Woher der Fahrer das weiß? Weil mans ihm mal gesagt hatBayernlover @ 5 May 2010, 16:20 hat geschrieben: Und was heißt jetzt "zentral gesteuert"? Und woher weiß er, wann er weiterschalten soll?
Grundsatzdiskussion Münchner Trambahn
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Hat der Michi Greger doch gesagt: Der Fahrer drückt beim P immer manuell die Haltestelle weiter, sowohl für Automat als auch für Entwerter, die ihre Daten gemeinsam beziehen.Bayernlover @ 5 May 2010, 16:20 hat geschrieben: Und was heißt jetzt "zentral gesteuert"? Und woher weiß er, wann er weiterschalten soll?
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Achso, alles klar.khoianh @ 5 May 2010, 16:53 hat geschrieben: Hat der Michi Greger doch gesagt: Der Fahrer drückt beim P immer manuell die Haltestelle weiter, sowohl für Automat als auch für Entwerter, die ihre Daten gemeinsam beziehen.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Nein, der Automat kriegt seine Daten vom IBIS/Touchit, wie bei den neueren Trams auch. Weil der IBIS-Datenbus aber nicht über die Kupplung übertragen werden kann, gibt es im Beiwagen keinen Automaten sondern nur im Triebwagen. Die Entwerter dagegen werden über eine eigene Leitung durch das Entwerter-Steuergerät eingestellt, dass der Fahrer manuell weiterschalten muss. Deswegen gibt's im P-Wagen auch nur die alten Entwerter ("Pling!"), weil die neuen Geräte sicherlich auch nur noch über den Datenbus angesteuert werden können.
-
Bayernlover
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Hallo,
ich möchte für Loksim3D, einem Zugsimulator, verschiedene Münchener Straßenbahnzüge als Führerstand nachbauen, vor allem die Baureihe R2.2 .
Zur Zeit fehlen mir noch brauchbare Führerstandsbilder. Es sollten Führerstandsbilder sein, bei denen möglichst eine gerade Draufsicht auf den Führerstand zu sehen ist. Gibt es hier jemanden, der Führerstandsbilder von der Baureihe R2.2 und/oder von anderen Münchener Straßenbahnzügen hat und mir diese schicken könnte? Vielleicht könnte mir ja sogar jemand die Führerstände fotografieren? Diese Frage richtet sich mehr oder weniger an die MVGer unter uns.
Wer sich hier angesprochen fühlt, kann sich gerne per eMail bei mir melden. Ich würde mich sehr freuen, da ich die 500 km nach München, nur um die Führerstände zu fotografieren, nicht in Kauf nehmen möchte.
Viele Grüße,
Markus
ich möchte für Loksim3D, einem Zugsimulator, verschiedene Münchener Straßenbahnzüge als Führerstand nachbauen, vor allem die Baureihe R2.2 .
Zur Zeit fehlen mir noch brauchbare Führerstandsbilder. Es sollten Führerstandsbilder sein, bei denen möglichst eine gerade Draufsicht auf den Führerstand zu sehen ist. Gibt es hier jemanden, der Führerstandsbilder von der Baureihe R2.2 und/oder von anderen Münchener Straßenbahnzügen hat und mir diese schicken könnte? Vielleicht könnte mir ja sogar jemand die Führerstände fotografieren? Diese Frage richtet sich mehr oder weniger an die MVGer unter uns.
Wer sich hier angesprochen fühlt, kann sich gerne per eMail bei mir melden. Ich würde mich sehr freuen, da ich die 500 km nach München, nur um die Führerstände zu fotografieren, nicht in Kauf nehmen möchte.
Viele Grüße,
Markus
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Weiß man eigentlich, wann wieder die München Tram losfährt? Normalerweise, fährt diese doch bereits im Mai.
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
- Eisenbahn Alex
- Kaiser
- Beiträge: 1073
- Registriert: 15 Okt 2005, 20:44
- Wohnort: München
Ich habe heute beim nachhause fahren ein Plakat im Bus gesehen, da steht drauf ab 22.Mai.2010.Weiß man eigentlich, wann wieder die München Tram losfährt? Normalerweise, fährt diese doch bereits im Mai.
mfg
Wir würden uns freuen sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihre MVG U-Bahn, Bus und Tram für München
- jonashdf
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 2279
- Registriert: 06 Mär 2009, 17:55
- Wohnort: Zwischen S4 und S8...
Sie fährt wieder... die München Tram
http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2010...essemeldung.pdf
http://www.mvg-mobil.de/presse/presse_2010...essemeldung.pdf
Stellwerk des Monats Dezember: Saulgrub, Fdl, mech E, IB 1950, AB 08.11.2007, zum Schluß nur Deckungsstelle für BÜ, nur 1 Dksig, Gegenrichtung Zp9
flickr Bilder jonashdf
flickr Bilder jonashdf
Wer es braucht - die Umlaufpläne für die Variobahn auf der Linie 19 und den P-Wagen auf der Linie 27 als pdf-Dateien.
Variobahn, Linie 19, Mo-Fr, Sa und So
P-Wagen, Linie 27, Mo-Fr
Bei Interesse kann ich auch 21-12, 21-18 (beide P) und 20-02 (theoretisch dritter Vario-Kurs) zuasmmenstellen. Danke an Michi Greger für die Infos.
Variobahn, Linie 19, Mo-Fr, Sa und So
P-Wagen, Linie 27, Mo-Fr
Bei Interesse kann ich auch 21-12, 21-18 (beide P) und 20-02 (theoretisch dritter Vario-Kurs) zuasmmenstellen. Danke an Michi Greger für die Infos.
Die einzige Lösung für die Verkehrswende wäre Home Office für alle... - flickr
Ich hätte Interresse an die andren Pläne.khoianh @ 13 Jun 2010, 15:41 hat geschrieben: Wer es braucht - die Umlaufpläne für die Variobahn auf der Linie 19 und den P-Wagen auf der Linie 27 als pdf-Dateien.
Variobahn, Linie 19, Mo-Fr, Sa und So
P-Wagen, Linie 27, Mo-Fr
Bei Interesse kann ich auch 21-12, 21-18 (beide P) und 20-02 (theoretisch dritter Vario-Kurs) zuasmmenstellen. Danke an Michi Greger für die Infos.![]()
Servus,
Seit 1. Juli gibt es folgende neue Begegnungsverbote:
- Promenadeplatz / Maffeistr. (Auseinander- / Zusammenführung der Gleise)
- Promenadeplatz / Pacellistr. (Auseinander- / Zusammenführung der Gleise)
- Stglmaierplatz (Überquerung Seidlstr.)
- Dachauer / Bunzlauer Str.
- Bunzlauer / Breslauer Str.
- Wendeschleife Moosach (Ausstiegshst. bis S-Bogen, alle 3 Gleise)
- Herkomerplatz / Ismaninger Str. (nur Linie 18)
Alle Begegnungsverbote sind allgemein also für alle Wagentypen.
Gruß, P.
Seit 1. Juli gibt es folgende neue Begegnungsverbote:
- Promenadeplatz / Maffeistr. (Auseinander- / Zusammenführung der Gleise)
- Promenadeplatz / Pacellistr. (Auseinander- / Zusammenführung der Gleise)
- Stglmaierplatz (Überquerung Seidlstr.)
- Dachauer / Bunzlauer Str.
- Bunzlauer / Breslauer Str.
- Wendeschleife Moosach (Ausstiegshst. bis S-Bogen, alle 3 Gleise)
- Herkomerplatz / Ismaninger Str. (nur Linie 18)
Alle Begegnungsverbote sind allgemein also für alle Wagentypen.
Gruß, P.
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4160
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
Diesmal hat man, zumindest am Promenadeplatz, nicht per Schild geregelt, wer beim Begegnungsverbot Vorfahrt hat. Dann greift wohl wieder die uralte Regel, dass der stadtauswärts Fahrende wartepflichtig ist. Bei den Nur-P-Begegnungsverboten am Maxmonument z.B. waren zusätzlich H-Tafeln aufgehängt, aufgrund derer der aus dem Rondell ausfahrende Zug wartepflichtig war.P-Wagen @ 6 Jul 2010, 19:48 hat geschrieben: Servus,
Seit 1. Juli gibt es folgende neue Begegnungsverbote:
- Promenadeplatz / Maffeistr. (Auseinander- / Zusammenführung der Gleise)
- Promenadeplatz / Pacellistr. (Auseinander- / Zusammenführung der Gleise)
- Stglmaierplatz (Überquerung Seidlstr.)
- Dachauer / Bunzlauer Str.
- Bunzlauer / Breslauer Str.
- Wendeschleife Moosach (Ausstiegshst. bis S-Bogen, alle 3 Gleise)
- Herkomerplatz / Ismaninger Str. (nur Linie 18)
Alle Begegnungsverbote sind allgemein also für alle Wagentypen.
Gruß, P.
Symmetrische Fahrpläne: Voraussetzung für gute Anschlüsse in beiden Richtungen Symmetrieminute
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Oh, jetzt machst Du es aber erst so richtig spannend. Aber es muss natürlich akzeptiert werden.P-Wagen @ 8 Jul 2010, 08:06 hat geschrieben: Die genauen Gründe fallen meiner Meinung nach in den Bereich Betriebsinterna weswegen ich dazu nix schreiben werde.
Hmm, ich komme selbst einfach auf keinen anderen plausiblen Grund... :rolleyes:
- Boris Merath
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 16213
- Registriert: 18 Nov 2002, 23:57
- Wohnort: München
Spekulation ins blaue hinein und ohne irgendeine Ahnung zu haben: Vielleicht stehen einfach noch abschließende Messungen/Genehmigungen aus?
Bis zur vollzogenen Anbringung von ausreichenden Sandstreuapparaten an allen Maschinen haben die Bahnwärter bei aufwärtsgehenden Zügen auf stärkeren Steigungen die Schienen ausgiebig mit trockenem Sand zu bestreuen und für die Bereithaltung eines entsprechenden Vorrathes zu sorgen.
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876
Fahrdienstvorschrift bayerische Staatsbahnen 1876