Man wusste natürlich nicht, dass die ICE-T nach 7 Jahren den Bach grunter gehen würden, aber auch so meine ich, dass der Aufwand und die Mehrkosten für die 411er sich nie wirklich gerechnet hätten. Mit den MET hätte man mit dem Komfort begründet (z.B. identische Innenausstattung wie bei den ICE2) auch ohne die 20 Minuten den A-Tarif verlangen können.ICE-T-Fan @ 9 Dec 2012, 22:37 hat geschrieben: Die Neigetechnik hat immerhin 7 Jahre lang 20 min Fahrzeitgewinnen zwischen Fulda und Leipzig beziehungsweise Nürnberg und Leipzig gebracht. Damals hatten die 411er sich das Prädikat "ICE" durchaus verdient und ich habe gerne den A-Tarif bezahlt. Außerdem hätten 30 MET nicht auch noch für die Linie 50 gereicht, da seit 2005 dort ja im Stundentakt gefahren wird.
Die 411er sind ja immer noch zuverlässiger als 403er oder 401er, die Neigetechnikomponenten haben keinerlei Fehler. Es hängt alles nur an den Achsen.
Wenn man wie erwähnt 150 MET-Garnituren statt 70 ICE-T und mit vorzeitiger Ablösung der alten IC beschafft hätte, wären auch für den Stundentakt der Linie 50 genug MET vorhanden gewesen, evtl. hätte man eben 35 statt 30 weitere 101 benötigt.
Fakt ist: Heute sind die ICE-T ein Rückschritt und der Marke "ICE" absolut unwürdig. Wegen deren Achsprobleme und dem dadurch verpfuschten Fahrplan müssen auch die MET-ICE auf der Saalebahn hinter Regionalzügen her schleichen. Selbst die alten Bpmz der IC empfinde ich als komfortabler als die 411, speziell die der zweiten Serie. Auf der NIM ziehe ich trotz ICE-Ticket, zusätzlichem Umstieg und längerer Fahrzeit den ICE-T's sogar den MüNüX vor. Die MET hätten der DB und ihren Fahrgästen jede menge Ärger erspart.
Da es (leider) nur zwei MET-ICE gibt fällt ein Ausfall wesentlich mehr auf, da dann gleich 50% des Bestands außer Betrieb ist. Dennoch könnte die Zuverlässigkeit besser sein, aber mit mehr Garnituren hätte man mehr Erfahrung und dann wäre die Ausfallquote auch wesentlich geringer bzw. Wagen könnte man durch andere Wagen ersetzen, da die dann ja Umfangreich vorhanden wären.Die MET-Wagen fahren aber alles andere als zuverlässig. Ob das jetzt an ihrem Stand als Splittergattung liegt, kann ich aber natürlich nicht sagen...
