[M] S-Bahnlinie A/S2 Dachau-Altomünster
Ja die Neufahrner Kurve ist wirklich leicht zu bauen. Ausfädeln aus einer mehr als dicht befahrenen Strecke, über eine Autobahn, die eh schon überlastet ist und direkt dahinter in die nächste Bahnstrecke rein. Bei keinem der drei Verkehrswege ist anzuraten in längere Zeit zu unterbrechen. Die 500m freie Strecke dazwischen dürften aber recht leicht zu bauen zu sein.
ja, aber trotzdem. 4 Jahre. VIER.vuxi @ 1 May 2014, 20:03 hat geschrieben: Ja die Neufahrner Kurve ist wirklich leicht zu bauen. Ausfädeln aus einer mehr als dicht befahrenen Strecke, über eine Autobahn, die eh schon überlastet ist und direkt dahinter in die nächste Bahnstrecke rein. Bei keinem der drei Verkehrswege ist anzuraten in längere Zeit zu unterbrechen. Die 500m freie Strecke dazwischen dürften aber recht leicht zu bauen zu sein.
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 494
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
Trotzdem Deutschland ist nicht gerade schnell was solche Bauten angeht... In 5 1/2 Jahren baut man in Japan ne 500 km strecke und wir brauchen für ne 3 km Strecke 4 Jahre... das da manchmal die Kosten explodieren wundert mich ned... Da ist das in Altomünster sicher nicht schlecht auch wenn es nicht gerade ne besondere Leistung ist 

-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Naja, die 2,5 Kilometer bestehen halt leider zu 2 Kilometern aus gleich mehreren dichtbefahrenen Verkehrsstrecken Bayerns. Und in den 4 Jahren sind vor und Nacharbeiten drin - da schauts bei der Linie A dann auch nicht mehr so gut aus (baut man da doch alle 3 bis 5 Jahre wieder irgendwas mit teils monatelanger Sperrung. Nur dass da eben schon gebaut worden ist)
-
Du meinst jetzt sicher im Gegenteil zur ländlichen unbesidelt und nahe ebenen landschaft von Japan wo man nicht über diverse Autobahnen usw ist...? :ph34r:aja, die 2,5 Kilometer bestehen halt leider zu 2 Kilometern aus gleich mehreren dichtbefahrenen Verkehrsstrecken Bayerns.
Wann ist die A Linie bitte das letzte Mal Monate gesperrt worden?da schauts bei der Linie A dann auch nicht mehr so gut aus (baut man da doch alle 3 bis 5 Jahre wieder irgendwas mit teils monatelanger Sperrung. Nur dass da eben schon gebaut worden ist)
Der Vergleich ist ziemlich dämlich. Bei einer längeren Strecke kann man auch an mehr Punkten gleichzeitig bauen. Wenn das Geld da wäre, dann würden solche Strecke auch in D in ähnlicher Zeit fertig vermute ich. Bei einer 2 km Strecke, die in der Hauptsache aus Brücken besteht, kannst halt mit der Brücke erst anfangen wenn das Fundament fertig ist (beispielhaft). Das ist bei der 500 km Strecke zwar auch so, aber da baut man halt dann 200 Brücken gleichzeitig. Dementsprechend kannst 500 km in der gleichen Zeit bauen wie 2km, wenn du genug Geld und Leute hast (vergleichbare Schwierigkeiten beim Bau mal vorausgesetzt, also nicht ein 50km langer Tunnel). Aber mit doppelt so vielen Leuten und dreimal so viel Geld trocknet der Beton vom Fundament für die Brücke auch nicht schneller.Rev @ 1 May 2014, 21:55 hat geschrieben: Trotzdem Deutschland ist nicht gerade schnell was solche Bauten angeht... In 5 1/2 Jahren baut man in Japan ne 500 km strecke und wir brauchen für ne 3 km Strecke 4 Jahre... das da manchmal die Kosten explodieren wundert mich ned... Da ist das in Altomünster sicher nicht schlecht auch wenn es nicht gerade ne besondere Leistung ist![]()
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14244
- Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
- Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
- Kontaktdaten:
Ausm Kopf - 2006.Rev @ 1 May 2014, 22:03 hat geschrieben: Wann ist die A Linie bitte das letzte Mal Monate gesperrt worden?
http://www.eisenbahnforum.de/index.php?act...80&#entry126642 (huch, der Begriff "Bummerl" war also 2004 auch schon bekannt. Gar nicht mitbekommen)
und 2007 dann gleich nochmal. Auch wenn das Hierzuforum gar nicht gesondert erwähnt wurde.
-
... das mit dem Bahnübergang müsste seit Ende Juli fertig sein:
http://www.landratsamt-dachau.de/Dox.aspx?...d7-4bad7117dbf3
http://www.landratsamt-dachau.de/Dox.aspx?...d7-4bad7117dbf3
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
Ich war heute mal in der Ecke unterwegs und habe mir den Baufortschritt zwischen Altomünster und Markt Indersdorf angeschaut. In diesem Bereich wurde an einigen Stellen gerade die Oberleitung an die Ausleger montiert. Masten standen überall bereits. Im einzelnen:
- Altomünster: Oberleitung fertig, Signale einschließlich Sperrsignale auf halber Bahnsteiglänge vorhanden, Prellböcke stehen vorübergehend aufm Bahnsteig
- Kleinberghofen: Oberleitung vorhanden, Bahnsteig nicht
- Brücke am Petersberg: Wird gerade neu gebaut
- Erdweg: Unterführung im Bau, vom zweiten Gleis ist noch nichts zu sehen (außer anhand der Position der Masten, wo es mal liegen soll)
- Arnbach: Bahnsteig bis auf 2 noch fehlende Segmente fertig, aber noch kein Zugang, Tragseil der Oberleitung vorhanden
- Markt Indersdorf: Tragseil der Oberleitung vorhanden, Fahrdraht wurde außerhalb des Ortes gerade eingezogen. Gleis 2 ist zurückgebaut, Rückfallweichen sind noch vorhanden. Bahnsteig fehlt.
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3883
- Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
- Kontaktdaten:
Die SZ auch.Wildwechsel @ 6 Aug 2014, 21:15 hat geschrieben: Ich war heute mal in der Ecke unterwegs und habe mir den Baufortschritt zwischen Altomünster und Markt Indersdorf angeschaut.
[img]http://web176.s06.speicheranbieter.de/ef/ttddampf.png[/img]
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
www.tramgeschichten.de
Signaturen können bis zu 50 Zeichen lang sein und
- Wildwechsel
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 6891
- Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
- Wohnort: München
So, heute war die Fortsetzung von gestern dran, nämlich Niederroth bis Dachau Stadt:
- Niederroth: Masten und Bahnsteig vorhanden, Oberleitung und Bahnsteigzugang nicht
- Begegnungsabschnitt, Teil nördlich von Schwabhausen: zweites Gleis von nach Kurve bei Bü Schwabhausen bis Gemeindegrenze Markt Indersdorf vorhanden, Masten, aber keine Oberleitung. Laut örtlichem Landwirt wurden bei der Drainage einige Fehler gemacht, zum einen säuft sein Feld ab, zum anderen zeigte er mir eine Stelle, wo der Regen der letzten Tage des neuen Bahndamm leicht unterspült hat, sowie eine zweite Stelle, wo selbiges droht.
- Schwabhausen: Oberleitungsmasten und altes Gleis vorhanden, sonst nix außer Baugrube wo mal Unter- und Oberbau fürs zweite Gleis hin sollen. Kein Bahnsteig. Verzug laut Anwohner etwa eineinhalb Monate.
- Anschluss Umspannwerk: Anschlussgleis bis kurz vor Bü fehlt, Schotterplanum aber fertig. Weiche (=Anfang Begegnungsabschnitt) vorhanden, altes Gleis erneuert, Schotterplanum für zweites Gleis fertig. Masten auch hier noch ohne Ausleger
- Bachern: Am westlichen Ortsrand noch ein technisch ungesicherter Bü vorhanden, Bahnsteig fehlt, Masten, Speiseleitung und Ausleger vorhanden.
- Dachau Stadt: Masten ohne alles und Gleis vorhanden, sonst noch garnichts. Bü noch gesperrt. ESig Dachau leuchtet (logischerweise).
Beste Grüße usw....
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Christian
Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Aus dem SZ-Artikel: "Das bedeutet: Am 17. November startet der Probebetrieb, zunächst noch mit dem zuletzt gültigen Fahrplan vor dem Beginn der Bauarbeiten im April dieses Jahres."Daniel Schuhmann @ 7 Aug 2014, 07:57 hat geschrieben:Die SZ auch.
Wie soll das bitte gehen, wenn die Kreuzungsmöglichkeit in Markt Indersdorf nicht mehr existiert?? *
Ansonsten vielen Dank an "Wildwechsel" für den Bericht.
* Statt dessen sollte man vielleicht lieber diesen Fahrplan nehmen: http://fahrplan.oebb.at/bin/stboard.exe/dn...nput=&sqView=2&
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Was der Schreiber der SZ damit gemeint haben könnte, darüber lässt sich trefflich philosophieren. Der unbefangene Leser wird es mit ziemlicher Sicherheit so verstehen, dass der Fahrplan, den er vom April evtl. noch zuhause liegen hat, mit den gleichen Abfahrtszeiten nochmals von Mitte November bis Mitte Dezember gilt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
Und falls sich jemand den von mir verlinkten Abfahrtsplan angeschaut hat, dann wird ihm aufgefallen sein, dass BEREITS AB 17. NOVEMBER in der HVZ ein HALBSTUNDENTAKT vorgesehen ist. Also ist die Formulierung in dem SZ-Artikel auch aus diesem Grund nichts anderes als "Schmarrn", da die Taktung eindeutig eine andere ist.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- Tegernseebahn
- Routinier
- Beiträge: 494
- Registriert: 27 Aug 2004, 21:49
- Wohnort: Oberbayern
In der Aichacher Zeitung steht etwas von 22. November. Damit wäre der Start um fünt Tage verschoben.
Aber warum sollten die mehr wissen als die SZ?! Erst einmal sind die verschiedenen Meldungen nur inkonsistent.
Aber warum sollten die mehr wissen als die SZ?! Erst einmal sind die verschiedenen Meldungen nur inkonsistent.
Und genau deshalb sollte man auch erstmal den November abwarten. Jetzt schon, drei Monate vorher (!!!), mit der Kaffeesatzleserei und den Prognosen/Überlegungen zu beginnen, halte ich doch für ein bißchen arg übertrieben.AndiFant @ 8 Aug 2014, 07:35 hat geschrieben: Erst einmal sind die verschiedenen Meldungen nur inkonsistent.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 14709
- Registriert: 10 Apr 2006, 23:21
- Wohnort: ja
Nur zur Klarstellung, was am 17. oder am 22. November sein wird und was nicht, kann NIEMAND wissen, auch der beste Planer nicht. Bei dem Zitat aus dem SZ-Artikel ging es einzig und allein darum, was für Mitte November GEPLANT ist, und sonst nichts. Und hinsichtlich der PLANUNG liegt der zitierte Satz eben völlig daneben, SOWOHL was die Abfahrtszeiten betrifft, ALS AUCH was die Taktung betrifft.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2717
- Registriert: 03 Apr 2004, 11:57
- Wohnort: Holzkirchen
- Kontaktdaten:
Im Nachbarforum gibt es aktuelle Fotos des Baufortschritts:
http://20488.foren.mysnip.de/read.php?1251...346#msg-2080346
http://20488.foren.mysnip.de/read.php?1251...346#msg-2080346
Danke für den Link.mapic @ 3 Sep 2014, 12:12 hat geschrieben: Im Nachbarforum gibt es aktuelle Fotos des Baufortschritts:
http://20488.foren.mysnip.de/read.php?1251...346#msg-2080346
Den Umbau der alten BayWa-Lagerhalle am Dachauer Stadtbahnhof finde ich auch interessant.
IC(E) L-Fan mit Siemens Vectron (!!)
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
Meine Bahn-Bilder auf FlickR
Reisebericht: Große Schwäbische Albrundfahrt
Meine Bahn-Bilder auf FlickR
versteh ich sowieso nicht - drei Viertel des Lagerhauses hat man weggerissen und das Eck läßt man jetzt stehen?Markus @ 3 Sep 2014, 13:09 hat geschrieben:Danke für den Link.mapic @ 3 Sep 2014, 12:12 hat geschrieben: Im Nachbarforum gibt es aktuelle Fotos des Baufortschritts:
http://20488.foren.mysnip.de/read.php?1251...346#msg-2080346
Den Umbau der alten BayWa-Lagerhalle am Dachauer Stadtbahnhof finde ich auch interessant.
Wie schauts eigentlich aus, ist eine Verlägerung Richtung Aichach untersucht worden?