Vor allem dauert das Rangieren in [acronym title="BLO: Berlin-Lichtenberg <Bf>"]BLO[/acronym] länger als gedacht, kann man auch wunderbar beobachten.Metropolenbahner @ 17 Jan 2017, 20:18 hat geschrieben: Sieht jetzt so aus, als ob die Wagen größere Probleme bereiten, als man dachte.
Sammelthema Locomore
-
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4880
- Registriert: 23 Okt 2013, 05:14
Muss das die Taurus eigentlich selbst machen, oder gibts wenigstens irgendeine Rangierlok als Unterstützung?JeDi @ 17 Jan 2017, 23:15 hat geschrieben: Vor allem dauert das Rangieren in [acronym title="BLO: Berlin-Lichtenberg <Bf>"]BLO[/acronym] länger als gedacht, kann man auch wunderbar beobachten.
Ansonsten noch zum Thema Ausfall, die NZZ hat einen unterhaltsamen Artikel über Locomore:
http://www.nzz.ch/international/locomore-d...ative-ld.140170
Eigentlich nichts Neues, nur ne Art Bestandsaufnahme.
Was erwähnt wird sind die Toiletten, von denen jede Zweite defekt sei. Ist das eventuell das Problem mit der Verfügbarkeit und Wartung?
- DSG Speisewagen
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 3482
- Registriert: 17 Mär 2014, 00:04
Das ist halt doch alles was anderes als die Modelleisenbahn.
So lange nicht ein kapitalstarkes Unternehmen einsteigt wird das nichts. Beim Wixbus sitzen doch auch lauter Investoren drin die jeden Verlust mitmachen um sich zu vergrößern. Findest du solche Leute (wie beim Italo) auch für ein EVU, dann kannst du ganz schön expandieren.
So lange nicht ein kapitalstarkes Unternehmen einsteigt wird das nichts. Beim Wixbus sitzen doch auch lauter Investoren drin die jeden Verlust mitmachen um sich zu vergrößern. Findest du solche Leute (wie beim Italo) auch für ein EVU, dann kannst du ganz schön expandieren.
Trassengebühren halbieren! Schwerverkehrsabgabe ab 3,5t für Lkw und Busse einführen! Infrastrukturausbau, Knotenausbau, Kapazitätsausbau! Verminderter Mehrwertsteuersatz für alle Zugfahrkarten! Fahrgastrechte für alle Verkehrsträger gleich!
Ferndiagnose: sowohl als auchMetropolenbahner @ 18 Jan 2017, 12:45 hat geschrieben:Muss das die Taurus eigentlich selbst machen, oder gibts wenigstens irgendeine Rangierlok als Unterstützung?

Um ins Talgo-Werk zu kommen, wo die Wartung stattfindet, braucht es mangels Fahrtleitung auf jeden Fall einen Rangierdiesel.
Wahrscheinlich eines der Probleme, die zu diesem recht radikalen Schritt führten, zwei Verkehrstage zu streichen. Da scheint das geplante Wartungskonzept nicht zu greifen, um - allgemein gesprochen - einen ausreichend "entstörten" Zug auf die Reise zu schicken und/oder die Reserven sind noch nicht groß genug, um auftretende Ausfälle angemessen zu kompensieren.Metropolenbahner @ 18 Jan 2017, 12:45 hat geschrieben:Was erwähnt wird sind die Toiletten, von denen jede Zweite defekt sei. Ist das eventuell das Problem mit der Verfügbarkeit und Wartung?
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Weil du damit den Zug zwar wendest, aber nicht einzelne Wagen zur Wartung bringst.Galaxy @ 18 Jan 2017, 15:07 hat geschrieben: Verzeihung wenn die Frage blöd ist, aber warum überhaupt das umrangieren? Warum nicht einfach die Lok umsetzen und fertig?
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Ahh. Ich war unter der Annahme das die Züge in Stuttgart gewartet werden. Korrigiere mich wenn ich etwas falsches schreibe, aber der Zug steht 1(?) Stunde in Berlin, und über Nacht in Stuttgart. Was macht der Zug in Stuttgart, gibt es dort keine Ressourcen die man hätte benutzen können?NJ Transit @ 18 Jan 2017, 15:09 hat geschrieben:Weil du damit den Zug zwar wendest, aber nicht einzelne Wagen zur Wartung bringst.
Nein, es gibt in Stuttgart keine Wartungsmöglichkeit.Galaxy @ 18 Jan 2017, 14:16 hat geschrieben: Ahh. Ich war unter der Annahme das die Züge in Stuttgart gewartet werden. Korrigiere mich wenn ich etwas falsches schreibe, aber der Zug steht 1(?) Stunde in Berlin, und über Nacht in Stuttgart. Was macht der Zug in Stuttgart, gibt es dort keine Ressourcen die man hätte benutzen können?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
Was ist mit der näheren Umgebung, z.B. Plochingen? Ich habe mal die Locomore Fahrpläne nachgeschaut, der Zug kommt 13:32 in Berlin-Lichtenberg an, und fährt 14:28 wieder ab. Ankunft in Stuttgart ist 21:20, und Abfahrt 06:21. Scheint mir als wäre die Wartung in Stuttgart viel relaxter, auch wenn es nicht Stuttgart selber ist.146225 @ 18 Jan 2017, 20:34 hat geschrieben:Nein, es gibt in Stuttgart keine Wartungsmöglichkeit.
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 19026
- Registriert: 22 Apr 2006, 18:27
- Wohnort: Land der Küchenbauer
- Kontaktdaten:
Die Talgo-Hybridlok (die die Wagen auch vom und zum Werk überführt) hilft beim Rangieren.Metropolenbahner @ 18 Jan 2017, 11:45 hat geschrieben:Muss das die Taurus eigentlich selbst machen, oder gibts wenigstens irgendeine Rangierlok als Unterstützung?JeDi @ 17 Jan 2017, 23:15 hat geschrieben: Vor allem dauert das Rangieren in BLO länger als gedacht, kann man auch wunderbar beobachten.
Was spräche prinzipiell gegen Stuttgart-Stadtpark? Mit alten Bundesbahnwagen sollte man sich dort doch auskennen?146225 @ 18 Jan 2017, 19:34 hat geschrieben: Nein, es gibt in Stuttgart keine Wartungsmöglichkeit.
------------------------
Locomore scheint die beiden Bimz 264 von Heros dauerhaft nutzen zu wollen...
An sich erstmal nix, außer das DBahnens vielleicht ja doch wieder den Rappel kriegen und das Werk dann vielleicht doch wieder früher dicht machen wollen, wer weiß das schon so genau? Und die bedauerliches Situation, dass man dort mit dem Personal eh schon knapp ist, sprich nicht mal die Wartung für DB Regio so wirklich immer optimal erfüllen kann, das wird natürlich durch einen Fremdauftrag oben drauf auch nicht besser.JeDi @ 21 Feb 2017, 00:38 hat geschrieben: Was spräche prinzipiell gegen Stuttgart-Stadtpark? Mit alten Bundesbahnwagen sollte man sich dort doch auskennen?
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Zugverbindung Berlin - Rügen frühestens ab 2018Die Pläne des Berliner Bahnunternehmen Locomore, bereits ab diesem Jahr eine regelmäßige Zugverbindung zwischen Berlin und der Insel Rügen anzubieten, verzögern sich.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Ab jetzt auch Dienstags und mit Bimz:
Ab sofort regelmäßig an 6 Tagen in der Woche, in Wochen mit Feiertagen täglich,Am 6. April erhöht Locomore die Zahl der Betriebstage. Ab sofort verkehrt der Locomore an sechs Tagen in der Woche, also von Donnerstag bis Dienstag. In Wochen mit Feiertagen wird täglich gefahren. Dies bedeutet auch, das der zwischenzeitlich angedachte durchgehend tägliche Betrieb noch nicht realisiert werden kann. Grund dafür ist, dass es nach der Erfahrung aus den ersten Betriebsmonaten und den bisherigen Vorausbuchungen für uns auch mit weiteren Wagen wirtschaftlich noch nicht darstellbar ist, an allen Wochen im Jahr täglich sieben Tage zu fahren. (...) Um die Nachfrage nach preiswerten Fernzugreisen in den Spitzenzeiten noch besser bedienen zu können setzen wir ab dem 7. April neben den acht orangenen Wagen dauerhaft zusätzliche ehemalige InterRegio-Wagen ein. Zunächst soll der Zug mit bis zu zehn Wagen gebildet werden, bis zu zwölf Wagen sind möglich.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


An das Überleben von Locomore und HKX, aber auch vom alex nach Prag/Hof oder anderen Fernverkehrsanbietern in Deutschland glaube ich nicht.
Mit dem DB 2030-Konzept werden die anderen privaten Anbieter massive Konkurrenz bekommen.
Das Locomore und HKX jetzt schon die werktäglichen Verbindungen ausdünnen, ist ein schlechtes Zeichen. Eigentlich sind gerade die Geschäftsreisenden und Pendler die für eine hohe Auslastung und Rendite sorgen. Wenn die aber fehlen...
Westbahn in Österreich schafft offensichtlich auch nur eine "schwarze Null" als Ergebnis. Auf Dauer ist das ebenfalls zu wenig. Italo in Italien macht auch Verlust.
Meiner Meinung nach wird Fernverkehr dauerhaft eine Domäne der großen Bahnen bleiben.
Es sei denn, es gibt doch irgendwann Ausschreibungen von Fernverkehr...
Mit dem DB 2030-Konzept werden die anderen privaten Anbieter massive Konkurrenz bekommen.
Das Locomore und HKX jetzt schon die werktäglichen Verbindungen ausdünnen, ist ein schlechtes Zeichen. Eigentlich sind gerade die Geschäftsreisenden und Pendler die für eine hohe Auslastung und Rendite sorgen. Wenn die aber fehlen...
Westbahn in Österreich schafft offensichtlich auch nur eine "schwarze Null" als Ergebnis. Auf Dauer ist das ebenfalls zu wenig. Italo in Italien macht auch Verlust.
Meiner Meinung nach wird Fernverkehr dauerhaft eine Domäne der großen Bahnen bleiben.
Es sei denn, es gibt doch irgendwann Ausschreibungen von Fernverkehr...
An dessen vollständige und zeitkorrekte Umsetzung glaubst Du? Ja dann: noch viel Spaß.Markus @ 4 May 2017, 17:44 hat geschrieben: Mit dem DB 2030-Konzept werden die anderen privaten Anbieter massive Konkurrenz bekommen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
Diese Verbindung ist vom Freistaat bestellt und wird daher so lange überleben wie politischer Wille zu ihrer Bestellung da ist. Wenn DBFV da parallel eigenwirtschaftlich fahren will, tut das dem alex nur eingeschränkt weh. Und so lange die BEG das bestellen will ist das auch auszuschreiben (auch wenn in der Bananenrepublik Bayern das Abelliourteil vermutlich mal wieder nicht gilt weil isso).Markus @ 4 May 2017, 18:44 hat geschrieben: aber auch vom alex nach Prag/Hof oder anderen Fernverkehrsanbietern in Deutschland glaube ich nicht.
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Das ist aber nur ein Wunschzettel für Santa Claus.Markus @ 4 May 2017, 18:44 hat geschrieben:Mit dem DB 2030-Konzept werden die anderen privaten Anbieter massive Konkurrenz bekommen.
Sehr viele verborgene "wenn" sind darin enthalten. In einer anderen Broschüre wurde mit Wirtschaftlichkeit auch schon wieder eingeschränkt und dass alle NV-Besteller zulassen, sich die Ausschreibungen zugunsten von weissen RE nehmen zu lassen und damit den Ausschluss von anderen EVU auf den jeweiligen Strecken zu billigen, ist noch lange nicht sicher.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 10666
- Registriert: 04 Mai 2005, 08:58
- Wohnort: Drunt in da greana Au
- Kontaktdaten:
Insolvenzbekantmachungen.deAmtsgericht Charlottenburg, Aktenzeichen: 36l IN 2564/17
In dem Verfahren über den Antrag der
Locomore GmbH & Co. KG, vertreten durch die persönlich haftende Gesellschafterin Railway Management GmbH, Planufer 92a, 10967 Berlin
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg Handelsregister Register-Nr.: HRA 40312
- Schuldnerin -
auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das eigene Vermögen
Der mit dem Ölkännchen tanzt!
Tja, das war zu befürchten. Wenn einem die Banken schon in Zeiten, wo man das Geld wg. niedrigster Zinsten wo anlegen muss, kein Geld geben und man auf Crowdfunding angewiesen war.
Und es haben sich schon Verkehrskonzerne versucht und sind gescheitert (Stichwort Interconnex). Und die hatten mit Sicherheit ganz andere Möglichkeiten.
Ist irgendwie wie im dt. Lebensmittelhandel. Das Preislevel ist so niedrig, dass man de facto keine Chance hat. Musste sogar Walmart feststellen.
Und es haben sich schon Verkehrskonzerne versucht und sind gescheitert (Stichwort Interconnex). Und die hatten mit Sicherheit ganz andere Möglichkeiten.
Ist irgendwie wie im dt. Lebensmittelhandel. Das Preislevel ist so niedrig, dass man de facto keine Chance hat. Musste sogar Walmart feststellen.
Ach doch, da geht schon was. Du musst nur halt nicht so doof sein und es mit was "uncoolem" wie Eisenbahn versuchen wollen. Ist ja mal mega-abartig, oder? - Knechte lieber ein paar Subsklaven und verbrenne Geld mit einem Busnetzwerk!spock5407 @ 11 May 2017, 17:28 hat geschrieben: Ist irgendwie wie im dt. Lebensmittelhandel. Das Preislevel ist so niedrig, dass man de facto keine Chance hat. Musste sogar Walmart feststellen.
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
- 218 466-1
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 7956
- Registriert: 02 Aug 2010, 15:13
- Wohnort: Red Bank NJ, ex-Ingolstadt
Jetzt Stellungnahme von LOC:
Da.Aktuelles
11.05.17 — Locomore GmbH & Co. KG hat Insolvenz angemeldet.
Liebe Freunde und Fahrgäste des Locomore,
traurigen Herzens müssen wir berichten, dass wir heute beim Amtsgericht Charlottenburg einen Insolvenzantrag stellen mussten. Leider konnten wir aktuell nicht alle unser Verbindlichkeiten bedienen. Sowohl die Anzahl der Fahrgäste als auch die Einnahmen pro Fahrgast sind zwar kontinuierlich angestiegen, aber nicht schnell genug, um vollständig kostendeckend zu arbeiten. Unsere finanziellen Reserven sind nunmehr aufgebraucht, so dass wir uns zu diesem Schritt gezwungen sahen. Gestern Abend hat nach fortgeschrittenen Verhandlungen dann noch ein Investor abgesagt, dessen Engagement die Insolvenz abgewendet hätte.
Vom Amtsgericht Charlottenburg wurde ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt. Wir vom Team von Locomore glauben weiterhin daran, dass das Produkt Locomore eine Bereicherung für den Fernverkehrsmarkt darstellt und hoffen, dass es uns gemeinsam mit dem vorläufigen Insolvenzverwalter gelingt, Perspektiven zur Fortführung des Locomore-Zugverkehrs zu entwickeln. Hierfür sind wir gemeinsam derzeit auch intensiv auf der Suche nach Investoren. Erste Gespräche finden derzeit bereits statt.
Der Locomore fährt zunächst trotz Eröffnung des Insolvenzverfahrens weiter.
11.05.2017 LOC 1819 Berlin - Stuttgart verkehrt planmäßig
12.05.2017 LOC 1818 Stuttgart - Berlin verkehrt planmäßig
Für die darauf folgenden Fahrten informiere dich vor Reiseantritt auf https://locomore.com, ob diese Fahrten durchgeführt werden. Der Online-Ticketverkauf ist vorerst unterbrochen worden und wird wieder aufgenommen, sobald absehbar ist, wie es bei Locomore weitergeht.
Noch ein große Bitte in eigener Sache:
Unser Zugpersonal trägt für unsere wirtschaftliche Situation keine Verantwortung. Die aktuelle Situation ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Locomore nicht einfach. Bitte behandelt unser Zugpersonal fair und respektvoll und habt Verständnis dafür, wenn euch das Zugpersonal nicht alle Fragen beantworten kann.
Euer Team Locomore
Stand: 11.05.2017, 18:00 Uhr.
Keine Alternative zum Transrapid MUC


Hm schade, Locomore hätte ich es echt gewünscht das sie erfolgreich sein werden, die sind mir recht sympatisch mit ihrem Konzept.
Zeigt nur wieder das die Bahnreform so nicht funktioniert und man doch wieder zu einer 100% Staatsbahn zurück sollte. Neue Konzepte und Ideen wie Locomore könnte man auch innerhalb einer Staatsbahn verwirklichen, das City-Bahn Konzept der Bundesbahn ist da ein Beispiel.
Zeigt nur wieder das die Bahnreform so nicht funktioniert und man doch wieder zu einer 100% Staatsbahn zurück sollte. Neue Konzepte und Ideen wie Locomore könnte man auch innerhalb einer Staatsbahn verwirklichen, das City-Bahn Konzept der Bundesbahn ist da ein Beispiel.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
In Deutschland vielleicht. Deutschland ist da aber auch ein wenig speziell, denn hier besteht Open-Access-FV bislang wahlweise aus Nahverkehrstriebwagen die am Wochenende halt mal weiter fahren, oder aus irgendwelchen billig zusammengekauften Altwagen, die irgendwo durchs Land bummeln. Ernstzunehmende Konkurrenz wie durch die Westbahn in Österreich, ntv in Italien, Grand Central im UK, LeoExpress und Regiojet in Tschechien und der Slovakei oder MTR in Schweden gibt es zur Zeit eigentlich nur auf der Relation Köln-Brüssel mit der Konkurrenz zwischen Thalys und ICE International.karhu @ 11 May 2017, 20:34 hat geschrieben: Zeigt nur wieder das die Bahnreform so nicht funktioniert
My hovercraft is full of eels.
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
SWMdrölf. Jetzt noch nächer, noch hältiger, noch fitter. Bist auch du Glasfaser und P-Wagen?
Man müsste, wenn man zusätzlichen Fernverkehr privat zur DB anbieten will auch öfter fahren als einmal am Tag mit einem Zugpaar pro Woche. So mindestens im 2-3 Stunden Takt. Hat man erst eine Garnitur zur Verfügung wäre es vielleicht besser erstmal auf einer kürzeren Strecke mit der Garnitur mehrmals am Tag zu pendeln. Locomore hätte z.B. mit der Garnitur mehrmals am Tag zwischen München und Stuttgart oder Stuttgart und Frankfurt erstmal fahren können. Zwischen München und Stuttgart gibts keinen schnellen RE, und den wirds wegen der Landesgrenze auch nicht geben. Man müsste vom Preis her eben auch deutlich unter DB Fernverkehr sein. Also sowas ähnliches wie die Westbahn in A.
- Russischer Spion
- Kaiser
- Beiträge: 1972
- Registriert: 04 Jan 2008, 15:25
- Wohnort: Moskau
Beim-Fernverkehr-ist-die-Deutsche-Bahn-wieder-Monopolist.htmlBeim Fernverkehr ist die Deutsche Bahn wieder Monopolist
Bahnbetreiber Locomore ist pleite. Der DB-Konkurrent war mit seinem Ökozug-Konzept der Liebling alternativer und kostenbewusster Bahnfahrer. Doch Sympathie allein reichte nicht. Ein Investor wird gesucht.
-
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten:
"Autozug Sylt" (RDC) [Edit: zumindest kein "klassischer" Fernverkehr, aber eigenwirtschaftlich], BTE AutoReiseZug Hamburg-Lörrach, "UrlaubsExpress" auf der gleichen Strecke von Train4You (MSM), EuroExpress mit Autozug Düsseldorf-Verona und den "Schnee-Express"-Zügen nicht zu vergessen.NJ Transit @ 12 May 2017, 09:47 hat geschrieben:Der Titel ist auch schon wieder so ein Blödsinn. HKX, THA, HBX und BNE gibt es auch trotz der LOC-Pleite weiterhin.
Sind halt alles nischigste Nischen, die "nur" saisonal angeboten bzw. an einzelnen Tagen in der Woche angeboten werden. Tägliche Leistungen sind, abgesehen vom Thalys und dem Sylter, gar nicht dabei.
-
- "Lebende Forenlegende"
- Beiträge: 5149
- Registriert: 07 Sep 2009, 15:55
- Wohnort: Wabe 320
- Kontaktdaten: