@ Dave: Worauf bezieht sich das "Ja." ? :huh:

Oh Sorry, IRE. Haben ja andere auch schon erklärt. Aber bald ist mit den Wagen wie gesagt Schluss.Bahnfan @ 8 Dec 2005, 19:10 hat geschrieben: @ Dave: Worauf bezieht sich das "Ja." ? :huh:![]()
Lieber Plochinger, wie konntest Du nur..Plochinger @ 6 Dec 2005, 21:44 hat geschrieben: Ein kurzer Besuch in der örtlichen Qualitätskantine hat meine Vermutung bestätigt:
B)
Die Anzeige befindet sich momentan noch in der Erprobung und kann möglicherweise schon morgen wieder abgebaut sein.
Der ist absichtlich nicht angeben. Du kennst doch die nette Bedienung, mit der wird der Preis persönlich ausgehandelt: "45 Millionen Euro bitte!" - "50!" - "Und 5 Millionen zurück!"Du hast den Preis für DB Mitarbeiter vergessen.
Ach, Gleis 16 heißen die Schienen dort hinten... Gut, dass dus sagstDesweiteren befindet sich die Kantine Gleis 16 im Abschnitt B, aber sag's bitte nicht weiter *G*.
Solang die Umdrehungszahl stimmt isses mir egal, wie die Teequalität ist.Ferner wäre mir neu, dass es dort Tee gibt. Das iss teeähnlich gefärbtes Wasser mit viel Zucker versetzt.
UND NEBEN DER NORMALEN KARTENZAHLUNG (EC, KREDIT...) GELDKARTENANNAHME!glemsexpress @ 15 Jan 2006, 01:00 hat geschrieben:Als heute am Hbf war, habe ich gesehen, das auf höhe des Mitteleingangs die Fahrkartenautomaten abgebaut wurden (3xFernverkehr und 3xVVS)
Kommen jetzt neue Fernverkehrsautomaten mit Bargeldannahme?
Interessant. Hat dazu jemand eine gute Quelle? Ich wundere mich sowieso, warum auf Bahnhöfen wie z.B. Öhringen zwei Fernverkehrsautomaten aber nur ein Nahverkehrsautomat intalliert sind.D-Love @ 15 Jan 2006, 10:15 hat geschrieben: (...)ein Fernbahn-Automatenstandort kostet mehrere tausend � pro Monat (...)
Danke! Hm, anscheinend kann ich dazu jetzt zwei Theorien bringen: Entweder sind die Fahrgäste in Öhringen (trotz Fernverkehrsfahrkarten-Verkauf im Mobiz zu sehr guten Öffnungszeiten) halt auf die Fernvehrsautomaten angewiesen (Fahrplanauskunft, usw.), in Renningen, einem klassischen S-Bahnhof weniger. Die zweite ist eine etwas seltsame Koordination der Abteilung "Automaten Auf- und Abstellen" bei der DB Station&Service. Naja, ich komm nicht dahinter.D-Love @ 15 Jan 2006, 18:17 hat geschrieben: Ich hatte mal bei der Bahn angefragt, als sie in Renningen einen abgebaut hatten, da hieß es, dass der Automat einen hohen vierstelligen Betrag pro Monat gekostet habe und sich das aufgrund des im Bahnhof befindlichen Reisebüros mit DB-Fahrkartenverkauf gegenwärtig nicht mehr lohne.
Die Fernverkehrautomaten können aber leider keine Verbundfahrscheine verkaufen. Und Bargeld nehmen sie leider auch nicht. Der von dir beschriebene Kombiautomat existiert wohl (vielleicht doch?) noch nicht. Billiger als zwei Automaten auf jeden Fall. Aber wenn man sowieso zwei Automaten braucht, dann ist ein Nahverkehrs/Verbundautomat und ein Fernverkehrsautomat sicher die günstigere Alternative zu zwei noch zu entwickelnden Kombiautomaten.glemsexpress @ 18 Jan 2006, 12:30 hat geschrieben: Die Fernverkehrautomaten haben doch auch Verbundfahrscheine. Wenn die Bargeld annehmen, dann kann man doch auf die Verbundautomaten verzichten.
MVV-Fahrscheine verkauft im Münchner Raum jeder DB-Fernverkehrsautomat, für Stuttgart kann ich nichts sagen. Bargeld nehmen die an, die in neuerer Zeit aufgestellt wurden. Die gibt's nämlich durchaus (wieder).Dave @ 18 Jan 2006, 22:36 hat geschrieben: Die Fernverkehrautomaten können aber leider keine Verbundfahrscheine verkaufen. Und Bargeld nehmen sie leider auch nicht.
Das muss ich mal austesten, ich hab bei den Fernverkehrsautomaten bisher nur ZMVV-Zeitkarten gekauft, da dort Kartenzahlung möglich ist.Dave @ 18 Jan 2006, 23:11 hat geschrieben: Aber es ist bei euch auf jeden Fall nur möglich, Fahrscheine mit Startbahnhof = Stadtort Automat zu kaufen, oder? Und Busziele dürften ja auch nicht drin sein?
In so gut wie jeden Verkehrsverbund in Baden Würtemberg kann man verbundfahrscheine aus den Fernverkehrsautomaten ziehen. In einigen Bf´s (z.B. Heidelberg im Reisezentrum) haben die Fernverkehrsautomaten auch Bargeldannahme. (Ich glaub auch in Besigheim)Dave @ 18 Jan 2006, 22:36 hat geschrieben: Die Fernverkehrautomaten können aber leider keine Verbundfahrscheine verkaufen. Und Bargeld nehmen sie leider auch nicht. Der von dir beschriebene Kombiautomat existiert wohl (vielleicht doch?) noch nicht. Billiger als zwei Automaten auf jeden Fall. Aber wenn man sowieso zwei Automaten braucht, dann ist ein Nahverkehrs/Verbundautomat und ein Fernverkehrsautomat sicher die günstigere Alternative zu zwei noch zu entwickelnden Kombiautomaten.
Grüße, Dave
Quelle: www.db.dewww.db.de hat geschrieben:Presse-Information
37/2006
Neue, schnellere DB Automaten im Stuttgarter Hauptbahnhof und in der Region
Überspringen: Neue, schnellere DB Automaten im Stuttgarter Hauptbahnhof und in der Region
(Stuttgart, 6. Februar 2006) Die Deutsche Bahn hat eine neue Generation von Fahrkartenautomaten mit Berührbildschirm entwickelt. Ab heute werden 30 dieser neuen DB-Automaten im Stuttgarter Hauptbahnhof aufgestellt, weitere 50 Automaten folgen verteilt im gesamten Gebiet des Verkehrsverbunds Stuttgart (VVS). Die Automaten werden über den Bildschirm per Berührung (Touchscreen) bedient und geben sowohl DB- als auch VVS-Tickets aus. Darüber hinaus sind Fahrplanauskünfte der DB und Reservierungen möglich.
Die neuen DB-Automaten ersetzen die bisherigen Automaten mit Berührbildschirm aus den 90er-Jahren, die an ihre Leistungsgrenze gelangt waren. Durch aktuelle Rechnertechnik und verbesserte Sensortechnik steigt der Bedienkomfort, so bauen sich zum Beispiel die Bedienmasken auf dem Bildschirm schneller auf.
Neu ist, dass Verbund- und Bahnkunden nun sowohl mit Bargeld (Münzen und Scheinen) als auch mit EC-Karte zahlen können. Für Angebote des DB Fernverkehrs ist zusätzlich die Zahlung mit der Kreditkarte möglich.
Nach dem Austausch im Stuttgarter Hauptbahnhof wird die Bahn dann alle DB-Automaten mit Berührbildschirm sowie einige ausgewählte Tasten-Automaten mit VVS-Tarif in der Region austauschen. Insgesamt werden im Stuttgarter Hauptbahnhof und in der Region 80 Automaten mit einer Investition in Höhe von rund zwei Millionen Euro getauscht.
Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg
Entiwcklungsland Deutschland... In vielen anderen Ländern kannst jeden Kleckerlesbetrag mit der Kreditkarte zahlen - und hier mal wieder nur einegeschränkte Akzeptanz.Neu ist, dass Verbund- und Bahnkunden nun sowohl mit Bargeld (Münzen und Scheinen) als auch mit EC-Karte zahlen können. Für Angebote des DB Fernverkehrs ist zusätzlich die Zahlung mit der Kreditkarte möglich.
Wenn ich das richtig interpretiere, sollen alle Automaten ausgetauscht werden, nicht nur die alten Touch-Screener. (?)Die Deutsche Bahn AG plant im gesamtem Verbundgebiet ihre bisherigen Geräte vom Typ B8080 in den kommenden Monaten zu modernisieren und zusammen mit den bisherigen Fernverkehrsautomaten (NTA Touch), bei denen seit über einem Jahr auch Verbundfahrscheine gekauft werden können, durch einen völlig neu entwickelten Automatentyp zu ersetzen.
Quelle: http://web2.region-stuttgart.org/vrs/sitzu...000&gremium=VA-...
Dieser Regionale Ticket Automat (RTA) ist anstelle eines Tastenfeldes mit einem Berührungsbildschirm (Touch-Screen) zur Benutzerführung ausgestattet, verkauft Fahrscheine sowohl für den Verkehrsverbund als auch das bundesweite Angebot der DB AG und gibt Fahrplanauskünfte für den Fernverkehr bzw. für Verbund-Tarifpunkte der DB. Das Gerät ist im silbergrauen Corporate-Design der Bahn gestaltet und wird zusätzlich durch einen großen orangefarbenen VVS-Aufkleber gekennzeichnet.
Die Einführung soll stufenweise erfolgen nach folgendem Terminplan:
Februar Austausch aller NTA Touch-Geräte im Fernverkehr / bisheriges Auswahlmenü Tausch von ausgewählten B8080
Mitte März Erfahrungsbericht Zuverlässigkeit RTA und Entscheidung über weiteren Austausch
Anfang April Einspielung des verbesserten Auswahlmenüs, Tausch an zwei ausgewählten Standorten
Mitte April Nach zwei Wochen Feldtest Entscheidung über weiteren Tausch
Ab Mai Kompletter Tausch aller VVS Automaten (B8080) der DB
Im Anschluss Kundenbefragung durch ein externes Institut