Ausbau der S4 West in München

Alles über die Netze von S-Bahnen
Antworten
Metropolenbahner
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4881
Registriert: 23 Okt 2013, 05:14

Beitrag von Metropolenbahner »

Iarn @ 19 Jul 2020, 10:40 hat geschrieben: Bei dem 3 gleißigen Konzept muss allerdings das Regionalgleis innen liegen, da es in beide Richtungen benutzt wird. Prinzipiell spricht nichts dagegen auch viergleisig mit Außenbahnsteigen zu arbeiten. Dann muss man bei einer Verbreiterung einen Außenbahnsteig abreißen und nach außen versetzen.
Und was ist, wenn man am ehem. SBahn-Gleis dann auch noch den ein oder anderen Regio halten lassen möchte?
Außer man legt die drei Gleise so ungünstig, dass man alle 3 versetzen muss, um noch ein viertes daneben zu legen. Das ist die große Gefahr, was auf jeden Fall vermieden werden sollte.
Wie wärs denn mit der Luxusvariante, man baut quasi 4gleisig - zumindest in den Bahnhöfen und lässt am Regiobahnsteig in der Mitte einfach an einer Kante Platz für ein -irgendwann mal zu bauendes Gleis 4. Sogar die Gleisnummerierungen könnte man schon darauf vorbereiten und die entsprechende Nummer 2 oder 3 je nachdem - schon mal freihalten.
Woanders wird immer gejammert, dass Bahnsteige so teuer wären, und hier will man quasi ne Art Instant-Steig bauen, dessen Tage schon beim Bau gezählt sind? ALso wenn sowas, dann wenigstens aus Fertig-Elementen, die man dann im Falle des Falles einfach ein paar Meter weiter nach außen versetzt. Bliebe dann nur wieder die Eingangsfrage, ob man nun nen Regiohalt haben möchte, oder nicht.
Die Dreigleisigkeit ist im übrigen weniger ein Problem für die S-Bahn als für den Regionalverkehr, welcher nur ein echtes Gleis hat. Wenn sich zwei Regios beispielsweise aufgrund von Verspätungen begegnen, muss einer sich zwischen die S-Bahnen quetschen.
Ich fand das auch für die Einfädelung in Pasing problematisch, das muss dort doch auch passen. Da baut man am Ende Überwerfungen fürs 3. Gleis zu den Ferngleisen, die bei nem 4-Gleis-Ausbau mit Regio außen dann nicht passen würde. Aber gut - den kurzen Abschnitt könnte man möglicherweise 3gleisig lassen, solagen man in Pasing wieder auf 2 Bahnsteigkanten kommt.

So oder so ist in der Planung viel Murkspotential. Würde man gleich 4gleisig planen und nur ein Gleis frei lassen, würde man das durch die schlechten Praxiserfahrungen vermutlich dann auch relativ schnell nachrüsten. Bei nem verkorsten Billig-Plan ging dann nur wieder das Gejammer los, dass die teuren Neubauten abgerissen werden müssten, und das dann wieder Millionen kostet und das Geld dafür nicht da sei.
Benutzeravatar
Jean
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 17310
Registriert: 29 Nov 2002, 10:51
Wohnort: München

Beitrag von Jean »

Lazarus @ 19 Jul 2020, 12:06 hat geschrieben:
ralf.wiedenmann @ 19 Jul 2020, 11:51 hat geschrieben: Die Frage ist, ob dann der Regional- bzw. Fernzug, oder die S-Bahn Priorität hat. 2 Regionalzügen kreuzen sich in Puchheim. Muss dann die S4 vor Puchheim warten, um dem Fernzug das Ausweichen zu ermöglichen, oder muss der Fernzug warten und dann hinter der S4 hinterherfahren. Es rächt sich dabei, dass nicht einmal die Bahnhöfe 4-gleisig umgebaut werden (wenigstens Puchheim und Eichenau, wo Gleiswechsel vorgesehen sind).

Ausserdem hat es dann zwischen Geltendorf und Eichenau weiterhin nur 2 Gleise. Dort hat wohl der Regional- & Fernverkehr Priorität (wie bisher).
Das dürfte eher darauf hinauslaufen, das die S4 zu warten hat. Im Zweifel halt dann auf freier Strecke....
Jup... Bahnland Bayern halt.
Für den ÖPNV Ausbau Gegen Experimente und Träuereien. Eine Trambahn braucht einen eigenen Fahrweg, unabhängig vom MIV!
Fahrradwege auf Kosten des ÖPNV braucht keiner!
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Meiner Meinung nach passt die Meldung https://www.eisenbahnforum.de/index.php?s=2...90&#entry726100 aus S-Bahn Ausbau München eher in dieses Thema.

Westkopf Pasing ist ja Teil des Projekts „Ausbau S4 West Pasing-Buchenau“. Bekommt nun der Westkopf neuen Schub?
Für die folgenden Vorhaben/Teilvorhaben ist in diesem Jahr die Aufnahme in die Planungsvereinbarungen und damit ein Beginn der Planungsarbeiten vorgesehen:
...
Knoten München: Westkopf München-Pasing, ...
In der folgenden Liste ist der Westkopf Pasing jedoch nicht enthalten:
Ein Abschluss der Vorplanung und eine Aufnahme der Entwurfs- und Genehmigungsplanung ist bei den nachfolgend aufgeführten (Teil-) Vorhaben im Jahr 2020 zu erwarten:
Planungsarbeiten haben doch schon längst gestartet, angeblich ist die Vorplanung abgeschlossen und die Entwurfsplanung hat begonnen. Siehe: https://www.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=35

Meine Verwirrung ist komplett.
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich gehe davon aus, dass das Projekt Westkopf Pasing durch den Deutschlandtakt größer dimensioniert ist, als das was man bis jetzt in Richtung Ausbau S4 machen wollte. So ist im Dokument auch von zusätzlichen Bahnsteigkante(n) in Pasing die Rede.
Insofern wird es vermutlich auch um eine Optimierung Richtung Augsburg gehen.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 25 Jul 2020, 11:01 hat geschrieben: Ich gehe davon aus, dass das Projekt Westkopf Pasing durch den Deutschlandtakt größer dimensioniert ist, als das was man bis jetzt in Richtung Ausbau S4 machen wollte. So ist im Dokument auch von zusätzlichen Bahnsteigkante(n) in Pasing die Rede.
Insofern wird es vermutlich auch um eine Optimierung Richtung Augsburg gehen.
Nicht ganz. Es geht wohl um den Regionalbahnsteig im Allgemeinen. Die zwei Bahnsteigkanten dort reichen schlicht nicht mehr. Man beginnt ja jetzt schon teilweise, Züge auf den Fernbahnsteig auszulagern. Auch die S20 fährt manchmal schon von dort.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Was gut sein könnte, dass man zwei zusätzliche Regio Kanten für Augsburg und Lindau baut (Richtungsbetrieb ist vermutlich einfacher zu realisieren). Also die beiden jetzigen Bahnsteige 9 und 10 für Augsburg/Lindau stadteinwärts und noch ein besser zwei neue 11 /12 für stadtauswärts. (Stadtauswärts ist die zusätzliche Kante weniger dringend, da die Züge sich in die Richtung seltener stauen)
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 25 Jul 2020, 11:39 hat geschrieben: Was gut sein könnte, dass man zwei zusätzliche Regio Kanten für Augsburg und Lindau baut (Richtungsbetrieb ist vermutlich einfacher zu realisieren). Also die beiden jetzigen Bahnsteige 9 und 10 für Augsburg/Lindau stadteinwärts und noch ein besser zwei neue 11 /12 für stadtauswärts. (Stadtauswärts ist die zusätzliche Kante weniger dringend, da die Züge sich in die Richtung seltener stauen)
Ich glaube eher nicht, das man da hinten wirklich den Aufwand betreibt, einen komplett neuen Bahnsteig zu errichten. Weil dafür bräuchte man komplett neue Zugänge und das würde einen ziemlichen Aufwand bedeuten, weil dafür müsste man den kompletten Nordausgang komplett neu bauen. Was ein Vermögen kosten dürfte. Da sind wird dann ganz schnell locker im dreistelligen Millionenbereich. Ich würde eher davon ausgehen, das man das Gleis 2 nach dem U-Bahn-Bau mit zwei Gleisen ausstatten wird, um so Entlastung zu schaffen. Pasing also quasi wieder ein Gleis 1 bekommt. Den jetzigen Bahnsteig muss man für den U-Bahn-Bau eh abreissen. Da kann man dann gleich einen normalen Bahnsteig hinstellen...
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Ich verstehe nicht, wieso man wegen zwei zusätzlichen Aufgängen zu einem neuen Bahnsteig den Nordzugang neu bauen müsste.
Das Problem ist, dass Gleis 1 den ganzen zusätzlichen Verkehren Richtung Augsburg wenig bringt.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Iarn @ 25 Jul 2020, 11:53 hat geschrieben: Ich verstehe nicht, wieso man wegen zwei zusätzlichen Aufgängen zu einem neuen Bahnsteig den Nordzugang neu bauen müsste.
Das Problem ist, dass Gleis 1 den ganzen zusätzlichen Verkehren Richtung Augsburg wenig bringt.
Richtung Augsburg ist auch nicht so das Problem. Da hat man ja einen eigenen Bahnsteig. Der Grossteil des Verkehrs Richtung Garmisch und Lindau geht heute über Gleis 3/4. Sowie die ganzen S-Bahn Umleiter.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

Jetzt stand das mit dem Thema zusätzliche Bahnsteigkante(n) in dem Gutachter Kommentar zum 3. Entwurf des Deutschland Taktes genauso wie das Thema Planungsvereinbarung Westkopf Pasing.
Nachdem bei DT hauptsächlich Verkehre Richtung Augsburg dazu kommen, ist es glaube ich nicht so abwegig zu vermuten, dass man dorthin Handlungsbedarf sieht. Zudem man die Lindauer Züge ja auch den Augsburger Gleisen zuordnen kann, wenn da Kapazitäten aufgebaut werden.

Ich glaube für die DT Planer sind D-Bahn Umleiter in Pasing jetzt nicht das Top Kriterium.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10302
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Ist Gleis 1/2 denn nur von Westkreuz aus erreichbar, und wenn ja, lässt sich das umbauen?
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Cloakmaster @ 25 Jul 2020, 12:44 hat geschrieben: Ist Gleis 1/2 denn nur von Westkreuz aus erreichbar, und wenn ja, lässt sich das umbauen?
Ob nach Augsburg weiss ich nicht. Aber es ist auf jedenfall auch für die S20 von und nach Geltendorf erreichbar. Die habe ich da nämlich auch schon fahren sehen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

Lazarus @ 25 Jul 2020, 11:48 hat geschrieben: Ob nach Augsburg weiss ich nicht. Aber es ist auf jedenfall auch für die S20 von und nach Geltendorf erreichbar. Die habe ich da nämlich auch schon fahren sehen.
Ja, ist es, allerdings muss direkt nach dem Esig Pasing kurz nach Langwied der Zug von den Ferngleisen auf die S-Bahn-Gleise wechseln. Bis in die 1990er hinein haben das die Regios von/nach Augsburg gemacht, die fuhren von den Gleisen 2/3 (heute 3/4) in Pasing und zum Starnberger Geflügelhof.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Cloakmaster
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 10302
Registriert: 25 Jan 2004, 17:09

Beitrag von Cloakmaster »

Mark8031 @ 25 Jul 2020, 12:54 hat geschrieben: Ja, ist es, allerdings muss direkt nach dem Esig Pasing kurz nach Langwied der Zug von den Ferngleisen auf die S-Bahn-Gleise wechseln. Bis in die 1990er hinein haben das die Regios von/nach Augsburg gemacht, die fuhren von den Gleisen 2/3 (heute 3/4) in Pasing und zum Starnberger Geflügelhof.
Gemäß dem Ropix'schen Gleisplan müsste man zwischen Pasing und Langwied auch auf die Regio/Ferngleise zu kommen. Man hat halt nur sowohl Richtung Geltendorf als auch Richtung Langwied nur ein Gleis , also Begegnungsverkehr von Hin- und Rückzug.

Ergo könnte auch das gemeint sein mit "zusätzlicher Bahnsteigkante" (nicht: zusätzlicher Bahnsteig). Und mit dem Umbau des Westkopf könnten beide Verbindungen dann ihr zweites Gleis erhalten.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Iarn @ 25 Jul 2020, 11:39 hat geschrieben: Was gut sein könnte, dass man zwei zusätzliche Regio Kanten für Augsburg und Lindau baut (Richtungsbetrieb ist vermutlich einfacher zu realisieren). Also die beiden jetzigen Bahnsteige 9 und 10 für Augsburg/Lindau stadteinwärts und noch ein besser zwei neue 11 /12 für stadtauswärts. (Stadtauswärts ist die zusätzliche Kante weniger dringend, da die Züge sich in die Richtung seltener stauen)
Dann gibt es ja noch das Projekt
München Pasing - nördliche Erweiterung
Siehe: https://www.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=55

Wer will die BEG um Klarstellung bitten? Ich quetsche die schon zu oft aus. Email ist: kontakt@bahnland-Bayern.de
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Im Westkopf des Bahnhofs München-Pasing werden parallele Fahrmöglichkeiten für die S-Bahn und den übrigen SPV von/nach Geltendorf geschaffen.
Aus dem PRINS zum BVWP: https://www.bvwp-projekte.de/schiene_2018/K.../K-005-V01.html

Von Augsburg steht da nichts.
Benutzeravatar
Lazarus
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 21448
Registriert: 06 Aug 2006, 22:38
Wohnort: München

Beitrag von Lazarus »

Also mein letzter Kenntnisstand war, das Gleis 2 vorübergehend wegkommt für den U-Bahn-Bau, um in offener Bauweise bauen zu können und da anschließend wieder ein Bahnsteig hinkommen soll. Allerdings dann eben mit zwei Gleisen.
Mehr Geld für den ÖPNV-Ausbau in München! Es wird höchste Zeit!
Benutzeravatar
Iarn
*Lebende Forenlegende*
Beiträge: 24621
Registriert: 20 Jul 2007, 13:22

Beitrag von Iarn »

ralf.wiedenmann @ 25 Jul 2020, 23:24 hat geschrieben: Dann gibt es ja noch das Projekt
Siehe: https://www.bahnausbau-muenchen.de/projekt.html?PID=55

Wer will die BEG um Klarstellung bitten? Ich quetsche die schon zu oft aus. Email ist: kontakt@bahnland-Bayern.de
Es soll ja noch eine List bezüglich den Infrastruktur Maßnahmen zum Deutschlandtakt kommen. Ich gehe davon aus, dass wir dann mehr wissen.
Ich halte es gut für möglich, dass im DT mehr geplant ist als bei der BEG.
ralf.wiedenmann @ 25 Jul 2020, 23:30 hat geschrieben: Aus dem PRINS zum BVWP: https://www.bvwp-projekte.de/schiene_2018/K.../K-005-V01.html

Von Augsburg steht da nichts.
Im BVWP sind die meisten Infrastruktur Maßnahmen zum DT noch nicht mit drin.
Autonome Volksfront für die Wiedererrichtung der klassischen 22er Tram in München
Nicht zu verwechseln mit der Populären Front
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Mark8031 @ 25 Jul 2020, 12:54 hat geschrieben: Ja, ist es, allerdings muss direkt nach dem Esig Pasing kurz nach Langwied der Zug von den Ferngleisen auf die S-Bahn-Gleise wechseln. Bis in die 1990er hinein haben das die Regios von/nach Augsburg gemacht, die fuhren von den Gleisen 2/3 (heute 3/4) in Pasing und zum Starnberger Geflügelhof.
Pasing Gleis 2-4: Regio nach Augsburg muss zwischen Pasing u Langwied Fernbahngleis aus Augsburg kreuzen. Regio von Augsburg muss S-Bahngleis stadtauswärts kreuzen. Zwingt sich da nicht eine Überwerfung auf?
Mark8031
Lebende Forenlegende
Beiträge: 3464
Registriert: 09 Apr 2012, 01:35
Wohnort: MBAL

Beitrag von Mark8031 »

ralf.wiedenmann @ 26 Jul 2020, 11:11 hat geschrieben: Zwingt sich da nicht eine Überwerfung auf?
Nur, wenn man das wieder im Regelbetrieb nutzen möchte. Aber das ist meines Wissens nicht der Fall.
Diese Menschen, die in einem Eisenbahnforum pro Auto argumentieren und in ihrer Kleinsichtigkeit ständig für das Auto Werbung machen, finde ich hier schon etwas deplaziert.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Neben dem Westkopf Pasing ist auch der mehrgleisige Ausbau bis Eichenau im Deutschlandtakt erwähnt:
Siehe: „Mehrgleisige Ausbauten (Raum Freising, Dachau, Eichenau, Markt Schwaben, Wörth – Loiching, Altenschwand, Cham, Arnschwang, Vohburg, Raum Coburg, R- Prüfening, Enzisweiler – LI-Reutin)“. Seite 173 von
https://assets.ctfassets.net/scbs508bajse/1..._15.07.2020.pdf

Hoffen wir, dass es dem Projekt Schub gibt und 4 statt 3 Gleise und gleich bis FFB statt Eichenau gebaut werden. Und bitte nicht erst Ende 2030.
Benutzeravatar
panurg
Haudegen
Beiträge: 534
Registriert: 11 Nov 2012, 20:06
Wohnort: An Donau und Regen

Beitrag von panurg »

Nicht zu viel Optimismus - am Ende liegen sonst zwei Ferngleise außen und die S-Bahn fährt innen auf einem Gleis...

... und 2 Kilometer Doppelspur zwischen Puchheim und Eichenau werden von unseren demokratisch gewählten Pappenheimern zum Anlass genommen, sich für den abschnittsweise 4-gleisigen Ausbau zu feiern :ph34r:
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Antwort von DB Netze auf meine Anfrage:
Die Projektinhalte des GVFG-Projektes („Ausbau S4 West“) und des BMVI-Projektes („Knoten München: Westkopf München-Pasing“) sind bezogen auf den Knoten Pasing deckungsgleich.
In dem konkreten Fall wird der erarbeitete Planungsstand weitergenutzt.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Einige Details zum 3-gleisigen Ausbau aus der Homepage von Grotz | Projekt und Realisierungsmanagement
Neptunweg 1
82205 Gilching:
https://www.g-prm.de/Aktuelle-und-abgeschlo...Ausbau-S4-West/
Ausbau S4 West
Pasing-Buchenau
Auftraggeber: DB Netz AG

Projektinhalt:
Neues drittes Gleis im Bereich zwischen Pasing und Eichenau auf einer Länge von 12,9 km
Gleisneubau insgesamt ca. 30 km
Weichen 46 neue, 22 rückzubauen
EÜ/BUF 13 Neubau / Anpassungen
SÜ 3 Neubau
10 SSW mit 8,7 km Länge
16 Stützwände mit 2,5 km Länge
3 rückzubauende BÜ Blockverdichtung im Bereich Eichenau-Buchenau

Gesamtwertumfang: 521 Mio ¤

G|PRM-Auftrag:
Projektsteuerung in den Phasen Vorbereitung und Durchführung der Vorplanung
Teilprojektleitung für Anlagen der DB Netz-AG

Zeitraum: ab 03/2017
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Grosse Enttäuschung für Fürstenfeldbruck. Nachdem schon länger bekannt ist, dass der Vorortverkehr München-Buchloe mit ganztägig stündlichem Halt in Fürstenfeldbruck erst im Dez 21 statt Dez 20 in Betrieb geht, hat man nun auch den einzigen Regionalzughalt um 5:59 gestrichen. Der künftig von DB Regio statt Alex betriebene und zur genau gleichen Zeit verkehrende Zug fährt in Bruck durch. Ein Armutszeugnis für die BEG. Ich hoffe, die Region geht auf die Barrikaden.
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Zusatz-S-Bahn 7:09 ab Grafrath und ab Pasing ohne Halt zum Hbf verkehrt ab 14.12. bereits ab Geltendorf um 7:02.
uferlos
"Lebende Forenlegende"
Beiträge: 7415
Registriert: 08 Sep 2002, 20:49
Wohnort: München

Beitrag von uferlos »

ralf.wiedenmann @ 2 Nov 2020, 17:14 hat geschrieben: Zusatz-S-Bahn 7:09 ab Grafrath und ab Pasing ohne Halt zum Hbf verkehrt ab 14.12. bereits ab Geltendorf um 7:02.
Dazu werden noch ein paar weitere Züge als Langzüge verkehren.
mfg Daniel
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

SZ, 27.10.20 zu Streichung Regionalzughalt in Bruck: https://sz.de/1.5096093
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

uferlos @ 2 Nov 2020, 19:00 hat geschrieben: Dazu werden noch ein paar weitere Züge als Langzüge verkehren.
Weisst du welche?
Benutzeravatar
ralf.wiedenmann
Lebende Forenlegende
Beiträge: 4077
Registriert: 14 Mär 2011, 20:52
Wohnort: Kanton Zürich, Schweiz, (1975-1988: Puchheim (Oberbayern))

Beitrag von ralf.wiedenmann »

Grüne im Bezirksausschuss Aubing fordern vorzeitigen Ausbau Westkopf Pasing. Antrag der Grünen vom 9.12.20:
https://www.muenchen-transparent.de/dokumente/6394984
Anfrage vorzeitiger Ausbau des Westkopf Pasing (S4)

Der BA 22 fordert Auskunft darüber ob beimAusbau der S4-West ein eigenes Planfeststellungsverfahren für den vorzeitigen Ausbau des Westkopfes Pasing durchgeführt wird. Begründung: Bei der Vorstellung der Vorplanung für den Ausbau der S4-West wurde in Erwägung gezogen, dass der Bau des Westkopfes Pasing mit den notwendigen zusätzlichen Gleisen und Überwerfungsbauwerken zeitlich von der Realisierung des Ausbaus der 3-gleisigen Strecke der S4 abgekoppelt und in der Bauausführung vorgezogen werden kann. In Anbetracht der weiteren zeitlichen Verzögerungen zur Fertigstellung der 2. S-Bahn-Stammstrecke (evtl. bis 2032) muss der Westkopf Pasing als eigenes Projekt abgekoppelt werden und unabhängig von anderen Projekten beim Ausbau der S4-West möglichst schnell realisiert werden. In allen Aussagen der Planungsverantwortlichen wurde bestätigt, dass hierfür ein eigenes Planfeststellungsverfahren aufgestellt werden kann.
Antworten