Du meinst, wer billig fliegt sollte bestenfalls im Nahverkehr Bahn reisen dürfen ?DumbShitAward @ 10 May 2010, 20:54 hat geschrieben: Ist so, aber die Fallen in Quantität und "Qualität" nicht so negativ auf
Behinderungen im Flugverkehr wegen Vulkanasche
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
Was DumbShitAward damit ausdrücken wollte, ist doch vollkommen klar, oder?146225 @ 10 May 2010, 21:14 hat geschrieben: Du meinst, wer billig fliegt sollte bestenfalls im Nahverkehr Bahn reisen dürfen ?
Als gut zahlender ICE-Reisender muss man jetzt das Klientel der Billigflieger ertragen, was man durchaus als störend empfinden kann. Nicht, dass das verallgemeinernd gemeint sein soll, aber manchmal merkt man den Unterschied, wer auf dem Flughafen zu welchem Flug gehört, mehr als deutlich.
Für mehr Administration. Gegen Sittenverfall. Für den Ausschluss nerviger Weiber.
Mir war das schon klar was er gemeint hat - ich wollte nur einen kleinen Denkanstoß geben, aber irgendwie wäre diese Möglichkeit gemein der zahlenden Nahverkehrskundschaft gegenüber. Und extra LEV-Reserven mit DBuza und Bn bereit halten wäre teuer.Bayernlover @ 10 May 2010, 21:24 hat geschrieben: Was DumbShitAward damit ausdrücken wollte, ist doch vollkommen klar, oder?
Nicht, dass das verallgemeinernd gemeint sein soll, aber manchmal merkt man den Unterschied, wer auf dem Flughafen zu welchem Flug gehört, mehr als deutlich.
Ich kann Dir abends im Zug neckarabwärts auch relativ sicher sagen, wer in [acronym title="TBE: Besigheim <Hp Awanst>"]TBE[/acronym] aussteigt - das ist auch schon recht speziell teilweise :ph34r:
München kann jeder. Duisburg muss man wollen!
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
-
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 13814
- Registriert: 02 Aug 2009, 16:49
- Wohnort: Dresden (4, 6, 10, 12, 65, 85)
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
- Michi Greger
- Lebende Forenlegende
- Beiträge: 4159
- Registriert: 06 Sep 2002, 22:06
- Wohnort: mehrfach
-
- Haudegen
- Beiträge: 738
- Registriert: 22 Apr 2010, 20:06
Es ist ein weißes, oder doch eher gelbes BierBayernlover @ 28 May 2010, 22:24 hat geschrieben:Falsch

P.S.: Ich kenne den Unterschied zwischen Weizen und Gerste beim Bier. Doch sind mir die Namen der Brauereien und die produzierten Sorten im Süden Deutschlands nicht so geläufig. Aber mit Vulkanasche vermischtes Bier trinke ich auch nicht.

Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
- TramPolin
- *Lebende Forenlegende*
- Beiträge: 12132
- Registriert: 17 Feb 2007, 18:29
- Wohnort: Hoch über den Dächern, mit einem anderen Blick auf unser Millionendörfchen (197, N45)
- Kontaktdaten:
Der aktivste Vulkan Islands, Grimsvötn, ist ausgebrochen. Ein erneutes Flugchaos halten die Experten aber für unwahrscheinlich. Ein Forscher warnt jedoch, dass sich bei ungünstigem Wind derselben Zirkus wiederholen könnte.
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0...,764102,00.html
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0...,764102,00.html
Das Verkehrsministerium hat die Grenzwerte für ein Flugverbot vorgelegt. Ich zitiere aus der Meldung des Ministeriums:
Die Allgemeinverfügung legt für den deutschen Luftraum fest:
Bis zu einem Grenzwert von 0,2 Milligramm Vulkanasche in der Luft darf frei geflogen werden.
Bis zu einem Wert von 2 Milligramm Vulkanasche in der Luft darf unter Auflagen geflogen werden. Vorkommnisse sind zum Beispiel sofort an das Luftfahrt-Bundesamt zu melden. Zudem werden zusätzliche Anforderungen an die Wartung von Flugzeugen gestellt.
Ab einem Wert von 2 Milligramm darf im Grundsatz nicht geflogen werden, weil nach gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht ausgeschlossen werden kann, dass ein Schaden an Luftfahrzeugen und Triebwerken entsteht. Ausnahmen bestehen nur für Not- und Suchflüge, Rettungsflüge, Einsatzflüge von Militär und Polizei, Messflüge so wie Flüge von Luftfahrzeugen mit Kolbenmotoren oder ohne Motorantrieb. Turbinengetriebene Luftfahrzeuge dürfen bei einem Wert ab 2 bis 4 Milligramm nur dann fliegen, wenn die Unternehmen eine Risikoanalyse durchführen, die vom jeweiligen Triebwerkhersteller mitgetragen wird. Diese muss vom Luftfahrt-Bundesamt anerkannt werden.
Der Kapitalismus ist so alt wie die Menschheit, der Sozialismus ist nur Siebzig geworden. Er hatte keine Krise, er hatte kein Kapital.
Lufthansa streicht die ersten Flüge von Frankfurt und Düsseldorf nach Edinburgh. Mal sehen wie es weiter geht...
http://www.aero.de/news-12735/Lufthansa-st...britannien.html
http://www.aero.de/news-12735/Lufthansa-st...britannien.html
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Noch heute Nacht soll die Aschewolke auf Deutschland treffen. Es ist sehr wahrscheinlich dass es ab morgen früh ein erstes Flugverbot für Norddeutschland geben wird.
Hamburger Abendblatt
Was wie und wo noch fliegt kann man wie immer bei Flightradar24 nachschauen.
Hamburger Abendblatt
Was wie und wo noch fliegt kann man wie immer bei Flightradar24 nachschauen.
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
- rockstar84
- König
- Beiträge: 781
- Registriert: 06 Nov 2010, 13:19
- Wohnort: Hamm
- Kontaktdaten:
Die "Harlingerland" ist die längste der drei Wangerooge-Fähren und wurde 1979 von der Werft Schürenstedt in Bardenfleth gebaut. Geschwindigkeit: 11,00 kn (21 km/h) Antriebsleistung: 820 kW Vermessung: 477 BRZ Motoren: 4 Fahrgäste: 635 Personen
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Das Schiff ist in Besitz der Schiffahrt und Inselbahn Wangerooge, welche eine Tochtergesellschaft von DB AutoZug ist, welche eine Tochter von DB Fernverkehr ist.
Sofern das grau/schwarze da die Aschewolke darstellt, so scheint es, als sei ein Durchflug noch möglich. Da tummeln sich ja dutzende Flieger in der Zone.rockstar84 @ 24 May 2011, 18:34 hat geschrieben: Was wie und wo noch fliegt kann man wie immer bei Flightradar24 nachschauen.
Ich schaue weg, weil mir hier Einiges nicht paßt.