Münchner Freiheit wird gelb!

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

*fast* fertig ist wohl sehr relativ - ich glaube eigentlich nciht mehr, dass die das bis Anfang Dezember schaffen. Die Deckenspiegel hängen im U-Bahnhof zur zu 2/3, im Zwischengeschoss noch gar nicht, Wandverkachelungen fehlen noch weitgehend, auch bei den Geschäften geht es nur sehr langsam voran.

Am Aufgang zur Feilitzschstr. hat man wieder von oben alles aufgerissen und dichtet weiter ab - ob man den U-Bahnhof je dicht bekommt?

Ach ja, warum strahlt man die Säulen blau an? Damit man (wenn sie denn mal kommen) die neuen Fliessen nicht so leicht von den alten unterscheiden kann. :ph34r: Noch fehlen sie ja.

Ich kann die Liste bei Bedarf noch um einiges erweitern ...

Luchs.
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Daniel Schuhmann @ 6 Nov 2009, 18:00 hat geschrieben: Erst meckern alle, und nu finden es alle toll :-D
Außerhalb des Eisenbahnforums sieht das manchmal anders aus... ;-)
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

das blaue Linienbahnd neben den Gleisen soll aber noch gegen ein orangenes ausgetauscht werden.
(Soweit ich richtig informiert bin)
S27 nach Deisenhofen
Benutzeravatar
josuav
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3523
Registriert: 20 Dez 2006, 19:20
Wohnort: Moosburg

Beitrag von josuav »

Also ich bin vor 2 bis 3 Wochen mal vorbeigefahren, hab nicht gewusst, dass die schon so weit mitm Bau waren und flüchtig die neue Bahnhofseinrichtung gesehen. Und bewundert. :rolleyes:

Übrigens: Hab gar nicht gewusst, dass ca. 8 U-Bahnen in 10 Minuten über die Strecke gehen können. :blink:
Das Bundesligaspiel war fast zu Ende und es wurden neben den planmäßigen Zügen etliche leere zum Stadion gekarrt.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4159
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

S-Bahn 27 @ 6 Nov 2009, 20:46 hat geschrieben: das blaue Linienbahnd neben den Gleisen soll aber noch gegen ein orangenes ausgetauscht werden.
(Soweit ich richtig informiert bin)
Welches? Das bei der U6, also in der Mitte, bleibt blau. Und das aussen an den U3-Gleisen war schon immer orange und bleibt das auch.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Luchs @ 6 Nov 2009, 18:43 hat geschrieben: Ach ja, warum strahlt man die Säulen blau an?
Ähm. Vielleicht weil es dann soa ussieht, als würden die Säulen an sich leuchten? Herr Maurer ist ja Lichtkünstler und hat da mit gestaltet. ;)
Rathgeber
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 5438
Registriert: 01 Jan 2003, 23:01
Wohnort: Unter der Bavaria
Kontaktdaten:

Beitrag von Rathgeber »

Michi Greger @ 7 Nov 2009, 00:32 hat geschrieben:Und das aussen an den U3-Gleisen war schon immer orange und bleibt das auch.
...was den an sich optisch hervorragenden Eindruck trübt. Da war die Ideologie des Corporate Identitiy wieder einmal stärker. Schade.
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

@Flo_K: lass mal Deinen Ironiedetektor prüfen :D

@Rathgeber: Was soll das mit CI zu tun haben? Die Firmenfarbe der MVG ist (Königs-)blau und nicht orange.
Hier geht es um ein sehr sinnvolles Farbleitsystem für die Kunden, das halt leider nur zur Hälfte umgesetzt wurde.

Luchs.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Luchs @ 7 Nov 2009, 23:57 hat geschrieben: @Flo_K: lass mal Deinen Ironiedetektor prüfen  :D
Alles klar, Chef. Mach ich. Bin in meinem Leben so voller Ironie, dass ich sie scheinbar bei anderen zu oft übersehe ^^

Münchner Freiheit: Bin mal auch sehr auf die Tram/Bushaltestelle gespannt und auf das Zwiaschengeschoss.
Benutzeravatar
S-Bahn 27
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3017
Registriert: 10 Jan 2007, 16:18
Wohnort: wenn München -> dann am Harras

Beitrag von S-Bahn 27 »

Die MVG hat mal wieder eine 6-Seitige Pressemitteilung wegen dem Umbau am U-Bahnhof Münchner Freiheit herrausgegeben.
Darin heißt es, der Umbau wäre nun abgeschlossen

*klick*
S27 nach Deisenhofen
lsp
König
Beiträge: 813
Registriert: 29 Okt 2007, 19:25
Wohnort: München

Beitrag von lsp »

S-Bahn 27 @ 7 Dec 2009, 20:23 hat geschrieben:*klick*
Ahja, das eine Bild ist von Florian Schütz :)
Benutzeravatar
FloSch
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4623
Registriert: 28 Mär 2003, 11:30
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von FloSch »

Und zwei von Tom Vack. So what?
Bild
Mastodon: muenchen.social/@ubahn | Instagram: @muenchnerubahn
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Na ja, alles Definitionssache. Es fehlt ja nur gut ein viertel der Dachbekleidung, einige Aufgänge haben noch keine Verkleidung, die Stationsschiler sind noch nciht vorhanden, die Abfahrtsanzeige im Zwischengeschoss fehlt noch .... lässt sich bestimmt noch weiter fortsetzen
O.k, ich war jetzt heute nicht untendrin.

Luchs.
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

S-Bahn 27 @ 7 Dec 2009, 20:23 hat geschrieben: Darin heißt es, der Umbau wäre nun abgeschlossen
Abgeschlossen?! Also, fertig sieht für mich anders aus... Aber das wird man sicherlich noch im Laufe der nächsten Wochen/Monate vervollständigen. Was mir eher Sorgen macht, ist die sehr deutlich sichtbare Staubschicht an den knallgelben Wänden. Werden die irgendwann nochmal gereinigt? Aber selbst wenn, das müsste man wahrscheinlich dann alle paar Monate wiederholen - im Moment sieht's nicht wirklich toll aus, wenn man näher hinschaut :ph34r: Oder ist die Schutzfolie noch dran? Da ist auch bei näherer Betrachtung (aus einem stehenden U-Bahn-Zug) keine zu erkennen. Und die Granitverkleidung der Treppen will man scheinbar wirklich so lassen wie sie ist (mit spröder Oberfläche). Ich habe noch gehofft, dass doch noch jemand mit einer Poliermaschine anrückt, aber nein - das wird eine Freude, Tags von den Wänden zu entfernen :ph34r: :ph34r: Unter den Rolltreppen am Bahnsteig stadteinwärts kann man schon ein Beispiel besichtigen, wo man's scheinbar erfolglos versucht hat...
Benutzeravatar
Luchs
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2035
Registriert: 07 Apr 2007, 11:33
Wohnort: München

Beitrag von Luchs »

Heute ist dazu ein Artikel in der Sueddeutschen (wohl nicht online). Darin wird der Lichtarchitekt zitiert. Er empfiehlt der MVG es mit der Sauberkeit der Wände nicht so genau zu nehmen. Dann würde die Lichtgestaltung besser zur Geltung kommen (oder so ähnlich, kann nachher den Artikel nochmal raussuchen).

Luchs.
Benutzeravatar
TramPolin
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 12132
Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
Kontaktdaten:

Beitrag von TramPolin »

Luchs @ 8 Dec 2009, 08:39 hat geschrieben: Heute ist dazu ein Artikel in der Sueddeutschen (wohl nicht online). Darin wird der Lichtarchitekt zitiert. Er empfiehlt der MVG es mit der Sauberkeit der Wände nicht so genau zu nehmen. Dann würde die Lichtgestaltung besser zur Geltung kommen (oder so ähnlich, kann nachher den Artikel nochmal raussuchen).

Luchs.
Ja, so was steht in dem Artikel drin.

Es heißt, die MVG solle es mit der Sauberkeit der Wände nicht allzu genau nehmen. Das würde den Kontrast von Ober- und Unterseite verstärken.

Zum Nachlesen: heutige Süddeutsche Zeitung, Seite 37, Stadtausgabe
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16212
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

Auf muenchnerubahn.de gibts ebenfalls einen Bericht zu dem Bahnhof.
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4821
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

Ich hatte gestern früh mal etwas Zeit und bin durch die Bruchbude geschlichen.

Faszinierend.

Ja, faszinierend wie man aus einem langweiligen Betonbunker der 70er Jahre ein mies zusammengepfuschtes Funkelstatiönchen gezaubert hat. Das hässliche Wandelement an den äusseren Gleisen scheppert bei jeder Ein-/Ausfahrt (es gibt Wetten, wann es nen Zug trifft...), es tropft an diversen Stellen munter vor sich hin, die Marmorplattenabdeckungen an den Treppen sind windschief und haben Fugenlöcher zum durchgucken. Die Pornobeleuchtung der Original belassenen Säulen wirkt lächerlich. Durch die Spiegelnde Decke wirkt der Raum unheimlich gedrückt. Einziger Vorteil dieses Designwunders: Du kannst binnen Monatsfrist an der Decke die Fingerabdrücke sämtlicher Schwabinger Schulkinder nehmen.
Benutzeravatar
rautatie
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4566
Registriert: 07 Aug 2008, 09:30
Wohnort: München

Beitrag von rautatie »

elchris @ 9 Dec 2009, 10:52 hat geschrieben:Die Pornobeleuchtung der Original belassenen Säulen wirkt lächerlich. Durch die Spiegelnde Decke wirkt der Raum unheimlich gedrückt. Einziger Vorteil dieses Designwunders: Du kannst binnen Monatsfrist an der Decke die Fingerabdrücke sämtlicher Schwabinger Schulkinder nehmen.
Interessante Assoziationen. Auf "Pornobeleuchtung" wäre ich mein Lebtag nicht gekommen... Und lächerlich finde ich es eigentlich auch nicht. Was genau ist an dieser Beleuchtung lächerlich?

Und die Spiegeldecke bewirkt in meiner Wahrnehmung eigentlich eher das Gegenteil: wird da nicht eher eine große Raumhöhe optisch vorgetäuscht? Auf mich wirkt das gar nicht gedrückt...

Nur den Staub an den Wänden finde ich störend, vor allem, weil dadurch wegen verschiedener Fingerabdrücke und Tapser aller Art unschön fleckige Stellen entstanden sind.
Wo ist das Problem?
Benutzeravatar
rob74
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2330
Registriert: 30 Sep 2004, 13:00

Beitrag von rob74 »

elchris @ 9 Dec 2009, 10:52 hat geschrieben: Ja, faszinierend wie man aus einem langweiligen Betonbunker der 70er Jahre ein mies zusammengepfuschtes Funkelstatiönchen gezaubert hat.
So negativ sehe ich's nicht. Ok, es wurde beim Bau etwas mehr gepfuscht als bei neu eröffneten Bahnhöfen - irgendwie ist das bei Umbauten scheinbar unvermeidlich, beim Marienplatz-Umbau wurde ja leider auch ziemlich gepfuscht, und ich meine nicht nur die Wassereinbrüche. Vielleicht liegt das daran, dass bei einem Neubau der Preis des Innenausbaus im Verhältnis zu den Gesamtkosten so lächerlich gering erscheint, dass man da mehr springen lässt (da kriegt man ja auch GVFG-Zuschüsse usw.), während ein Umbau möglichst nix kosten soll? Aber das Endergebnis sieht finde ich trotzdem ganz gut aus...
Hot Doc
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 8078
Registriert: 29 Sep 2007, 14:01

Beitrag von Hot Doc »

Ich muss mich rob anschließen. Ich finde den Gesammteindruck auf jeden Fall positiv. Dass an einigen Stellen unsauber gearbeitet wurde ist mir bei meinem ersten Ausflug nicht aufgefallen.
Und es bleiben ja auch noch einige Wochen, bis die Arbeiten endgültig beendet sind. Vielleicht wird bis dahin ja auch der eine oder andere Fehler behoben.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

Also ich finds auch klasse. Und wie man diese Säulen mit dem wirklich genialen Beleuchtungseffekt in die Pornoecke schieben kann verstehe ich nicht. Zumal blau auch nun wirklich nicht die Farbe des ROTlicht-gewerbes ist. Die Spiegeldecke macht alles größer und vor allem auch sehr interessant. Ich bin wirklich begeistert und hätte so etwas der Stadt München garnicht so wirklich zuigetraut, sondern eher irgendwas konservatives
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

Flo_K @ 11 Dec 2009, 17:58 hat geschrieben: Ich bin wirklich begeistert und hätte so etwas der Stadt München garnicht so wirklich zuigetraut, sondern eher irgendwas konservatives
Ich finde was Bahnhofsarchitektur in den U-Bahnhöfen angeht spielt München absolut in der Welt ganz oben mit. Ich finde den Umbau auch München auf gelungen. Allerdings sollte man auch einige Bahnhöfe in Originalzustand renovieren und auffrischen und nicht alles komplett neu gestalten. In Berlin hat man Jahrelang alte Bahnhöfe kaputt"modernisiert". Zum Glück hat sich dort die Einstellung inzwischen etwas geändert.
andreas
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7143
Registriert: 25 Feb 2004, 15:02
Wohnort: 85777

Beitrag von andreas »

Tecko @ 12 Dec 2009, 06:10 hat geschrieben: Ich finde was Bahnhofsarchitektur in den U-Bahnhöfen angeht spielt München absolut in der Welt ganz oben mit. Ich finde den Umbau auch München auf gelungen. Allerdings sollte man auch einige Bahnhöfe in Originalzustand renovieren und auffrischen und nicht alles komplett neu gestalten. In Berlin hat man Jahrelang alte Bahnhöfe kaputt"modernisiert". Zum Glück hat sich dort die Einstellung inzwischen etwas geändert.
naja, die 70/80 er Jahrearchitektur auf U1/2/3/6 finde ich jetzt nicht so erhaltenswert.
Benutzeravatar
u-bahn-fan
Routinier
Beiträge: 365
Registriert: 02 Jul 2008, 13:55
Wohnort: U2, U8; Tram 12, 27, N27; Bus 53, 59, N43, N44

Beitrag von u-bahn-fan »

andreas @ 12 Dec 2009, 08:01 hat geschrieben: naja, die 70/80 er Jahrearchitektur auf U1/2/3/6 finde ich jetzt nicht so erhaltenswert.
Wirklich gut gefallen tun mir die Bahnhöfe auch nicht.

Trotzdem wäre ich dafür, dass man zumindest einige von ihnen so belässt, wie sie sind. Es ist schließlich schön, wenn man dann Bahnhöfe mit der Optik aus mehreren Epochen hat. Und es war nun mal der Stil der ersten U-Bahnstationen in München.
Die Gans erwacht betroffen.
Tecko
Haudegen
Beiträge: 651
Registriert: 28 Jun 2003, 12:24

Beitrag von Tecko »

u-bahn-fan @ 12 Dec 2009, 10:15 hat geschrieben: Wirklich gut gefallen tun mir die Bahnhöfe auch nicht.

Trotzdem wäre ich dafür, dass man zumindest einige von ihnen so belässt, wie sie sind. Es ist schließlich schön, wenn man dann Bahnhöfe mit der Optik aus mehreren Epochen hat. Und es war nun mal der Stil der ersten U-Bahnstationen in München.
Vieles eine Frage des Zeitgeistes.
Benutzeravatar
Flo_K
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2581
Registriert: 11 Nov 2004, 19:32
Wohnort: München

Beitrag von Flo_K »

u-bahn-fan @ 12 Dec 2009, 10:15 hat geschrieben: Wirklich gut gefallen tun mir die Bahnhöfe auch nicht.

Trotzdem wäre ich dafür, dass man zumindest einige von ihnen so belässt, wie sie sind. Es ist schließlich schön, wenn man dann Bahnhöfe mit der Optik aus mehreren Epochen hat. Und es war nun mal der Stil der ersten U-Bahnstationen in München.
Vollste Zustimmung. So ganz klassische Vertreter, wie Goetheplatz, Giselastraße und auch Odeonslatz würde ich auch so belassen wie sie sind. Sie stehen exemplarisch für ihre Zeit und man sollte sie nicht alle umgestalten, wohl aber herrichten. Wer weiß, vielleicht finden wir die in 30 Jahren total toll.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Flo_K @ 12 Dec 2009, 16:57 hat geschrieben: So ganz klassische Vertreter, wie Goetheplatz, Giselastraße und auch Odeonslatz würde ich auch so belassen wie sie sind. Sie stehen exemplarisch für ihre Zeit und man sollte sie nicht alle umgestalten, wohl aber herreichten. Wer weiß, vielleicht finden wir die in 30 Jahren total toll.
Also von diesen klassischen Vertretern sollte man sicher den einen oder anderen genau so lassen wie er ist. Bei den anderen wäre eine Sanierung gar nicht so aufwändig. Wenn ich mir da jetzt die Bahnhöfe auf der U2 anschaue: Da müsste nur die Verkleidung raus und die Fliesen ab, was neues drauf und irgendeine nette Installation an die Decke. Man hat ja sogar die gleiche Raumhöhe die man bei modernen Bahnhöfen so gerne einbindet. Im Zuge des ZZA Umbaus am Hohenzollernplatz hab ich gesehen dass über den Lamellen locker 1,5 bis 2 m abgehängt sind.

Münchner Freiheit war nur deswegen so ein Mega-Projekt weil man eben auch den Rohbau sanieren und erweitern musste (Stichwort Treppenaufgang).

Da stellt sich mir eh die grundlegende Frage: Wie lange hält sowas? Also der eigentliche Betonbau? Und lässt sich das sanieren? Nicht, dass man in ein paar Jahrzehnten schon die ersten Strecken komplett neu bauen muss weil sie einem entgegenbröseln... Ich denke da besonders an den allerersten Bauabschnitt (U3), wo man noch nichtmal Wasserdichten Beton hatte und das ganze von außen mit Teer abgedichtet hat... Da kommt man nie wieder dran, es sei denn man reißt die Röhre von innen raus...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6820
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

In New York halten die Streckentunnel der IRT mittlerweile seit 1904... ohne dass da mal wirklich grundlegend saniert worden wäre.
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2584
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Oliver-BergamLaim @ 12 Dec 2009, 20:16 hat geschrieben: In New York halten die Streckentunnel der IRT mittlerweile seit 1904... ohne dass da mal wirklich grundlegend saniert worden wäre.
Ja, die der Tube halten auch schon ähnlich lange, genauso wie viele Brücken die teilweise noch viel älter sind.... Aber in den 1970ern hat man viel mit Beton gemacht auch mit neuen Sorten ohne jetzt megaviel darüber zu wissen. Sieht man ja auch daran, dass viele Brücken aus den 60ern wegen Baufälligkeit komplett neu gebaut werden mussten. Auch einige Plattenbauten bröckeln schon so vor sich hin und die rostende Armierung hinterlässt rotbraune Spuren. Insofern... :huh:
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Antworten