viafierretica @ 31 Oct 2017, 13:14 hat geschrieben: In anderen Großstädten (außer Berlin vielleicht) läuft beim Ausbau noch weniger
Warum nimmst du Berlin explizit aus? Der letzte ernst zu nehmende U-Bahn-Ausbau war 1989 mit der U5 nach Hellersdorf. Seit dem ist nicht viel passiert, klar - die Teilungslücken wurden geschlossen, die U2 und die U8 wurden jeweils kurz (aber Netzwirksam) verlängert und die Kanzler-U-Bahn gebaut. Ansonsten wird gerne über Pläne aus den 60ern geredet, wirklich sinnvolles wird aber kaum angegangen. Verlängerungen der Bahnsteige wurden instant mit Taktausdünnungen quittiert, und auch sonst ist eher weniger als mehr U-Bahn angesagt. Der Wagenmangel tut sein übriges.
Die S-Bahn hat natürlich die Neubaustrecke zum BER, aber ansonsten auch nicht viel vorzuweisen; Über Dinge wie den 10-Minuten-Takt nach Tegel wird immer nur geredet (aber nicht gemacht), der 2,5-Minuten-Takt auf der Stadtbahn ist fern wie nie und die S21 schleppt sich auch so durch die Gegend.
Bei der Straßenbahn ist noch am meisten passiert: immerhin 2 1/2 Strecken in den Westen, und es gab - wie auch bei der U-Bahn - kleinere Neubauten, um attraktiver zu werden (z.B. die Reaktivierungen an der Friedrichstraße und am Alexanderplatz und die Verlängerung zum U-Bahnhof Warschauer Straße). In Adlershof fahren dagegen leere Straßenbahnen parallel zu vollen Bussen, weil die Strecke an der dümmstmöglichen Stelle endet.
Fakt am Rande: In Berlin wird sehr gerne auf München als eine Stadt die verdammt viel für ihren ÖV tut verwiesen.