Ausbau der S4 West in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7161
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

ropix @ 20 Feb 2016, 23:54 hat geschrieben: Die eigentlich interessante Frage wird da aber nicht beantwortet - passt ein Langzug an den 96cm Bahnsteig.
das hat er aber nicht gefragt. Er hat gefragt, ob da überhaupt noch ein Langzug hinpasst und das ist mit ja zu beantworten, weil man da ja auch von 76 cm reinkommt.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

andreas @ 20 Feb 2016, 23:08 hat geschrieben: das hat er aber nicht gefragt. Er hat gefragt, ob da überhaupt noch ein Langzug hinpasst und das ist mit ja zu beantworten, weil man da ja auch von 76 cm reinkommt.
Nein, mir ging es um den S-Bahnsteig, da hat ropix recht. Weil ein Langzug sollte immer an den Bahnsteig passen und nicht den übrigen Verkehr behindern.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

In Tutzing kann ein Langzug vollständig am hohen Bahnsteigteil dieser komischen Konstruktion mit X Geländern halten.
146225
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 18106
Registriert: 01 Apr 2007, 17:45
Wohnort: TH/EDG

Beitrag von 146225 »

ropix @ 20 Feb 2016, 23:17 hat geschrieben: Stufen so im Bahnsteig gibt's bei uns überhaupt keine, oder? Nur da wo längs geteilt ist wie in Tutzing.
Quergeteilte Bahnsteige haben in der Tat üblicherweise Rampen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Martin H. @ 21 Feb 2016, 01:27 hat geschrieben: In Tutzing kann ein Langzug vollständig am hohen Bahnsteigteil dieser komischen Konstruktion mit X Geländern halten.
kann er nicht... der 96er ist ca. 140m lang.... Wenn man mit dem Langzug bis an das Sperrsignal fährt (ca. 210m Bahnsteiglänge) hat der erste Zugteil nur einen 76er Bahnsteig. Hab ich nächste Woche wieder (6616)
mfg Daniel
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ups, stimmt, nur der Teil insgesamt vor dem Sperrsignal ist lang genug. Kenner der Situation dürften dann nicht in den vordersten Teil einsteigen.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Martin H. @ 21 Feb 2016, 15:35 hat geschrieben: Ups, stimmt, nur der Teil insgesamt vor dem Sperrsignal ist lang genug. Kenner der Situation dürften dann nicht in den vordersten Teil einsteigen.
den Rolli bekommt man ja mittels Rampe raus.... und die Auslastung der betroffenen Zugteile geht in der Früh dort eh gegen 0....
mfg Daniel
Martin H.
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 9723
Registriert: 06 Jan 2010, 00:41
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin H. »

Ja schon, nur hinten geht's leichter und unter Umständen ohne Hilfe.
Oder nur Leute die schlecht zu Fuß sind, Aufzug ist eh weiter hinten. Und Wendezeit ist je nach Verspätung auch nicht so üppig.
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ralf.wiedenmann @ 19 Feb 2016, 10:08 hat geschrieben: Wurde eigentlich die "Blockteilung Türkenfeld (S4-West)
- Dichtere Zugfolge Regionalzug – S-Bahn
- Verbesserte Pünktlichkeit durch Gewinn von Pufferzeit
- IBN vsl. 10/2015"
verwirklicht?
Ja, mit IB ESTW [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] ging auch pro Richtung zwischen [acronym title="MTFD: Türkenfeld <Hp>"]MTFD[/acronym] und [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] jeweils noch ein zusätzliches Sbk in Betrieb. Und man möchts kaum glauben, aber das bringt tatsächlich was, zumindest stadteinwärts.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ET 423 @ 22 Feb 2016, 19:32 hat geschrieben:Ja, mit IB ESTW [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] ging auch pro Richtung zwischen [acronym title="MTFD: Türkenfeld <Hp>"]MTFD[/acronym] und [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] jeweils noch ein zusätzliches Sbk in Betrieb. Und man möchts kaum glauben, aber das bringt tatsächlich was, zumindest stadteinwärts.
Stadtauswärts sogar noch mehr, weil in Richtung Buchloe hängen die RE HVZ- und Wochenendverstärker (Rad, Neuschwanstein) und ggf. verspätete EC vor [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] der S-Bahn hinten dran und werden am eigentlichen Esig in [acronym title="MTFD: Türkenfeld <Hp>"]MTFD[/acronym] immer gestutzt.
Das sollte mit dem SbK nun wegfallen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

218 466-1 @ 22 Feb 2016, 20:27 hat geschrieben:Stadtauswärts sogar noch mehr, weil in Richtung Buchloe hängen die  RE HVZ- und Wochenendverstärker (Rad, Neuschwanstein) und ggf. verspätete EC vor [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym]  der S-Bahn hinten dran
Ah, danke für die Info, das weiß ich logischerweise nicht. Stadteinwärts ist es jetzt so, daß der Regionalzug vom Gleis 2 abfährt und sobald der in [acronym title="MTFD: Türkenfeld <Hp>"]MTFD[/acronym] ist, kann ich mit meiner S-Bahn hinterher fahren. Dieses zusätzliche Sbk bringt somit ca. eine Minute weniger Wartezeit, was m.M.n. ganz ordentlich ist.
218 466-1 @ 22 Feb 2016, 20:27 hat geschrieben: und werden am eigentlichen Esig in [acronym title="MTFD: Türkenfeld <Hp>"]MTFD[/acronym] immer gestutzt.
Welches eigentliche Esig in [acronym title="MTFD: Türkenfeld <Hp>"]MTFD[/acronym]?
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ET 423 @ 22 Feb 2016, 21:15 hat geschrieben:Welches eigentliche Esig in [acronym title="MTFD: Türkenfeld <Hp>"]MTFD[/acronym]?
Der Ostkopf [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] hat Richtung [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] doch nur Zwischensignale, sodass die freie Strecke erst in [acronym title="MTFD: Türkenfeld <Hp>"]MTFD[/acronym] beginnt bzw. dort schon endet.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

218 466-1 @ 22 Feb 2016, 22:41 hat geschrieben: Der Ostkopf [acronym title="MGE: Geltendorf <Bf>"]MGE[/acronym] hat Richtung [acronym title="MH: München Hbf <Bf>"]MH[/acronym] doch nur Zwischensignale, sodass die freie Strecke erst in [acronym title="MTFD: Türkenfeld <Hp>"]MTFD[/acronym] beginnt bzw. dort schon endet.
Nein, das stimmt nicht, der Ostkopf MGE hat ganz normale Asigs. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ET 423 @ 23 Feb 2016, 01:10 hat geschrieben:Nein, das stimmt nicht, der Ostkopf MGE hat ganz normale Asigs. :)
Warum erinnert mich das an das hier? ;) :lol:

Das Asig steht in Türkenfeld. Im Bf Geltendorf gibt es Zwischensignale, erkennbar an den Buchstaben S statt N. Nur Gleis 3-6 für die Ammerseebahn gelten die als Asig.
Bei der Einfahrt aus Richtung München findet man entsprechend ein R statt A, das ja schon vor Türkenfeld steht.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

218 466-1 @ 23 Feb 2016, 01:32 hat geschrieben:Das Asig steht in Türkenfeld. Im Bf Geltendorf gibt es Zwischensignale, erkennbar an den Buchstaben S statt N. Nur Gleis 3-6 für die Ammerseebahn gelten die als Asig. 
Bei der Einfahrt aus Richtung München findet man entsprechend ein R statt A, das ja schon vor Türkenfeld steht.
Ah und seit wann? Als ich gestern früh in MGE ein- und ausgefahren bin, hatten die Signale am Bahnsteigende alle die korrekten Buchstaben für Ausfahrsignale. Die Signale auf dem Weg nach Türkenfeld (und dort selber auch) hatten normale fünfstellige Zahlen als Sbk-Bezeichnung.
218 466-1 @ 23 Feb 2016, 01:32 hat geschrieben: Bei der Einfahrt aus Richtung München findet man entsprechend ein R statt A, das ja schon vor Türkenfeld steht.
Vor Türkenfeld steht ein Sbk mit fünfstelliger Nummer.

Du verrennst dich hier in etwas, laß' es einfach. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ET 423 @ 23 Feb 2016, 12:41 hat geschrieben: Ah und seit wann? Als ich gestern früh in MGE ein- und ausgefahren bin, hatten die Signale am Bahnsteigende alle die korrekten Buchstaben für Ausfahrsignale. Die Signale auf dem Weg nach Türkenfeld (und dort selber auch) hatten normale fünfstellige Zahlen als Sbk-Bezeichnung.
Falls dem so ist, würde ich eher fragen: Seit wann nicht mehr?
1999 (danach kann ich nicht mehr 100% garantieren) war es devinitiv noch so, dass das Asig N in Türkenfeld stand und die Zwischensignale S im Bf standen.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Jetzt kommen wir dem Mißverständnis langsam auf die Spur. Der Status von Türkenfeld hatte sich immer mal wieder per La-Eintrag geändert. Mal war es ein Bahnhofsteil von Geltendorf, dann wieder freie Strecke, dann wieder Bahnhofsteil, usw.. Wann damit nun final aufgehört wurde, weiß ich nicht mehr, aber auf alle Fälle seit der Inbetriebnahme des ESTW München Südwest (04/2010) ist Türkenfeld nur noch ein Haltepunkt.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ach, das ist schon seit zig Jahren so. Einzig auf Gleis 3 gabs noch zwei Signale, Richtung München als Kurz - Langeinfahrt, Richtung Weilheim das kurze als Ausfahrsignal. Mit dem ESTW ist das lange Signal auch Geschichte. Dafür gibt's sinnvollen Umbau Westkopf.

Außerdem, nur so am Rande, das sind alles ZBKs :)
-
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ropix @ 23 Feb 2016, 22:34 hat geschrieben: Außerdem, nur so am Rande, das sind alles ZBKs :)
Ja, schon, aber im Ebu und dem Bfpl stehen die Dinger alle als Sbk drin und das ist für mich ausschlaggebend. Ob nun Zentral- oder Selbstblock, ist aus meiner Sicht irrelevant. :)
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Totalsperre im Puchheim Ende Juli/Anfang August. Es werden 6 Weichen ausgewechselt. Einige Jahre später soll der Bahnsteig Gleis 2 verschoben werden. Nun behauptet Honerkamp, man könnte da die neuen Weichen mitverschieben. Geht das überhaupt? http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerst...hheim-1.2882084
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

ralf.wiedenmann @ 26 Feb 2016, 19:30 hat geschrieben: Es werden 6 Weichen ausgewechselt.
Also auf gut deutsch alle. :) Eventuell wird dann auch mal die unbenutzte/unbenutzbare Weiche im Gleis 1 ausgebaut - führt eh schon lange nur noch ins nichts.
ralf.wiedenmann @ 26 Feb 2016, 19:30 hat geschrieben: Einige Jahre später soll der Bahnsteig Gleis 2 verschoben werden. Nun behauptet Honerkamp, man könnte da die neuen Weichen mitverschieben. Geht das überhaupt?
Klar, warum nicht? Ok, ob sie jetzt im wahrsten Sinne des Wortes tatsächlich verschoben werden, darf zumindest angezweifelt werden. Es spricht aber nichts dagegen, diese aus- und an anderer Stelle wieder einzubauen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14244
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Anheben, in die neue Position verschwenken und gut ist.

Allerdings fürchte ich das auch das Märchen bleibt, weil die garantiert eine ganz leicht andere Kurve haben werden und dann wird eben doch neu gebaut.
-
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7412
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

Nachdem ich letzte Woche mal wieder mit nem Langzug in Tutzing war, habe ich mal 3 Bilder von der Situation am Bahnsteig gemacht.

Bild
das ist die erste Türe des ersten Zugteils... gut erkennbar der 76er-Bahnsteig

Bild
der Bahnsteig wird auf ca. 150 Metern auf 96 cm angehoben.


Bild
hier erkennt man gut den Übergang von 96 auf 76. Der Bahnsteig für Gleis 3 ist ja komplett mit 76 cm gebaut, dadurch ergeben sich am Bahnsteig Stufen.
mfg Daniel
nordpolcamper
Eroberer
Beiträge: 50
Registriert: 10 Mär 2015, 19:15

Beitrag von nordpolcamper »

Tschuldigung für's OT, aber warum steht auf dem einen Zug "Ebersberg", wie man es von ICEs kennt? Ist mir bei einem 423 noch nie aufgefallen :unsure:

Danke und Gruß Sven
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21447
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

nordpolcamper @ 27 Feb 2016, 17:43 hat geschrieben: Tschuldigung für's OT, aber warum steht auf dem einen Zug "Ebersberg", wie man es von ICEs kennt? Ist mir bei einem 423 noch nie aufgefallen :unsure:

Danke und Gruß Sven
Gibt meines Wissens nach noch mindestens einen weiteren, der so eine Aufschrift trägt. Wenn ich mich nicht täusche, hatte der 423 222 doch lange Zeit Markt Indersdorf dort stehen....
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
ET 423
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 13072
Registriert: 23 Okt 2002, 12:34

Beitrag von ET 423 »

Richtig, der andere ist der 222, aber da steht nicht Markt Indersdorf, sondern Markt Altomünster und das bleibt auch so.

Das sind Taufnamen und jedes Jahr (?) soll ein (?) 423 so getauft werden und dann mit dem Namen rumfahren.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Regionalzughalt in Fürstenfeldbruck: Vom Landtag geforderter Bericht der Staatsregierung ist reine Zeitvergeudung

Siehe: Merkur, 11.3.2016:
http://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldb...ge-6199724.html

Ich kann Ihnen jetzt schon sagen, was das Ergebnis dieses Berichts sein wird. Der RE 57401, welcher bis Dezember 2015 um 6:40 in Fürstenfeldbruck Richtung München gehalten hat, wird auf Gleis 1 in Fürstenfeldbruck kaum einen Halt einlegen. Dafür müsste er zweimal das Gegengleis Richtung Geltendorf kreuzen, einmal vor Einfahrt im Bahnhof und einmal nach der Ausfahrt vom Bahnhof Fürstenfeldbruck. Wie es der Zufall so will, fährt ungefähr um die gleiche Zeit ein Regionalzug stadtauswärts im Bahnhof Fürstenfeldbruck durch. Eine solche zweifache Kreuzung wäre auf der längsten 2-gleisigen Mischverkehrsstrecke der Münchner S-Bahn viel zu störungsanfällig und ich bin mir fast sicher, dass dies von Bahn und BEG abgelehnt wird. Anstatt nochmals mindestens 2 Monate auf den Bericht der Staatsregierung zu warten, hätten die Abgeordneten lieber sofort den Halt in Puchheim gemäss SPD-Antrag gefordert. Leider hat die SPD ihren Antrag zurückgezogen. Der Landtag hat wertvolle Zeit vergeudet.
Benutzeravatar
218 466-1
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7990
Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt

Beitrag von 218 466-1 »

ralf.wiedenmann @ 12 Mar 2016, 22:08 hat geschrieben:Regionalzughalt in Fürstenfeldbruck: Vom Landtag geforderter Bericht der Staatsregierung ist reine Zeitvergeudung

Siehe: Merkur, 11.3.2016:
http://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldb...ge-6199724.html

Ich kann Ihnen jetzt schon sagen, was das Ergebnis dieses Berichts sein wird. Der RE 57401, welcher bis Dezember 2015 um 6:40 in Fürstenfeldbruck Richtung München gehalten hat, wird auf Gleis 1 in Fürstenfeldbruck kaum einen Halt einlegen. Dafür müsste er zweimal das Gegengleis Richtung Geltendorf kreuzen, einmal vor Einfahrt im Bahnhof und einmal nach der Ausfahrt vom Bahnhof Fürstenfeldbruck. Wie es der Zufall so will, fährt ungefähr um die gleiche Zeit ein Regionalzug stadtauswärts im Bahnhof Fürstenfeldbruck durch. Eine solche zweifache Kreuzung wäre auf der längsten 2-gleisigen Mischverkehrsstrecke der Münchner S-Bahn viel zu störungsanfällig und ich bin mir fast sicher, dass dies von Bahn und BEG abgelehnt wird.
Gleis 1. So ein Unsinn.
Solln's einfach nen 612 halten lassen. Der wäre hoch genug für Gleis 2+3.
RE 57437/57592 fahren nur jeweils ca. 20 Minuten versetzt.
Keine Alternative zum Transrapid MUC
Bild
Benutzeravatar
Fahrgast
Routinier
Beiträge: 392
Registriert: 26 Dez 2004, 14:35

Beitrag von Fahrgast »

aus dem oben zitierten Artikel des MM:
Dabei drängt Bocklet vor allem darauf, Regionalzüge in Bruck künftig am Gleis 1 halten zu lassen. Problem hier wiederum: Er ist nur 20 Zentimeter hoch. Die Aufstockung des Steigs gilt als teuer (wobei die Kosten noch genauer zu prüfen sein werden), langfristig möglicherweise wenig sinnvoll – und vielleicht sogar als unnötig.

Denn die Bahn erklärte gestern auf Anfrage, dass es durchaus möglich wäre, Züge auch ohne Umbau am Gleis 1 stoppen zu lassen. Der Höhenunterschied sei zwar beträchtlich, unmöglich sei eine solche Lösung aber nicht, sagte ein Sprecher.

Er gab nur zu bedenken: Solch niedrige Einstiege gebe es sonst nur an wenig frequentierten Feld-, Wald- und Wiesenbahnhöfen. „Die Frage ist halt: Will man das in einer großen Kreisstadt?“ Insgesamt aber wäre es der Bahn nur recht, könnte sie in Bruck wieder halten.
Demnach handelt es sich beim Bahnhof Kaufering wohl auch um einen "wenig frequentierten Feld-, Wald- und Wiesenbahnhof??? Täglich rund 75 Zughalte von/nach München, Bahnsteighöhe 22 cm!!

Das zeigt doch wieder mal, wie wenig Ahnung unsere Politiker haben, aber Hauptsache, es wird was gesagt.

Im Übrigen ist natürlich ein Halt in Fürstenfeldbruck in Richtung München auf Gleis 1 völliger Blödsinn.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4076
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Den Unsinn haben nicht die Politiker verbreitet, sondern ein Sprecher der Deutschen Bahn! Reine Verzögerungstaktik von Staatsregierung und Bahn in Komplizenschaft!
Antworten