein anderer Name - "Die Uni-Linie" vorgesehen ist.

Ach ja, die U3 wäre dann natürlich die "Olympia-Linie", um mal einen nicht abwertenden Namen ins Spiel zu bringen.

Für die anderen Linien fällt mir nichts Gescheites ein, höchstens für die U8 "Die Gekürzte" , nachdem man diese zum Harthof zurückgenommen hat.

[Edit:] Nachtrag. Mit der "Olympia-Linie" war FloSch schneller.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6822
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

tra(u)mmann @ 3 Jan 2006, 09:38 hat geschrieben: Meine Meinung: Ein Marketinggag, ähnlich wie bei der Museums-Linie, der nicht schadet, letztendlich aber auch keinen großen Nutzen hat.
So ist es: sowas hat einfach keinen Nutzen. Außer den wenigen ÖPNV-Interessierten weiß doch kein Mensch, warum der 100er (bzw. vorher der 53er) Museenlinie heißt. Bin mal am Ostbahnhof in den 53er eingestiegen und 2 Damen haben sich unterhalten, wieso das die "Museumslinie" ist (damals stand noch Museumslinie drauf, was AFAIK mal in Museenlinie abgeändert wurde).
1. Dame: "Wieso ist das denn die Museumslinie?"
2. Dame: "Des versteh i a net, so alt is doch der Bus no gar net". :lol:

Generell bin ich froh, dass wir Liniennummern haben und keine Namen. Den Londoner Netzplan finde ich aufgrund der fehlenden Liniennummern kompliziert; und in New York gab es früher auch Namen für jede(n) Linie(nzweig), heute aber Nummern (bzw. Buchstaben).
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

U1 Die Einkaufslinie*
U2 Die Messelinie
U3 Die Olympia-Linie
U4 Die Hotel-Linie
U5 Die Wiesn-Linie (passt eigentlich nur 2 Wochen im Jahr), ansonsten als Name vielleicht "Linie ohne Namen", anslog zur "Band ohne Namen"
U6 Die Uni-Linie (zeitweise: Die WM-Linie) / oder: "Die Atom-Linie"

* Dürfte den Betreibern des PEP aber nicht gefallen, die ärgern sich bestimmt schon genug, dass die Endhaltestelle nach dem Olympia-Einkaufszentrum benannt ist, "ihre" Haltestelle aber nicht den Namen ihres Einkaufszentrums trägt
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Oliver-BergamLaim @ 3 Jan 2006, 11:46 hat geschrieben:So ist es: sowas hat einfach keinen Nutzen. Außer den wenigen ÖPNV-Interessierten weiß doch kein Mensch, warum der 100er (bzw. vorher der 53er) Museenlinie heißt.
Tja - warum wird die Museenlinie wohl Museenlinie heißen. Oder anders formuliert - bei einem Bedürfnis nach München zu fahren, könnte da der Zug mit Anschrift München Hbf behilflich sein?

Solche Namen machen durchaus Sinn, wenn man den Plan nicht mit Namen vollpflastert. Sie sollen einfach zeigen, dass man entlang der so genannten Linie immer wieder auf dem Namen entsprechende Einrichtungen trifft. Zumal bei der U6 noch dazukommt, dass alle in den letzten und kommenden Jahrzenten gebauten Verlängerungen immer an Universitätseinrichtungen endeten bzw. enden werden.]
1. Dame: "Wieso ist das denn die Museumslinie?"
2. Dame: "Des versteh i a net, so alt is doch der Bus no gar net".
Solche Kommentare wird es immer und überall geben. Im Umland eine S-Bahn nach München zu finden ist auch für einige ein Ding der Unmöglichkeit.
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Wieso muß man krankhaft und verzweifelt versuchen, ein seit Jahrzehnten erfolgreiches System der Nummerierung zu verändern? Das verwirrt doch die meisten Fahrgäste nur und einen Nutzen, wie ihr allesamt schon selber bemerkt habt, hat es auch nicht. Also, laßt den Bussen, Tram- und U-Bahnen doch ihre Nummern. ;)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

ET 423 @ 3 Jan 2006, 12:55 hat geschrieben: Wieso muß man krankhaft und verzweifelt versuchen, ein seit Jahrzehnten erfolgreiches System der Nummerierung zu verändern? Das verwirrt doch die meisten Fahrgäste nur und einen Nutzen, wie ihr allesamt schon selber bemerkt habt, hat es auch nicht. Also, laßt den Bussen, Tram- und U-Bahnen doch ihre Nummern. ;)
Eine Möglichkeit, so einen Unsinn zu verarbeiten, besteht darin, das Ganze ins Lächerliche zu ziehen, so wie wir es hier größtenteils gemacht haben. Aber Verantwortliche werden hier wahrscheinlich nicht mitlesen.

Aber, hoffen wir dennoch, dass es bei dieser einen "benannten" Linie U6 "Die Uni-Linie" bleibt, wenn es überhaupt zu diesem Namen kommt.
Benutzeravatar
MVG-Wauwi
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2603
Registriert: 22 Nov 2004, 13:26
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von MVG-Wauwi »

tra(u)mmann @ 3 Jan 2006, 11:54 hat geschrieben:* Dürfte den Betreibern des PEP aber nicht gefallen, die ärgern sich bestimmt schon genug, dass die Endhaltestelle nach dem Olympia-Einkaufszentrum benannt ist, "ihre" Haltestelle aber nicht den Namen ihres Einkaufszentrums trägt.
Ach, die werden's verwinden, wenn mit dem OEZ nur einer ihrer beiden Münchner Konsumtempel einen gleichlautenden U-Bahnhof besitzt. Wer weiß, vielleicht kann man die sogar für eine echte "Einkaufslinie" gewinnen und mal über eine neue Linie U9 Olympia-Einkaufszentrum - Neuperlach Zentrum nachdenken :lol: !
Gruß vom Wauwi
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

MVG-Wauwi @ 3 Jan 2006, 13:14 hat geschrieben: Ach, die werden's verwinden, wenn mit dem OEZ nur einer ihrer beiden Münchner Konsumtempel einen gleichlautenden U-Bahnhof besitzt. Wer weiß, vielleicht kann man die sogar für eine echte "Einkaufslinie" gewinnen und mal über eine neue Linie U9 Olympia-Einkaufszentrum - Neuperlach Zentrum nachdenken :lol: !
Nun gut, aber die Riemer Arcaden sind in anderer Betreiber-Hand. Ist ja auch logisch, ziehen doch diese gewaltig Konsumenten vom PEP ab, sodass man jetzt sogar am Samstag wieder im PEP einkaufen kann, ohne dass da drin Panik herrscht. Aber jetzt komme ich weit weg vom Thema :offtopic:.
Benutzeravatar
ubahnfahrn
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5377
Registriert: 18 Sep 2005, 12:47
Wohnort: MMB

Beitrag von ubahnfahrn »

MVG-Wauwi @ 3 Jan 2006, 13:14 hat geschrieben:
tra(u)mmann @ 3 Jan 2006, 11:54 hat geschrieben:* Dürfte den Betreibern des PEP aber nicht gefallen, die ärgern sich bestimmt schon genug, dass die Endhaltestelle nach dem Olympia-Einkaufszentrum benannt ist, "ihre" Haltestelle aber nicht den Namen ihres Einkaufszentrums trägt.
Ach, die werden's verwinden, wenn mit dem OEZ nur einer ihrer beiden Münchner Konsumtempel einen gleichlautenden U-Bahnhof besitzt. Wer weiß, vielleicht kann man die sogar für eine echte "Einkaufslinie" gewinnen und mal über eine neue Linie U9 Olympia-Einkaufszentrum - Neuperlach Zentrum nachdenken :lol: !
... mit welchem Linienweg ?

... mit welcher Linienfarbe ?
[img]http://img856.imageshack.us/img856/8064 ... eu2011.png[/img]

Grüße vom Holledauer Tor
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

tra(u)mmann @ 3 Jan 2006, 11:54 hat geschrieben: * Dürfte den Betreibern des PEP aber nicht gefallen, die ärgern sich bestimmt schon genug, dass die Endhaltestelle nach dem Olympia-Einkaufszentrum benannt ist, "ihre" Haltestelle aber nicht den Namen ihres Einkaufszentrums trägt
Gegenseitiger Neid dürfte da wohl dennoch nicht aufkommen, den sowohl PEP als auch OEZ werden von der ECE betrieben.


Nachtrag: OK, da war wer schon schneller, soweit hatte ich das Thema noch nicht durchgelesen.........


Ergänzung:
tra(u)mmann @ 3 Jan 2006, 13:20 hat geschrieben:Nun gut, aber die Riemer Arcaden sind in anderer Betreiber-Hand. Ist ja auch logisch, ziehen doch diese gewaltig Konsumenten vom PEP ab, sodass man jetzt sogar am Samstag wieder im PEP einkaufen kann, ohne dass da drin Panik herrscht.
Nicht umsonst geistert durch die Perlacher Lokalpresse und die dortigen Bürgerversammlungen seit Jahren das Begehren der ECE nach einem Erweiterungsbau auf der gegenüberliegenden Straßenseite (da, wo der Parkplatz ist).
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
tra(u)mmann

Beitrag von tra(u)mmann »

Wildwechsel @ 3 Jan 2006, 14:16 hat geschrieben:Nicht umsonst geistert durch die Perlacher Lokalpresse und die dortigen Bürgerversammlungen seit Jahren das Begehren der ECE nach einem Erweiterungsbau auf der gegenüberliegenden Straßenseite (da, wo der Parkplatz ist).
Ja, die ECE wollte sogar das seit Bestehen von Neuperlachs immer wieder versprochene Bürgerhaus auf dem Gelände bauen und dafür nichts berechnen, wenn denn der Erweiterungsbau genehmigt wird. Er wurde es nicht. So hat Neuperlach weiterhin einen Riesen-Parkplatz und ein Provisorium als Bürgerhaus.

Was auf dem Gelände passieren wird, ist meines Wissens immer noch unklar. Einmal war von einem Möbelhaus die Rede.

:offtopic: Aber bevor jetzt ein Admin einen Thread „Neuperlach: PEP-Erweiterungsbau oder Möbelhaus - was geschieht mit Neuperlachs größtem Parkplatz?“ aufmacht und in diesen die letzten Beiträge schiebt, höre ich nun auf, vom Thema abzuschweifen.
Antworten