[S] Regio-Stadtbahn Stuttgart

Strecken, Fahrzeuge und Technik von Straßenbahnen und Stadtbahnen
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

glemsexpress @ 7 Jan 2006, 21:56 hat geschrieben:Was ich interesant finde ist, wie man die Linie weiterbauen will, wenn die Verlängerung ab Filderstadt nicht gebaut wird (Kreis Esslingen ist glaub ich dagegen)
Hä?
Eine Bahn hatte doch wohl erstmal die Strecke von Neuhausen bis S-Rohr komplett stillgelegt und abgebaut, dann wurde die Strecke bis Flughafen und weiter bis Filderstadt-Bernhausen gebaut, mit zum Teil übertriebene Bauweisen (Flughafen - Filderstadt komplett im Tunnel, obwohl es möglich war zum Teil oberirdisch bauen zu können). Genauso traurig finde ich, daß SVE und END die letzte, so schöne Überlandstraßenbahn von Esslingen nach Neuhausen stillgelegt und abgebaut hat. Als meine Mutter mich damals mit ihrem Auto zur Schule brachte, mußten wir wegen dem Stau auf der Autobahn nach Neuhausen(Fildern)abschwenken und dort habe ich eine Straßenbahn in Neuhausen(Fildern) gesehen, allerdings hatte ich damals noch keine Gedanken gemacht, wohin sie fuhr, ich war ja auch 'n Erstklässler.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 7 Jan 2006, 21:43 hat geschrieben:In dern SSB-Broschüre System Stadtbahn Stuttgart wird eine Verknüpfung von Eisenbahn und Stadtbahn nicht Ausgeschlossen (Mit Deckplatt Seite 10)
Naja, bin etwas enttäuscht. Die haben ihre Stadtbahn-Imagebroschüre etwas erneuert und das wars. Die Regionalstadtbahn wird höchstens angedeutet (auf besagter Seite 10).
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 7 Jan 2006, 22:14 hat geschrieben: Naja, bin etwas enttäuscht. Die haben ihre Stadtbahn-Imagebroschüre etwas erneuert und das wars. Die Regionalstadtbahn wird höchstens angedeutet (auf besagter Seite 10).
Ja, so sehr scheinen die Planungen noch nicht ausgeprägt zu sein. Als ich vor ein Paar Jahren auf der Feier "5 Jahre Stadtbahn Remseck" einen SSB-Mitarbeiter nach der Regiostadtbahn gefragt habe, hat der mich noch gefragt wovon ich eigendlich rede :D
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 7 Jan 2006, 22:18 hat geschrieben: Ja, so sehr scheinen die Planungen noch nicht ausgeprägt zu sein. Als ich vor ein Paar Jahren auf der Feier "5 Jahre Stadtbahn Remseck" einen SSB-Mitarbeiter nach der Regiostadtbahn gefragt habe, hat der mich noch gefragt wovon ich eigendlich rede :D
Tsts, und der SSB-Chef sprach damals schon von einer Strecke nach Sindelfingen... :lol:
Und für den Betrieb der Schönbuchbahn hat man sich ja auch beworben.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Hat jemand links zu den Thema?
HER DAMIT!!!!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 7 Jan 2006, 22:25 hat geschrieben: Hat jemand links zu den Thema?
HER DAMIT!!!!
Google... :lol:
Zu Sindelfingen weiß ich grad gar nicht mehr woher ich das hab. Auf jeden Fall hat das der Chef als Zukunftsvision auf einer Infoveranstaltung mal erläuert. Im übrigen meiner Meinung nach eher weniger sinnvoll.
In diese Richtung geht aber die Diplomarbeit eines Verwandten eines Freundes von mir. Dieser schrieb über die Machbarkeit einer Stadtbahnverlängerung von Vaihingen nach Büsnau.
Zum Thema Bewerbung der SSB für die Betriebsführung der Schönbuchbahn kann ich dir nur eine alte Eisenbahnzeitschrift bieten.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 7 Jan 2006, 22:29 hat geschrieben: Zum Thema Bewerbung der SSB für die Betriebsführung der Schönbuchbahn kann ich dir nur eine alte Eisenbahnzeitschrift bieten.
Aber auch mit Stadtbahn, oder?

Hatte die SSB sich nicht auch für eine Reaktivierung der Bottwartalbahn beworben?
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

glemsexpress @ 7 Jan 2006, 22:32 hat geschrieben: Aber auch mit Stadtbahn, oder?

Hatte die SSB sich nicht auch für eine Reaktivierung der Bottwartalbahn beworben?
Reaktivierung ist gut gesagt, nur gibt es so gut wie keine Gleise mehr, die man sanieren könnte! Ein Neubau der bestehende ehemalige Bahnstrecke ist teuer und will finanziert werden, ob das Kosten-Nutzen-Verhältnis gut ist, um die Strecke reaktivieren zu können, zumal es eine völlige Neubau erfordert.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

DT810 @ 7 Jan 2006, 22:37 hat geschrieben: Reaktivierung ist gut gesagt, nur gibt es so gut wie keine Gleise mehr, die man sanieren könnte! Ein Neubau der bestehende ehemalige Bahnstrecke ist teuer und will finanziert werden, ob das Kosten-Nutzen-Verhältnis gut ist, um die Strecke reaktivieren zu können, zumal es eine völlige Neubau erfordert.
Alles bis auf die Rampe von Marbach nach Murr ist abgebaut
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

glemsexpress @ 7 Jan 2006, 22:40 hat geschrieben: Alles bis auf die Rampe von Marbach nach Murr ist abgebaut
Eben!
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 7 Jan 2006, 22:32 hat geschrieben:Aber auch mit Stadtbahn, oder?
Wurde nicht so genau erklärt. :unsure: Ich meine aber zu Wissen, dass die Bewerber damals mit ihrem System angetreten sind. Um es genauer zu sagen: Der Zweckverband Schönbuchbahn (80% getragen Lk Böblingen, 20% Lk Tübingen) verlangte von den Unternehmen AVG, DB, RBS (Bahnbus), SSB und WEG ein Betriebskonzept. Aus Kostengründen schied das Modell Stadtbahn (AVG, SSB) aus. Über die Bewerbung der DB-Tochter RBS kann ich nur Vermutungen anstellen, vermutlich wollten die ein besseres Buskonzept als vorher anbieten. Die Bahn AG war wohl zu teuer bzw. verfolgte das Projekt nicht ernsthaft (wegen RBS?). Also blieb die WEG übrig (die übrigens das erste Gutachten anfertigte).
glemsexpress @ 7 Jan 2006, 22:32 hat geschrieben:Hatte die SSB sich nicht auch für eine Reaktivierung der Bottwartalbahn beworben?
Es gab die Idee des Neubaus einer Stadtbahn auf der Bottwartalbahn mindestens bis Beilstein. Die SSB stellte für die beteiligten Kommunen und den Landkreis ein Gutachten über eine Stadtbahnstrecke nach Stuttgarter Standart aus. Dieses fiel negativ aus. Leider hat keiner mal bei der AVG angefragt. Vielleicht kommt das in 20 Jahren von Heilbronn her.

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

glemsexpress @ 7 Jan 2006, 22:40 hat geschrieben: Alles bis auf die Rampe von Marbach nach Murr ist abgebaut
Dann möchte ich meinen, daß die Strecke so schnell nicht mehr reaktiviert werden soll, oder? :blink:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

ET 423 @ 7 Jan 2006, 22:43 hat geschrieben: Dann möchte ich meinen, daß die Strecke so schnell nicht mehr reaktiviert werden soll, oder? :blink:
Tja, was soll man sagen ....

eine Reaktivierung macht nur Sinn, wenn die Gleise vorhanden sind, mit Ausnahme der Ammertalbahn Tübingen - Herrenberg, da waren die Gleise von Herrenberg bis Gültstein abgebaut, das vor der reaktivierung der Teilstrecke schnell und kostengünstig wiederaufgebaut werden konnte. Das war ja auch einfach, zu mal die Stadt Herrenberg den künftigen Häuserbauern die Baugenehmigung für den Bau neuer Häuser auf der zu reaktivierenden Strecke verweigert hatte.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

ET 423 @ 7 Jan 2006, 22:43 hat geschrieben:Dann möchte ich meinen, daß die Strecke so schnell nicht mehr reaktiviert werden soll, oder? :blink:
Nach BOStrab vielleicht schon.
Das Potential ist da, mehr als auf eurer S-Bahn-Verlängerung nach Geretsried.
DT810 @ 7 Jan 2006, 22:48 hat geschrieben:Das war ja auch einfach, zu mal die Stadt Herrenberg den künftigen Häuserbauern die Baugenehmigung für den Bau neuer Häuser auf der zu reaktivierenden Strecke verweigert hatte.
Naja, aber die Stadt hat den heutigen Anliegern an der Ammertalbahn erzählt, da fährt nie wieder ein Zug. So können (/müssen) die heute von ihrer 5m von der Bahntrasse entfernten Terasse die bremsenden oder beschleunigenden RS1 bewunden (ja ich weiß, einige hier inkl. mir würden da gerne Tage verbringen;) ).

Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 7 Jan 2006, 22:57 hat geschrieben: Nach BOStrab vielleicht schon.
Das Potential ist da, mehr als auf eurer S-Bahn-Verlängerung nach Geretsried.
Das Stimmt, da fahren bis zu 6 Busse in der Stunde:
2x 460 bis Beilstein (Gelenkbus)
2x 461 bis Großbottwar-Winzerhausen
2x 462 (Expressbus) bis Beilstein (kein Halt Marbach Krankenhaus - Großbottwar) (Gelenkbus)
In der Regel sind´s aber 2 Gelenkbusse pro Stunde
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 7 Jan 2006, 23:06 hat geschrieben:
Dave @ 7 Jan 2006, 22:57 hat geschrieben: Nach BOStrab vielleicht schon.
Das Potential ist da, mehr als auf eurer S-Bahn-Verlängerung nach Geretsried.
Das Stimmt, da fahren bis zu 6 Busse in der Stunde:
2x 460 bis Beilstein (Gelenkbus)
2x 461 bis Großbottwar-Winzerhausen
2x 462 (Expressbus) bis Beilstein (kein Halt Marbach Krankenhaus - Großbottwar) (Gelenkbus)
In der Regel sind´s aber 2 Gelenkbusse pro Stunde
Und auch in der anderen Richtung, Richtung Heilbronn ist einiges los. Außerdem kommen noch die Fahrgastzuwäche dazu, die das System "Stadtbahn" gegenüber dem Bus und dem Regionalverkehr gewinnt. Das Gebiet ist dichter besiedelt als Gebiete so mancher anderen erfolgreichen Stadtbahnstrecke. Aber der Neubau ist sicher nicht ganz günstig. Der Lk Heilbronn hat die nächsten Jahre dafür kein Geld, der Lk Ludwigsburg baut eher die Bahn nach Markgröningen (schreibt man das so?).
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Dave @ 7 Jan 2006, 23:29 hat geschrieben: ... Markgröningen (schreibt man das so?).
Ja, das ist korrekt.
Diese Strecke kenne ich übrigens, da bin ich einmal mit einem Sonderzug (besser: Sondertriebwagen Typ RS1 vom WEG Weissach) von Ludwigsburg nach Markgröningen gefahren.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

glemsexpress @ 7 Jan 2006, 23:06 hat geschrieben:
Dave @ 7 Jan 2006, 22:57 hat geschrieben: Nach BOStrab vielleicht schon.
Das Potential ist da, mehr als auf eurer S-Bahn-Verlängerung nach Geretsried.
Das Stimmt, da fahren bis zu 6 Busse in der Stunde:
2x 460 bis Beilstein (Gelenkbus)
2x 461 bis Großbottwar-Winzerhausen
2x 462 (Expressbus) bis Beilstein (kein Halt Marbach Krankenhaus - Großbottwar) (Gelenkbus)
In der Regel sind´s aber 2 Gelenkbusse pro Stunde
Hängt aber von der Tageszeit ab: Die Expreßbusse fahren nur Montag bis Freitag, bitte um Korrektur, falls ich falsch liege.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

DT810 @ 7 Jan 2006, 23:30 hat geschrieben: Ja, das ist korrekt.
Diese Strecke kenne ich übrigens, da bin ich einmal mit einem Sonderzug (besser: Sondertriebwagen Typ RS1 vom WEG Weissach) von Ludwigsburg nach Markgröningen gefahren.
Oh schön, wann war das?

Ach noch was: Nachdem du auch ziemlich aktiv hier im Forum bist, könntest du eigentlich diese Doppelt und Dreifach-Beiträge in einem lassen? Dann ist es viel übersichtlicher! :)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

DT810 @ 7 Jan 2006, 23:34 hat geschrieben:
glemsexpress @ 7 Jan 2006, 23:06 hat geschrieben:
Dave @ 7 Jan 2006, 22:57 hat geschrieben: Nach BOStrab vielleicht schon.
Das Potential ist da, mehr als auf eurer S-Bahn-Verlängerung nach Geretsried.
Das Stimmt, da fahren bis zu 6 Busse in der Stunde:
2x 460 bis Beilstein (Gelenkbus)
2x 461 bis Großbottwar-Winzerhausen
2x 462 (Expressbus) bis Beilstein (kein Halt Marbach Krankenhaus - Großbottwar) (Gelenkbus)
In der Regel sind´s aber 2 Gelenkbusse pro Stunde
Hängt aber von der Tageszeit ab: Die Expreßbusse fahren nur Montag bis Freitag, bitte um Korrektur, falls ich falsch liege.
Richtig, und nur in der Hauptverkehrszeit, sonst fahren die 461 auch nur auf Großbottwarer Stadtgebiet. (sonst ja kein Anschluss an S-Bahn in Marbach)
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Dave @ 7 Jan 2006, 23:36 hat geschrieben: Oh schön, wann war das?
Das dürfte ein oder zwei Jahre (vom 2005 aus gezählt) her sein, wo in Markgröningen ein Fest stattfand (vermutlich Schäferlauf).

Die Zeit vergeht aber recht schnell ...

//Ich wünschte, wenn es solche User, wie euch gäbe, die auf meine Kommentare oder Meinungen ernsthaft beantworten könnten, anstatt die blöde Anmache zu veranstalten.//
goldberger
Tripel-Ass
Beiträge: 228
Registriert: 25 Apr 2004, 16:17

Beitrag von goldberger »

ist die Trasse nach Beilstein eigentlich schon entwidmet ? Wenn ja, würde es schwierig, z.B. ein Dieseltriebwagenbetrieb zu installieren, da dann als Neubau keine höhengleichen BÜs mehr möglich sind. Wäre vielleicht billiger als Elektrifizierung und Regio-Stadtbahn (wie wollte man die Durchbinden ?)
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

goldberger @ 8 Jan 2006, 11:18 hat geschrieben: ist die Trasse nach Beilstein eigentlich schon entwidmet ? Wenn ja, würde es schwierig, z.B. ein Dieseltriebwagenbetrieb zu installieren, da dann als Neubau keine höhengleichen BÜs mehr möglich sind. Wäre vielleicht billiger als Elektrifizierung und Regio-Stadtbahn (wie wollte man die Durchbinden ?)
Die Strecke ist entwidmet. Der Betrieb nach BOStrab wäre am besten zu realisieren. Innerhalb der vielen Siedlungsgebiete auf jeden Fall unter Strom, dazwischen vielleicht auf längeren Abschnitten auch mit Dieselbetrieb.
Pläne zur Durchbindung kenne ich keine. Zu den SSB-Planungen von damals habe ich leider keine Unterlagen. Was zukünftige Entwicklungen angeht, kann ich leider auch nichts sagen, es ist aber gut möglich, dass bis dahin noch 20 Jahre ins Land gehen. Falls diese Stadtbahn wieder kommt, dann wohl, meiner Meinung nach, von Heilbronn aus (mit den dortigen Ausbaustandarts). Eine Durchbindung nach Stuttgart ist schwierig zu realisieren, also dürften die Züge auf die S-Bahn in Marbach ausgerichtet werden. Inwiefern dann in Heilbronn Anschlüsse und Durchbindungen zu realisieren sind, wird sich zeigen. Vielleicht an der Harmonie vorbei (ohne Tangierung des Hbf) nach Neckarsulm (eventuell Verlängerung übern Berg nach Neuenstadt, je nachdem wie dann das Potential ist).
Nochmal zum Schluss: Das Ganze hier ist wirklich Zukunftsgespinne, welches vielleicht noch unsere Kinder bereden werden. Oder beerdigen.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Die Strecke ist ja zum Großteil ein Radweg geworden, aber leider auch Teilweise Überbaut. So z.B. in Großbottwar ist an stelle des Bf´s ein EDEKA entstanden
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Oh mann! Der Bahnhof hat es verdient, als Denkmal erhalten zu sein.

Aber nein... das wird gut und gerne kaputt gemacht und durch Neubauten ersetzt!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Im Aktuellen Straßenbahnmagazin (SM 4/2006) Steht wirder in einen Artikel über die Stuttgarter Stadtbahn etwas über die Strecke Heimerdingen - Stuttgart - Neuhausen. Leider stehen kaum neue Infos drinn. Laut Artikel wird aber noch in diesen Jahr ein Gutachten über die Machbarkeit dieser Strecke erscheinen.
Fahrgast_S
Foren-Ass
Beiträge: 88
Registriert: 16 Aug 2004, 08:06

Beitrag von Fahrgast_S »

DT810 @ 11 Jan 2006, 13:51 hat geschrieben: Oh mann! Der Bahnhof hat es verdient, als Denkmal erhalten zu sein.

Aber nein... das wird gut und gerne kaputt gemacht und durch Neubauten ersetzt!
Da hast du sicher recht, aber als die Strecke 1969 abgebaut wurde hat man halt noch nicht so gedacht. Aber Es gibt ja noch die Bahnhöfe in Sontheim, Schozach, Ilsfeld, Auenstein, Oberstenfeld, Kleinbottwar, Steinheim und Murr. Die sind teilweise auch schön restauriert worden (z.B. in Ilsfeld)
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Fahrgast_S @ 31 Mar 2006, 13:22 hat geschrieben: ...Kleinbottwar...
Ist meinen Infos nach auch Platt gemacht wurden
elba

Beitrag von elba »

Hallo.

ich habe zu dem Thema einer Zweisystembahn in der Region Stuttgart ein paar Links gefunden (viel scheint's nicht zu geben) und auf meiner Webseite Stadtbahen und Artverwandtes abgelegt.

Schönen Gruß,

Edmund
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Laut den Linienplan stünden dann wohl vor allem für den Killesberg Verschlechterungen an. Leider besteht das bekannte Problem, das der Neuhausener Ast sich nur mit S21 lohnt.

Zu untersuchen wähe aber meiner Meinung nach eine Verlängerung der Stadtbahn nach Neuhausen über Denkendorf und Köngen nach Wendlichen. So hätte man auch eine Recht schnelle anbindung des Flughafens, solle aus S21 nichts werden. Um die Reisezeit zu verkürzen sollte auch ein einsatz von Expressstadtbahnen untersucht werden. In Wendlichen könnte man auch den "Neckartalbahnhof" bedienen, den ja einige S21 Gegner Fordern. So könnten die wenigen Ulmer, die mit den ICE aus zum Stuttgarter Flughafen mit nur einmal umsteigen den Flughafen erreichen, ohne den Umweg über die Innenstadt fahen zu müssen. Auch die Region Tübingen wird besser angebunden. Als weitere verlängerung könnte man die Bahn dann auch noch bis Neuffen, oder Bad Urach verlängern, wonot man die RB Herrenberg - Tübingen - Plochingen dann in Nürtingen bzw. Metzingen enden lassen könnte (zwischen Wendligen und Plochingen fährt ja dann noch die S1 nach Kirhheim). Eine andere Verlängerungsvariante währe über Kirhheim-Innenstadt nach Lenningen oder in Richtung Holzmaden. Diese linie liese sich in ganz ferner zukunft über Boll und dann auf der Bestehenden Strecke nach Göppingen verlängern.

Allerdings sind die meisten Projeckte in Absehbarer zukunft wohl leider nicht finanzierbar.
Antworten