[M] B-Zug mit Syntegra-Drehgestellen von Siemens

Strecken, Fahrzeuge und Technik von U-Bahnen
Antworten
Benutzeravatar
Kotti
Jungspund
Beiträge: 13
Registriert: 16 Jul 2009, 22:21

Beitrag von Kotti »

Der Thameslink Auftrag ging vor einiger Zeit an Siemens. Jedoch wird dort ein konventioneller Asynchron- Käfigläufermotor mit Getriebe drin sein. Irgendwo muss ja die überschüssige Energie und das viele Öl hin. :P

Was Thameslink mit Syntegra gemeinsam hat, sind innengelagerte Radsätze und kleine Räder und ebenfalls Klotzbremsen.
Muc_train
Haudegen
Beiträge: 564
Registriert: 06 Mai 2012, 19:02

Beitrag von Muc_train »

Kotti @ 2 Mar 2014, 19:13 hat geschrieben: Was Thameslink mit Syntegra gemeinsam hat, sind innengelagerte Radsätze und kleine Räder und ebenfalls Klotzbremsen.
tatsächlich Klotzbremsen? Beim Syntegra hat man ja Klotzbremsen verwendet weil die ohne extra Bremsen fast bis auf 0 runterbremsen konnten und die Klotzbremse nur zum Festhalten bzw. für die letzten paar km/h war, aber ich dachte das liegt vorallem an der Motorentechnik.

Wird das trotz konventioneller Antriebe beim Thameslink auch so sein oder sind da die Klotzbremsen generell um den Zug zu bremsen? Falls ja dann wundert es mich warum man da nicht wie üblich Scheibenbremsen verwendet?
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Muc_train @ 3 Mar 2014, 02:22 hat geschrieben: tatsächlich Klotzbremsen? Beim Syntegra hat man ja Klotzbremsen verwendet weil die ohne extra Bremsen fast bis auf 0 runterbremsen konnten und die Klotzbremse nur zum Festhalten bzw. für die letzten paar km/h war, aber ich dachte das liegt vorallem an der Motorentechnik.
Nö, das geht bei Drehstrommotoren eigentlich immer, egal ob synchron oder asynchron. Rein technisch gesehen kann man damit auch bis zum Stand runterbremsen, nur die Benutzung als Haltebremse im Stand ist nicht möglich. Nur bei richtig konventionellen Fahrmotoren (sprich Reihenschluss-/Mischstrom-/Bahnmotoren) ist Anhalten ohne Luftbremse unmöglich. Die hatte in München zuletzt der A-Wagen, oder zum Beispiel bei London Underground vermutlich der 1992 Stock (der 1995 Stock und der etwas ältere [sic.] 1996 Stock sind Drehstromer).
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Meikl
Haudegen
Beiträge: 698
Registriert: 10 Nov 2006, 08:05
Wohnort: P-Town

Beitrag von Meikl »

Technisch möglich wäre es schon (Haltebremse mittels Asynchronmotor). Das entspricht einer Geschwindigkeitsregelung auf 0.0 km/h bzw. alternativ einer Lageregelung auf den Haltepunkt. Macht man aber nicht, weil man den Motor dauernd aktiv bestromen müßte (auch in der Abstellung etc.). Das kostet Energie und ist vor allem unsicher (Strom weg -> Fahrzeug rollt).
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Meikl @ 3 Mar 2014, 08:09 hat geschrieben: Technisch möglich wäre es schon (Haltebremse mittels Asynchronmotor).
Dafür müsste doch grundsätzlich die auf den Zug wirkende Kraft erfasst und entsprechend eine leicht positive / negative Drehfeldfrequenz in den Ständer geschickt werden? Das stelle ich mir regeltechnisch eher aufwendig vor - etwas zu hohe Frequenz und auf einmal wirkt die Maschine nicht mehr bremsend, sondern als Motor?

Aber gut, einigen wir uns auf "nicht praktikabel".
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

PascalDragon @ 18 Feb 2014, 07:29 hat geschrieben: Gestern zumindest stand er scheinbar mit Drehgestellen (zumindest am südlichen Wagen, die vom nördlichen waren schlechter zu sehen) in den hinteren Abstellgleisen (die, die am weitesten weg von der U6-Strecke sind) wo auch lange Zeit die Teile von 607 standen.

Gruß,
Sven
Und heute Nachmittag ist er am Goetheplatz an mir vorbeigefahren.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Ja, gestern stand er im BN wieder komplett zusammengebaut. Da bin ich mit meiner Interpretation wohl falsch gelegen - vermutlich sind die Drehgestelle irgendwo gewesen wo man sie überarbeitet hat.
-
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Hat er denn immer noch das Syntegra-Drehgestell oder wurde er "zurückgebaut"?
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

imp-cen @ 4 Mar 2014, 19:09 hat geschrieben:Und heute Nachmittag ist er am Goetheplatz an mir vorbeigefahren.
Totgesagte leben wohl doch länger ^_^ Freut mich, dass unser letzter B-Prototyp abermals seine Runden drehen darf.

Gruß,
Sven
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

GSIISp64b @ 4 Mar 2014, 21:27 hat geschrieben: Hat er denn immer noch das Syntegra-Drehgestell oder wurde er "zurückgebaut"?
Er hat.
-
Benutzeravatar
Kotti
Jungspund
Beiträge: 13
Registriert: 16 Jul 2009, 22:21

Beitrag von Kotti »

imp-cen @ 4 Mar 2014, 19:09 hat geschrieben:
PascalDragon @ 18 Feb 2014, 07:29 hat geschrieben: Gestern zumindest stand er scheinbar mit Drehgestellen (zumindest am südlichen Wagen, die vom nördlichen waren schlechter zu sehen) in den hinteren Abstellgleisen (die, die am weitesten weg von der U6-Strecke sind) wo auch lange Zeit die Teile von 607 standen.

Gruß,
Sven
Und heute Nachmittag ist er am Goetheplatz an mir vorbeigefahren.
hat er nur scheinbar oder wirklich Drehgestelle gehabt? Und ist er am Goetheplatz leer oder mit Fahrgästen gefahren. Könnte nämlich nur eine Testfahrt gewesen sein
GSIISp64b
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4308
Registriert: 14 Feb 2011, 16:45

Beitrag von GSIISp64b »

Wenn er gefahren ist, wird er wohl Drehgestelle gehabt haben. Zumindest will ich das mal schwer hoffen. :blink:
Dauerhaft abwesend, und ich komme nicht mehr wieder.
Benutzeravatar
imp-cen
Kaiser
Beiträge: 1916
Registriert: 18 Jan 2008, 00:19
Wohnort: [M] ON

Beitrag von imp-cen »

Ganz regulärer Betrieb - war nach 16h entweder auf der verpassten U3 Oly'zentrum im Einsatz, oder der drauffolgenden U6.
Für die dauerhafte werktägliche U8
sommerzeitfreier Lebensstil
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Heute war der Syntegra-498 auf der U5 als mittiger Zugteil in einem P6 eingereiht. Die Außen- und Innenwerbung für den Syntegra-Antrieb sowie des spezifische Fahrgeräusch sind weiterhin vorhanden :)
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Wahrscheinlich wird der Zug nicht aufgegeben, bis genügend C2 fahrbereit sind... (und danach hoffentlich (sinngemäß) zu 091 gestellt ^_^ )

Gruß,
Sven
Flogg
Haudegen
Beiträge: 546
Registriert: 25 Jan 2014, 18:17

Beitrag von Flogg »

heute war er auf der U2 zu sehen...Diese Woche sind eh außergewöhnlich viele B-Züge auf der U2 und sogar U1 (heute 4 von 6 Einheiten) zu beobachten.
Daniel Schuhmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3857
Registriert: 08 Apr 2005, 16:40
Kontaktdaten:

Beitrag von Daniel Schuhmann »

Heute ebenfalls wieder auf der U2.
Oliver-BergamLaim
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6761
Registriert: 26 Nov 2004, 22:15
Wohnort: München

Beitrag von Oliver-BergamLaim »

Der Syntegra-Zug war heute wieder mal auf der U5, und zwar als Mittelwagen eingereiht. Ob es einer der HVZ-Kurse war oder ein Kurs, der abends auch noch auf Linie ist, vermag ich nicht zu sagen.
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Oliver-BergamLaim @ 5 Jun 2014, 20:02 hat geschrieben: Der Syntegra-Zug war heute wieder mal auf der U5, und zwar als Mittelwagen eingereiht.
Es dürfte sich immer noch nichts daran geändert haben, daß Fahrgastbetrieb nur in dieser Form zulässig ist.

Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Man möchte wahrscheinlich nicht noch den Aufwand betreiben da ne Zulassung für zu kriegen... reicht ja wenn der Zug überhaupt fährt und damit zur Fahrgastbeförderung zur Verfügung steht. :)

Gruß,
Sven
ropix
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 14149
Registriert: 14 Apr 2004, 09:55
Wohnort: Überm großen Teich: Zumindest kann man mit der MVG gemütlich hinschippern
Kontaktdaten:

Beitrag von ropix »

Naja, Zulassung - man müsste erstmal sämtliche Fahrer schulen mit dem Ding zu fahren?
-
elchris
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4819
Registriert: 03 Mai 2003, 13:11

Beitrag von elchris »

ropix @ 6 Jun 2014, 08:42 hat geschrieben: Naja, Zulassung - man müsste erstmal sämtliche Fahrer schulen mit dem Ding zu fahren?
Den müsste jeder Fahren dürfen. Es gibt dafür eine Anleitung, welche Unterschiede zu Serien B-Wagen bestehen und gut.
Benutzeravatar
Boris Merath
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 16129
Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
Wohnort: München

Beitrag von Boris Merath »

PascalDragon @ 6 Jun 2014, 07:24 hat geschrieben: Man möchte wahrscheinlich nicht noch den Aufwand betreiben da ne Zulassung für zu kriegen... reicht ja wenn der Zug überhaupt fährt und damit zur Fahrgastbeförderung zur Verfügung steht. :)
Die Frage ist ob man überhaupt eine Zulassung bekommen würde....
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.

Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
PascalDragon
Haudegen
Beiträge: 538
Registriert: 11 Jun 2010, 21:59

Beitrag von PascalDragon »

Boris Merath @ 6 Jun 2014, 13:20 hat geschrieben: Die Frage ist ob man überhaupt eine Zulassung bekommen würde....
Das ist natürlich die andere Frage und vielleicht bleibt man auch deswegen dabei ihn einfach nur in der Mitte fahren zu lassen und gut ist...

Gruß,
Sven
Flo
Kaiser
Beiträge: 1943
Registriert: 16 Mai 2002, 13:38
Wohnort: An der S3 und ein paar Buslinien

Beitrag von Flo »

Vorher gegen 0.51 ab Giesing Richtung Messe auf der U2 gesichtet
P-fan
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3313
Registriert: 02 Mai 2007, 13:21

Beitrag von P-fan »

Flo @ 19 Jun 2014, 01:34 hat geschrieben: Vorher gegen 0.51 ab Giesing Richtung Messe auf der U2 gesichtet
Passt genau mit der Umlaufzeit von 1:40 (außerhalb der HVZ), der Zug war am Mittwoch-Abend um 18:11 Uhr ebenfalls Giesing Richtung Messestadt.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
EasyDor
Lebende Forenlegende
Beiträge: 2518
Registriert: 12 Aug 2002, 22:20

Beitrag von EasyDor »

Gestern war er sogar auf der U1 unterwegs, da habe ich ihn bis jetzt noch nie gesehen.

Ich glaube Siemens freut sich wie ein Schneekönig über diesen ungeplanten Langzeittest, sind ja inzwischen schon fast 7 Jahre... :rolleyes:
Wie läuft das eigentlich inzwischen mit der Wartung? Da war ja sicher schon ein Radsatztausch fällig...
The definition of insanity is doing the same thing over and over and expecting different results.
Unkannter Verfasser - nicht A. Einstein
Benutzeravatar
Wildwechsel
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 6876
Registriert: 21 Jan 2003, 12:50
Wohnort: München

Beitrag von Wildwechsel »

EasyDor @ 18 Mar 2015, 20:09 hat geschrieben: Gestern war er sogar auf der U1 unterwegs, da habe ich ihn bis jetzt noch nie gesehen.
Vor ein paar Wochen habe ich ihn schon mal auf der U1 gesehen, aber leider hats zeitlich nicht gepasst, um mal wieder damit zu fahren.
Beste Grüße usw....
Christian


Die drei Grundsätze der öffentlichen Verwaltung in Bayern:
1. Des hamma no nia so gmacht
2. Wo kamat ma denn da hi
3. Da kannt ja a jeda kemma
Tramalbum
Tripel-Ass
Beiträge: 151
Registriert: 19 Nov 2006, 17:06

Beitrag von Tramalbum »

Weiß jemand, was der aktuelle Stand vom Syntegra-Wagen ist? Fährt er noch? Haben ihn schon länger nicht mehr gesehen...
Für eine Tram durch den Englischen Garten!
Benutzeravatar
Michi Greger
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4104
Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
Wohnort: mehrfach

Beitrag von Michi Greger »

Der Betriebsversuch wurde zum 01.01.2017 beendet, die entsprechenden Dienstanweisungen zurückgezogen. Das Fahrzeug steht im BN im Bereich der Schiebebühne/HW (ggü. Gl. 105) nicht fahrbereit abgestellt.
(Schade drum :()
Gruß Michi
Achtung! Entladezeit länger als 1 Minute!
Antworten