Hallo Freunde,
ich habe mal eine Frage bezüglich dem Ladeverkehr an Ladestrassen. Es geht um Folgendes:
War es üblich /möglich, dass früher (1920er /30 er Jahre) Kohle und Kies auf regulären Ladestrassen abgeladen wurde? Es geht hier um tiefste Provinzbahnhöfe, auf denen passende Baulichkeiten wie Kohlelager, etc. fehlen.
MfG Marco
Kohle verladen auf der Ladestrasse?
-
- Doppel-Ass
- Beiträge: 115
- Registriert: 11 Dez 2005, 17:50
Aber klar!ziegeleibahn @ 7 Jan 2006, 16:10 hat geschrieben: Hallo Freunde,
ich habe mal eine Frage bezüglich dem Ladeverkehr an Ladestrassen. Es geht um Folgendes:
War es üblich /möglich, dass früher (1920er /30 er Jahre) Kohle und Kies auf regulären Ladestrassen abgeladen wurde? Es geht hier um tiefste Provinzbahnhöfe, auf denen passende Baulichkeiten wie Kohlelager, etc. fehlen.
MfG Marco
Früher, also vor Deiner Zeit

-
- Jungspund
- Beiträge: 7
- Registriert: 09 Dez 2004, 08:51
Hallo,
danke für euere schnellen und genauen Antworten. Ich frage aus zwei Gründen: Zum einen habe ich schon ein paar Bilder aus den 1920er/1930 Jahren gesehen, auf denen Kohle und Kies auf freier Ladestrasse abgeladen wurde. Ich kann mir aber nicht so recht vorstellen, wie das mit der Bezahlung vonstatten ging?! Zu meiner Zeit kennt man ja nur noch den totalen Regulier- und Registrierwahn. Wie war das früher mit der Abrechnung? Wenn ich mir da an der Ladestrasse zum Beispiel einen Handwagen voll Kohle geholt habe wie wurde dann der Preis bemessen?
Ich habe auch ein Bild gesehen auf dem Rüben auf einen Rungenwagen verladen wurden. Natürlich nur bis zur Bordwand
.
Zum Zweiten benötige ich gerade einen geeigneten "Allesumschlagplatz" für meine Modulanlage.
Gruss Marco
danke für euere schnellen und genauen Antworten. Ich frage aus zwei Gründen: Zum einen habe ich schon ein paar Bilder aus den 1920er/1930 Jahren gesehen, auf denen Kohle und Kies auf freier Ladestrasse abgeladen wurde. Ich kann mir aber nicht so recht vorstellen, wie das mit der Bezahlung vonstatten ging?! Zu meiner Zeit kennt man ja nur noch den totalen Regulier- und Registrierwahn. Wie war das früher mit der Abrechnung? Wenn ich mir da an der Ladestrasse zum Beispiel einen Handwagen voll Kohle geholt habe wie wurde dann der Preis bemessen?
Ich habe auch ein Bild gesehen auf dem Rüben auf einen Rungenwagen verladen wurden. Natürlich nur bis zur Bordwand

Zum Zweiten benötige ich gerade einen geeigneten "Allesumschlagplatz" für meine Modulanlage.
Gruss Marco
- FloSch
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4607
- Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Ich kann da nur aus den Erzählungen meines Großvaters berichten (der war u.a. Kohlehändler mit Gleisanschluss): meist wurde solche Kleinmengen dann in Eimern abgemessen, teilweise wurde das wohl auch geschätzt. Nach dem 2. Weltkrieg wurden selbst auf den Boden gefallene Kohlesplitter noch gegen geringe Gebühr zum Aufsammeln verkauft.ziegeleibahn @ 8 Jan 2006, 11:55 hat geschrieben: Wie war das früher mit der Abrechnung? Wenn ich mir da an der Ladestrasse zum Beispiel einen Handwagen voll Kohle geholt habe wie wurde dann der Preis bemessen?
Bei Modellbahnbau die Fuhrwerkswaage nicht vergessen! Sieht genauso aus, wie eine Gleiswaage, nur eben ohne Gleis.
(Nur, wer sowas noch nie gesehen haben sollte...)
Für Kleinmengen gabs die Sackwaage und speziell bei Kohlehändlern diese Waage mit der Schütte für einen Zentner, wo dann direkt in Säcke abgefüllt wurde. (Weiß nich, wie ich das Teil beschreiben soll...)
Grüßle A.R.
PS: Fragt doch einfach einen Modellbahner *ggg*

Für Kleinmengen gabs die Sackwaage und speziell bei Kohlehändlern diese Waage mit der Schütte für einen Zentner, wo dann direkt in Säcke abgefüllt wurde. (Weiß nich, wie ich das Teil beschreiben soll...)
Grüßle A.R.
PS: Fragt doch einfach einen Modellbahner *ggg*