Neue Loks für Württemberg

Strecken und Fahrzeuge des Regionalverkehrs (ohne S-Bahn!)
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

glemsexpress @ 31 Dec 2005, 16:31 hat geschrieben:1 x 146 216-7 mit Zugzielanzeigenbeschriftung "Stuttgart" und wohl ausgefallenen Rücklichtern, die hatte nähmlich so Schilder wie beim Güterzug
Passt das noch in diesen Beitragsbaum, oder sollte man den Satz schon als geniales Beispiel in "Laienkommentare über die Bahn" verschieben? :P

Nein, mal im Ernst - was Du da gesehen hast, war ein Wendezug mit 146 als schiebender Lok; leider defekt (entweder die Lok oder der Steuerwagen - wenns ein Wittenberger Kopf war; ein Karlsruher Kopf ist sowieso nicht mit der 146 kompatibel mangels ZWS), dadurch war bei der BR 146 auch kein Zugschluß funktionsfähig - also Zg 2-Tafeln (Schlußsignal) drauf.
se upp för tåg
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

glemsexpress @ 28 Dec 2005, 23:08 hat geschrieben: 1. Warum fährt in und aus Richtung Ulm oft 5Dostos + 146 + 101?
"Oft" is übertrieben, halt einmal am Tag :-) Und zwar am RE 19320.
Das liegt da dran, dass eine 101 um 14:02 mit dem IC 119 aus Dortmund in Ulm ankommt, allerdings um 17:13 wieder in Stuttgart sein muss, um den EC 114 nach Dortmund zu ziehen.
Und da das Beamen noch nicht erfunden ist, muss die 101 irgendwie von Ulm nach Stuttgart.
Vor einem Jahr [im Fahrplan 2004 wurde der 119 von 2x112 von Stuttgart nach Ulm gezogen] fuhr die 101 vom 119 ziemlich sofort nach Stuttgart zurück, bis man mal auf die Idee kam, Strom und Trassengebühr zu sparen und die 101 stattdessen als Vorspann am RE 19254 bzw. heute 19320 fahren zu lassen.
Am Vormittag fährt die 101, die den EC 115 von Dortmund nach Stuttgart bringt, Lz im Blockabstand bis Ulm hinterher, um ab dort den IC 118 nach Dortmund zu schieben.
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Da wärs doch sinnvoller, die Lok bis Ulm am Zug zu lassen (grad wegen der Steige) und erst da abzuhängen...
sbahnfan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2813
Registriert: 15 Okt 2002, 21:35

Beitrag von sbahnfan »

arj @ 31 Dec 2005, 20:39 hat geschrieben: bis man mal auf die Idee kam, Strom und Trassengebühr zu sparen und die 101 stattdessen als Vorspann am RE 19254 bzw. heute 19320 fahren zu lassen.
Wie funktioniert so ein Vorspann eigentlich? Sind 101 und 146 kompatibel und können zusammen in Doppeltraktion fahren (ich glaube eher nicht), oder sitzen sowohl in der 101 als auch in der 146 ein Lokführer? Wie stimmen die sich dann miteinander ab?
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

sbahnfan @ 1 Jan 2006, 13:14 hat geschrieben: Wie funktioniert so ein Vorspann eigentlich? Sind 101 und 146 kompatibel und können zusammen in Doppeltraktion fahren (ich glaube eher nicht), oder sitzen sowohl in der 101 als auch in der 146 ein Lokführer? Wie stimmen die sich dann miteinander ab?
Beide Loks müssten ZWS haben und dann kann die 101 auch die 146 bzw. 111 steuern. Wobei nicht alle 11er ZWS haben.
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

101 und 111 ist wohl nicht möglich, da die 111 zwar ZWS (W für Wendezugsteuerung) aber kein ZDS BR 120 (D wie Doppeltraktionssteuerung) oder gar ZMS (M wie Mehrfachtraktionssteuerung) besitzen.
Und selbst wenn es geht ist es nicht erlaubt ("Einheitsloks" und folgende nur Bauartgleich, BR 140 + BR 151 darf z.B: auch nicht), ich denke nur an das arme Schaltwerk :o

146 und 101 wäre aber tatsächlich möglich - aber selbst da kann es sein dass es nur bauartrein "zugelassen" ist.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Es gibt doch (siehe DSO) einen Regionalzug irgendwo um Ulm mit 101+111 (war ne Zeitlang, oder ist noch Plan). Beide am Draht.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

elchris @ 1 Jan 2006, 15:46 hat geschrieben: Es gibt doch (siehe DSO) einen Regionalzug irgendwo um Ulm mit 101+111 (war ne Zeitlang, oder ist noch Plan). Beide am Draht.
Um genau diesen Zug gehts hier auch wieder, drum wunder ich mich auch grad, weuil TauRus meint, das die nicht kompatibel sind. Besetzt sind ja ohnehin beide Loks, vielleicht fahren ja beide eigenständig?
tauRus
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2047
Registriert: 18 Nov 2002, 17:10

Beitrag von tauRus »

ChristianMUC @ 1 Jan 2006, 15:50 hat geschrieben: Um genau diesen Zug gehts hier auch wieder, drum wunder ich mich auch grad, weuil TauRus meint, das die nicht kompatibel sind. Besetzt sind ja ohnehin beide Loks, vielleicht fahren ja beide eigenständig?
Auf alle Fälle.
"Bei Dämmerung ist mit Dunkelheit zu rechnen"
arj
Tripel-Ass
Beiträge: 155
Registriert: 10 Mai 2004, 22:50
Wohnort: Illerrieden (bei Ulm) bzw. Mannheim
Kontaktdaten:

Beitrag von arj »

ChristianMUC @ 31 Dec 2005, 22:56 hat geschrieben: Da wärs doch sinnvoller, die Lok bis Ulm am Zug zu lassen (grad wegen der Steige) und erst da abzuhängen...
Das wurde während des Dammrutsches letztes Jahr auch so gemacht.
Allerdings hat der EC 115 ja nur 2 Minuten Aufenthalt in Ulm , und das Abkuppeln dauert ja auch seine Zeit. Vielleicht muss man dann auch noch eine Bremsprobe machen, aber da kenn ich mich nicht aus.
Oder wolltest du sagen, dass man durch beschleunigtes Fahren mit zwei Loks diese Zeit wieder rausholen kann ;) :D

Die 111 am 19254 19320 ist soviel ich weiß da, um die Türen zu steuern, weil man das von der 101 aus nicht kann. Sonst wäre es sicher einfacher und billiger, die nur mitzuschleppen.

Edit: Ich kann mich mit der Nummer 19320 einfach nicht anfreunden, der Zug heißt für mich 19254 :-(
www.arthur-janz.de

Nutzt die Milliarden, die für den Transrapid da sind, für den barrierefreien Ausbau aller Stationen!
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

arj @ 2 Jan 2006, 10:40 hat geschrieben: Das wurde während des Dammrutsches letztes Jahr auch so gemacht.
Allerdings hat der EC 115 ja nur 2 Minuten Aufenthalt in Ulm , und das Abkuppeln dauert ja auch seine Zeit. Vielleicht muss man dann auch noch eine Bremsprobe machen, aber da kenn ich mich nicht aus.
Oder wolltest du sagen, dass man durch beschleunigtes Fahren mit zwei Loks diese Zeit wieder rausholen kann ;) :D
Da kürzt man eine Minute in TS raus, eine gewinnt man durch die bessere Beschleunigung, dann hat man die 2 zusätzlichen Minuten :)
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

glemsexpress @ 28 Dec 2005, 23:08 hat geschrieben:I
3. Warum werden die 146 nicht auf ihren in meinen Augen wichtigsten Einsatzgebiet nähmlich den IRE nach KA eingesetzt. (Die 112 ohne LZB nerven bei den Riesigen Blockabständen auf der NBS)
BR 112 hat definitiv LZB....mit hoher Wahrscheinlichkeit die Masse der DB REGIO Tf´s aber die zugehörige Ausbildung nicht.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

Lt. DSO sollen die 146.2 die IRE nach Karlruhe ab 19.3. als Wendezüge fahren....
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

ölp @ 8 Mar 2006, 17:53 hat geschrieben: BR 112 hat definitiv LZB....mit hoher Wahrscheinlichkeit die Masse der DB REGIO Tf´s aber die zugehörige Ausbildung nicht.
Auch das ist falsch - die Tf von Regio Stuttgart, Pforzheim und Karlsruhe (?), welche die IRE TS-RK fahren, erhielten natürlich auch LZB-Ausbildung. Ansonsten wäre das ganze irgendwie sinnlos...

Zurück zum Thema: 146 223 ist heute in TS eingetroffen, erste Neulieferung der Fort-mit-Schaden-425-gegen-146-und-Dosto-Tauschaktion.
se upp för tåg
Benutzeravatar
ölp
Routinier
Beiträge: 264
Registriert: 27 Sep 2004, 13:23
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ölp »

8. Bauserie @ 8 Mar 2006, 18:00 hat geschrieben:Auch das ist falsch - die Tf von Regio Stuttgart, Pforzheim und Karlsruhe (?), welche die IRE TS-RK fahren, erhielten natürlich auch LZB-Ausbildung.
Wie geschrieben bezog ich mich auf DB Regio...dazu gehören bekanntermaßen noch paar andere Dienststellen als die von Dir genannten!!!

112 hat LZB oder wurde die da bei Euch abgeklemmt ;) .....insofern verstehe ich Deinen Beitragsanfang nicht!
8. Bauserie
Haudegen
Beiträge: 684
Registriert: 06 Okt 2003, 20:58
Wohnort: Am Nesenbach

Beitrag von 8. Bauserie »

ölp @ 8 Mar 2006, 18:06 hat geschrieben: Wie geschrieben bezog ich mich auf DB Regio...dazu gehören bekanntermaßen noch paar andere Dienststellen als die von Dir genannten!!!

112 hat LZB oder wurde die da bei Euch abgeklemmt ;) .....insofern verstehe ich Deinen Beitragsanfang nicht!
Hast recht, war etwas unglücklich geschrieben. Die 112er, die gerade in TS fahren, sind übrigens Leihloks aus Nürnberch und haben natürlich LZB. Sicherlich gehören zu DB Regio noch einige andere Dienststellen, aber hier gehts doch nur um die Est, welche mit den IRE TS-RK zu tun haben?!
se upp för tåg
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Auch das ist falsch - die Tf von Regio Stuttgart, Pforzheim und Karlsruhe (?), welche die IRE TS-RK fahren, erhielten natürlich auch LZB-Ausbildung.
Man stelle sich vor, gibts doch tatsächlich Leute, denen gefällt das auch noch, von Zuffenhausen bis kurz vor Vaihingen den Hebel vorne "festzutackern" und Sifabediener zu spielen...
Die 112er, die gerade in TS fahren, sind übrigens Leihloks aus Nürnberch und haben natürlich LZB.
Wer die Sandwich-Garnituren mit zwei 112ern und 6, bzw. 8 Bimz zwischen TS und RK nochmal erleben will, sollte sich beeilen, noch diesen Monat soll der Komfort durch die Ablösung mit Dostos deutlich gesenkt werden. Was ist schon die geniale 1.Klasse eines nicht modernisierten Avmz gegen die eines noch so modernen Doppelstockwagens...?
Naja, wenigstens regt sich dann keiner mehr auf, wenn im Bimz die Heizung streikt! <_<

Bin mal gespannt wie das werden soll, ob dann wirklich von TS bis TV nen dutzend Leute SRK auf dem Ding fährt und TV - RK kein Mensch mehr aufm Zug ist, abfertigen kann die Eisenbahn sich ja theoretisch selbst.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Plochinger @ 8 Mar 2006, 19:07 hat geschrieben:noch diesen Monat soll der Komfort durch die Ablösung mit Dostos deutlich gesenkt werden.
Die IR-Wagen kommen weg?

GUT SO

Auf diesen Fernverkehrs (un-)komfort kann ich verzichten

Frage: Kommen 4er oder 5er DoSto-Züge auf den IRE Stuttgart - Karlsruhe zum Einsatz?

Plochinger @ 8 Mar 2006, 19:07 hat geschrieben:Bin mal gespannt wie das werden soll, ob dann wirklich von TS bis TV nen dutzend Leute SRK auf dem Ding fähßrt und TV - RK kein Mensch mehr aufm Zug ist, abfertigen kann die Eisenbahn sich ja theoretisch selbst.
Wie meinen
VT 609

Beitrag von VT 609 »

glemsexpress @ 9 Mar 2006, 16:03 hat geschrieben: Die IR-Wagen kommen weg?

GUT SO
Was hast du denn gegen die ehemaligen IR-Wagen? Ich finde, daß es sich in denen ganz gut fährt.
ChristianMUC

Beitrag von ChristianMUC »

VT 609 @ 9 Mar 2006, 17:50 hat geschrieben:
glemsexpress @ 9 Mar 2006, 16:03 hat geschrieben: Die IR-Wagen kommen weg?

GUT SO
Was hast du denn gegen die ehemaligen IR-Wagen? Ich finde, daß es sich in denen ganz gut fährt.
Richtig, zumindest sind sie wesentlich bequemer als die neuen Dostos, die dort eingesetzt werden sollen.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Die IR-Wagen kommen weg?

GUT SO

Auf diesen Fernverkehrs (un-)komfort kann ich verzichten
Was hast du gegen Bimz-Wagen? Sind doch geniale Wagen mit bequemen Sitzen, gemütlichen Abteilen, leicht überholtem Design, wartungsfreundlichen Fallrohr-WC's, störungsfreien Drehfalttüren, gelegentlich funktionierender Heizung und der schaltungstechnisch aufwendigen Beleuchtungssteuerung, die einen Totalausfall der Wagenbeleuchtung ermöglicht und auch die Notbeleuchtung kannste alle 10min neu einschalten. Wer fährt nicht gern im romantischen Licht der Notbeleuchtung neben dem Schaltschrank eines Bimz, in dem Temperaturen um den Gefrierpunkt herrschen?
TB 0 is schön und gut, verträgt sich bei den Bimz ja bekanntlich nicht mit der NBÜ, sodass TS-TV mit der orangenen Plätsche und Dauerschlüsseln abgefahren wird.


Da von Anfang an nur als Übergangslösung gedacht fehlt den Bimz-Wagen seit Jahren nur eines: Wartung!

Sollten Fragen aufkommen: Ich mag die Bimz-Wagen wirklich sehr!
Frage: Kommen 4er oder 5er DoSto-Züge auf den IRE Stuttgart - Karlsruhe zum Einsatz?
Keine Ahnung - spricht genauso viel für fünf wie für vier Wagen.
Fakt ist, dass wahrscheinlich schon im Laufe der nächsten Woche zwanzig neue Dostos mit 146ern an den Start gehen.
Wie meinen
So wie ichs geschrieben habe. Bisher haste für 6 Wagen 3 Leute SRK, wenn du jeden Dosto mit einem Mann besetzt, ist die Rechnung einfach.
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6891
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

Plochinger @ 9 Mar 2006, 18:43 hat geschrieben: Da von Anfang an nur als Übergangslösung gedacht fehlt den Bimz-Wagen seit Jahren nur eines: Wartung!
Ich bin schon eine Zeitlang mit den Wägen nicht mehr gefahren, daher weiß ich nicht, wie sie aktuell aussehen. Aber als sie noch nagelneu waren (bei Einführung des Produkts IR), da waren sie in ihrer Ausstattung absolut hochwertig und im Aussehen ihrer Zeit weit voraus.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

So, heute ging es also los, der Umlauf des IRE 4906 / 4909 TS - RK - TS ist erstmal mit 5 Dostos, aber noch mit BR112 bespannt gefahren, wie mir soeben mitgeteilt wurde, möglich, dass die Garnitur für heute noch in dem Umlauf drinbleibt. Scheint nun wirklich ernst zu werden mit der Bimz-Ablösung.

Grüße, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Alexh
Eroberer
Beiträge: 52
Registriert: 11 Feb 2005, 19:23
Wohnort: Süddeutschland

Beitrag von Alexh »

Schade, die hatten was die Bimz. Aber wenn die Dostos auch die gleiche Laufruhe haben wie die beim IRE Stuttgart-Lindau, dann könnte es ganz reizvoll sein. Nur dass es wieder ein weiterer Schritt in Richtung monoton-verkehrsroter Fahrzeugpark ist.

Gruß Alex
Stur lächeln und winken, Männer! Lächeln und winken!
dumsel
Haudegen
Beiträge: 551
Registriert: 09 Okt 2003, 22:43
Wohnort: TB
Kontaktdaten:

Beitrag von dumsel »

Bis auf die geniale Farbe der Bimz tut es mir um deren Ersetzung nicht leid. Viel zu wenig Türen (vor allem winzig kleiner Einstieg) und dieser beschissene Seitengang machen zu Stoßzeiten (z.B. 16 schlagmichtot ab RK) nur Probleme. Solche Wagen gehören in den Fernverkehr aber sicher nicht in den Nahverkehr. Die Innenausstattung berührt mich nicht sonderlich. Ich freue mich auf jeden Fall auf den DoSto-Einsatz Richtung Karlsruhe und ich rechne damit, dass dieser Zug bis RK mit einem KiN besetzt sein wird. Näheres konnte ich noch nicht erfahren..
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Plochinger @ 9 Mar 2006, 18:43 hat geschrieben: Fakt ist, dass wahrscheinlich schon im Laufe der nächsten Woche zwanzig neue Dostos mit 146ern an den Start gehen.
Das heißt dann ja, das Stuttgart um 40 DoStos und 10 Et 425.0 ärmer wird, oder? (Mit den Dostos der VU RheinNeckar).

Wenn man so rechnet, dann spricht mehr für 5er Züge:
-Wir haben 20 DoStos
-Mit den HVZ-Verstärker nach Pforzheim braucht man 3 Züge im Umlauf + 1 Zug Wartung.
=4 Züge > 20:4=5

oder ;) ??

Oder man Rechnet so:
Ein IR-Wagen hat wenn ich micht nicht verrechnet habe so ca. 60 Sitze, und es wird mit 8-Wagen Zügen gefahren.
60x8=480 Sitze
Ein DoSto hat ca. 100 Plätze
480:100=4,8 > 5 Wagen

Sind das so einigermaßen realistische Rechnungen????

Was ich gegen die IR-Wagen habe, hat dumsel ja schon beschrieben
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Plochinger @ 8 Mar 2006, 19:07 hat geschrieben:Wer die Sandwich-Garnituren mit zwei 112ern und 6, bzw. 8 Bimz zwischen TS und RK nochmal erleben will, sollte sich beeilen, noch diesen Monat soll der Komfort durch die Ablösung mit Dostos deutlich gesenkt werden. Was ist schon die geniale 1.Klasse eines nicht modernisierten Avmz gegen die eines noch so modernen Doppelstockwagens...?....
Bin mal gespannt wie das werden soll, ob dann wirklich von TS bis TV nen dutzend Leute SRK auf dem Ding fährt und TV - RK kein Mensch mehr aufm Zug ist, abfertigen kann die Eisenbahn sich ja theoretisch selbst.
Sollten nur 4-Wagengarnituren Dostos fahren, würde doch theoretisch 2mal SRK reichen? Kennt jemand die genaue Richtlinie? Und es bringt eignetlich nichts, wenn die SRK`s in Vaihingen aussteigen und däumchen drehen, also können die doch bis RK durchfahren? Denn um .58 kommen die IREs aus RK in TS an und um .59 gehts mit der anderen Garnitur zurück nach RK. Hoffentlich wird nicht mal als Sparmaßnahme ein Halt in Zuffenhausen eingeplant, wo das SRK dann in den Gegenzug umsteigt.
Was mir auffällt: Zumindest einer der Avmz hat noch Raucherbereiche. Dies deutet leider auf eine sehr schnelle Ablösung durch Dostos hin.
Benutzeravatar
143 094-1
Kaiser
Beiträge: 1126
Registriert: 15 Okt 2004, 20:06

Beitrag von 143 094-1 »

Sollten nur 4-Wagengarnituren Dostos fahren, würde doch theoretisch 2mal SRK reichen? Kennt jemand die genaue Richtlinie?
Die 5-Wagen-Garnituren werden weiterhin mit 3 Leuten besetzt. Wagen bleibt Wagen.
Und es bringt eigentlich nichts, wenn die SRK`s in Vaihingen aussteigen und däumchen drehen
Doch, Pause bringt es ;)
Die SRK-Leute von Regio fahren jedoch oft bis RK mit, dann braucht einer nur zwei, bzw. drei Wagen zu kontrollieren.
Was mir auffällt: Zumindest einer der Avmz hat noch Raucherbereiche.
*gröööööööhl* *rofl* :D :D Ne, zu der Auszeichnung der Raucherabteile sag ich nix :D ;)
Dies deutet leider auf eine sehr schnelle Ablösung durch Dostos hin.
Soll bereits geschehen sein. Komme heute leider nicht nach Stuttgart rein, aber ab heute morgen sollen sämtliche Umläufe mit Dostos gefahren werden, kein einziger Bimz mehr unterwegs. Bin allerdings gespannt, wie die Dosto abgefahren werden, zumindest bis gestern hats keine Dienstplanänderung oder Weisung für die Zugbegleiter gegeben, wie ich gehört habe. Wohl weiterhin TB 0 mit dauerschlüsseln in TS und TV :P

Grüße, Plochinger
BZ-ESTW sind wie ein Computerspiel. Es fehlt nur noch das Fenster "Game over!" wenn sich zwei rote Linien treffen!
Benutzeravatar
glemsexpress
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2496
Registriert: 03 Nov 2005, 22:25
Wohnort: Ludwigsburg

Beitrag von glemsexpress »

Wies am Di (mindestens einer fuhr, aber der Verstärker nach Pf war noch ein IR-Wagen Zug) war weis ich nicht, aber am Mi fuhr nur ein Zug mit DoStos. Mich haben im 4 Wagen DoSto 2 Schaffner kontroliertSiehe auch hier
luc
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3193
Registriert: 21 Mär 2004, 01:59
Wohnort: Ghetto

Beitrag von luc »

Bei einigen der neuen 146.2 steht bei den Anschriften die ZugBus RAB dran. Weiß einer von euch, welche Loks das sind und für welchen Verkehr der ZugBus die gedacht sind? Der Einsatz erfolgt auf jeden Fall gemischt mit den anderen 146.2 aus Stuttgart, man sieht die ZugBus 146.2 beispielsweise öfters bei den IRE Karlsruhe-Stuttgart.
Antworten