[M] Historisches, Kurioses, etc. bei der Trambahn
Linie 1 : Moosach - Westfriedhof - Leonrodplatz -Stiglmairplatz - Hauptbahnhof - Sendlinger Tor - Fraunhoferstr. - Giesing Bf - Neuperlach
Linie 2: Amalienburgstraße - Romanplatz - Rotkreuzplatz - Stiglmairplatz - Hauptbahnhof - Sendlinger Tor - Fraunhoferstr. - Giesing Bf - Naupliastraße
Linie 3: Siedlung Neuherberg - Leopoldstraße - Münchner Freiheit - Odeonsplatz - Marienplatz -Sendlinger Tor - Sendlinger Berg - Westendstraße - Gondrellplatz - Blumenau
Linie 5: Willibaldplatz - Agnes-Bernauer-Straße - Heimeranplatz - Ausstellung - Karlplatz - Max-Weber-Platz - Haidenauplatz - Kreislerstraße - Trudering
Linie 6: Garching - Freimann - Nordfriedhof - Münchner Freiheit - Odeonsplatz - Marienplatz -Sendlinger Tor - Sendlinger Berg - Harras - Waldfriedhof - Klinikum Großhadern
Linie 7: Anhalter Platz - Nordbad - Hauptbahnhof - Sendlinger Tor - Fraunhoferstr. - Giesing Bf - Naupliastraße - Krankenhaus Harlaching - Großhesseloher Brücke - Grünwald
Linie 8: Schleißheim - Hasenbergl - Siedlung am Hart - Scheidplatz - Kurfürstenplatz - Barer Straße - Karlplatz - Sendlinger Tor - Großmarkthalle - Thalkirchen - Ratzingerplatz - Fürstenried West
Linie 9: Pasing - Willibaldplatz - Agnes-Bernauer-Straße - Heimeranplatz - Ausstellung - Karlplatz - Max-Weber-Platz - Effnerplatz - Oberföhring
Linie 12: Krankenhaus Harlaching - Wettersteinplatz - Ostfriedhof - Max-Weber-Platz - Effnerplatz
Linie 17: Nordbad - Hauptbahnhof - Sendlinger Tor - Fraunhoferstr. - Giesing Bf - Friedhof am Perlacher Forst
Linie 19: Wettersteinplatz - Ostfriedhof - Max-Weber-Platz - Steinhausen
Linie 21: Ramersdorf - Rosenheimer Straße - Max-Weber-Platz - Effnerplatz
Linie 22: Wolfratshauser Straße - Harras - Heimeranplatz - Donnersbergerbrücke - Rotkreuzplatz - Leonrodplatz - Nordbad - Kurfürstenplatz - Nikolaiplatz
Linie 29: Blumenau - Gondrellplatz - Heimeranplatz - Ausstellung - Karlplatz - Max-Weber-Platz - Ostbahnhof - Neuperlach
Blau=Tunnellstrecken
Rot is Moderatorenfarbe
Linie 2: Amalienburgstraße - Romanplatz - Rotkreuzplatz - Stiglmairplatz - Hauptbahnhof - Sendlinger Tor - Fraunhoferstr. - Giesing Bf - Naupliastraße
Linie 3: Siedlung Neuherberg - Leopoldstraße - Münchner Freiheit - Odeonsplatz - Marienplatz -Sendlinger Tor - Sendlinger Berg - Westendstraße - Gondrellplatz - Blumenau
Linie 5: Willibaldplatz - Agnes-Bernauer-Straße - Heimeranplatz - Ausstellung - Karlplatz - Max-Weber-Platz - Haidenauplatz - Kreislerstraße - Trudering
Linie 6: Garching - Freimann - Nordfriedhof - Münchner Freiheit - Odeonsplatz - Marienplatz -Sendlinger Tor - Sendlinger Berg - Harras - Waldfriedhof - Klinikum Großhadern
Linie 7: Anhalter Platz - Nordbad - Hauptbahnhof - Sendlinger Tor - Fraunhoferstr. - Giesing Bf - Naupliastraße - Krankenhaus Harlaching - Großhesseloher Brücke - Grünwald
Linie 8: Schleißheim - Hasenbergl - Siedlung am Hart - Scheidplatz - Kurfürstenplatz - Barer Straße - Karlplatz - Sendlinger Tor - Großmarkthalle - Thalkirchen - Ratzingerplatz - Fürstenried West
Linie 9: Pasing - Willibaldplatz - Agnes-Bernauer-Straße - Heimeranplatz - Ausstellung - Karlplatz - Max-Weber-Platz - Effnerplatz - Oberföhring
Linie 12: Krankenhaus Harlaching - Wettersteinplatz - Ostfriedhof - Max-Weber-Platz - Effnerplatz
Linie 17: Nordbad - Hauptbahnhof - Sendlinger Tor - Fraunhoferstr. - Giesing Bf - Friedhof am Perlacher Forst
Linie 19: Wettersteinplatz - Ostfriedhof - Max-Weber-Platz - Steinhausen
Linie 21: Ramersdorf - Rosenheimer Straße - Max-Weber-Platz - Effnerplatz
Linie 22: Wolfratshauser Straße - Harras - Heimeranplatz - Donnersbergerbrücke - Rotkreuzplatz - Leonrodplatz - Nordbad - Kurfürstenplatz - Nikolaiplatz
Linie 29: Blumenau - Gondrellplatz - Heimeranplatz - Ausstellung - Karlplatz - Max-Weber-Platz - Ostbahnhof - Neuperlach
Blau=Tunnellstrecken
Rot is Moderatorenfarbe
Bei der Musik habe ich Harry Lime vermisstTramPolin @ 31 Jan 2010, 20:46 hat geschrieben:Die Bilder sind so sensationell, dass ich sogar die nervtötende größtenteils volkstümliche Musik und das Paragraphen-Vorlesen ertrage. Auch einige gestellte Szenen wirken heute unfreiwillig komisch, aber auch das ist bei den schönen Trambahnzügen zu ertragen.

Wirklich ein schöner Film. Die Gebäude sind natürlich anders, auch die Trambahnwagen, aber alles andere sah genau so aus, wie in anderen Westdeutschen Großstädten. Die gleiche Mode, die gleichen Autos wie in meinen jungen Jahren.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Also, manches sah doch noch recht ähnlich aus. Die Unterführung an der Implerstraße scheint sich überhaupt nicht verändert zu haben (interessant übrigens, wie's da den Stromabnehmer runterdrückt), und die Gleise in der östlichen Sonnenstraße waren auch schon so wie jetzt. Das Stachusrondell und der Karolinenplatz waren auch sehr gut zu erkennen. 

- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich mag (alte) Filmmusik sehr gerne, aber die Musik zu "Der Dritte Mann" führt bei mir zu einem allergischem Schock.Autobahn @ 1 Feb 2010, 19:40 hat geschrieben:Bei der Musik habe ich Harry Lime vermisst.
Du musst wirklich sehr alt sein. Kanntest Du Bismarck noch persönlich?Autobahn @ 1 Feb 2010, 19:40 hat geschrieben:Die gleiche Mode, die gleichen Autos wie in meinen jungen Jahren.
Eine Tote soweit ich weißTramPolin @ 31 Jan 2010, 21:42 hat geschrieben: Im Petueltunnel gab es doch mal einen sehr schweren Auffahrunfall mit vielen Toten. Ein Zug der Linie 13 fuhr dabei auf einen der Linie 23 auf. Gibt's da einen Zusammenhang mit den Sicherheitsvorschriften, die eventuell danach verschärft wurden? Allerdings war der Unfall erst lange nach dem Lehrfilm, ich glaube so Mitte der 1970er Jahre!?
Auf die Schnelle finde ich keine näheren Infos.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Stimmt, ich habe es wiedergefunden.andreas @ 1 Feb 2010, 21:06 hat geschrieben:Eine Tote soweit ich weißTramPolin @ 31 Jan 2010, 21:42 hat geschrieben: Im Petueltunnel gab es doch mal einen sehr schweren Auffahrunfall mit vielen Toten. Ein Zug der Linie 13 fuhr dabei auf einen der Linie 23 auf. Gibt's da einen Zusammenhang mit den Sicherheitsvorschriften, die eventuell danach verschärft wurden? Allerdings war der Unfall erst lange nach dem Lehrfilm, ich glaube so Mitte der 1970er Jahre!?
Auf die Schnelle finde ich keine näheren Infos.
Die Signalanlage war damals außer Betrieb und es galt vorübergehend V max 15 km/h. Trotzdem fuhr ein Zug der Linie 13 mit 50 km/h (wäre auch ohne Sonderregelung viel zu schnell gewesen) in den Tunnel ein und kracht ungebremst auf einen im Tunnel stehenden Zug der Linie 23.
Die Bilanz: 1 Tote, 34 zum Teil lebensgefährlich verletzte Personen (darunter auch der Trambahnfahrer, der den Unfall verursachte). Der vordere Teil des Triebwagens wurde komplett zerstört, wie der Fahrer da noch lebend rausgekommen ist, ist ein Wunder. Das Heck des Beiwagens der Linie 23 wurde auch völlig zerstört.
Quelle: Badalec/Onnich, Münchens M-Wagen, S. 124
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10665
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Deswegen hats in solchen Unterführungen auch verschärfte Geschwindigkeitsbeschränkungen gegeben.MaxM @ 1 Feb 2010, 19:44 hat geschrieben: interessant übrigens, wie's da den Stromabnehmer runterdrückt
Sonst häts passieren können, das der Stromabnehmer in den einrastdingsbums gedrückt wird.
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
ja, da hab ich auch grad nachgeschaut - ich finde die Bücher Klasse, sowohl das übern M als auch die übern J, P und R Wagen.TramPolin @ 1 Feb 2010, 21:22 hat geschrieben:Stimmt, ich habe es wiedergefunden.andreas @ 1 Feb 2010, 21:06 hat geschrieben:Eine Tote soweit ich weißTramPolin @ 31 Jan 2010, 21:42 hat geschrieben: Im Petueltunnel gab es doch mal einen sehr schweren Auffahrunfall mit vielen Toten. Ein Zug der Linie 13 fuhr dabei auf einen der Linie 23 auf. Gibt's da einen Zusammenhang mit den Sicherheitsvorschriften, die eventuell danach verschärft wurden? Allerdings war der Unfall erst lange nach dem Lehrfilm, ich glaube so Mitte der 1970er Jahre!?
Auf die Schnelle finde ich keine näheren Infos.
Die Signalanlage war damals außer Betrieb und es galt vorübergehend V max 15 km/h. Trotzdem fuhr ein Zug der Linie 13 mit 50 km/h (wäre auch ohne Sonderregelung viel zu schnell gewesen) in den Tunnel ein und kracht ungebremst auf einen im Tunnel stehenden Zug der Linie 23.
Die Bilanz: 1 Tote, 34 zum Teil lebensgefährlich verletzte Personen (darunter auch der Trambahnfahrer, der den Unfall verursachte). Der vordere Teil des Triebwagens wurde komplett zerstört, wie der Fahrer da noch lebend rausgekommen ist, ist ein Wunder. Das Heck des Beiwagens der Linie 23 wurde auch völlig zerstört.
Quelle: Badalec/Onnich, Münchens M-Wagen, S. 124
Penicillinallergie? Zum Film passt die Musik, aber nicht wirklich zur Münchner TramTramPolin @ 1 Feb 2010, 20:08 hat geschrieben:Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich mag (alte) Filmmusik sehr gerne, aber die Musik zu "Der Dritte Mann" führt bei mir zu einem allergischem Schock.![]()

Nee, aber den hier und den den. Und natürlich noch einige andere Zeitgenossen.TramPolin @ 1 Feb 2010, 20:08 hat geschrieben:Du musst wirklich sehr alt sein. Kanntest Du Bismarck noch persönlich?
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- S-Bahn 27
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3011
- Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
- Wohnort: wenn München -> dann am Harras
Ich finde die Bücher übern P-Wagen und R-Wagen auch sehr schön (J- und M-Wagen habe ich nicht), fehlt nur noch eins vom S-Wagen, aber das wird noch dauernandreas @ 1 Feb 2010, 21:57 hat geschrieben: ich finde die Bücher Klasse, sowohl das übern M als auch die übern J, P und R Wagen.

Das Buch über die P-Wagen ist übrigens von 2000 wie ich beim "Impressum" gelesen habe. Ich finde man sollte, wenn auch die letzten P-Wagen abgestellt sind
(also vsl. 2012) das Buch aktualisieren. Nicht nur, das man so überhaupt keine Fotos von P´s auf Baustellenlinien hat, sondern inzwischen sind die Kameras auch viel
besser geworden, so dass noch höhere Auflösungen möglich wären
S27 nach Deisenhofen
Ah ja, danke für die Auskunft.Auer Trambahner @ 1 Feb 2010, 21:39 hat geschrieben: Deswegen hats in solchen Unterführungen auch verschärfte Geschwindigkeitsbeschränkungen gegeben.
Sonst häts passieren können, das der Stromabnehmer in den einrastdingsbums gedrückt wird.
War das eigentlich auch bei der Unterführung vom 10er in der Thalkirchner Straße so?
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Und genau darüber hätte sie wirken sollen. Deswegen hatten die M und P rechts aussen am Tastrahmen diese "Schlaufe", da hätte der "Streckenanschlag" der mech. Fahrsperre zuschlagen sollen.spock5407 @ 31 Jan 2010, 22:17 hat geschrieben: Geht eigentlich dann nur über nen mechanischen Anschlag, der über den Tastrahmen ausgelöst hätte.
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
wenn die Kisten bis dahin net von allein auseinandergefallen sind :ph34r:Michi Greger @ 2 Feb 2010, 11:49 hat geschrieben:2020!!!S-Bahn 27 @ 1 Feb 2010, 22:10 hat geschrieben: wenn auch die letzten P-Wagen abgestellt sind
(also vsl. 2012)![]()
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2278
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Die sind robust, glaub ich mal. Aber 2020. Net schlecht. 

Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16129
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Die Leute erzählen viel wenn der Tag lang ist. Einfach mal abwarten, momentan braucht man die Züge jedenfalls.Jean @ 3 Feb 2010, 08:38 hat geschrieben: Ich dachte die MVG will eine nächste HU nicht mehr durchführen.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4104
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Laut MVG sind die P-Wagen bereits seit Herbst 2000, mit der Auslieferung der R3, abgestellt und es kommen nur noch niederflurige Züge zum Einsatz. (Einzig erhalten ist ein Pp-Zug für Sonderfahrten.)Jean @ 3 Feb 2010, 08:38 hat geschrieben: Ich dachte die MVG will eine nächste HU nicht mehr durchführen.
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Weiß eigentlich jemand, wie die etwas uneinheitliche Nummerierung für die Verstärkerlinien zustandegekommen ist?
Hauptlinie - Verstärkerlinie
---------------------------------
17 ---> 16 (-1)
20 ---> 21 (+1)
25 ---> 15 (-10)
19 ---> 29* (+10)
*: gibt es nicht mehr
Das kann man heute eigentlich recht einfach wieder Einführen:Früher war es so, dass die Einsatz- bzw. Verstärkerlinien fast immer einen Zehner höher hatten als die Stammlinien. Aber das geht jetzt nicht mehr immer, denn einen Verstärker vom 17er kannst du nicht 27 nennen, weil der schon auf einer anderen Linie ist. Wie würde man sonst den 27er nennen? Die einstelligen Nummern (7) sind ja für die U-Bahn reserviert und die 30er Nummern für Baustellenlinien. Bei 15/25 war's natürlich schon immer so, da musste auch keine Änderung her. Und bei 12/22 könnte es auch wieder so werden.
11 Stachus - Moosach
21 Stachus - Westfriedhof
12 Scheidplatz - Romanplatz
23 Münchner Freiheit - Schwabing Nord
15 Max-Weber-Platz - Großhesseloher Brücke
25 Max-Weber-Platz - Grünwald
17 Amalienburgstraße - Effnerplatz
27 Romanplatz - Sendlinger Tor (ex.16)
28 Petuelring - Schwanseestraße (ex.27, kann auch Liniennummer 18 bekommen)
19 Pasing - St.Veit-Straße
29 Gondrellplatz - Effnerplatz (ex. 18)
Das Netz folgt zum Teil auch dem Verlauf der ehemaligen Stammlinien.
Wenn mann es historisch korrekter nummerieren möchte:
11/21: Moosach/Westfriedhof
12 unverändert, aber:
13 Amalienburgstraße - Effnerplatz
23 Romanplatz - Sendlinger Tor statt 17/27, bzw. 16/17
15 und 25 unverändert
16 oder 26 Münchner Freiheit - Schwabing Nord, da Linienbezeichnug 23 woanders verwendet
27 Petuelring - Schwanseestraße, unverändert
19 Pasing - St.Veit-Straße
29 Gondrellplatz - Effnerplatz
Bis 1967 fuhr in der Arnulfstraße die Linie 3, bis 1944 verstärkt durch die Linien 13 oder 23. Nach dem Krieg verstärkte dann die Linie 30 den 3er auf dem Westast. Bei der Liniengruppe 3 wurde nach dem Krieg hier als einzige Ausnahme vom üblichen Liniengruppensystem abgewichen.
Die Liniennummern 16 und 26 würden in die Leopoldstraße passen, da bis 1971 die Linie 6 dort verkehrte und diese Liniennummern dort immer wieder mal als Verstärker verkehrten.
Zur Netzumstellung 1993 hätte man den 18er eigentlich als Linie 29 bezeichnen können/müssen, da diese Strecke fast trassenidentisch mit dem Weg der ehemaligen Linie 9 (bis 1975) verläuft. So ähnlich ist das ja auch bei der Linie 27 realisiert, diese verläuft seit 1993 fast identisch mit der Streckenführung des 7ers bis 1980.
Einen Nebeneffekt hätte das ganze auch: Zwischen Stachus und Reichenbachstraße weiß man auf den ersten Blick, welche Linie über Maxmonument oder Max-Weber-Platz zum Effnerplatz fährt. B)