[S] Umbauten am Hbf

Alles über Eisenbahn, was woanders nicht passt.
Benutzeravatar
Bahnfan
Haudegen
Beiträge: 585
Registriert: 19 Okt 2003, 17:08
Wohnort: Unterhaching
Kontaktdaten:

Beitrag von Bahnfan »

Öhm... gibt's sonst noch wo Wagen in IR-Farbe anzutreffen?

@ Dave: Worauf bezieht sich das "Ja." ? :huh: ;)
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Bahnfan @ 8 Dec 2005, 19:10 hat geschrieben: Öhm... gibt's sonst noch wo Wagen in IR-Farbe anzutreffen?
Teilweise zwischen Berlin und Chemnitz auf der letzten deutschen IR-Linie...
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

Bahnfan @ 8 Dec 2005, 19:10 hat geschrieben: @ Dave: Worauf bezieht sich das "Ja." ? :huh: ;)
Oh Sorry, IRE. Haben ja andere auch schon erklärt. Aber bald ist mit den Wagen wie gesagt Schluss.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Plochinger @ 6 Dec 2005, 21:44 hat geschrieben: Ein kurzer Besuch in der örtlichen Qualitätskantine hat meine Vermutung bestätigt:

B)

Die Anzeige befindet sich momentan noch in der Erprobung und kann möglicherweise schon morgen wieder abgebaut sein.
Lieber Plochinger, wie konntest Du nur..

Du hast den Preis für DB Mitarbeiter vergessen. Soll ich arm werden? :D Desweiteren befindet sich die Kantine Gleis 16 im Abschnitt B, aber sag's bitte nicht weiter *G*. Ferner wäre mir neu, dass es dort Tee gibt. Das iss teeähnlich gefärbtes Wasser mit viel Zucker versetzt.

Gruß
dumsel
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Du hast den Preis für DB Mitarbeiter vergessen.
Der ist absichtlich nicht angeben. Du kennst doch die nette Bedienung, mit der wird der Preis persönlich ausgehandelt: "45 Millionen Euro bitte!" - "50!" - "Und 5 Millionen zurück!" ;)
Desweiteren befindet sich die Kantine Gleis 16 im Abschnitt B, aber sag's bitte nicht weiter *G*.
Ach, Gleis 16 heißen die Schienen dort hinten... Gut, dass dus sagst :P
Ferner wäre mir neu, dass es dort Tee gibt. Das iss teeähnlich gefärbtes Wasser mit viel Zucker versetzt.
Solang die Umdrehungszahl stimmt isses mir egal, wie die Teequalität ist.

Langsam wirds off-topic, aber Spaß muss sein B)


Schöne Grüße, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Als heute am Hbf war, habe ich gesehen, das auf höhe des Mitteleingangs die Fahrkartenautomaten abgebaut wurden (3xFernverkehr und 3xVVS)
Kommen jetzt neue Fernverkehrsautomaten mit Bargeldannahme?
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

glemsexpress @ 15 Jan 2006, 01:00 hat geschrieben:Als heute am Hbf war, habe ich gesehen, das auf höhe des Mitteleingangs die Fahrkartenautomaten abgebaut wurden (3xFernverkehr und 3xVVS)
Kommen jetzt neue Fernverkehrsautomaten mit Bargeldannahme?
UND NEBEN DER NORMALEN KARTENZAHLUNG (EC, KREDIT...) GELDKARTENANNAHME!

Ich denke, daß wir Menschen uns mal gewöhnen müssen, weniger Bargeld in der Tasche zu haben. Die Geldkarte bietet auch Vorteile einer Bargeldlosen Zahlung ohne Kontoabbuchung, es geht niemanden (Auch nicht der Firma) was an, wer welche Nummer hat. Ebenso wie bei Bargeld geht niemanden was an, wieviel Geld jemand im Geldbeutel hat. Die Zahlung mit dem Geldkarte geht Ruckzuck. Wer sagt, daß jemand um die Geldkarte aufladen zu konnen, jedesmal zur Bank rennen müßte? Muß nicht unbedingt sein. Eine Geldkarte hat eine Kapazität von 200,-- €.
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

Die VVS-Automaten akzeptieren doch Geldkartenzahlung, es gibt sogar, wenn ich mich recht entsinne, Ladeterminals direkt daneben.

Für die Fernverkehrsautomaten halte ich weder Geldkarten- noch Bargeldzahlung für notwendig und wünschenswert.

Die Geldkarte hat bundesweit gesehen als Zahlungsmittel überhaupt keine Relevanz, da macht es keinen Sinn, die Geldkarte als Zahlungsmittel in die Fernverkehrsautomaten zu integrieren. Wird kaum genutzt und macht die Unterhaltung dieser Maschinen noch teurer als sie ohnehin schon sind (ein Fernbahn-Automatenstandort kostet mehrere tausend € pro Monat, und außer an Hauptbahnhöfen sind die Teile fast immer alles andere als wirtschaftlich. Zwar wirtschaftlicher als Menschen aus Fleisch und Blut, aber dennoch...). Das gleiche gilt für die Bargeldzahlung. Bei so hohen Beträgen müssten die Automaten sehr oft geleert werden, was zusätzliche Kosten verursacht, zudem halte ich es aus Sicherheitsgründen für wenig sinnvoll, wenn Leute am Bahnsteig mit 50, 100 und 200 €-Scheinen an einem Automaten hantieren.

Ich weiß, es gibt auch DB-Automaten, die Bargeld akzeptieren, kann man an bestimmten Standorten z.B. ohne Reisezentrum auch machen, da macht es dann wiederum Sinn, aber am Stuttgarter Hbf, wo es ein großes Reisezentrum gibt, in dem bar bezahlen kann, muss das IMO nicht sein. Und wer außerhalb der Öffnungszeiten ganz spontan verreisen will oder muss und keine Maestro- oder KK hat, der kann ja am VVS-Automaten den 10,00 €-Fahrschein lösen und gegen Verrechnung im Zug bezahlen.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

D-Love @ 15 Jan 2006, 10:15 hat geschrieben: (...)ein Fernbahn-Automatenstandort kostet mehrere tausend � pro Monat (...)
Interessant. Hat dazu jemand eine gute Quelle? Ich wundere mich sowieso, warum auf Bahnhöfen wie z.B. Öhringen zwei Fernverkehrsautomaten aber nur ein Nahverkehrsautomat intalliert sind.
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
D-Love
Routinier
Beiträge: 280
Registriert: 25 Apr 2004, 15:33

Beitrag von D-Love »

Ich hatte mal bei der Bahn angefragt, als sie in Renningen einen abgebaut hatten, da hieß es, dass der Automat einen hohen vierstelligen Betrag pro Monat gekostet habe und sich das aufgrund des im Bahnhof befindlichen Reisebüros mit DB-Fahrkartenverkauf gegenwärtig nicht mehr lohne.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

D-Love @ 15 Jan 2006, 18:17 hat geschrieben: Ich hatte mal bei der Bahn angefragt, als sie in Renningen einen abgebaut hatten, da hieß es, dass der Automat einen hohen vierstelligen Betrag pro Monat gekostet habe und sich das aufgrund des im Bahnhof befindlichen Reisebüros mit DB-Fahrkartenverkauf gegenwärtig nicht mehr lohne.
Danke! Hm, anscheinend kann ich dazu jetzt zwei Theorien bringen: Entweder sind die Fahrgäste in Öhringen (trotz Fernverkehrsfahrkarten-Verkauf im Mobiz zu sehr guten Öffnungszeiten) halt auf die Fernvehrsautomaten angewiesen (Fahrplanauskunft, usw.), in Renningen, einem klassischen S-Bahnhof weniger. Die zweite ist eine etwas seltsame Koordination der Abteilung "Automaten Auf- und Abstellen" bei der DB Station&Service. Naja, ich komm nicht dahinter. :lol:
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Die Fernverkehrautomaten haben doch auch Verbundfahrscheine. Wenn die Bargeld annehmen, dann kann man doch auf die Verbundautomaten verzichten. Dann hat die DB wieder einheitliche Automaten > günstigere Unterhaltung.

Ich kann mir sowiso nicht vorstellen, dass Verbunautomaten so viel billiger sind als Fernverkehrsautomaten.
____

Ps. Wann werden eigendlich die Anzeigen bei Gleis 1/2 umgebaut?
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

glemsexpress @ 18 Jan 2006, 12:30 hat geschrieben: Die Fernverkehrautomaten haben doch auch Verbundfahrscheine. Wenn die Bargeld annehmen, dann kann man doch auf die Verbundautomaten verzichten.
Die Fernverkehrautomaten können aber leider keine Verbundfahrscheine verkaufen. Und Bargeld nehmen sie leider auch nicht. Der von dir beschriebene Kombiautomat existiert wohl (vielleicht doch?) noch nicht. Billiger als zwei Automaten auf jeden Fall. Aber wenn man sowieso zwei Automaten braucht, dann ist ein Nahverkehrs/Verbundautomat und ein Fernverkehrsautomat sicher die günstigere Alternative zu zwei noch zu entwickelnden Kombiautomaten.
Grüße, Dave
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Dave @ 18 Jan 2006, 22:36 hat geschrieben: Die Fernverkehrautomaten können aber leider keine Verbundfahrscheine verkaufen. Und Bargeld nehmen sie leider auch nicht.
MVV-Fahrscheine verkauft im Münchner Raum jeder DB-Fernverkehrsautomat, für Stuttgart kann ich nichts sagen. Bargeld nehmen die an, die in neuerer Zeit aufgestellt wurden. Die gibt's nämlich durchaus (wieder).
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Jeder im Verkehrsverbund Warnow (Gebiet Rostock, Bad Doberan, Güstrow, Teterow, Malchin) aufgestellte Fernverkehrsautomat verkauft auch Verbundkarten! Allerdings ein eingeschränktes Angebot.
Benutzeravatar
Dave
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3298
Registriert: 10 Dez 2003, 14:58
Wohnort: NBY
Kontaktdaten:

Beitrag von Dave »

@FloSch und BR 146: Dann ist das also auch noch regional unterschiedlich! Im HNV (Heilbronn) geht es zumindest nicht - kommt davon wenn man wohl unserem Kruscht auf andere schließt.... :lol:
Aber es ist bei euch auf jeden Fall nur möglich, Fahrscheine mit Startbahnhof = Stadtort Automat zu kaufen, oder? Und Busziele dürften ja auch nicht drin sein?
[font=Times]"Die Abwrackprämie soll die deutsche Wirtschaft ankurbeln. Von wegen. Warum die Prämie den Falschen hilft, viele Kunden foppt und zum Betrügen geradezu einlädt." Artikel Politik abgewrackt! auf taz.de[/font]
Chep87
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2796
Registriert: 20 Apr 2003, 11:45
Wohnort: Rostock
Kontaktdaten:

Beitrag von Chep87 »

Nur von dem Bahnhof wo er steht und es sind auch nur Ziele drin die mit der Bahn erreichbar sind. Meistens ist das aber nicht so schlimm. Man muss dann nur überlegen welcher Bahn Bahnhof in der selben Zone liegt wie das Dorf wohin man will. Weil es steht auf den Fahrkarten nur "Warnemünde" und dann "4 Zonen" oder so ähnlich.

Was ich ganz interessant finde ist auch das in den Zügen (BR 642 und BR 628) die Verbundautomaten auch keine Busziele kennen!
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4599
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Dave @ 18 Jan 2006, 23:11 hat geschrieben: Aber es ist bei euch auf jeden Fall nur möglich, Fahrscheine mit Startbahnhof = Stadtort Automat zu kaufen, oder? Und Busziele dürften ja auch nicht drin sein?
Das muss ich mal austesten, ich hab bei den Fernverkehrsautomaten bisher nur ZMVV-Zeitkarten gekauft, da dort Kartenzahlung möglich ist.
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Dave @ 18 Jan 2006, 22:36 hat geschrieben: Die Fernverkehrautomaten können aber leider keine Verbundfahrscheine verkaufen. Und Bargeld nehmen sie leider auch nicht. Der von dir beschriebene Kombiautomat existiert wohl (vielleicht doch?) noch nicht. Billiger als zwei Automaten auf jeden Fall. Aber wenn man sowieso zwei Automaten braucht, dann ist ein Nahverkehrs/Verbundautomat und ein Fernverkehrsautomat sicher die günstigere Alternative zu zwei noch zu entwickelnden Kombiautomaten.
Grüße, Dave
In so gut wie jeden Verkehrsverbund in Baden Würtemberg kann man verbundfahrscheine aus den Fernverkehrsautomaten ziehen. In einigen Bf´s (z.B. Heidelberg im Reisezentrum) haben die Fernverkehrsautomaten auch Bargeldannahme. (Ich glaub auch in Besigheim)

Es gibt aber garantiert noch zig mehr von mir beschriebene Automaten.

___


Wo ist eigendlich die Großbildleinwand hingekommen :( ?
Da stehen jetzt auch sockel für Automaten.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Gestern Kam auf R-TV das die DB 30 neue Fernverkehrsautomaten in S-Hbf aufstellt, und noch mal 50 in der Region Stuttgart. Die Kosten belaufen sich auf über 2Mio ?. Die Automaten im Hbf sind schon Teilweise Aufgestellt, sie haben Bargeldannahme, natürlich auch Keditkartenannahme. Die Software ist natürlich auch viel schneller als bei den alten Automaten.
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Kann ich bestätigen, nur bei Kleingeldbeträgen beim Verbundfahrscheinkauf immer noch keine Geldkartenannahme... ;)

Daß die Software schneller ist, ist der Hardwarekonfiguration im neuen Automaten zu verdanken.

PS.: Meiner Ansicht nach hätten die Programmierer die Software in früheren Zeiten für das neue Preissystem so programmieren sollen, das nicht soviel RAM in Anspruch nimmt.

@Glems: Gestern habe ich in der S-Bahnstation das Kamerateam vom R.TV gesehen, daß jemand befragt wurde.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

@DT810: Die Befragungen die gezeigt wurden, waren nur in der Kopfbahnsteighalle.
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

www.db.de hat geschrieben:Presse-Information



37/2006



Neue, schnellere DB Automaten im Stuttgarter Hauptbahnhof und in der Region

Überspringen: Neue, schnellere DB Automaten im Stuttgarter Hauptbahnhof und in der Region

(Stuttgart, 6. Februar 2006) Die Deutsche Bahn hat eine neue Generation von Fahrkartenautomaten mit Berührbildschirm entwickelt. Ab heute werden 30 dieser neuen DB-Automaten im Stuttgarter Hauptbahnhof aufgestellt, weitere 50 Automaten folgen verteilt im gesamten Gebiet des Verkehrsverbunds Stuttgart (VVS). Die Automaten werden über den Bildschirm per Berührung (Touchscreen) bedient und geben sowohl DB- als auch VVS-Tickets aus. Darüber hinaus sind Fahrplanauskünfte der DB und Reservierungen möglich.



Die neuen DB-Automaten ersetzen die bisherigen Automaten mit Berührbildschirm aus den 90er-Jahren, die an ihre Leistungsgrenze gelangt waren. Durch aktuelle Rechnertechnik und verbesserte Sensortechnik steigt der Bedienkomfort, so bauen sich zum Beispiel die Bedienmasken auf dem Bildschirm schneller auf.



Neu ist, dass Verbund- und Bahnkunden nun sowohl mit Bargeld (Münzen und Scheinen) als auch mit EC-Karte zahlen können. Für Angebote des DB Fernverkehrs ist zusätzlich die Zahlung mit der Kreditkarte möglich.



Nach dem Austausch im Stuttgarter Hauptbahnhof wird die Bahn dann alle DB-Automaten mit Berührbildschirm sowie einige ausgewählte Tasten-Automaten mit VVS-Tarif in der Region austauschen. Insgesamt werden im Stuttgarter Hauptbahnhof und in der Region 80 Automaten mit einer Investition in Höhe von rund zwei Millionen Euro getauscht.



Herausgeber: Deutsche Bahn AG
Kommunikation, Potsdamer Platz 2, 10785 Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Werner W. Klingberg
Quelle: www.db.de

Ich weiß, is net die neuste Meldung, wollte sie aber doch noch nachliefern.


_____


Am Gleis 1/2 sind die jetzt auch neue Anzeigen eingebaut. (Die alten liegen auf einer Pallette auf Gleis 1a - Verabschiedet euch von den Schrott, solange es noch geht :D )
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Neu ist, dass Verbund- und Bahnkunden nun sowohl mit Bargeld (Münzen und Scheinen) als auch mit EC-Karte zahlen können. Für Angebote des DB Fernverkehrs ist zusätzlich die Zahlung mit der Kreditkarte möglich.
Entiwcklungsland Deutschland... In vielen anderen Ländern kannst jeden Kleckerlesbetrag mit der Kreditkarte zahlen - und hier mal wieder nur einegeschränkte Akzeptanz.
se upp för tåg
Der Adler

Beitrag von Der Adler »

Das ist klar, warum Deutschland zum "Entwicklungsland" forciert, ist auf die engstirnigkeit derer, die über den Sinn und die Sinnmäßigkeit solcher Geräte bzw. Features diskutieren (nicht im EF) bzw. deren Pläne umsetzen zurückzuführen.

<--@glems,

die FV-Automaten mit Bargeldannahme haben leider immer noch keine Geldkartenannahme,
wie es beim richtigen VVS-Automaten der Fall ist.-->

Daß dieses Feature, die Geldkarte zu aktzeptieren, nicht rentabel sei, zieht einfach nicht, fast überall gibt es Automaten, was nicht mit den Fahrkarten zu tun hat, haben auch Geldkartenannahme. Im IC-Wagen in der damals IR verkehrte, gab es auch Automaten als "Snack-Point" das Geldkarten akzeptieren konnte. Genauso wie die Briefmarkenautomaten (das sind praktisch alle mir bekannten Automaten), die die Geldkarten akzeptieren.

Wenn eines Tages der VVS auch Fahrscheine zu günsitgeren Preisen (Nach NALDO-Vorbild), wenn die Fahrgäste mit Geldkarten zahlen würden, verkaufen würden dann würde bestimmt der Ruf nach der Geldkartenakeptanz in den FV-Automaten laut, da diese auch VVS-Fahrscheine verkaufen.
Sebastian
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 20 Okt 2004, 16:17
Wohnort: auf den Fildern

Beitrag von Sebastian »

Gerade bei der Region Stuttgart gefunden:
Die Deutsche Bahn AG plant im gesamtem Verbundgebiet ihre bisherigen Geräte vom Typ B8080 in den kommenden Monaten zu modernisieren und zusammen mit den bisherigen Fernverkehrsautomaten (NTA Touch), bei denen seit über einem Jahr auch Verbundfahrscheine gekauft werden können, durch einen völlig neu entwickelten Automatentyp zu ersetzen.
Wenn ich das richtig interpretiere, sollen alle Automaten ausgetauscht werden, nicht nur die alten Touch-Screener. (?)
...

Dieser Regionale Ticket Automat (RTA) ist anstelle eines Tastenfeldes mit einem Berührungsbildschirm (Touch-Screen) zur Benutzerführung ausgestattet, verkauft Fahrscheine sowohl für den Verkehrsverbund als auch das bundesweite Angebot der DB AG und gibt Fahrplanauskünfte für den Fernverkehr bzw. für Verbund-Tarifpunkte der DB. Das Gerät ist im silbergrauen Corporate-Design der Bahn gestaltet und wird zusätzlich durch einen großen orangefarbenen VVS-Aufkleber gekennzeichnet.

Die Einführung soll stufenweise erfolgen nach folgendem Terminplan:
Februar Austausch aller NTA Touch-Geräte im Fernverkehr / bisheriges Auswahlmenü Tausch von ausgewählten B8080
Mitte März Erfahrungsbericht Zuverlässigkeit RTA und Entscheidung über weiteren Austausch
Anfang April Einspielung des verbesserten Auswahlmenüs, Tausch an zwei ausgewählten Standorten
Mitte April Nach zwei Wochen Feldtest Entscheidung über weiteren Tausch
Ab Mai Kompletter Tausch aller VVS Automaten (B8080) der DB
Im Anschluss Kundenbefragung durch ein externes Institut
Quelle: http://web2.region-stuttgart.org/vrs/sitzu...000&gremium=VA-
(ganz unten)
BajK
Kaiser
Beiträge: 1115
Registriert: 30 Okt 2005, 01:13
Wohnort: Da wo der Pfeffer wächst

Beitrag von BajK »

In Marbach (N) ist neuerdings auch so ein Automat. Der Automat ist mit einem niedrigeren Display ausgestattet wie der bisherige für den Fernverkehr, welcher komischerweise verschwunden und durch einen alten orangefarbenen ersetzt wurde :ph34r: (Wahrscheinlich der, der früher an Stelle des jetzt neuen steht).
Ich muss sagen, der automat ist schon klasse, kaum tippt man drauf, zack ist das nächste Menü da. Am Hbf dauert das immer ewig mit Sanduhr...
Aber, der Automat ist so kompliziert dass fast jeder(!) den alten noch verbliebenen orangenen benützt.
Ich finde auch, dass der Automat viel zu viele Untermenüs hat.
Man sollte vielleicht gleich auf der Hauptseite eine Eingabe für das Fahrtziel machen und drunter (abgetrennt) dann weitere Optionen (4er Karte, Tageskarte, Fernverkehr) aber nicht dass man erst auf VVS, dann auf Einzelkarte, Start, Ziel ... angeben muss. Oder?

MfG Essig Joe
Koffer.
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

Ensign Joe @ 8 Mar 2006, 13:23 hat geschrieben:Oder?

MfG Essig Joe
Im April oder Mai bekommen diese Automaten eine komplett neue Software, bis dahin muß man sich noch durch komplizierte Menüs hangeln - gesetzten Falles, die neue Software wird übersichtlicher.
se upp för tåg
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Wie währe es, wenn man beim nächsten Umbau des Stuttgarter Hbf´s (ob mit S21 oder Ohne) die Bahnsteige nur noch 55cm hoch baut? Beim Fernverkehr währe das lein Problem, da die ICE auch für 55cm Bahnsteige ausgelegt sind. Nur für die S-bahn müsste man ein paar Gleise auf 76cm lassen. Der große vorteil an 55cm Bahnsteigen in stuttgart ist, das ja in Absehbarer Zeit der Regionalverkehr in Stuttgart mit DoStos abgewickelt werden wird, die dann fast alle einen 55cm einstieg haben. Die Wenigen 425er kann man dann vernachlässigen, obwohl es für die 425er mit 55cm Bahnsteigen fast besser ist.
Fuzzy
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 21 Sep 2005, 17:20
Wohnort: Weinstadt

Beitrag von Fuzzy »

In Böblingen wurde sie heute? wohl auch ausgetauscht. Am Gleis 1, neben den Fahrradständern stand ein Sixt-LKW mit offener Ladefläche. Da standen 2 alte VVS-Automaten drin und einer von der DB. Ein weiterer VVS-Automat stand noch auf dem Hubwagen.
Antworten