[M] Politik, Wirtschaft und Vermischtes

Alles was in den anderen Foren OFF-TOPIC wäre.
<br>Guinan freut sich auf Ihren Besuch.
Antworten
Elch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2052
Registriert: 22 Jun 2004, 13:21

Beitrag von Elch »

Auer Trambahner @ 28 Jan 2020, 09:02 hat geschrieben: [...]
172 Dülferstraße!
[...]
& Unterführung Schleissheimer Str. in Dachau.
"Lächle, es könnte schlimmer kommen" Ich lächelte [...] und es kam schlimmer [...]
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Will die FDP vielleicht auch Doppelstock Haltestellen? :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Entenfang @ 27 Jan 2020, 22:49 hat geschrieben: Sehe ich auch so. Die Unfälle, die alleine durch den Anhänger verursacht und sonst nicht passiert wären, dürften wohl verschwindend gering gegenüber auf der Treppe gestürzte Fahrgäste sein.
Welche Erfahrungen hat man da eigentlich in Berlin gesammelt, wo es ausgesprochen viele Doppeldeckerbusse gibt? Stürzen da viele Leute die Treppe runter?

Ich selbst sitze meistens sogar ganz gern oben, wenn ich eine längere Strecke fahre (nur dann lohnt sich der Weg nach oben). Wobei ich zugegebenermaßen eine doppelstockbustaugliche Körpergröße habe und im oberen Stockwerk trotzdem nicht mit dem Kopf anstoße.
Wo ist das Problem?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10291
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Jean @ 28 Jan 2020, 09:32 hat geschrieben: Will die FDP vielleicht auch Doppelstock Haltestellen? :rolleyes:
Prinzipiell wäre das eine ziemich gute Idee, wenn sie denn umsetzbar wäre.

Generell finde ich Doppelstock eigentlich eine gute Idee, weil der vorhandene Platz effektiver genutzt wird, und in der Regel das Verhältnis von Eigengewicht zu Nutzlast ebenfalls verbessert wird. Egal ob im Stadtbus, im ICE (oder gar Flugzeug) , oder irgendwas dazwischen. Nach oben hin ist halt (fast) immer Luft. Aber dann müsste eben auch das "Gesamtpaket" stimmen, was bei hohen Fahrgastwechseln dann eben auch Türen auf beiden Ebenen, ergo Doppelstock-Haltestellen erfordern würde.
Und das würde wohl nur funktionieren, wenn man nochmal komplett bei Null anfinge. Umbauen dürfte nicht in Frage kommen. Am ehesten ginge das noch bei der U-Bahn, wie die ein Inselsystem ist, und darum keine Rücksicht auf andere Lichtraumprofile, als das eigene, nehmen muss. Ist halt nur nicht bezahlbar.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

Cloakmaster @ 28 Jan 2020, 10:14 hat geschrieben: Aber dann müsste eben auch das "Gesamtpaket" stimmen, was bei hohen Fahrgastwechseln dann eben auch Türen auf beiden Ebenen, ergo Doppelstock-Haltestellen erfordern würde.
Hm, aber bisher klappt das doch auch bei allen Doppelstockverkehrsmitteln mit Türen auf der unteren Ebene. Allenfalls die Treppen müsste man etwas verbreitern (die Minitreppe in den Berliner Doppelstockbussen ist schon ein Engpass beim Rauf- und Runtergehen).
Wo ist das Problem?
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10291
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Weil bisher DoSto hauptsächlich dort eingesetzt wird, wo es bei der Haltezeit nicht auf die Sekunde ankommt.
Benutzeravatar
Entenfang
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8150
Registriert: 27 Aug 2012, 23:19
Wohnort: München

Beitrag von Entenfang »

rautatie @ 28 Jan 2020, 09:05 hat geschrieben:Welche Erfahrungen hat man da eigentlich in Berlin gesammelt, wo es ausgesprochen viele Doppeldeckerbusse gibt? Stürzen da viele Leute die Treppe runter?
Dazu kann ich leider nichts sagen - belastbare Zahlen habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, außer den üblichen "Seniorin stirbt bei Sturz im BVG-Bus"
Ich selbst sitze meistens sogar ganz gern oben, wenn ich eine längere Strecke fahre (nur dann lohnt sich der Weg nach oben).
Ja, ich auch. Man könnte vielleicht 1 oder 2 Linien mit Doppeldeckern als Touristenlinien vermarkten, z.B. den 100er. Der sollte vom Fahrgastwechsel akzeptabel sein und spontan fällt mir auch keine Engstelle ein, wo der nicht durchpasst. Wobei da halt die Frage ist, ob man sich wirklich eine anspruchsvolle Splittergattung ins Haus holen will und womöglich noch die Werkstatt anpassen muss...

@Trambahnfreak
132, 134, 139, 140, 141, 143, 159, 162, 172, 188, 189, 193.
Ja, das wäre natürlich eine andere Herangehensweise. Eher Stadtbuslinien, die im Zulauf zur Schnellbahn genutzt werden und konstantes Einsteigen bzw. Aussteigen aufweisen. Ein Vorteil fällt mir zu Doppeldeckern noch ein - man könnte den Platz in Busbahnhöfen besser nutzen. Wobei gerade am besonders kritischen Ostbahnhof wohl wegen der Unterführung Orleansstr. die Möglichkeiten begrenzt sind. Aber in Trudering/Neuperlach sehe ich da durchaus auch Anwendungsmöglichkeiten und allzu viele Unterführungen gibts da auch nicht.

Mein Fazit:
- Auf keinen Fall für die nachfragestärksten Metrobusse mit starkem Fahrgastwechsel und vielen Kurzstreckenfahrgästen
- Touristisch interessante Linien
- Aufkommensstarke Linien im Zulauf auf Schnellbahnen als Ersatz für Gelenker oder einzelne Buszüge, um Platz am Busbahnhof zu sparen

Btw, wir sind leicht vom Thema abgekommen - vielleicht kann ja ein Mod die Beiträge in eine Grundsatzdiskussion Doppelstockfahrzeuge im Stadtverkehr auslagern?
Mein Bahnjahr 2024
Zurückgelegte Strecke: 30.060 km - Planmäßige Gesamtreisezeit: 16,1 Tage - Gesamtverspätung (analog FGR): 626 min - Planmäßige Reisegeschwindigkeit: 78 km/h - Durchschnittliche Fahrzeitverlängerung aufgrund von Verspätung: 2,7% - Fahrtkosten: 10,6 Cent/km - Anschlussquote (alle Anschlüsse einer Verbindung mit min. 1 Umstieg erreicht): 87,5%
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24620
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich finde die Diskussion hier sehr konstruktiv und ist meiner Meinung nach auch in Topic da es auf einen Vorschlag eines Wahlprogrammes im Kommunalwahlkampf zurück geht. Und ich denke in der Diskussion über Inhalte ist ja auch der Sinn solcher Themen wie dem hier, sonst schreibt jeder nur rein, welche Partei er mag oder nicht.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
TramBahnFreak
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12604
Registriert: 02 Okt 2009, 16:28
Wohnort: Da drüben, gleich da hinter'm Wellblechzaun

Beitrag von TramBahnFreak »

Bei den Busbahnhöfen wäre allerdings auch wieder die Frage, wie sich die Fahrzeughöhe mit den Bahnhofsdächern verträgt.
Solange es auf rot-weiß gestreifte Schildchen an der Ecke wie am Westfriedhof raus läuft - kein Problem. Am Arabellapark hätte ich da aber beispielsweise schon wieder Bedenken...
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24620
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Aus dem U5 Thema
Lazarus @ 1 Feb 2020, 17:35 hat geschrieben:Ich mache auch mal mit und sage, die Grünen werden stärkste Kraft vor der CSU.
Halte ich auch für wahrscheinlich. Nach jetzigem Stand würde ich wie folgt tippen:

Mandatsverteilung von groß nach klein:

Grüne
CSU
SPD [OB]
FDP
sehr viel Kleinvieh (mindestens 20% der Mandate)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Darf man auf den Wahlplakaten eigentlich so dreist lügen?
Die CSU schreibt was von 5 neuen U-bahnlinien und im programm stehen dann ein paar schnöde Verlängerungen....
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10291
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Dann sind eben neben den Langläufern U1-U6 noch 5 neue Kurzläufer Linien U11-U16 ( ohne U14) geplant.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Ich denke, wir sollten die Politik Diskussion mal besser hier fortsetzen. Wenn sich das bewahrheitet, könnte Reiter zwar OB bleiben aber am Ende mit einer Grün Schwarzen Mehrheit dastehen. Die SPD verliert wohl immer weiter an Boden ...

https://www.merkur.de/politik/kommunalwahl-...n-11862781.html
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2172
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Dein Link ist ein Jahr alt.
NatchO
Routinier
Beiträge: 450
Registriert: 20 Jan 2018, 17:35

Beitrag von NatchO »

Nach der letzten Umfrage war die CSU noch knapp vor SPD und Grünen.
Allerdings war das vor Thüringen.

Ich kann mir auch vorstellen, dass man nach der Wahl nicht mehr mit offiziellen Mehrheiten arbeitet sondern innerhalb der drei großen Parteien sich Zustimmung sucht.
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Ich glaube, die CSU bekommt mehr Stimmen als erwartet wird.
Gerade bei den "konservativen" Parteien wurde immer falsch prognostiziert, also zu wenig.
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Naja, wie die letzten Umfragen liefen, waren die Grünen bei etwa 27%, die CSU bei 25% und die SPD bei 20%. Das scheint mir auch durchaus realistisch zu sein.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Dann würde es für Grün-Schwarz doch reichen!
Bitte nicht nochmal jahrelang die SPD :(
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24620
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

In München muss man etwas mehr als 50% einplanen wenn man die komplette Legislaturperiode durchhalten will. Zumindest bei SPD und CSU ist die Fluktuation ja relativ hoch.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Autoverbot
Kaiser
Beiträge: 1062
Registriert: 13 Dez 2010, 13:53

Beitrag von Autoverbot »

Naja, die GRÜNEN und die Realität, das passt auch oft nicht zusammen. Bsp. Tesla in Brandenburg, ja, aber nein, aber ja... :)
U5 = letzter U-Bahn-Neu- und Ausbau in München!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24620
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Bei der Süddeutschen gibt es eine Art Wahl O Mat für München. Link

Bei mir die Reihenfolge FDP - Volt punktgleich mit SPD - Die Partei - Rosa Liste alle bei 66 bis 63%

Linke, Grüne, fair, Mut und Zusammen alle 43% - 48% Übereinstimmung.

Die CSU markiert die 40% Marke

Am wenigsten Zustimmung mit mir mit Abstand bei der freien Wähler mit 20% ,,gefolgt von der München Liste, Bayernpartei, ÖDP, AfD im Bereich 20-30%.

Auffällig finde ich bei mir das große Loch zwischen der 5. Partei rosa Liste und der Linken mit 15 Prozentpunkten, während die Top5 alle innerhalb 3 % sind.
Auffällig ist auch, dass alle anderen unterhalb 50% liegen.

Interessant ist auch, dass bei der für mich wichtigsten Frage 22 "Um Wohnraum zu schaffen und dichter zu bauen, soll die Stadt mit Blick auf das Gemeinwohl weniger Rücksicht auf den Widerstand in den jeweils betroffenen Stadtvierteln nehmen." 4 meiner Top 5 (FDP, Volt, SPD, PARTEI) meine Position stützen, während fast alle anderen das inverse Ziel verfolgen. Insofern wage ich zu behaupten, dass die Reihung kein Zufall war.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Tram-Bahni
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2172
Registriert: 27 Feb 2018, 19:21

Beitrag von Tram-Bahni »

Die Verkehrsfragen sind aber auch nicht allzu besonders. Beim Blick ins FDP-Programm kommt einem beim Thema Verkehr das Grausen. Immerhin im Gegensatz zur CSU auch noch ÖPNV-Ideen, aber der Rest (und darum gehts dann in der Praxis) übel.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24620
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Tram-Bahni @ 21 Feb 2020, 22:10 hat geschrieben: Die Verkehrsfragen sind aber auch nicht allzu besonders. Beim Blick ins FDP-Programm kommt einem beim Thema Verkehr das Grausen. Immerhin im Gegensatz zur CSU auch noch ÖPNV-Ideen, aber der Rest (und darum gehts dann in der Praxis) übel.
Für mich besteht Politik nicht nur aus Verkehr. Teilweise finde ich die Position vieler Parteien zu anderen Themen erschreckend. Vermutlich werde ich ich unter den für mich gefunden Wahlempfehlungen auf die SPD setzen, was auch vorher mein Trend war. Aber hilfreich fand ich es auf jeden Fall. Teilweise für mich ein Augenöffner was für ein Blödsinn (aus meiner Sicht) da verzapft wird.

Generell bin ich definitiv nicht Mainstream, die durchschnittliche Zustimmung liegt deutlich unter dem Erwartungswert von 50%.

Für mich auch interessant, dass viele die das 365¤ Ticket zu Beginn als Populismus und nicht zielführend (lieber Ausbau als Preissenkung) bezeichnet haben, jetzt umgefallen sind und auf den Zug aufgesprungen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Interessantes Spielzeug. Danke dafür. Die SPD und Grüne wie erwartet lol.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 21 Feb 2020, 23:19 hat geschrieben: Für mich besteht Politik nicht nur aus Verkehr.
Zustimmung - aber in M drückt der Schuh genau in dem Segment und wenn Du (mit Verkehrsexpertise) dann die FDP vorgeschlagen bekommst, bedeutet dass doch, dass keine oder nur sehr wenig Fragen in dem Bereich abgefragt wurden. Das finde ich dann wiederum zu wenig.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Das Ergebnis war bei mir auch als Erstes SPD. Klar es werden Versprechen bewertet. Die SPD hat viel versprochen und wenig gehalten. :rolleyes:
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24620
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Metropolenbahner @ 22 Feb 2020, 09:35 hat geschrieben: Zustimmung - aber in M drückt der Schuh genau in dem Segment und wenn Du (mit Verkehrsexpertise) dann die FDP vorgeschlagen bekommst, bedeutet dass doch, dass keine oder nur sehr wenig Fragen in dem Bereich abgefragt wurden. Das finde ich dann wiederum zu wenig.
Tatsächlich führte vermutlich eine Verkehrsfrage zu dem knappen Ergebnis. Bei der Frage des 365 Euro Ticktes ist die offizielle Position der SPD ja anscheinend Zustimmung, während ich wie die FDP ablehnend bin. Lustigerweise Folge ich damit der Argumentaion unseres SPD Bürgermeisters, der sagt, es sei wichtiger den ÖPNV auszubauen als ihn billiger zu machen.

In München drückt der Schuh aber auch im Segemnt Wohnen, wo SPD und FDP für eine kompromisslose Linie für mehr Wohnungen baue sind. Deswegen dürfte abgesehen von Kleinstparteien (Volt und DIE PARTEI) auvh der große Abstand zu den anderen Parteien sein, da diese beim Thema Wohnungsbau rumeiern (Grüne) oder de facto dagegen sind (CSU, FW, BP, Ödp).

Für mich hat das ganze nur mein Bauchgefühl bestätigt. Nur bei der Grünen war es interessant zu sehen, wie weit die Partei und ich inhaltlich noch voneinander weg sind.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24620
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jean @ 22 Feb 2020, 10:03 hat geschrieben: Das Ergebnis war bei mir auch als Erstes SPD. Klar es werden Versprechen bewertet. Die SPD hat viel versprochen und wenig gehalten. :rolleyes:
Tatsächlich finden sich außer dem 365 Euro Ticket relativ wenig Versprechen in der Liste sondern eher Dinge wie 'soll die Stadt das und das machen/verbieten/versuchen?
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17309
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Ist die CSU schon so verzweifelt, dass sie Postwurfsendungen verschickt?
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ja.

Der Wahlomat der SZ ist auf der einen Seite sehr vereinfachend. Das sind einfach zu viele zu grobe Fragen, die dann andere Bereiche wieder auslassen.

Ich habe aber doch ein in 3 Blöcke gegliedertes Ergebnis:

68-72% Volt, Linke, SPD, Grüne und noch ein paar kleine.
38-58% CSU (ganz unten), FDP, Bayern Partei, Freie Wähler)
28% AfD

Gerade bei den Parteien im oberen Segment gab es öfter die Problematik, dass ich mich schwer entscheiden konnte. Klar ist Wohnungsbau wichtig, aber ohne jede Rücksicht? Hab mich dann doch für den Wohnugsbau entschieden, obwohl ich durchaus für Rücksichtnahme bin. Nicht in Bezug auf die Anzahl der Wohnungen, aber sehr in Bezug auf Gestaltung und ÖPNV-Anbindung.

Einige Punkte, die mir sehr wichtig sind, wurden gar nicht abgefragt. Die muss ich noch dazuzählen und da haben einige Parteien ein ziemliches Alleinstellungsmerkmal.

PS: Es gibt von einem Ableger der Fridays for Future-Bewegung einen Klimacheck der Münchner Parteien: https://muenchen.klimawahl2020.de/
Mit teilweise sehr detaillierten Angaben zu den einzelnen Punkten.
Antworten