Ein 420er in Berlin

Die Fahrzeuge der S-Bahn-Systeme
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Ich bin beim Stöbern durch die Neuzugänge von bahnbilder.de auf etwas spannendes gestoßen.
Der 420-369-1 Steht in Berlin.. Was macht der den in einen nicht elektrifizierten Berliner BW. Wollen die den Zug als 485er Ersatz haben? (Haben die so viel Geld für die Oberleitungen?
Wer weiß wo er herkommt und was er dort macht?
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Vielleicht wird er da nur verschrottet. Als 485er Ersatz fährt er hundertprozentig nicht, denn sowohl nen Fahrdraht aufhängen wie auch den 420er für Stromschienenbetrieb umrüsten dürfte ein bißchen zu teuer werden.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
DüWag
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 11 Dez 2005, 14:08
Wohnort: München (Würzburg)

Beitrag von DüWag »

Also soweit ich weiß isser da zu Rahmenuntersuchungen, die die nach Schweden gekommen sind wurden glaub ich auch in Berlin "fit gemacht"

Schönen Gruß
Daniel-NRW
Tripel-Ass
Beiträge: 158
Registriert: 03 Feb 2004, 21:20

Beitrag von Daniel-NRW »

die 420er die Essen beheimatet sind, waren jetzt schon alle einmal in Berlin in den letzten Wochen und Monaten. Anscheinend wird dort irgendetwas repariert.
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Kann man im selben Atemzug das Tfz waschen und vom Grafitti befreien? Ich hätte dieses Bild meines Lieblingstfz lieber nicht ansehen sollen..
Ralf_Essen

Beitrag von Ralf_Essen »

dumsel @ 31 Dec 2005, 17:57 hat geschrieben: Kann man im selben Atemzug das Tfz waschen und vom Grafitti befreien? Ich hätte dieses Bild meines Lieblingstfz lieber nicht ansehen sollen..
Du solltest dann auch besser nie ins Ruhrgebiet kommen, denn der 369 ist einer derer, die noch am saubersten sind. :( :angry:
Benutzeravatar
BR 103
Haudegen
Beiträge: 743
Registriert: 23 Okt 2004, 20:38
Wohnort: Santa Barbara, CA

Beitrag von BR 103 »

Mein Mitleid gilt diesen armen Zügen und meine wut denen die dieses Wundervolle Fahrzeug beschädigt haben.
Solchen Leuten könnte ich wrklich in den A**** tretten. :angry:
The Master
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 01 Jan 2006, 16:53

Beitrag von The Master »

BR 103 @ 30 Dec 2005, 18:51 hat geschrieben: Ich bin beim Stöbern durch die Neuzugänge von bahnbilder.de auf etwas spannendes gestoßen.
Der 420-369-1 Steht in Berlin.. Was macht der den in einen nicht elektrifizierten Berliner BW. Wollen die den Zug als 485er Ersatz haben? (Haben die so viel Geld für die Oberleitungen?
Wer weiß wo er herkommt und was er dort macht?
Was denkst du denn? Wir sind doch nicht von anderswo ausrangierten Zweitehandteilen abhängig! Ist dir übrigens schon mal aufgefallen, dass das Berliner S-Bahnnetz seinen Strom über die dritte Schiene bekommt? <_<

Außerdem fahren die 485 noch mindestens bis 2010... <_<
Benutzeravatar
Flok
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2548
Registriert: 04 Jan 2003, 17:23
Wohnort: MA

Beitrag von Flok »

The Master @ 1 Jan 2006, 17:03 hat geschrieben: Was denkst du denn? Wir sind doch nicht von anderswo ausrangierten Zweitehandteilen abhängig!

Um Gottes Willen. Das wäre ja grauenhaft. Man stelle sich nur mal vor, Berlin würde ein gebrauchtes Fahrzeug einsetzen. Puhhh, ihr armen Berliner!! Für die Besten nur das feinste vom Feinsten, oder?
Ist dir übrigens schon mal aufgefallen, dass das Berliner S-Bahnnetz seinen Strom über die dritte Schiene bekommt?  <_<
Ist DIR übrigens schon mal aufgefallen, dass es über die Stromschiene seitenweise Einträge in diesem Forum gibt? Das ist hier also nix neues - aber trotzdem danke für die Info.
Außerdem fahren die 485 noch mindestens bis 2010... 
Dann hock dich rein, genieße dein first-hand-Fahrzeug, und freu dich dass es dir nicht so geht wie anderen Leuten, die sich mit gebrauchten Fahrzeugen abfinden müssen.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

The Master @ 1 Jan 2006, 17:03 hat geschrieben: Außerdem fahren die 485 noch mindestens bis 2010... <_<
Das bezweifele ich, nachdem es jetzt schon Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung gibt.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

:unsure: Sind die 485er nicht auch die, die gerne mal brennen? Oder waren das die 480er? :unsure:
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
DüWag
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 11 Dez 2005, 14:08
Wohnort: München (Würzburg)

Beitrag von DüWag »

ET 423 @ 2 Jan 2006, 14:15 hat geschrieben: :unsure: Sind die 485er nicht auch die, die gerne mal brennen? Oder waren das die 480er? :unsure:
Richtig, das sind eher die 480er ;) Die 485er sind die (bald ehemaligen) Cola-Dosen!
The Master
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 01 Jan 2006, 16:53

Beitrag von The Master »

Dave @ 2 Jan 2006, 14:07 hat geschrieben: Das bezweifele ich, nachdem es jetzt schon Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung gibt.
Das ist richtig. Allerdings gibt's vor 2010 keine neuen Baureihen für die Berliner S-Bahn. Ergo muss mit dem derzeitigen Fahrzeugpark ausgekommen werden. Berlin hat so schon viel zu wenige Fahrzeuge. Das sah man, als die BVG im Sommer mal streikte. Das hat man grad noch so hinbekommen. Ich musste alledings am Westkreuz 25 Minuten auf meine S-Bahn in Richtung Spandau warten. "Normal" sind 5 - 7. Die S-Bahn Berlin Gmbh hat unter der Woche kaum Ersatzzüge und nutzt den Fahrzeugpark fast voll aus. Da kann nichts mehr gestrichen werden!

Und warum lackiert man wohl gerade die Fahrzeuge mit neuer HU um? Damit sie morgen abgestellt werden?
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

The Master @ 8 Jan 2006, 13:48 hat geschrieben: Und warum lackiert man wohl gerade die Fahrzeuge mit neuer HU um? Damit sie morgen abgestellt werden?
Bei der DB ist das leider gang und gäbe. Ich hoffe, die S-Bahn Berlin ist da nicht so verschwenderisch.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

The Master @ 8 Jan 2006, 13:48 hat geschrieben: Das ist richtig. Allerdings gibt's vor 2010 keine neuen Baureihen für die Berliner S-Bahn. Ergo muss mit dem derzeitigen Fahrzeugpark ausgekommen werden. Berlin hat so schon viel zu wenige Fahrzeuge. Das sah man, als die BVG im Sommer mal streikte. Das hat man grad noch so hinbekommen. Ich musste alledings am Westkreuz 25 Minuten auf meine S-Bahn in Richtung Spandau warten. "Normal" sind 5 - 7. Die S-Bahn Berlin Gmbh hat unter der Woche kaum Ersatzzüge und nutzt den Fahrzeugpark fast voll aus. Da kann nichts mehr gestrichen werden!

Und warum lackiert man wohl gerade die Fahrzeuge mit neuer HU um? Damit sie morgen abgestellt werden?
Hm... - ich kenne eigentlich keinen Betrieb, der zur HVZ noch auf große Fahrzeugreserven zurückgreifen kann. Das wäre irgendwie auch Verschwendung, vor allem wohl ein Platzproblem.
-
pok

Beitrag von pok »

Flok @ 2 Jan 2006, 08:26 hat geschrieben: Für die Besten nur das feinste vom Feinsten, oder?
Naja, die dürften anderswo zu finden sein :-)
The Master
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 01 Jan 2006, 16:53

Beitrag von The Master »

ropix @ 8 Jan 2006, 14:54 hat geschrieben:
The Master @ 8 Jan 2006, 13:48 hat geschrieben: Das ist richtig. Allerdings gibt's vor 2010 keine neuen Baureihen für die Berliner S-Bahn. Ergo muss mit dem derzeitigen Fahrzeugpark ausgekommen werden. Berlin hat so schon viel zu wenige Fahrzeuge. Das sah man, als die BVG im Sommer mal streikte. Das hat man grad noch so hinbekommen. Ich musste alledings am Westkreuz 25 Minuten auf meine S-Bahn in Richtung Spandau warten. "Normal" sind 5 - 7. Die S-Bahn Berlin Gmbh hat unter der Woche kaum Ersatzzüge und nutzt den Fahrzeugpark fast voll aus. Da kann nichts mehr gestrichen werden!

Und warum lackiert man wohl gerade die Fahrzeuge mit neuer HU um? Damit sie morgen abgestellt werden?
Hm... - ich kenne eigentlich keinen Betrieb, der zur HVZ noch auf große Fahrzeugreserven zurückgreifen kann. Das wäre irgendwie auch Verschwendung, vor allem wohl ein Platzproblem.
Das Problem ist: Fällt ein Zug aus, gibt's schon fast ein Desaster. :D
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

The Master @ 8 Jan 2006, 13:48 hat geschrieben: Das ist richtig. Allerdings gibt's vor 2010 keine neuen Baureihen für die Berliner S-Bahn. Ergo muss mit dem derzeitigen Fahrzeugpark ausgekommen werden. Berlin hat so schon viel zu wenige Fahrzeuge.
Und warum wurden (oder werden) vor kurzem noch 485er verschrottet? :blink:
Außerdem kann bis 2010 ja auch noch den 481 neu bestellen.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
The Master
Jungspund
Beiträge: 11
Registriert: 01 Jan 2006, 16:53

Beitrag von The Master »

Weil man halt Ersatzteile braucht. ;) Die Lieferung der BR 481 ist abgeschlossen.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

The Master @ 12 Jan 2006, 15:45 hat geschrieben:Weil man halt Ersatzteile braucht. ;)
Ach so, habe verstanden.
The Master @ 12 Jan 2006, 15:45 hat geschrieben:Die Lieferung der BR 481 ist abgeschlossen.
Die der BR 420 war auch mal abgeschlossen. ;)
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Es wird definitiv keine neuen 481´er mehr geben.. Nach 2010 irgendwann wird eine neue Baureihe in Auftrag gegeben, mit Klimaanlage und hoffentlich auch TAV...

Wir haben zur Zeit eigentlich zu viele Züge, allerdings erhalten die 485´er keine HU´s mehr und werden nach und nach z-gestellt. Lange kann das allerdings nicht mehr gut gehen und bis 2010 kommen wir so jedenfalls nicht hin... :unsure:
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

ET 423 @ 30 Dec 2005, 18:55 hat geschrieben: Als 485er Ersatz fährt er hundertprozentig nicht, denn sowohl nen Fahrdraht aufhängen wie auch den 420er für Stromschienenbetrieb umrüsten dürfte ein bißchen zu teuer werden.
Davon mal abgesehen, würde es wohl auch nicht viel Sinn machen, ein Fahrzeug aus den 90´er Jahren gegen eines aus den 70´er Jahren auszutauschen.. :blink:
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Cmbln @ 27 Feb 2006, 02:18 hat geschrieben:Wir haben zur Zeit eigentlich zu viele Züge, allerdings erhalten die 485´er keine HU´s mehr und werden nach und nach z-gestellt.
Komisch, ich höre und lese immer wieder, daß Berlin kein Geld hat. Sind die 485er schon so so hinüber, oder geht's nur darum, letzte DDR-Relikte so schnell wie möglich zu beseitigen?
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Weder noch! Es geht einfach darum, daß durch einen "optimierten Fahrzeugeinsatz", möglichst wenig Fahrzeuge vorgehalten werden.. Und da entscheidet man sich halt gegen die Baureihe, die im Unterhalt die meisten Kosten verursacht...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

Cmbln @ 27 Feb 2006, 02:18 hat geschrieben: Es wird definitiv keine neuen 481´er mehr geben.. Nach 2010 irgendwann wird eine neue Baureihe in Auftrag gegeben, mit Klimaanlage und hoffentlich auch TAV...

Wir haben zur Zeit eigentlich zu viele Züge
Warum wird eine neue baureihe in Auftrag gegeben wenn zu viele Züge vorhanden sind?????
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

sbahnfan @ 27 Feb 2006, 18:28 hat geschrieben: Warum wird eine neue baureihe in Auftrag gegeben wenn zu viele Züge vorhanden sind?????
Weil wir mit unseren aktuellen Zügen keine Ausschreibung gewinnen würden, auch mit dem 481´er nicht !! Der Grund ist unter anderem die fehlende Klimaanlage im Fahrgastraum..
Jann
Doppel-Ass
Beiträge: 112
Registriert: 31 Aug 2005, 10:05
Wohnort: Rosenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jann »

Rathgeber @ 27 Feb 2006, 04:19 hat geschrieben: Komisch, ich höre und lese immer wieder, daß Berlin kein Geld hat. Sind die 485er schon so so hinüber, oder geht's nur darum, letzte DDR-Relikte so schnell wie möglich zu beseitigen?
Das hat nichts damit zu tun, dass man DDR-Relikte beseitigen will, sondern damit, dass die 485er einfach nicht mehr zeitgemäß sind. Weder technisch, noch vom Fahrgastkomfort her.

Zur fehlenden Klimaanlage: Hätte man bei der Bestellung mal intelligent gedacht und die geplante Anlage auch eingebaut (die ersten Fahrzeuge hatten ja zuerst keine Fenster, weil man eine Klimaanlage einbauen wollte), dann könnte man jetzt einiges an Kosten sparen. Wobei man ja auch bedenken muss, dass die 481er der 1. Bauserie im Jahr 2010 auch schon wieder 15 Jahre alt sind. Also tun dann neue Fahrzeuge nicht schlecht!
Gruß aus [ds100]MRO[/ds100], Jann

[img]http://www.sichtfuzzware.de/banner_klein.jpg[/img]
Ratzi heißt jetzt Jann.
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Klimaanlage bei der S-Bahn - OK. Aber bei einer U-Bahn wäre eine solche ja nicht zwingend nötig. In Berlin wäre es ja nicht das erste Mal, aus einer S-Bahn eine U-Bahn zu machen. Wie hoch wäre denn der Anpassungsaufwand, die Baureihen 480/481/485 im Berliner U-Bahn-Netz (oder auch dem einer anderen Stadt !) einzusetzen.

Beim Googeln bin ich leider nicht allzu sehr fündig geworden hinsichtlich Daten zu Fahrzeugbreite, Fußbodenhöhe etc. Wie breit sind denn die Berliner S-Bahnen? Euer H-Zug der U-Bahn hat ja 2650 mm. Und wie schauts in Berlin bei der U-Bahn mit der Fußbodenhöhe aus? Würden da die 1000 mm der S-Bahn passen?
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Ratzi @ 28 Feb 2006, 08:06 hat geschrieben:Das hat nichts damit zu tun, dass man DDR-Relikte beseitigen will, sondern damit, dass die 485er einfach nicht mehr zeitgemäß sind. Weder technisch, noch vom Fahrgastkomfort her
Hm, die die BR 475 und 477 sind ja auch ewig gefahren... Ich staune nur, daß man sich innerhalb von 25 Jahren eine vierte Baureihe antun will. Eine Weiterentwicklung der BR 481 mit Klimaanlage wird nicht verfolgt?
Ratzi @ 28 Feb 2006, 08:06 hat geschrieben:(die ersten Fahrzeuge hatten ja zuerst keine Fenster, weil man eine Klimaanlage einbauen wollte)
So gesehen ist es ja ganz gut, daß keine Klimaanlagen eingebaut wurden... ;-)
Benutzeravatar
Cmbln
Kaiser
Beiträge: 1018
Registriert: 27 Feb 2006, 01:53
Wohnort: Berlin-Mahlsdorf (S5)

Beitrag von Cmbln »

Wildwechsel @ 28 Feb 2006, 08:13 hat geschrieben: In Berlin wäre es ja nicht das erste Mal, aus einer S-Bahn eine U-Bahn zu machen. Wie hoch wäre denn der Anpassungsaufwand, die Baureihen 480/481/485 im Berliner U-Bahn-Netz (oder auch dem einer anderen Stadt !) einzusetzen.

Beim Googeln bin ich leider nicht allzu sehr fündig geworden hinsichtlich Daten zu Fahrzeugbreite, Fußbodenhöhe etc. Wie breit sind denn die Berliner S-Bahnen? Euer H-Zug der U-Bahn hat ja 2650 mm. Und wie schauts in Berlin bei der U-Bahn mit der Fußbodenhöhe aus? Würden da die 1000 mm der S-Bahn passen?
Es ist schon erstaunlich, wie sich dieser alte DDR-Mythos hält.. :)

Die S-Bahnzüge sind 3m breit, wie jedes andere Eisenbahnfahrzeug. Die Berliner Großprofil U-Bahnen sind 2.65m, die auf dem Kleinprofil 2.35m...
Daran sieht man schon, wie unmöglich es ist, da was umzubauen..

Zu DDR-Zeiten durfte das Raw Schöneweide offiziell keine Fahrzeuge herstellen, nur umbauen! Deswegen kursiert sein Jahrzehnten das Gerücht, die U-Bahnen der Reihe E wären umgebaute S-Bahnen.. Tatsächlich aber konnte man von denen nur die Drehgestelle mit den Fahrmotoren verwenden, die Wagenkästen sind komplette Neubauten !!
Antworten